Lese-Kommunikation: Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte (unter Mitarbeit von Christina Burbaum, Gisela Mehren und Friederike Rau)

In welcher Weise sind Prozesse der Medien- und Lesesozialisation als soziale Prozesse zu beschreiben? Diese Frage wird in diesem Band auf die sozialen Kontexte der Lesesozialisation zugeschnitten, die als Prozesse der kommunikativen Aneignung von literarischen Texten in den Blick kommen.Das neue Unt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Charlton, Michael (Author), Sutter, Tilmann (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: transcript Verlag 2007
Series:Kultur- und Medientheorie
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Summary:In welcher Weise sind Prozesse der Medien- und Lesesozialisation als soziale Prozesse zu beschreiben? Diese Frage wird in diesem Band auf die sozialen Kontexte der Lesesozialisation zugeschnitten, die als Prozesse der kommunikativen Aneignung von literarischen Texten in den Blick kommen.Das neue Untersuchungsfeld wird u.a. mittels folgender Fragen erschlossen: Wie gehen Menschen mit Roman- und Gedichttexten um? Welche Vorgaben liefern die literarischen Texte? Legen sie bestimmte Deutungen nahe oder lassen sie weite Freiräume für verschiedene Interpretationen offen? Wie sprechen Menschen über das Gelesene und wie profitieren sie von diesen Gesprächen?
Physical Description:1 Online-Ressource
ISBN:9783839406014

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!