Phänomen Kultur: Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften
Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2003
|
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839401170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045061880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240315 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839401170 |9 978-3-8394-0117-0 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241959039 | ||
035 | |a (OCoLC)992819449 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241959039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a AK 18000 |0 (DE-625)2537: |2 rvk | ||
084 | |a AK 27600 |0 (DE-625)2582: |2 rvk | ||
084 | |a CC 3900 |0 (DE-625)17622: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk | ||
084 | |a LB 29000 |0 (DE-625)90525:772 |2 rvk | ||
084 | |a LB 30000 |0 (DE-625)90527: |2 rvk | ||
084 | |a MR 1050 |0 (DE-625)123484: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Klaus E. |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)115411895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomen Kultur |b Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
520 | |a Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme | ||
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaften | |
650 | 4 | |a Culture | |
650 | 4 | |a Cultural Turn | |
650 | 4 | |a Kulturtheorie | |
650 | 4 | |a Cultural Theory | |
650 | 4 | |a Cultural Studies | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturwissenschaften |0 (DE-588)4033597-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2117-0 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453386 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401170 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178662314999808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Klaus E. 1935- |
author_GND | (DE-588)115411895 |
author_facet | Müller, Klaus E. 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Klaus E. 1935- |
author_variant | k e m ke kem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045061880 |
classification_rvk | AK 18000 AK 27600 CC 3900 EC 2410 LB 29000 LB 30000 MR 1050 MR 7100 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241959039 (OCoLC)992819449 (DE-599)BSZ241959039 |
discipline | Allgemeines Soziologie Philosophie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02824nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045061880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240315 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839401170</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0117-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241959039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992819449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241959039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 18000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2537:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 27600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90525:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 30000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus E.</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115411895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomen Kultur</subfield><subfield code="b">Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Turn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033597-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2117-0</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453386</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401170</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045061880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839401170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453386 |
oclc_num | 992819449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Müller, Klaus E. 1935- Verfasser (DE-588)115411895 aut Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften transcript Verlag 2003 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme Kulturwissenschaft Kulturwissenschaften Culture Cultural Turn Kulturtheorie Cultural Theory Cultural Studies Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2117-0 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Klaus E. 1935- Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Kulturwissenschaft Kulturwissenschaften Culture Cultural Turn Kulturtheorie Cultural Theory Cultural Studies Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033597-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
title_auth | Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
title_exact_search | Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
title_full | Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
title_fullStr | Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
title_full_unstemmed | Phänomen Kultur Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
title_short | Phänomen Kultur |
title_sort | phanomen kultur perspektiven und aufgaben der kulturwissenschaften |
title_sub | Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften |
topic | Kulturwissenschaft Kulturwissenschaften Culture Cultural Turn Kulturtheorie Cultural Theory Cultural Studies Kulturwissenschaften (DE-588)4033597-5 gnd |
topic_facet | Kulturwissenschaft Kulturwissenschaften Culture Cultural Turn Kulturtheorie Cultural Theory Cultural Studies Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT mullerklause phanomenkulturperspektivenundaufgabenderkulturwissenschaften |