Die Legende von der Politischen Korrektheit: Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos
»Von politischer Korrektheit kann bei näherer Betrachtung keine Spur sein.« So stand es lobend im November 2001 in der Süddeutschen Zeitung über die Abenteuerreisen des kleinen Bären Petzi. Kurz darauf las man in derselben Zeitung, daß der fast genauso niedliche Hase Felix »politisch voll korrekt« i...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2004
|
Schriftenreihe: | Lettre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | »Von politischer Korrektheit kann bei näherer Betrachtung keine Spur sein.« So stand es lobend im November 2001 in der Süddeutschen Zeitung über die Abenteuerreisen des kleinen Bären Petzi. Kurz darauf las man in derselben Zeitung, daß der fast genauso niedliche Hase Felix »politisch voll korrekt« ist. Kann man daraus folgern, daß der selbsternannt unkorrekte Martin Walser eher dem Petzi-Bären gleicht als dem Hasen Felix? Ist hier nur eine Begriffsverwendung aus den Fugen geraten? Oder geht es doch um mehr?Oft ist zu lesen, daß ein Film, ein Autor oder ein Gedanke »fern von jeglicher Political Correctness« sei - und von daher ganz besonders prima und tabubrecherisch! Rasant hat sich die Legende von der politischen Korrektheit verbreitet. Und sie findet immer wieder neue Anwendungen. Diese unterhaltsame Studie zeigt auf breiter Quellenbasis, wie in Deutschland ein nützliches Pseudowissen entstand - darüber, was PC angeblich ist, welche furchtbaren Gefahren sie mit sich bringt und wer die bösen Gutmenschen sind. Und sie zeigt, wie man diese importierte Redeweise in ihrer historischen Semantik, ihrer Funktionsweise und ihrer politischen Brisanz analysieren kann, ohne ihr zu verfallen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839402382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045061927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839402382 |9 978-3-8394-0238-2 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241959500 | ||
035 | |a (OCoLC)992862384 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241959500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a MD 6300 |0 (DE-625)122532: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erdl, Marc Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Legende von der Politischen Korrektheit |b Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lettre | |
520 | |a »Von politischer Korrektheit kann bei näherer Betrachtung keine Spur sein.« So stand es lobend im November 2001 in der Süddeutschen Zeitung über die Abenteuerreisen des kleinen Bären Petzi. Kurz darauf las man in derselben Zeitung, daß der fast genauso niedliche Hase Felix »politisch voll korrekt« ist. Kann man daraus folgern, daß der selbsternannt unkorrekte Martin Walser eher dem Petzi-Bären gleicht als dem Hasen Felix? Ist hier nur eine Begriffsverwendung aus den Fugen geraten? Oder geht es doch um mehr?Oft ist zu lesen, daß ein Film, ein Autor oder ein Gedanke »fern von jeglicher Political Correctness« sei - und von daher ganz besonders prima und tabubrecherisch! Rasant hat sich die Legende von der politischen Korrektheit verbreitet. Und sie findet immer wieder neue Anwendungen. Diese unterhaltsame Studie zeigt auf breiter Quellenbasis, wie in Deutschland ein nützliches Pseudowissen entstand - darüber, was PC angeblich ist, welche furchtbaren Gefahren sie mit sich bringt und wer die bösen Gutmenschen sind. Und sie zeigt, wie man diese importierte Redeweise in ihrer historischen Semantik, ihrer Funktionsweise und ihrer politischen Brisanz analysieren kann, ohne ihr zu verfallen | ||
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Media | |
650 | 4 | |a Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Medienästhetik | |
650 | 4 | |a Media Aesthetics | |
650 | 4 | |a Allgemeine Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a General Literature Studies | |
650 | 4 | |a Germanistik | |
650 | 4 | |a German Literature | |
650 | 4 | |a Satire | |
650 | 4 | |a Politische Rhetorik | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stereotyp |0 (DE-588)4057329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Political Correctness |0 (DE-588)4392991-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Political Correctness |0 (DE-588)4392991-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stereotyp |0 (DE-588)4057329-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2238-2 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453433 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402382 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178662399934464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Erdl, Marc Fabian |
author_facet | Erdl, Marc Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Erdl, Marc Fabian |
author_variant | m f e mf mfe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045061927 |
classification_rvk | MD 6300 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241959500 (OCoLC)992862384 (DE-599)BSZ241959500 |
