Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ': Fotografische Begleitung von Axel Krause
In dieser dreiteiligen Reihe zu heiligen Orten in Ägypten beschäftigt sich der dritte Band mit einem Heiligen der Fischer am Manzala-See südlich der Mittelmeer-Nährung zwischen Damietta und Port Said.Georg Stauths Studie zu den Armuts- und Überlebenslagen der Seefischer zeichnet die Rolle ihres Sufi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2010
|
Schriftenreihe: | Globaler lokaler Islam
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | In dieser dreiteiligen Reihe zu heiligen Orten in Ägypten beschäftigt sich der dritte Band mit einem Heiligen der Fischer am Manzala-See südlich der Mittelmeer-Nährung zwischen Damietta und Port Said.Georg Stauths Studie zu den Armuts- und Überlebenslagen der Seefischer zeichnet die Rolle ihres Sufi-Heiligen Abû al-Wafâ' im Wandel der Zeit nach: vom Suez-Kanalkrieg zur Boomzeit des Freihandels in Port Said bis zur Massenfischerei heute - mit Ausflügen in die Pharaonenzeit, die Zeit der Mamelucken und Kreuzzüge und in die Nasserzeit.Gezeigt wird, wie sich eine Fischerfamilie - abhängig von der Natur, ihrer Schönheit und ihrer Gewalt - ihren Heiligen erträumt, seinen Schrein baut, erhält und pflegt. Die Naturzyklen prägen die Einsamkeit des Seelebens und bestimmen über die Wechselhaftigkeit des 'frommen' Umgangs mit dem Konstrukt des Heiligen.Wie bei den vorhergehenden Bänden stattet Axel Krause die Studie mit einer reichen dokumentarischen Bebilderung aus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839412008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045061652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191023 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839412008 |9 978-3-8394-1200-8 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241956757 | ||
035 | |a (OCoLC)931862170 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241956757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Stauth, Georg |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)106805029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' |b Fotografische Begleitung von Axel Krause |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Globaler lokaler Islam | |
520 | |a In dieser dreiteiligen Reihe zu heiligen Orten in Ägypten beschäftigt sich der dritte Band mit einem Heiligen der Fischer am Manzala-See südlich der Mittelmeer-Nährung zwischen Damietta und Port Said.Georg Stauths Studie zu den Armuts- und Überlebenslagen der Seefischer zeichnet die Rolle ihres Sufi-Heiligen Abû al-Wafâ' im Wandel der Zeit nach: vom Suez-Kanalkrieg zur Boomzeit des Freihandels in Port Said bis zur Massenfischerei heute - mit Ausflügen in die Pharaonenzeit, die Zeit der Mamelucken und Kreuzzüge und in die Nasserzeit.Gezeigt wird, wie sich eine Fischerfamilie - abhängig von der Natur, ihrer Schönheit und ihrer Gewalt - ihren Heiligen erträumt, seinen Schrein baut, erhält und pflegt. Die Naturzyklen prägen die Einsamkeit des Seelebens und bestimmen über die Wechselhaftigkeit des 'frommen' Umgangs mit dem Konstrukt des Heiligen.Wie bei den vorhergehenden Bänden stattet Axel Krause die Studie mit einer reichen dokumentarischen Bebilderung aus | ||
650 | 4 | |a Ethnologie | |
650 | 4 | |a Islam | |
650 | 4 | |a Ägypten | |
650 | 4 | |a Religionswissenschaft | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Culture | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Ethnology | |
650 | 4 | |a Islamwissenschaft | |
650 | 4 | |a Islamic Studies | |
650 | 4 | |a Religious Studies | |
650 | 4 | |a Kult | |
650 | 4 | |a Entwicklungssoziologie | |
650 | 4 | |a Sociology of Development | |
650 | 4 | |a Port Said | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1200-4 |w (DE-604)BV046212657 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453158 | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839412008 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178661805391872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stauth, Georg 1942- |
author_GND | (DE-588)106805029 |
author_facet | Stauth, Georg 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Stauth, Georg 1942- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045061652 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241956757 (OCoLC)931862170 (DE-599)BSZ241956757 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02663nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045061652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191023 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839412008</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1200-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241956757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931862170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241956757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauth, Georg</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106805029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ'</subfield><subfield code="b">Fotografische Begleitung von Axel Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Globaler lokaler Islam</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser dreiteiligen Reihe zu heiligen Orten in Ägypten beschäftigt sich der dritte Band mit einem Heiligen der Fischer am Manzala-See südlich der Mittelmeer-Nährung zwischen Damietta und Port Said.Georg Stauths Studie zu den Armuts- und Überlebenslagen der Seefischer zeichnet die Rolle ihres Sufi-Heiligen Abû al-Wafâ' im Wandel der Zeit nach: vom Suez-Kanalkrieg zur Boomzeit des Freihandels in Port Said bis zur Massenfischerei heute - mit Ausflügen in die Pharaonenzeit, die Zeit der Mamelucken und Kreuzzüge und in die Nasserzeit.Gezeigt wird, wie sich eine Fischerfamilie - abhängig von der Natur, ihrer Schönheit und ihrer Gewalt - ihren Heiligen erträumt, seinen Schrein baut, erhält und pflegt. Die Naturzyklen prägen die Einsamkeit des Seelebens und bestimmen über die Wechselhaftigkeit des 'frommen' Umgangs mit dem Konstrukt des Heiligen.Wie bei den vorhergehenden Bänden stattet Axel Krause die Studie mit einer reichen dokumentarischen Bebilderung aus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ägypten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamic Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kult</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Port Said</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1200-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046212657</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453158</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839412008</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045061652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839412008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453158 |
oclc_num | 931862170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Globaler lokaler Islam |
spelling | Stauth, Georg 1942- Verfasser (DE-588)106805029 aut Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause transcript Verlag 2010 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Globaler lokaler Islam In dieser dreiteiligen Reihe zu heiligen Orten in Ägypten beschäftigt sich der dritte Band mit einem Heiligen der Fischer am Manzala-See südlich der Mittelmeer-Nährung zwischen Damietta und Port Said.Georg Stauths Studie zu den Armuts- und Überlebenslagen der Seefischer zeichnet die Rolle ihres Sufi-Heiligen Abû al-Wafâ' im Wandel der Zeit nach: vom Suez-Kanalkrieg zur Boomzeit des Freihandels in Port Said bis zur Massenfischerei heute - mit Ausflügen in die Pharaonenzeit, die Zeit der Mamelucken und Kreuzzüge und in die Nasserzeit.Gezeigt wird, wie sich eine Fischerfamilie - abhängig von der Natur, ihrer Schönheit und ihrer Gewalt - ihren Heiligen erträumt, seinen Schrein baut, erhält und pflegt. Die Naturzyklen prägen die Einsamkeit des Seelebens und bestimmen über die Wechselhaftigkeit des 'frommen' Umgangs mit dem Konstrukt des Heiligen.Wie bei den vorhergehenden Bänden stattet Axel Krause die Studie mit einer reichen dokumentarischen Bebilderung aus Ethnologie Islam Ägypten Religionswissenschaft Religion Culture Kultur Ethnology Islamwissenschaft Islamic Studies Religious Studies Kult Entwicklungssoziologie Sociology of Development Port Said Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1200-4 (DE-604)BV046212657 |
spellingShingle | Stauth, Georg 1942- Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause Ethnologie Islam Ägypten Religionswissenschaft Religion Culture Kultur Ethnology Islamwissenschaft Islamic Studies Religious Studies Kult Entwicklungssoziologie Sociology of Development Port Said |
title | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause |
title_auth | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause |
title_exact_search | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause |
title_full | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause |
title_fullStr | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause |
title_full_unstemmed | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' Fotografische Begleitung von Axel Krause |
title_short | Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ' |
title_sort | agyptische heilige orte iii der manzala see bei port said und der heilige der fischer konstruktionen inszenierungen und landschaften der heiligen im nildelta abu al wafa fotografische begleitung von axel krause |
title_sub | Fotografische Begleitung von Axel Krause |
topic | Ethnologie Islam Ägypten Religionswissenschaft Religion Culture Kultur Ethnology Islamwissenschaft Islamic Studies Religious Studies Kult Entwicklungssoziologie Sociology of Development Port Said |
topic_facet | Ethnologie Islam Ägypten Religionswissenschaft Religion Culture Kultur Ethnology Islamwissenschaft Islamic Studies Religious Studies Kult Entwicklungssoziologie Sociology of Development Port Said |
work_keys_str_mv | AT stauthgeorg agyptischeheiligeorteiiidermanzalaseebeiportsaidundderheiligederfischerkonstruktioneninszenierungenundlandschaftenderheiligenimnildeltaabualwafafotografischebegleitungvonaxelkrause |