Erzählen im Film: Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik

Die Anwendung des Erzählbegriffs auf Medien jenseits der Literatur erfordert eine interdisziplinäre Verständigung darüber, welche spezifische Form und Erkenntnisfunktion das Erzählen haben kann. Bilder, Ton und Musik haben für die Erzeugung der Ereignisse in der erzählten Geschichte einen eigenen An...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kaul, Susanne 1974- (VerfasserIn), Skrandies, Timo 1966- (VerfasserIn), Palmier, Jean-Pierre 1981- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2009
Schriftenreihe:Medienkulturanalyse 6
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-859
DE-860
DE-860
DE-188
DE-473
DE-19
DE-355
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Die Anwendung des Erzählbegriffs auf Medien jenseits der Literatur erfordert eine interdisziplinäre Verständigung darüber, welche spezifische Form und Erkenntnisfunktion das Erzählen haben kann. Bilder, Ton und Musik haben für die Erzeugung der Ereignisse in der erzählten Geschichte einen eigenen Anteil und erweitern bzw. verschieben die Möglichkeiten und Formen des Erzählens wesentlich. Insbesondere das unzuverlässige Erzählen ist zu einer wichtigen Strömung des Gegenwartsfilms geworden und es lohnt zu fragen, wie es dazu kommt und warum audiovisuelle Medien gerade für diese narrative Möglichkeit prädestiniert zu sein scheinen
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783839411346
DOI:10.14361/9783839411346

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen