Straftäter oder stigmatisierte Fußballfans?: zur Delinquenz von Personen mit Stadionverboten

Die Studie geht der Frage nach, ob das rechtlich zweifelhafte Instrument des zivilrechtlichen Stadionverbots auch rechtstatsächlich sach-widrige Ergebnisse produziert, weil es im Kern Personen trifft, die strafrechtlich als unschuldig gelten. Ausgehend von einer Analyse der Bundeszentralregisterausz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Albers, Simon 1989- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Holzkirchen/Obb. Felix-Verlag 2017
Schriftenreihe:Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik Band 39
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Die Studie geht der Frage nach, ob das rechtlich zweifelhafte Instrument des zivilrechtlichen Stadionverbots auch rechtstatsächlich sach-widrige Ergebnisse produziert, weil es im Kern Personen trifft, die strafrechtlich als unschuldig gelten. Ausgehend von einer Analyse der Bundeszentralregisterauszüge sämtlicher im März 2012 von einem Stadionverbot betroffenen Personen (n= 2.722) gelangt der Verfasser zu differenzierenden Ergebnissen hinsichtlich der Legalbewährung der betroffenen Personen und nimmt davon ausgehend eine Bewertung der gegenwärtigen Stadionverbotspraxis vor. Quelle: Verlagsangabe.
Beschreibung:Literaturverzeichnis S. 120-131
Beschreibung:XIX, 131 Seiten Diagramme
ISBN:9783862935390
3862935396

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis