Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen: Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht
73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783428154586 3428154584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045060184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190212 | ||
007 | t | ||
008 | 180627s2018 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1161198164 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428154586 |c : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-15458-6 | ||
020 | |a 3428154584 |9 3-428-15458-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1041509990 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1161198164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mack, Jan-Niklas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen |b Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht |c von Jan-Niklas Mack |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 336 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |v 73 | |
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschein |0 (DE-588)4177263-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahlung |0 (DE-588)4190478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Zahlung |0 (DE-588)4190478-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschein |0 (DE-588)4177263-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55458-4 |
830 | 0 | |a Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |v 73 |w (DE-604)BV010111551 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030451741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030451741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178659225894912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1
EINFUEHRUNG 21
A. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN RICHTLINIENUMSETZUNG UND GEWACHSENER
STAATLI
CHER RECHTSORDNUNG
...........................................................................................................
21
B. UEBERBLICK: RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE IM ZAHLUNGSDIENSTERECHT
.......................................
22
C. DER BARGELDLOSE ZAHLUNGSVERKEHR ALS TEIL DES DIGITALEN RECHTSVERKEHRS
......................
23
D. REIBUNGSPUNKTE ZWISCHEN VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPIEN UND
ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
SPEZIALVORGABEN.................................................................................................................
26
E. GANG DER U
NTERSUCHUNG....................................................................................................
28
KAPITEL 2
DAS SYSTEM DER RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE UND SEINE RELEVANTEN AUSFORMUNGEN
32
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE EINER EINSTANDSPFLICHT NACH
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN - DAS
RECHTSSCHEINPRINZIP...........................................................................................................
32
I. VERTRAUENSSCHUTZ ALS RESULTAT DES KONFLIKTS PRIVATAUTONOMIE VERSUS
VERKEHRS
SCHUTZ
.........................................................................................................................
32
II. ANERKENNUNG UND ENTWICKLUNG DER RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE
...............................
34
III. DAS GRUNDKONZEPT DER EINSTANDSPFLICHT NACH RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN
AUF PRI
MAEREBENE
...................................................................................................................
37
1. BESTEHEN EINES HINREICHENDEN RECHTSSCHEINS ALS VERTRAUENSTATBESTAND
..........
38
2. DIE FRAGE DER ZURECHENBARKEIT
...........................................................................
38
3. DIE SCHUTZWUERDIGKEIT DES
GEGENUEBERS...............................................................
39
4. KAUSALITAET - DISPOSITION IM VERTRAUEN AUF DEN RECHTSSCHEINTATBESTAND
........
39
5. ALLGEMEINER TATBESTAND DER EINSTANDSPFLICHT NACH
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN 40
B. DIE KODIFIKATION DES RECHTSSCHEINPRINZIPS IN DEN §§ 170-173 BGB
.........................
41
I. UEBERBLICK - RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE IM
VERTRETUNGSRECHT.................................... 41
II. ALLGEMEINE BEDEUTUNG UND GRUNDLAGEN DER §§ 170-172 BGB
.........................
42
III. DER TATBESTAND DER KODIFIZIERTEN EINSTANDSPFLICHT NACH §§ 170-172
BGB
-----
43
C. DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT
................................................................................
45
I. ENTWICKLUNG DER RECHTSINSTITUTE DER DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT
.........
45
II. DIE DULDUNGSVOLLMACHT ALS BEWUSSTES SETZEN EINES RECHTSSCHEINS
.....................
47
HI. DIE
ANSCHEINSVOLLMACHT...........................................................................................
49
1. UEBERBLICK UND
VORAUSSETZUNGEN..........................................................................
49
2. EINFACHE FAHRLAESSIGKEIT ALS HINREICHENDE ZURECHNUNGSGRUNDLAGE? - DER
KONFLIKT ZWISCHEN PRIVATAUTONOMIE UND
VERKEHRSSCHUTZ.................................. 51
A) VERANLASSUNGS-, RISIKO- UND VERSCHULDENSPRINZIP
........................................
51
B) DIE ANERKENNUNG DES POTENTIELLEN ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS ALS GRUNDENT
SCHEIDUNG IM BUERGERLICHEN R ECH
T.................................................................... 53
AA) DIE AKZENTUIERUNG DES WILLENS DES E
RKLAERENDEN.................................. 55
BB) DER EMPFAENGERHORIZONT ALS MASSGEBLICHE PERSPEKTIVE
.........................
56
CC) DAS POTENTIELLE ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN ALS MITTELWEG
.........................
57
C) DIE FAHRLAESSIGE VERURSACHUNG EINES RECHTSSCHEINS
......................................
58
AA) ABLEHNUNG DER RECHTSFIGUR DER
ANSCHEINSVOLLMACHT............................ 59
BB) ANERKENNUNG DER RECHTSFIGUR DER ANSCHEINSVOLLMACHT NUR IM HAN
DELSVERKEHR
.................................................................................................
60
CC) AUFLOESUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN PRIVATAUTONOMIE UND VERKEHRS
SCHUTZ DURCH ANERKENNUNG DES VERSCHULDENSKRITERIUMS ALS ZURECH
NUNGSGRUND
.................................................................................................
61
3. DER TATBESTAND DER ANSCHEINSVOLLMACHT
........................................................... 64
D. DIE GRUNDSAETZE DES BLANKETTMISSBRAUCHS
........................................................................
64
E. RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE IM DIGITALEN
RECHTSVERKEHR....................................................... 65
I. DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER
IDENTITAETSTAEUSCHUNG................................................. 66
II. DOGMATISCHE G RU N D LAG
E...........................................................................................
68
III. DER TATBESTAND EINER EINSTANDSPFLICHT NACH RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN
IM DIGITA
LEN R
ECHTSVERKEHR.....................................................................................................
69
1. BESTEHEN EINES HINREICHENDEN RECHTSSCHEINS IM DIGITALEN RECHTSVERKEHR
. . . 69
A) REDUNDANZ DES KRITERIUMS DER GEWISSEN DAUER UND H AEUFIGKEIT
.................
69
B) DIE SYSTEMSICHERHEIT DES VERFAHRENS ALS MASSGEBLICHES K RITERIUM
.............
71
C) DIE GRUNDLEGENDE TRENNLINIE IM DIGITALEN
RECHTSVERKEHR............................. 73
2. DER
ZURECHNUNGSGRUND.........................................................................................
75
3.
ZWISCHENERGEBNIS.................................................................................................
79
E SONSTIGE
VERKEHRSSCHUTZVORSCHRIFTEN................................................................................
80
G. RECHTSFOLGEN DER EINSTANDSPFLICHT NACH RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN
............................
81
I. POSITIVER VERTRAUENSSCHUTZ
......................................................................................
81
II. DISPONIBILITAET DES
VERTRAUENSSCHUTZES......................................................................
81
III. DIE FRAGE DER A
NFECHTBARKEIT...................................................................
82
H. SONDERFALL DER UNGELESEN UNTERSCHRIEBENEN URKUNDE
.................................................
85
I.
ZWISCHENERGEBNIS............................................................................................................
86
KAPITEL 3
DIE AUTORISIERUNG IM RECHT DER ZAHLUNGSDIENSTE 88
A. ZAHLUNGSDIENSTE ALS INSTRUMENTE DES BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVERKEHRS
.........................
88
I. GRUNDSTRUKTUR DER BARGELDLOSEN ZAHLUNG
............................................................... 90
II. GRUNDBEGRIFFE DES BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVERKEHRS
..............................................
91
III. ZAHLUNGSDIENSTARTEN UND IHRE RECHTSTATSAECHLICHE BEDEUTUNG
................................ 94
1. KONTOEINRICHTUNG UND -FUEHRUNG, BARGELDABHEBUNG UND -EINZAHLUNG
...............
95
2. DIE UEBERWEISUNG ALS PROTOTYP DER BARGELDLOSEN Z A H LU N G
...............................
95
3. DIE
LASTSCHRIFT.......................................................................................................
96
4. DIE KARTENZAHLUNG
..............................................................................................
97
A) K
REDITKARTE.......................................................................................................
97
B) D
EBITKARTE.........................................................................................................
99
5. SONSTIGE D IE N STE
.....................................................................................................100
6. DER SONDERFALL DES E-GELDS UND DER KLEINBETRAGSINSTRUMENTE
.........................
101
B. DAS ZAHLUNGSDIENSTERECHT ALS EUROPARECHTLICH DETERMINIERTES
RECHTSGEBIET
.................
103
I. DER EINFLUSS DES EUROPARECHTS IM BEREICH DES VERTRAGSRECHTS
...............................
104
II. DIE ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE ALS GRUNDLEGENDE EUROPARECHTLICHE
VORGABE
........
105
III. VOLLHARMONISIERUNGSGRUNDSATZ
..................................................................................107
IV. UMSETZUNG IM DEUTSCHEN R ECH T
.............................................................................
110
V. DIE NEUE ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2015/2366/EU
................................................
111
1.
UEBERBLICK.................................................................................................................
111
2. WESENTLICHE NEUERUNG - ERFASSEN VON DRITTEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTEM
...........112
3. BEDEUTUNG VOR ABLAUF DER
UMSETZUNGSFFIST.........................................................114
C. DIE AUTORISIERUNG EINES
ZAHLUNGSVORGANGS.......................................................................
115
I. § 675J BGB ALS ZENTRALE VORSCHRIFT DES ZAHLUNGSDIENSTERECHTS
.............................
116
II. DER BEGRIFF DER
AUTORISIERUNG....................................................................................117
III. ANWENDBARE REGELN HINSICHTLICH DER AUTORISIERUNG
................................................
118
IV. DER MISSBRAUCH ALS FEHLER DER
AUTORISIERUNG...........................................................121
1. DAS MISSBRAUCHSRISIKO IM KONTEXT DER AUTORISIERUNGSFEHLER
.........................
121
2. AUTORISIERUNG DURCH EINEN DRITTEN UEBERHAUPT M
OEGLICH?......................................122
3. HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN STATT OFFENER STELLVERTRETUNG
.........................
123
V. AUTORISIERUNG UND ZAHLUNGSAUFTRAG
.........................................................................
125
VI. ANSPRUCHSSITUATION BEI FEHLENDER AUTORISIERUNG - MASSGEBLICHE
HAFTUNGSREGELN 126
1. GRUNDSATZ DES § 675U BGB
...............................................................................
126
2. § 675V BGB ALS ABWEICHUNG VON DER GRUNDREGEL
............................................
127
A) DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG NACH § 675V ABS. 1 BGB
....................................
127
B) UNKLARHEITEN MIT BLICK AUF DIE HAFTUNG NACH § 675V ABS. 1 B G B
.............128
C) DIE UNBESCHRAENKTE HAFTUNG NACH § 675V ABS. 3 BGB
..................................130
3. HAFTUNGSRECHTLICHE NEUERUNGEN DURCH DIE NEUE ZAHLUNGSDIENSTERICHTLI
NIE 2015/2366/EU
...................................................................................................
131
4. SONSTIGE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE........................................................................132
D.
ZWISCHENERGEBNIS............................................................................................................
132
KAPITEL 4
KONSTELLATIONEN EINER (SCHEINBAREN) AUTORISIERUNG ALS FAKTISCHE G
RUNDLAGE 134
A. DIE AUTORISIERUNG IM RAHMEN DER EINZELNEN
ZAHLUNGSDIENSTE...................................134
I. DIE
UEBERWEISUNG.........................................................................................................
134
II. DAS
LASTSCHRIFTVERFAHREN.............................................................................................135
1. ABBUCHUNGSAUFTRAG UND EINZUGSERMAECHTIGUNGSLASTSCHRIFT ALS KLASSISCHE
ARTEN
DER L
ASTSCHRIFT.........................................................................................................
135
2.
SEPA-LASTSCHRIFT.....................................................................................................
136
III. DIE EINFUEHRUNG DES ZAHLUNGSINSTRUMENTS
.................................................................
137
1. REINE AUTORISIERUNGSVERFAHREN VERSUS AUTORISIERUNG MITTELS EINES
ZAHLUNGS
INSTRUMENTS
..............................................................................................................137
2. DER BEGRIFF DES ZAHLUNGSINSTRUMENTS
...................................................................
138
3. DAS PERSONALISIERTE SICHERHEITSMERKMAL ALS ZENTRALES ELEMENT EINES
ZAH
LUNGSINSTRUMENTS
.....................................................................................................
140
4. DIE UNTERSCHRIFT ALS PERSONALISIERTES
SICHERHEITSMERKMAL?................................142
IV. DIE AUTORISIERUNG BEIM EINSATZ VON ZAHLUNGSKARTEN
..........................................
144
1. DIE KREDITKARTENZAHLUNG
........................................................................................
144
A) PRAESENZGESCHAEFT
.................................................................................................144
B) DISTANZGESCHAEFT
.................................................................................................146
C) SONDERFALL: PRAESENZGESCHAEFT OHNE UNTERSCHRIFT ODER PIN -EINSATZ
.................
147
2. DIE ZAHLUNG MIT DEBITKARTE
..................................................................................
148
A) ELEKTRONISCHES LASTSCHRIFTVERFAHREN
.................................................................
148
B)
GIROCARD-VERFAHREN.............................................................................................149
V. BESONDERE AUTORISIERUNGSVERFAHREN IM RAHMEN DES ONLINE-BANKINGS
.................
149
1. DAS EINFACHE
TAN-VERFAHREN................................................................................
151
2. DAS
ITAN-(PLUS-)VERFAHREN....................................................................................
152
3. DAS
MTAN-VERFAHREN.............................................................................................152
4. DAS
SMART-TAN-(PLUS-)VERFAHREN..........................................................................153
5. WEITERE AUTORISIERUNGSVERFAHREN IM ONLINE-BANKING-KONTEXT
.........................
154
VI. DER ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTER IM KONTEXT DER AUTORISIERUNG
.........................
155
VII. STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG NACH DER NEUEN
ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2015/
2366/EU
.......................................................................................................................
157
VIII. SONSTIGE AUTORISIERUNGSVERFAHREN
.............................................................................
159
B. KONSTELLATIONEN EINES DRITTZUGRIFFS IM RAHMEN DER AUTORISIERUNG
...............................
160
I. EINFUEHRUNG: DRITTZUGRIFFSSZENARIEN
...........................................................................
160
II. PHYSISCHER EINGRIFF IM AUTORISIENM
GSKONTEXT.........................................................161
III. ZUGRIFF DURCH EINE NAHBEREICHSPERSON
VERSUS ANGRIFF DURCH EINEN GENUIN DRITTEN 162
IV. GRUNDLAGEN TECHNISCH GEPRAEGTER ANGRIFFSSZENARIEN
................................................
163
1. SCHLICHTES ERLANGEN VON LEGITIM ATIONSDATEN
......................................................
163
2. PHISHING ALS ZENTRALES ANGRIFFSSZENARIO IM BEREICH DES
ONLINE-BANKINGS . . . 163
A) DER KLASSISCHE PHISHING-A N G
RIFF.....................................................................
163
B) PHARMING
...........................................................................................................164
3. DER MAN-IN-THE-MIDDLE-ANGRIFF ALS ANGRIFFSSZENARIO ZUR UEBERWINDUNG
MO
DERNER AUTORISIERUNGSVERFAHREN IM KONTEXT DES ONLINE-BANKINGS
...................
166
4. SONSTIGE TECHNISCH GEPRAEGTE ANGRIFFSSZENARIEN
..................................................
167
C. KATEGORISIERUNG DER AUTORISIERUNGSVERFAHREN
................................................................... 168
I. EIN-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS UNTERSCHRIFT
......................................................
169
II. EIN-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS BESITZ- ODER W ISSENSELEM ENTS
.......................
169
III. EIN-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS WISSENSELEMENTS
............................................
170
IV. ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS BESITZELEMENTS UND U NTERSCHRIFT
.................
171
V. ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS BESITZ- UND WISSENSELEMENTS
.....................
171
VI. ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS ZWEIER W ISSENSELEMENTE
.............................
172
VII. DREI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS ZWEIER WISSENSELEMENTE UND EINES
BESITZ
ELEMENTS
.......................................................................................................................
173
VIII. ZWISCHENFAZIT
.............................................................................................................174
IX. UEBERSICHT - AUTORISIERUNG MITTELS EINES ZAHLUNGSINSTRUMENTS?
..........................
175
KAPITEL 5
DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG D ER SCHEINBAREN AUTORISIERUNG 176
A. DER ANSCHEINSBEWEIS ZUGUNSTEN EINER AUTORISIERUNG ALS PROZESSUALE
VORFRAGE
.......
176
I. EINFUEHRUNG - BEWEISLAST UND
AUTORISIERUNG.............................................................176
1. DIE AUSGANGSLAGE - § 675W BGB
.......................................................................
177
2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 675W B G B
.................................................................178
3. ALLGEMEINES ZUM
ANSCHEINSBEWEIS.....................................................................
179
II. ELIMINATION DER GRUNDSAETZE ZUM ANSCHEINSBEWEIS IM EUROPARECHTLICH
DETERMI
NIERTEN
ZAHLUNGSDIENSTERECHT?....................................................................................180
1. PROBLEMAUFRISS
.......................................................................................................180
2. THESE DER ELIMINATION DES ANSCHEINSBEWEISES BEIM EINSATZ VON
ZAHLUNGS
INSTRUMENTEN
...........................................................................................................
180
3. VERSOEHNUNG VON ANSCHEINSBEWEIS UND ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
VORGABEN 182
A) AUSBLEIBEN EINER SUBSTANZIELLEN KOLLISION VON ANSCHEINSBEWEIS-GRUND
SAETZEN UND ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN VORGABEN
..........................................
182
B) AUSGESTALTUNG DER GRUNDSAETZE ZUM ANSCHEINSBEWEIS
....................................
186
AA) VERFAHRENSSICHERHEIT ALS MASSGEBLICHES K RITERIUM
....................................187
BB) DIE AUTORISIERUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN
..............................................
191
(1) DIE
EIN-ELEMENT-AUTOIISIERUNG...........................................................
191
(2) DIE ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG
.......................................................192
(3) DIE
DREI-ELEMENT-AUTORISIERUNG.........................................................195
CC) DIE MOEGLICHKEIT ZUR ERSCHUETTERUNG DES ANSCHEINSBEWEISES
.................
197
DD) ZWISCHENERGEBNIS UND BLICK AUF DIE ANNAHME EINES ANSCHEINSBE
WEISES ZUGUNSTEN EINES SORGFALTSWIDRIGEN VERHALTENS DES ZAHLUNGS
DIENSTNUTZERS
...............................................................................................197
HI. DER ANSCHEINSBEWEIS ZUGUNSTEN DER AUTORISIERUNG NACH DER INKLUSION
VON
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTEM DURCH DIE NEUE ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE
2015/
2366/EU
........................................................................................................................200
B. DER ZENTRALE STREITPUNKT: KOLLISION VON EUROPARECHTLICHEN VORGABEN
UND NATIONALER
RECHTSSCHEINDOGMATIK IM KONTEXT DER ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
AUTORISIERUNG? . . . 202
I. THESE DES AUSBLEIBENS EINER KOLLISION VON RECHTSSCHEINDOGMATIK UND
RICHTLI
NIENVORGABEN
...............................................................................................................
203
II. ANNAHME EINER KOLLISION VON RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN UND
RICHTLINIENVORGABEN 204
1. ARGUMENTE ZUGUNSTEN EINER KOLLISION BEIDER SYSTEME
......................................204
A) BETRACHTUNG VON WORTLAUT UND SYSTEMATIK DER RICHTLINIENVORGABEN UND
UMSETZUNGSNORMEN
..........................................................................................
204
B) TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG - DAS OEKONOMISCHE KONZEPT DER RICHTLINIE ..
206
2. DARAUS ABGELEITETE THESEN
....................................................................................207
A) ANNAHME DER NICHT GEGEBENEN NOTWENDIGKEIT DER ANWENDUNG NATIONALER
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE IM EUROPARECHTLICH DETERMINIERTEN SYSTEM DES
ZAHLUNGSDIENSTERECHTS
......................................................................................
207
B) THESE DES BESTEHENS EINES ANPASSUNGSERFORDEMISSES MIT BLICK AUF DIE
RECHTSSCHEINDOGM
ATIK......................................................................................
208
HI. AUFLOESUNG DES VERMEINTLICHEN KONFLIKTS VON EUROPARECHTLICHEN
VORGABEN UND
NATIONALER RECHTSSCHEINDOGMATIK
.............................................................................
209
1. ZURUECKWEISUNG DER THESE DER GLOBALEN NICHTANWENDUNG BZW. DES
PAUSCHALEN
ANPASSUNGSERFORDEMISSES IM HINBLICK AUF RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE IM RAH
MEN DER AUTORISIERUNG
..........................................................................................
210
2. GAENZLICHES AUSBLEIBEN EINER KOLLISION VON EUROPARECHTLICHEN VORGABEN
UND
NATIONALER RECHTSSCHEINDOGMATIK
.........................................................................
213
A) GRUNDLEGENDE DOGMATISCHE
ERWAEGUNGEN.........................................................213
B) VERGLEICH DER BEIDEN KONZEPTE
.......................................................................
