Logik des Bildlichen: zur Kritik der ikonischen Vernunft

Was wissen wir durch Bilder? Wie vermitteln Bilder Wissen? Was sind die Grenzen der Darstellbarkeit von Wissen in Bildern? Können Bilder argumentieren? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Problemen nach und fragen nach dem Status des Bildlichen in den Wissenschaften, der Begründung einer Diagrammat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Mersch, Dieter (VerfasserIn), Heßler, Martina (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Heßler, Martina 1968- (HerausgeberIn), Mersch, Dieter 1951- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2009]
Schriftenreihe:Metabasis Band 2
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-859
DE-860
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Was wissen wir durch Bilder? Wie vermitteln Bilder Wissen? Was sind die Grenzen der Darstellbarkeit von Wissen in Bildern? Können Bilder argumentieren? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Problemen nach und fragen nach dem Status des Bildlichen in den Wissenschaften, der Begründung einer Diagrammatik, dem Verhältnis zwischen Kunstbild und epistemischem Bild, nach dem digitalen Bild oder nach Stiltraditionen in Wissenschaftsbildern am Beispiel von Plänen, Karten, Diagrammen, Klimadarstellungen und vielem mehr.Insgesamt entstehen so Untersuchungen zu einer »Kritik der ikonischen Vernunft«
Beschreibung:1 Online-Ressource (277 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839410516
DOI:10.14361/9783839410516

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen