WEG: Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2018
|
Ausgabe: | 14., neu bearbeitete Auflage des von Johannes Bärmann begründeten Werks |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Einband: "Der Bärmann: Ihr unverzichtbarer Ratgeber im WEG" Literaturangaben |
Beschreibung: | LI, 1962 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406724343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045054682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181102 | ||
007 | t| | ||
008 | 180625s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1159660204 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406724343 |c Leinen : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-406-72434-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1056700474 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1159660204 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 6585 |0 (DE-625)135311:248 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Armbrüster, Christian |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122702077 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Wohnungseigentumsgesetz |
245 | 1 | 0 | |a WEG |b Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar |c von Professor Dr. Christian Armbrüster, Professor Dr. Matthias Becker, Professor Dr. Dr. h.c. Werner Merle, Dr. Gerald Roth, Professor Wolfgang Schneider, Dr. Martin Suilmann |
250 | |a 14., neu bearbeitete Auflage des von Johannes Bärmann begründeten Werks | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2018 | |
300 | |a LI, 1962 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Einband: "Der Bärmann: Ihr unverzichtbarer Ratgeber im WEG" | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gemeinschaftseigentum | ||
653 | |a Sondereigentum | ||
653 | |a Sondernutzungsrecht | ||
653 | |a WEG-Verwalter | ||
653 | |a Gemeinschaftsordnung | ||
653 | |a Teilungserklärung | ||
653 | |a WEG | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Matthias |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)137092792 |4 aut | |
700 | 1 | |a Merle, Werner |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)121872130 |4 aut | |
700 | 1 | |a Roth, Gerald |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)140487948 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schneider, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)1078277354 |4 aut | |
700 | 1 | |a Suilmann, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1033772313 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bärmann, Johannes |d 1905-1991 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118651811 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |t WEG |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e26b581f44254e35989936fe5ff7069e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030446350 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822127774042685440 |
---|---|
adam_text |
V ORW ORT Z U R 14. AUFLAGE
.
V
IN H ALTSV ERZEICH N
IS.
XI
A BKUERZUNGS- U N D L ITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
G ESETZESTEXT
.
1
E RLAEUTERUNGEN Z U M GESETZ UE B ER DAS W OHNUNGSEIGENTUM UND DAS
D AUERW OHNRECHT (W OHNUNGSEIGENTUM SGESETZ)
I. TEIL. W OHNUNGSEIGENTUM
§ 1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.
21
ANHANG 1 ZU § 1: WOHNUNGSEIGENTUM UND MIETE
.
70
ANHANG 2 ZU § 1: WOHNUNGSEIGENTUM UND VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
77
1. A BSCHNITT. B EGRUENDUNG DES W OHNUNGSEIGENTUM S
. 79
§ 2 ARTEN DER BEGRUENDUNG
.
79
§ 3 VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM
.
110
ANHANG ZU § 3: HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER BEI DER B AUERRICHTUNG
.
132
§ 4 FORMVORSCHRIFTEN
.
132
§ 5 GEGENSTAND UND INHALT DES SONDEREIGENTUMS
. 143
§ 6 UNSELBSTAENDIGKEIT DES SONDEREIGENTUMS
.
171
§ 7 GRUNDBUCHVORSCHRIFTEN
.
.
175
ANHANG ZU § 7: PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS
. 198
§ 8 TEILUNG DURCH DEN EIGENTUEMER
.
200
ANHANG ZU § 8: TEILUNG DURCH DEN
BAUTRAEGER.
208
§ 9 SCHLIESSUNG DER
WOHNUNGSGRUNDBUECHER.
209
2. A BSCHNITT. GEM EINSCHAFT DER W O H N U N G SEIG EN TUE M
ER. 218
§ 10 ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE.
218
§ 11 UNAUFLOESLICHKEIT DER
GEMEINSCHAFT.
345
§ 12 VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG
.
352
§ 13 RECHTE DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS.
377
§ 14 PFLICHTEN DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS
. 422
§15 GEBRAUCHSREGELUNG
.
453
§ 16 NUTZUNGEN, LASTEN UND K O STEN
.
481
§ 17 ANTEIL BEI AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT
. 567
§ 18 ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS.
572
§ 19 WIRKUNG DES URTEILS
.
583
3. A BSCHNITT. VERWALTUNG
.
591
VORBEMERKUNGEN ZU §§ 20 FF.
.
591
§ 20 GLIEDERUNG DER VERWALTUNG
.
592
§ 21 VERWALTUNG DURCH DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER
. 597
§ 22 BESONDERE AUFWENDUNGEN, WIEDERAUFBAU
. 684
§ 23 WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
. 791
§ 24 EINBERUFUNG, VORSITZ, NIEDERSCHRIFT
. 869
§ 25 MEHRHEITSBESCHLUSS
.
925
§ 26 BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES VERWALTERS
.
984
§ 27 AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES VERWALTERS
. 1078
§ 28 WIRTSCHAFTSPLAN, RECHNUNGSLEGUNG
.
1192
§ 29 VERWALTUNGSBEIRAT
.
1274
4. A BSCHNITT. W O H N U N G SE RB B A U RE CH
T. 1307
§ 30
.
1307
II. TEIL. D AU ERW OHNRECHT
VORBEMERKUNGEN ZU §§ 31 FF.
.
1343
§31 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
1351
§ 32 VORAUSSETZUNGEN DER EINTRAGUNG
.
1369
§ 33 INHALT DES DAUERWOHNRECHTS
.
1375
§ 34 ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS UND DER DAUERWOHNBERECHTIGTEN
.
1396
§ 35 VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG
.
1400
§ 36 HEIMFALLANSPRUCH
.
1402
§ 37 VERMIETUNG
.
1417
§ 38 EINTRITT IN DAS RECHTSVERHAELTNIS
.
1422
§ 39 ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
1433
§ 40 HAFTUNG DES E
NTGELTS.
1443
§41 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER LANGFRISTIGE DAUERWOHNRECHTE
. 1449
§ 42 BELASTUNG EINES ERBBAURECHTS
.
1455
III. TEIL. V ERFAHRENSVORSCHRIFTEN
VORBEMERKUNGEN ZU §§ 43 FF.
.
1459
§ 43
ZUSTAENDIGKEIT.
1485
§ 44 BEZEICHNUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER IN DER
KLAGESCHRIFT. 1519
§ 45 ZUSTELLUNG
.
1532
§ 46 ANFECHTUNGSKLAGE
.
1554
§ 47 PROZESSVERBINDUNG
.
1608
§ 48 BEILADUNG, WIRKUNG DES U RTE ILS
.
1614
§ 49 KOSTENENTSCHEIDUNG . 1636
§ 50 KOSTENERSTATTUNG
.
1652
§§ 51-58 1664
IV. TEIL. E RGAENZENDE B ESTIM M UNGEN
§ 59
.
1665
§ 60
.
1665
§61 [VERAEUSSERUNG OHNE ZUSTIMMUNG]
.
1665
§ 62 UEBERGANGSVORSCHRIFT
.
1668
§ 63 UEBERLEITUNG BESTEHENDER RECHTSVERHAELTNISSE
.
1676
§ 64
INKRAFTTRETEN.
1681
A NHANG: G ESETZESM ATERIALIEN Z U M W EG
1. BEGRUENDUNG ZU DEM ENTWURF DES GESETZES UEBER DAS WOHNUNGSEIGENTUM UND
DAUERWOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ)
.
1683
2. GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG UEBER EIN GESETZ ZUR AENDERUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES UND ANDERER G ESETZE
.
1704
3. BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS)
.
1827
SACHVERZEICHNIS.
1873
VORWORT ZUR 14. AUFLAGE
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
GESETZESTEXT
.
1
ERLAEUTERUNGEN ZUM GESETZ UEBER DAS W OHNUNGSEIGENTUM UND DAS
DAUERWOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ)
I. TEIL. W OHNUNGSEIGENTUM
§ 1 B EGRIFFSBESTIM M
UNGEN.
21
I. NORMZWECK
.
23
II. UEBERBLICK
.
24
III. WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM (ABS. 1)
. 26
1. WOHNUNGSEIGENTUM (ABS. 2)
. 26
2. TEILEIGENTUM (ABS. 3, 6)
.
27
3. VERBINDUNG VON WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM
.
28
4. UNTERLASSENE BEZEICHNUNG ALS WOHNUNGS- ODER TEILEIGENTUM
.
28
5. RECHTSNATUR DER BESTIMMUNG ALS WOHNUNGS- ODER TEILEIGENTUM (SOG.
ZWECKBESTIMMUNG IWS)
.
29
6. UNZULAESSIGER G EBRAUCH
.
31
7. FEHLERHAFTE EINTRAGUNG ALS WOHNUNGS- ODER TEILEIGENTUM
.
31
8. UMWANDLUNG VON WOHNUNGS- IN TEILEIGENTUM UND UM GEKEHRT
.
31
9. VERBINDUNG VON TEILEIGENTUM MIT SONDERNUTZUNGSRECHT AN WOHNUNG 33
IV. VERBINDUNG VON SONDEREIGENTUM MIT MEHREREN GRUNDSTUECKEN (ABS. 4) .
34
V. GEMEINSCHAFTLICHES EIGENTUM (ABS. 5)
.
34
1. U M FAN G
.
34
2. UEBERBAU
.
35
3. NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER GRUNDSTUECKSGROESSE
.
37
VI. VERFUEGUNGEN UEBER WOHNUNGSEIGENTUM ALS GANZES
. 38
1. UEBERBLICK
.
38
2.
VERAEUSSERUNG.
39
3. VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG UND U NTERTEILUNG
.
45
4. V
ERERBUNG.
46
5. BELASTUNG
.
47
6. D
ERELIKTION.
57
7. AUFHEBUNG VON
WOHNUNGSEIGENTUM.
58
VII. ERWERB VON WOHNUNGSEIGENTUM KRAFT
GESETZES. 58
1. BUCHERSITZUNG (§ 900 BGB)
. 58
2. ERWERB AUF GRUND AUSSCHLUSSURTEILS (§ 927 BGB)
.
59
VIII. VERFUEGUNGEN UEBER DAS GRUNDSTUECK
.
59
1. UEBERBLICK
.
59
2. BELASTUNG
.
59
IX. EIGENTUMSSCHUTZ
.
60
1. UEBERBLICK
.
60
2. HERAUSGABEANSPRUECHE (§§ 985, 1007 BGB)
. 61
3. ANSPRUECHE AUF NUTZUNGSERSATZ (§§ 987-993 B G B )
.
61
4. BESEITIGUNG- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE (§ 1004 BGB)
.
61
5. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ
.
63
6. AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.
64
7. NACHBARRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH
.
64
X. BESITZSCHUTZ
.
65
1. UEBERBLICK
.
65
2. BESITZVERHAELTNISSE
.
66
3. ANSPRUECHE AUS BESITZ (§§ 861, 862 BGB)
.
66
XI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ
. 66
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
66
2. INSOLVENZ
.
70
A NHANG 1 ZU § 1: W OHNUNGSEIGENTUM U N D M IE TE
.
70
I. UE BERB LICK
.
70
II. MIETERSCHUTZ
.
70
III. GRENZEN DES ZULAESSIGEN GEBRAUCHS DURCH MIETER
.
76
IV. INSTANDSETZUNGSANSPRUECHE DES MIETERS
. 77
V. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT GEGEN
M IE TE
R.
77
A NHANG 2 ZU § 1: W OHNUNGSEIGENTUM U N D V ERSICHERUNGSSCHUTZ
.
77
I. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
77
II. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
78
III. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DEN V ERW
ALTER. 79
IV. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DEN BEIRAT
.
79
1. A BSCHNITT. B EG RUE N D U N G DES W OHNUNGSEIGENTUM S
§ 2 A RTEN D ER B EG RUE N D U N G
.
79
I. N ORM ZW
ECK.
81
II. MOTIVE FUER DIE BEGRUENDUNG VON W OHNUNGSEIGENTUM
.
82
III. DIE ZWEI BEGRUENDUNGSARTEN
.
83
1. UEBERBLICK
.
83
2. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
. 83
3. WAHLMOEGLICHKEIT
.
84
4. KOMBINATION DER BEGRUENDUNGSARTEN
. 84
5. ERFORDERLICHE RECHTSGESCHAEFTE
.
84
IV. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.
84
1. GRUNDSATZ
.
84
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
.
84
3. PRIVATRECHTLICHE ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
. 86
V. ENTSTEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS
.
89
VI. ENTSTEHUNG DER GEMEINSCHAFT
. 90
VII. WERDENDE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT.
90
VIII. WEITERE RECHTSFOLGEN
.
90
1. AUSWIRKUNGEN AUF MIETVERHAELTNISSE UEBER W OHNRAUM
.
90
2. GRUNDPFANDRECHTE
.
91
3. DINGLICHES WOHNRECHT
.
91
4. VORKAUFSRECHT
.
91
5. RANGVORBEHALT
.
91
6. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
.
91
7. GRUNDERWERBSTEUER
.
91
IX. TEILUNGSERKLAERUNG/TEILUNGSVERTRAG UND GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
91
1. UEBERBLICK
.
91
2. INHALTSKONTROLLE
.
92
X. GRUENDUNGSMAENGEL
.
93
1. FEHLERHAFTE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
. 93
2. FEHLERHAFTE BEGRUENDUNG VON SONDEREIGENTUM; ISOLIERTER
M
ITEIGENTUMSANTEIL.
94
XI. UNMOEGLICHKEIT DER BAUAUSFUEHRUNG
. 96
XII. PLANABWEICHENDE BAUAUSFUEHRUNG
.
96
1. OERTLICHE VERSCHIEBUNG DES GEBAEUDESTANDORTS
. 96
2. EXTREME ABWEICHUNG
.
97
3. VERSCHIEBUNG GANZER R AE U M E
. 97
4. ABWEICHENDE ERRICHTUNG VON TRENNW
AENDEN. 97
5. ERRICHTUNG ZUSAETZLICHER RAEUME
.
99
XIII. NACHTRAEGLICHE BAULICHE AENDERUNG DES G
EBAEUDES. 99
XIV. NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DES SACHENRECHTLICHEN GRUNDVERHAELTNISSES
.
99
1. AENDERUNG DER
MITEIGENTUMSANTEILE.
99
2. UMWANDLUNG VON GEMEINSCHAFTS- IN SONDEREIGENTUM UND UMGEKEHRT 101
3. UNTERTEILUNG EINER WOHNUNGSEIGENTUMSEINHEIT
.
101
4. VEREINIGUNG/ZUSCHREIBUNG
.
106
5. ISOLIERTE NEUZUTEILUNG BESTEHENDEN SONDEREIGENTUMS
. 106
6. AENDERUNGSVOLLMACHT UND AENDERUNGSVORBEHALT
. 107
7. UNSCHAEDLICHKEITSZEUGNIS
.
108
8. ANSPRUCH AUF AENDERUNG DES SACHENRECHTLICHEN GRUNDVERHAELTNISSES .
108
XV. AENDERUNG DES INHALTS DES SONDEREIGENTUMS
.
109
XVI. INTERNATIONALES PRIVATRECHT
.
109
1. SACHSTATUT
.
109
2. SCHULDSTATUT
.
109
3. FORMSTATUT
.
110
4. RECHTS-UND GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTATUT
. 110
§ 3 VERTRAGLICHE E INRAEU M U N G VON SONDEREIGENTUM
. 110
I. NORMZWECK
.
112
II. EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM (ABS. 1)
.
112
1. UEBERBLICK
.
112
2. SACHENRECHTLICHE G
RUNDLAGEN.
112
3. VORAUSSETZUNGEN DER EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM
. 113
4. GUTGLAUBENSSCHUTZ, §§ 892 FF. BGB
. 120
5. GRUENDUNGSMAENGEL BEZUEGLICH SONDEREIGENTUM
. 122
6. GLEICHZEITIGE ERRICHTUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
122
III. ABGESCHLOSSENHEIT (ABS. 2 S. 1)
. 122
1. UEBERBLICK
.
122
2. SOLLVORSCHRIFT
.
123
3. GENERELLE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN
. 123
4. ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN FUER WOHNUNGEN
. 127
5. SONSTIGE RAEUME
.
128
6. NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG DER TATSAECHLICHEN ABGESCHLOSSENHEIT
.
128
7. ABGESCHLOSSENHEITSERFORDERNIS BEI NACHTRAEGLICHER AENDERUNG DES
SACHENRECHTLICHEN GRUNDVERHAELTNISSES
. 128
8. ABGESCHLOSSENHEITSERFORDERNIS BEI AENDERUNG DER ZWECKBESTIMMUNG
IW S
.
129
IV. GARAGENSTELLPLAETZE (ABS. 2 S. 2 )
.
129
1. N ORM ZW
ECK.
129
2. ANWENDUNGSBEREICH
.
129
3. DAUERHAFTE MARKIERUNGEN
.
130
4. KENNZEICHNUNG IN DER TEILUNGSERKLAERUNG
.
131
V. WEITERE FRAGEN
.
131
1. RANGVERHAELTNISSE
.
131
2. ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
_
131
3. NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN DES SACHENRECHTLICHEN GRUNDVERHAELTNISSES .
131
A NHANG ZU § 3: H AFTU N G D ER W OHNUNGSEIGENTUEM ER BEI DER
B A U E R R IC H TU N G
.
132
I. AUSSENHAFTUNG
.
132
II.
INNENHAFTUNG.
132
§ 4 F ORM V O RSCH RIFTEN
.
132
I. N ORM ZW
ECK.
133
II.
ANWENDUNGSBEREICH.
134
1. BEGRUENDUNG VON W OHNUNGSEIGENTUM
. 134
2. BESTEHENDES WOHNUNGSEIGENTUM
. 134
III. EINIGUNG UND EINTRAGUNG (ABS. 1)
.
136
1. EINIGUNG
.
136
2. EINTRAGUNG IM G
RUNDBUCH.
136
3. REIHENFOLGE VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG
. 137
IV. FORMERFORDERNISSE (ABS. 2 S. 1, ABS. 3)
. 137
1. EINIGUNG (ABS. 2 S. 1 )
.
137
2. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT (ABS. 3)
.
138
V. BEDINGUNGS- UND BEFRISTUNGSFEINDLICHKEIT DER EINIGUNG (ABS. 2 S. 2)
.
140
1. REICHWEITE DES AUSSCHLUSSES
. 140
2. R
ECHTSFOLGEN.
140
3.
GESTALTUNGSALTERNATIVEN.
140
VI. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.
140
VII. SONSTIGE WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
. 141
VIII. RECHTSFOLGEN
.
141
1. EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM
. 141
2. AUFHEBUNG VON SONDEREIGENTUM
. 141
3. GRUENDUNGSMAENGEL
.
142
IX. VORMERKUNGSFAEHIGKEIT
.
142
§ 5 G EGENSTAND U N D INHALT DES S O N D E RE IG E N TU M S
.
143
I. N ORM ZW
ECK.
144
II. UE
BERBLICK.
145
III. GEGENSTAND DES SONDEREIGENTUMS (ABS. 1)
.
145
1. DIE GERN. § 3 ABS. 1 BESTIMMTEN RAEUME
.
145
2. WESENTLICHE
GEBAEUDEBESTANDTEILE.
147
IV. ZWINGENDES GEMEINSCHAFTSEIGENTUM (ABS. 2)
.
149
1. UEBERBLICK
.
149
2.
VORAUSSETZUNGEN.
150
V. EINZELFAELLE ZUR RAUMEIGENSCHAFT UND ZUR SONDEREIGENTUMSFAEHIGKEIT
.
153
VI. VEREINBARTES GEMEINSCHAFTSEIGENTUM (ABS. 3)
.
166
VII. INHALT DES SONDEREIGENTUMS (ABS. 4 )
. 167
1. VEREINBARUNG GERN. ABS. 4 S. 1
.
167
2. ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER (ABS. 4 S. 2, 3 )
_
167
§ 6 U NSELBSTAENDIGKEIT DES S ONDEREIGENTUM S
. 171
I. N ORM ZW
ECK.
171
II. ABS. 1
.
172
1.
ANWENDUNGSBEREICH.
172
2. GESAMTWIRKUNG EINER VERFUEGUNG UEBER WOHNUNGSEIGENTUM ALS GANZES 172
III. AUSNAHMEN ZU ABS. 1
.
172
1. ISOLIERTE NEUZUTEILUNG VON SONDEREIGENTUM
. 172
2. ISOLIERTE KORREKTUR DER MITEIGENTUMSANTEILE
. 173
3. ISOLIERTER MITEIGENTUMSANTEIL
. 174
IV. ERSTRECKUNG VON RECHTEN AM MITEIGENTUMSANTEIL (ABS. 2 )
. 174
V. WEITERE
EINZELHEITEN.
174
1. GUTGLAUBENSSCHUTZ IN BEZUG AUF EINZELNE E LEM ENTE
.
174
2. VERMIETETES SONDEREIGENTUM
. 174
3. VERHAELTNIS ZU § 11
.
174
4. BEENDIGUNG DER U NTRENNBARKEIT
.
175
§ 7 G RUNDBUCHVORSCHRIFTEN
.
175
I. NORMZWECK
.
177
II. UEBERBLICK
.
177
III. GRUNDREGEL: EIGENES GRUNDBUCHBLATT (ABS. 1 )
.
177
1. SONDERREGEL ZU GEWOEHNLICHEM M ITEIGENTUM
. 177
2. BUCHUNGSGEGENSTAND
.
178
3. ART DER EINTRAGUNG
.
180
4. INHALT DER EINTRAGUNG
.
181
5. BEZUGNAHME AUF DIE EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG (ABS. 3 )
.
185
6. FORM DER EINTRAGUNG
.
186
7. BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG
.
187
8. SCHLIESSUNG DES GRUNDBUCHS DES GRUNDSTUECKS
. 187
IV. AUSNAHME: GEMEINSCHAFTLICHES GRUNDBUCHBLATT (ABS. 2)
.
188
V. VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG.
188
1. EINTRAGUNGSANTRAG
.
188
2. EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG
.
188
3. AUFTEILUNGSPLAN (ABS. 4 S. 1 NR. 1)
. 189
4. ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG (ABS. 4 S. 1 NR. 2)
. 194
VI. ZUSTAENDIGKEIT VON SACHVERSTAENDIGEN (ABS. 4 S. 3 BIS 6)
. 196
VII. TEILEIGENTUMSGRUNDBUCH (ABS. 5)
.
197
A NHANG ZU § 7: PRUEFUNGSPFLICHT DES G RU N D B U C H A M
TS. 198
I. UEBERBLICK
.
198
II. ABGESCHLOSSENHEIT
.
198
III. TEILUNGSERKLAERUNG
.
199
IV. AUFTEILUNGSPLAN
.
199
V. GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
199
VI. VOLLMACHT
.
200
§ 8 TEILUNG DURCH DEN E IGENTUEM ER
.
200
I. NORMZWECK
.
201
II. UEBERBLICK
.
201
1. RECHTLICHE K ONSTRUKTION
.
201
2. BESONDERHEITEN GGUE. DER EINRAEUMUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM NACH
§ 3
.