217
C) WORTLAUT, GENESE UND SYSTEMATIK DER ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN VOR
SCHRIFTEN - AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN ZUGUNSTEN EINER SYSTEMKOLLISION
VORGETRAGENEN ARGUMENTE
...............................................................................
220
D) VERGLEICH ZU ANDEREN VON EUROPARECHT BERUEHRTEN BEGRIFFEN UND
KONZEPTEN 223
E)
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................................................
228
3. TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG - EINPASSUNG DER KOEXISTENZ VON ALLGEMEINEN
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN UND ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
SPEZIALVORSCHRIFTEN
IN DAS OEKONOMISCHE KONZEPT DES ZAHLUNGSDIENSTERECHTS IM UMFELD DER AU-
TOIISIERUNG...............................................................................................................228
A) G
RUNDSAETZE........................................................................................................
229
B) DAS OEKONOMISCHE KONZEPT IM UMFELD DER AUTORISIERUNG
...........................
230
AA) DER SCHUTZ DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS ALS AUSGANGSPUNKT
..................
230
BB) RISIKOZUWEISUNG NACH OEKONOMISCHEN K RITERIEN
.....................................
231
CC) STANDPUNKT DER HAFTUNGSBEGRENZUNG AUF NUTZERSEITE
.............................
234
C) ANREIZSTRUKTUR DER EINSTANDSPFLICHT NACH
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN...........235
D) EINPASSUNG DER *RECHTSSCHEINBAREN* AUTORISIERUNG IN DAS OEKONOMISCHE
KONZEPT DES
ZAHLUNGSDIENSTERECHTS.................................................................236
4. SUBJEKTIVE KRITERIEN IM AUFBAU EINES RECHTSSCHEINTATBESTANDES - EIN
RECHTSVERGLEICHENDER BLICK AUF DIE DOCTRINE OFAPPARENT AUTHORITY IM
ENGLI
SCHEN R E C H T................................................ 239
A) DIE DOCTRINE OFAPPARENT AUTHORITY IM ENGLISCHEN RECHT
...........................
239
B) VORAUSSETZUNGEN DER ANNAHME VON APPARENT AUTHORITY IM ENGLISCHEN
RECHT - BETONUNG DES VERKEHRSSCHUTZES
........................................................
241
C) DIE BEDEUTUNG SUBJEKTIVER KRITERIEN IM AUFBAU EINES
RECHTSSCHEINTATBE
STANDS
.................................................................................................................243
AA) LEHREN AUS DER BETRACHTUNG DER DOCTRINE OFAPPARENT AUTHORITY
........
243
BB) RUECKBLICK AUF DIE DEBATTE UM DAS SUBJEKTIVE KRITERIUM NACH DEUT
SCHEM R ECH
T................................................................................................
244
CC) DER DRAFT COMMON FRAME O F REFERENCE (D C F R )
...................................
244
DD) ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
245
D) VERBLEIBENDER VORBEHALT GEGENUEBER DER ANNAHME EINER
APPARENT AUTHORI-
SATION IM VEREINIGTEN KOENIGREICH
...................................................................245
E)
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................................................248
5. SEITENBLICK: DIE HANDHABUNG VON RECHTSSCHEINGESICHTSPUNKTEN IM ZAH
LUNGSDIENSTERECHTLICHEN
BEREICHERUNGSAUSGLEICH................................................248
A) GRUNDLAGEN DES BEREICHERUNGSAUSGLEICHS IM ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
MEHRPERSONENVERHAELTNIS
...................................................................................
249
AA) DIE MEHRPERSONENKONSTELLATION ALS AUSGANGSPUNKT
...............................
250
BB) DIE TRADIERTE HANDHABUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN BEREICHE
RUNGSAUSGLEICHS
..........................................................................................251
CC) KURZUEBERBLICK - DER ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHE BEREICHERUNGSAUS
GLEICH BEI FEHLERHAFTER AUTORISIERUNG NACH TRADIERTER ANWEISUNGSDOG
MATIK
..........................................................................................................
254
B) KOLLISION VON RECHTSSCHEINGESICHTSPUNKTEN UND EUROPARECHTLICH
DETERMI
NIERTEM ZAHLUNGSDIENSTERECHT IM
BEREICHERUNGSRECHT....................................254
AA) ANNAHME EINER KONDIKTIONSSPERRE FUER DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZAHLER
UND SEINEM
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER.............................................................254
BB) SATZ DER MODIFIKATION DER BISHERIGEN BEREICHERUNGSRECHTLICHEN BEUR
TEILUNG
.........................................................................................................