discipline | Politologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03516nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045061927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839402382</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0238-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241959500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992862384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241959500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdl, Marc Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Legende von der Politischen Korrektheit</subfield><subfield code="b">Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lettre</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Von politischer Korrektheit kann bei näherer Betrachtung keine Spur sein.« So stand es lobend im November 2001 in der Süddeutschen Zeitung über die Abenteuerreisen des kleinen Bären Petzi. Kurz darauf las man in derselben Zeitung, daß der fast genauso niedliche Hase Felix »politisch voll korrekt« ist. Kann man daraus folgern, daß der selbsternannt unkorrekte Martin Walser eher dem Petzi-Bären gleicht als dem Hasen Felix? Ist hier nur eine Begriffsverwendung aus den Fugen geraten? Oder geht es doch um mehr?Oft ist zu lesen, daß ein Film, ein Autor oder ein Gedanke »fern von jeglicher Political Correctness« sei - und von daher ganz besonders prima und tabubrecherisch! Rasant hat sich die Legende von der politischen Korrektheit verbreitet. Und sie findet immer wieder neue Anwendungen. Diese unterhaltsame Studie zeigt auf breiter Quellenbasis, wie in Deutschland ein nützliches Pseudowissen entstand - darüber, was PC angeblich ist, welche furchtbaren Gefahren sie mit sich bringt und wer die bösen Gutmenschen sind. Und sie zeigt, wie man diese importierte Redeweise in ihrer historischen Semantik, ihrer Funktionsweise und ihrer politischen Brisanz analysieren kann, ohne ihr zu verfallen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Literature Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Satire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Rhetorik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Political Correctness</subfield><subfield code="0">(DE-588)4392991-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Political Correctness</subfield><subfield code="0">(DE-588)4392991-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2238-2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453433</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402382</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV045061927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839402382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453433 |
oclc_num | 992862384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lettre |
spelling | Erdl, Marc Fabian Verfasser aut Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos transcript Verlag 2004 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lettre »Von politischer Korrektheit kann bei näherer Betrachtung keine Spur sein.« So stand es lobend im November 2001 in der Süddeutschen Zeitung über die Abenteuerreisen des kleinen Bären Petzi. Kurz darauf las man in derselben Zeitung, daß der fast genauso niedliche Hase Felix »politisch voll korrekt« ist. Kann man daraus folgern, daß der selbsternannt unkorrekte Martin Walser eher dem Petzi-Bären gleicht als dem Hasen Felix? Ist hier nur eine Begriffsverwendung aus den Fugen geraten? Oder geht es doch um mehr?Oft ist zu lesen, daß ein Film, ein Autor oder ein Gedanke »fern von jeglicher Political Correctness« sei - und von daher ganz besonders prima und tabubrecherisch! Rasant hat sich die Legende von der politischen Korrektheit verbreitet. Und sie findet immer wieder neue Anwendungen. Diese unterhaltsame Studie zeigt auf breiter Quellenbasis, wie in Deutschland ein nützliches Pseudowissen entstand - darüber, was PC angeblich ist, welche furchtbaren Gefahren sie mit sich bringt und wer die bösen Gutmenschen sind. Und sie zeigt, wie man diese importierte Redeweise in ihrer historischen Semantik, ihrer Funktionsweise und ihrer politischen Brisanz analysieren kann, ohne ihr zu verfallen Kulturwissenschaft Media Cultural Studies Medienästhetik Media Aesthetics Allgemeine Literaturwissenschaft General Literature Studies Germanistik German Literature Satire Politische Rhetorik Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Stereotyp (DE-588)4057329-1 gnd rswk-swf Political Correctness (DE-588)4392991-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Political Correctness (DE-588)4392991-6 s Stereotyp (DE-588)4057329-1 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2238-2 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Erdl, Marc Fabian Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos Kulturwissenschaft Media Cultural Studies Medienästhetik Media Aesthetics Allgemeine Literaturwissenschaft General Literature Studies Germanistik German Literature Satire Politische Rhetorik Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Stereotyp (DE-588)4057329-1 gnd Political Correctness (DE-588)4392991-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4057329-1 (DE-588)4392991-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
title_auth | Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
title_exact_search | Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
title_full | Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
title_fullStr | Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
title_full_unstemmed | Die Legende von der Politischen Korrektheit Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
title_short | Die Legende von der Politischen Korrektheit |
title_sort | die legende von der politischen korrektheit zur erfolgsgeschichte eines importierten mythos |
title_sub | Zur Erfolgsgeschichte eines importierten Mythos |
topic | Kulturwissenschaft Media Cultural Studies Medienästhetik Media Aesthetics Allgemeine Literaturwissenschaft General Literature Studies Germanistik German Literature Satire Politische Rhetorik Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Stereotyp (DE-588)4057329-1 gnd Political Correctness (DE-588)4392991-6 gnd |
topic_facet | Kulturwissenschaft Media Cultural Studies Medienästhetik Media Aesthetics Allgemeine Literaturwissenschaft General Literature Studies Germanistik German Literature Satire Politische Rhetorik Rezeption Stereotyp Political Correctness USA Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT erdlmarcfabian dielegendevonderpolitischenkorrektheitzurerfolgsgeschichteeinesimportiertenmythos |