Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft: Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen
Dieses Buch bietet die erste Gesamtschau der Sozialhygiene als Wissenschaft in Deutschland. Gesundheit wurde unter starker deutsch-/jüdischer/ Teilhabe zum Wissenschaftsobjekt! Was entstand, war eine frühe Form der Gesundheitswissenschaft, die sich auf Statistik, Interdisziplinarität, Epidemiologie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2009
|
Schriftenreihe: | Science Studies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Dieses Buch bietet die erste Gesamtschau der Sozialhygiene als Wissenschaft in Deutschland. Gesundheit wurde unter starker deutsch-/jüdischer/ Teilhabe zum Wissenschaftsobjekt! Was entstand, war eine frühe Form der Gesundheitswissenschaft, die sich auf Statistik, Interdisziplinarität, Epidemiologie und Gesundheitsfürsorge stützte und die durch ihre ätiologische und prophylaktische Sichtweise von Gesundheit und Krankheit das Selbstverständnis der Medizin revolutionierte.Die Sozialhygieniker verankerten »Gesundheit« in der Gesellschaft - ihre Bemühungen zielten letztendlich auf Bevölkerungsgesundheit, nicht nur auf die Besserstellung und Gesundheit der unteren Sozialschichten. Soziale Gerechtigkeit bedeutete ihnen Gleichstellung aller vor der Gesundheit.Anhand von sieben Profilen deutsch/deutsch-jüdischer Wissenschaftler zeichnet das Buch die Geschichte der Sozialhygiene nach und zeigt, wie sie schließlich dem NS-Terror zum Opfer fiel. Nicht zuletzt verdeutlicht es ein tragisches Geschehen: Alfred Grotjahn, der Initiator, inkorporierte mit seiner Eugenik einen Explosivstoff von großer Sprengkraft in das Fundament des jungen Fachs .. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839411445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045061732 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839411445 |9 978-3-8394-1144-5 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241957559 | ||
035 | |a (OCoLC)931866041 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241957559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a AK 17100 |0 (DE-625)2536:1673 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a XB 5200 |0 (DE-625)152477:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinzelmann, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft |b Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Science Studies | |
520 | |a Dieses Buch bietet die erste Gesamtschau der Sozialhygiene als Wissenschaft in Deutschland. Gesundheit wurde unter starker deutsch-/jüdischer/ Teilhabe zum Wissenschaftsobjekt! Was entstand, war eine frühe Form der Gesundheitswissenschaft, die sich auf Statistik, Interdisziplinarität, Epidemiologie und Gesundheitsfürsorge stützte und die durch ihre ätiologische und prophylaktische Sichtweise von Gesundheit und Krankheit das Selbstverständnis der Medizin revolutionierte.Die Sozialhygieniker verankerten »Gesundheit« in der Gesellschaft - ihre Bemühungen zielten letztendlich auf Bevölkerungsgesundheit, nicht nur auf die Besserstellung und Gesundheit der unteren Sozialschichten. Soziale Gerechtigkeit bedeutete ihnen Gleichstellung aller vor der Gesundheit.Anhand von sieben Profilen deutsch/deutsch-jüdischer Wissenschaftler zeichnet das Buch die Geschichte der Sozialhygiene nach und zeigt, wie sie schließlich dem NS-Terror zum Opfer fiel. Nicht zuletzt verdeutlicht es ein tragisches Geschehen: Alfred Grotjahn, der Initiator, inkorporierte mit seiner Eugenik einen Explosivstoff von großer Sprengkraft in das Fundament des jungen Fachs .. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1897-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Judentum | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsgeschichte | |
650 | 4 | |a Geschichtswissenschaft | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Eugenik | |
650 | 4 | |a Medizingeschichte | |
650 | 4 | |a History | |
650 | 4 | |a Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Geschichte des 20. Jahrhunderts | |
650 | 4 | |a History of Science | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Science | |
650 | 4 | |a History of the 20th Century | |
650 | 4 | |a History of Medicine | |
650 | 4 | |a Judaism | |
650 | 4 | |a Gesundheitswissenschaften | |
650 | 4 | |a NS-Regime | |
650 | 4 | |a Alfred Grotjahn | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhygiene |0 (DE-588)4181954-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialhygiene |0 (DE-588)4181954-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1897-1933 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1144-1 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453238 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411445 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411445 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411445 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426046329683968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heinzelmann, Wilfried |
author_facet | Heinzelmann, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Heinzelmann, Wilfried |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045061732 |
classification_rvk | AK 17100 MS 6000 XB 5200 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241957559 (OCoLC)931866041 (DE-599)BSZ241957559 |
discipline | Allgemeines Soziologie Medizin |
era | Geschichte 1897-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1897-1933 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045061732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839411445</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1144-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241957559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931866041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241957559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 17100</subfield><subfield code="0">(DE-625)2536:1673</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152477:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzelmann, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft</subfield><subfield code="b">Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Science Studies</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch bietet die erste Gesamtschau der Sozialhygiene als Wissenschaft in Deutschland. Gesundheit wurde unter starker deutsch-/jüdischer/ Teilhabe zum Wissenschaftsobjekt! Was entstand, war eine frühe Form der Gesundheitswissenschaft, die sich auf Statistik, Interdisziplinarität, Epidemiologie und Gesundheitsfürsorge stützte und die durch ihre ätiologische und prophylaktische Sichtweise von Gesundheit und Krankheit das Selbstverständnis der Medizin revolutionierte.Die Sozialhygieniker verankerten »Gesundheit« in der Gesellschaft - ihre Bemühungen zielten letztendlich auf Bevölkerungsgesundheit, nicht nur auf die Besserstellung und Gesundheit der unteren Sozialschichten. Soziale Gerechtigkeit bedeutete ihnen Gleichstellung aller vor der Gesundheit.Anhand von sieben Profilen deutsch/deutsch-jüdischer Wissenschaftler zeichnet das Buch die Geschichte der Sozialhygiene nach und zeigt, wie sie schließlich dem NS-Terror zum Opfer fiel. Nicht zuletzt verdeutlicht es ein tragisches Geschehen: Alfred Grotjahn, der Initiator, inkorporierte mit seiner Eugenik einen Explosivstoff von großer Sprengkraft in das Fundament des jungen Fachs ..</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1897-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eugenik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizingeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte des 20. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of the 20th Century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judaism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NS-Regime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alfred Grotjahn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181954-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181954-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1897-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1144-1</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453238</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411445</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411445</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839411445</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045061732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839411445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453238 |
oclc_num | 931866041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Science Studies |
spelling | Heinzelmann, Wilfried Verfasser aut Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen transcript Verlag 2009 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Science Studies Dieses Buch bietet die erste Gesamtschau der Sozialhygiene als Wissenschaft in Deutschland. Gesundheit wurde unter starker deutsch-/jüdischer/ Teilhabe zum Wissenschaftsobjekt! Was entstand, war eine frühe Form der Gesundheitswissenschaft, die sich auf Statistik, Interdisziplinarität, Epidemiologie und Gesundheitsfürsorge stützte und die durch ihre ätiologische und prophylaktische Sichtweise von Gesundheit und Krankheit das Selbstverständnis der Medizin revolutionierte.Die Sozialhygieniker verankerten »Gesundheit« in der Gesellschaft - ihre Bemühungen zielten letztendlich auf Bevölkerungsgesundheit, nicht nur auf die Besserstellung und Gesundheit der unteren Sozialschichten. Soziale Gerechtigkeit bedeutete ihnen Gleichstellung aller vor der Gesundheit.Anhand von sieben Profilen deutsch/deutsch-jüdischer Wissenschaftler zeichnet das Buch die Geschichte der Sozialhygiene nach und zeigt, wie sie schließlich dem NS-Terror zum Opfer fiel. Nicht zuletzt verdeutlicht es ein tragisches Geschehen: Alfred Grotjahn, der Initiator, inkorporierte mit seiner Eugenik einen Explosivstoff von großer Sprengkraft in das Fundament des jungen Fachs .. Geschichte 1897-1933 gnd rswk-swf Judentum Wissenschaftsgeschichte Geschichtswissenschaft Medizin Eugenik Medizingeschichte History Wissenschaft Geschichte des 20. Jahrhunderts History of Science Medicine Science History of the 20th Century History of Medicine Judaism Gesundheitswissenschaften NS-Regime Alfred Grotjahn Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd rswk-swf Sozialhygiene (DE-588)4181954-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 s Sozialhygiene (DE-588)4181954-8 s Geschichte 1897-1933 z 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1144-1 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinzelmann, Wilfried Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen Judentum Wissenschaftsgeschichte Geschichtswissenschaft Medizin Eugenik Medizingeschichte History Wissenschaft Geschichte des 20. Jahrhunderts History of Science Medicine Science History of the 20th Century History of Medicine Judaism Gesundheitswissenschaften NS-Regime Alfred Grotjahn Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd Sozialhygiene (DE-588)4181954-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136585-9 (DE-588)4181954-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4006804-3 |
title | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
title_auth | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
title_exact_search | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
title_full | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
title_fullStr | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
title_full_unstemmed | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
title_short | Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft |
title_sort | sozialhygiene als gesundheitswissenschaft die deutsch deutsch judische avantgarde 1897 1933 eine geschichte in sieben profilen |
title_sub | Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen |
topic | Judentum Wissenschaftsgeschichte Geschichtswissenschaft Medizin Eugenik Medizingeschichte History Wissenschaft Geschichte des 20. Jahrhunderts History of Science Medicine Science History of the 20th Century History of Medicine Judaism Gesundheitswissenschaften NS-Regime Alfred Grotjahn Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd Sozialhygiene (DE-588)4181954-8 gnd |
topic_facet | Judentum Wissenschaftsgeschichte Geschichtswissenschaft Medizin Eugenik Medizingeschichte History Wissenschaft Geschichte des 20. Jahrhunderts History of Science Medicine Science History of the 20th Century History of Medicine Judaism Gesundheitswissenschaften NS-Regime Alfred Grotjahn Gesundheitsfürsorge Sozialhygiene Deutschland Biografie |
work_keys_str_mv | AT heinzelmannwilfried sozialhygienealsgesundheitswissenschaftdiedeutschdeutschjudischeavantgarde18971933einegeschichteinsiebenprofilen |