255
CC) THESE DER FORTGELTUNG DER TRADIERTEN G RUNDSAETZE
...................................
257
DD) STELLUNGNAHM
E............................................................................................
260
C) EIGENART DER DEBATTE HINSICHTLICH DES ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
BEREI
CHERUNGSAUSGLEICHS
............................................................................................
261
AA) DIVERGENZ BEZUEGLICH DER RICHTUNG DES RECHTSSCHEINS
...........................
262
BB) DIVERGENZ MIT BLICK AUF DIE METHODE DER HERANZIEHUNG DER RECHTS
SCHEINGESICHTSPUNKTE
..................................................................................262
D)
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................................................
265
6.
ZWISCHENERGEBNIS...............................................................................................
265
C. DER TATBESTAND DER *RECHTSSCHEINBAREN* A UTORISIERUNG
.................................................
266
I. ABGRENZUNG ZUR SCHLICHTEN AUTORISIERUNG DURCH DEN
ZAHLUNGSDIENSTNUTZER -
PARALLELFALL ZUR KONSTELLATION DER UNTERZEICHNUNG EINER UNGELESENEN
URKUNDE? 266
N.
BESTEHEN EINES HINREICHENDEN RECHTSSCHEINS DER A UTORISIERUNG
...........................
270
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DAS BESTEHEN EINES HINREICHENDEN RECHTS
SCHEINS
.....................................................................................................................
271
2. SUBSTITUTION DER KONDITION DER GEWISSEN DAUER UND HAEUFIGKEIT
HINSICHTLICH
DES DEN RECHTSSCHEIN AUSLOESENDEN VERHALTENS DURCH DAS KRITERIUM DER SYS
TEMSICHERHEIT
...........................................................................................................
271
3. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG VON ANSCHEIN UND RECHTSSCHEIN
...........................
272
4. DIE AUTORISIERUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN
.........................................................274
A) DIE BELEGHAFTE AUTORISIERUNG - EIN ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS
UNTER
SCHRIFT
.................................................................................................................
275
B) DIE EIN-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS BESITZ- ODER WISSENSELEMENTS .
. . 276
C) DIE EIN-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS WISSENSELEMENTS
.............................
277
D) DIE ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS BESITZELEMENTS UND
UNTERSCHRIFT 278
E) DIE ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS BESITZ- UND WISSENSELEMENTS ..
280
F) DIE ZWEI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS ZWEIER W ISSENSELEM
ENTE...........280
G) DIE DREI-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS ZWEIER WISSENSELEMENTE UND
EINES BESITZELEMENTS
........................................................................................
282
H) HERAUSBILDUNG VON LEITLINIEN UND ZWISCHENERGEBNIS
...................................
283
5. DER HINREICHENDE RECHTSSCHEIN DER AUTORISIERUNG NACH DER INKLUSION
VON
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTEM DURCH DIE NEUE ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE
2015/
2366/EU
.................................................................................................................
285
HI. ZURECHENBARKEIT DES RECHTSSCHEINS
.........................................................................
286
1. SONDERFALL DER BELEGHAFTEN AUTORISIERUNG - AUSHAENDIGUNG EINES
BLANKETTS 287
2. DULDUNG EINES DRITTZUGRIFFS
..................................................................................288
3. BEWUSSTE WEITERGABE DER ZUR AUTORISIERUNG NOTWENDIGEN ELEMENTE
.............288
4. DIE FAHRLAESSIGE VERURSACHUNG DES RECHTSSCHEINS DER A UTORISIERUNG
................
289
A) ALLGEMEINE A
NFORDERUNGEN.............................................................................
290
B) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SCHADENSERSATZRELEVANTEN UND
RECHTSSCHEINRELE
VANTEN
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNGEN.................................................................290
AA) EINZELFAELLE EINER SCHADENSERSATZRELEVANTEN
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 291
BB) EINZELFAELLE EINER RECHTSSCHEINRELEVANTEN SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.. 295
C)
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................................................
300
IV. SCHUTZWUERDIGKEIT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
..........................................................
301
V. KONKRETE KAUSALITAET ZWISCHEN RECHTSSCHEIN UND DURCHFUEHRUNG DES
ZAHLUNGS
VORGANGS
.....................................................................................................................
302
VI. ZWISCHENERGEBNIS - AUSFORMUNGEN DER *RECHTSSCHEINBAREN*
AUTORISIERUNG
_
303
1. DIE EIN-ELEMENT-AUTORISIERUNG MITTELS UNTERSCHRIFT - DIE BELEGHAFTE
AUTORI
SIERUNG ALS S
ONDERFALL............................................................................................303
2. DER REGELFALL DER BELEGLOSEN AUTORISIERUNG
........................................................
304
D. RECHTSFOLGEN - ANFECHTUNGSAUSSCHLUSS IM KONTEXT DES
ZAHLUNGSDIENSTERECHTS
............
304
E. PRAXISFOLGEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH AGB
................................................307
KAPITEL 6
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 312
A. ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN T H E SE N
...........................................................................
312
I. DIE EINSTANDSPFLICHT NACH RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN IM DIGITALEN
RECHTSVERKEHR 312
II. DIE AUTORISIERUNG ALS NACH NATIONALEN VORSCHRIFTEN ZU ERFASSENDE
ZAHLUNGS
DIENSTERECHTLICHE ERKLAERUNG
.......................................................................................
313
III. KATEGORISIERUNG DER AUTORISIERUNGSVERFAHREN
..........................................................
313
IV. DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG DER SCHEINBAREN AUTORISIERUNG
...................................
313
1. EINGREIFEN DES ANSCHEINSBEWEISES IN ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEM GEWAND
313
2. KOEXISTENZ VON RECHTSSCHEINGRUNDSAETZEN UND ZAHLUNGSDIENSTERECHTLICHEN
SPEZIALVORGABEN IM KONTEXT DER
AUTORISIERUNG..................................................314
B. SCHLUSSBETRACHTUNG - EUROPARECHTLICHE VORGABEN ALS GEFAHR FUER
ZIVILRECHTLICHE REGE
LUNGSSYSTEME
.........................................................................................................................
317
LITERATURVERZEICHNIS
................................................
319
STICHWORTVERZEICHNIS
334
|
any_adam_object | 1 |
author | Mack, Jan-Niklas |
author_facet | Mack, Jan-Niklas |
author_role | aut |
author_sort | Mack, Jan-Niklas |
author_variant | j n m jnm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045060184 |
classification_rvk | PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)1041509990 (DE-599)DNB1161198164 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045060184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180627s2018 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1161198164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428154586</subfield><subfield code="c">: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15458-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428154584</subfield><subfield code="9">3-428-15458-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1041509990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1161198164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mack, Jan-Niklas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen</subfield><subfield code="b">Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht</subfield><subfield code="c">von Jan-Niklas Mack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177263-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177263-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55458-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030451741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030451741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045060184 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428154586 3428154584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030451741 |
oclc_num | 1041509990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 336 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Mack, Jan-Niklas Verfasser aut Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht von Jan-Niklas Mack Berlin Duncker & Humblot [2018] © 2018 336 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht 73 Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsschein (DE-588)4177263-5 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Zahlung (DE-588)4190478-3 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Zahlung (DE-588)4190478-3 s Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s Europarecht (DE-588)4153206-5 s Rechtsschein (DE-588)4177263-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55458-4 Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht 73 (DE-604)BV010111551 73 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030451741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mack, Jan-Niklas Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschein (DE-588)4177263-5 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Zahlung (DE-588)4190478-3 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4177263-5 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4190478-3 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht |
title_auth | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht |
title_exact_search | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht |
title_full | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht von Jan-Niklas Mack |
title_fullStr | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht von Jan-Niklas Mack |
title_full_unstemmed | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht von Jan-Niklas Mack |
title_short | Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen |
title_sort | die rechtsscheinbare autorisierung von zahlungsvorgangen rechtsscheingrundsatze im europarechtlich determinierten zahlungsdiensterecht |
title_sub | Rechtsscheingrundsätze im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschein (DE-588)4177263-5 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Zahlung (DE-588)4190478-3 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsschein Europarecht Zahlung Internationales Wirtschaftsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030451741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT mackjanniklas dierechtsscheinbareautorisierungvonzahlungsvorgangenrechtsscheingrundsatzeimeuroparechtlichdeterminiertenzahlungsdiensterecht |