202
3. VERWEISUNG AUF § 3
.
203
4.
ANWENDUNGSFAELLE.
203
III. SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
203
IV. VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1)
.
204
1. EIGENTUEM
ER.
204
2. G
RUNDSTUECK.
204
3. ERKLAERUNG GGUE. DEM GRUNDBUCHAMT
. 205
4. GRUNDBUCHVERFAHREN
.
205
5. ZUSTIMMUNG DRITTER
.
205
6.
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE.
205
7.
EINTRAGUNG.
206
8. AENDERUNGEN DURCH DEN TEILENDEN ALLEINEIGENTUEMER
.
206
V. RECHTSFOLGEN
.
206
1. ANLEGUNG DER W
OHNUNGSGRUNDBUECHER.
206
2. GEMEINSCHAFTLICHES WOHNUNGSGRUNDBUCH
.
206
3. BEGRUENDUNG VON W
OHNUNGSEIGENTUM. 207
4.
GUTGLAUBENSSCHUTZ.
207
VI. AUFHEBUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM
. 207
VII. UNTERTEILUNG VON W
OHNUNGSEIGENTUM.
208
A NHANG ZU § 8: TEILUNG D U RCH DEN B AUTRAEGER
. 208
§ 9 SCHLIESSUNG DER W OHNUNGSGRUNDBUECHER
. 209
I. N ORM ZW
ECK.
209
II. UE BERB LICK
.
210
III. SCHLIESSUNGSGRUENDE (ABS. 1)
.
210
1. AUFHEBUNG ALLER SONDEREIGENTUMSRECHTE (NR. 1)
.
210
2. GEGENSTANDSLOSWERDEN ALLER SONDEREIGENTUMSRECHTE INFOLGE ZERSTOERUNG
(NR. 2)
.
211
3. VEREINIGUNG ALLER RECHTE (NR. 3)
.
212
IV. ZUSTIMMUNG DRITTER (ABS. 2 )
.
213
V. GRUNDBUCH VERFAHREN
.
214
1. ANTRAG
.
214
2. V
OLLZUG.
214
VI. FOLGEN DER SCHLIESSUNG (ABS. 3)
. 215
1. ANLEGUNG EINES GRUNDBUCHBLATTS FUER DAS GRUNDSTUECK (HS. 1)
.
215
2. ERLOESCHEN DER SONDEREIGENTUMSRECHTE (HS. 2)
. 215
3.
BELASTUNGEN.
216
VII. GEMEINSCHAFTLICHES W OHNUNGSGRUNDBUCH
.
217
2. A BSCHNITT. G EM EINSCHAFT DER W OHNUNGSEIGENTUEM ER
§ 1 0 A LLGEM EINE G RUNDSAETZE
.
218
I. PERSONELLER GELTUNGSBEREICH DER §§ 10 FF.
.
225
1.
ALLGEMEINES.
225
2. BEGRIFF DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS
. 226
3. BEGRIFF DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
. 228
4. VORGEMEINSCHAFT (*WERDENDE EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT*)
.
229
5. UNTERGEMEINSCHAFT
.
233
6. MITGLIEDSGEMEINSCHAFT, GEMEINSCHAFTSVERBUND
. 234
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 1)
. 235
1. NORMZWECK
.
235
2. EINTEILUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN
. 235
III. MASSGEBLICHE VORSCHRIFTEN FUER DAS GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS (ABS. 2 S.
1) . . . 241
1.
ALLGEMEINES.
241
2. GELTUNG DER §§ 741 FF., 1008 F. BGB
. 241
IV. VEREINBARUNG (ABS. 2 S. 2)
.
243
1. NORMZWECK
.
243
2. RECHTSNATUR, ZUSTANDEKOMMEN UND FORM
.
243
3. INHALT DER VEREINBARUNG IE S
.
245
4. VERTRAEGE MIT ANDEREM INHALT (VEREINBARUNGEN IWS)
.
247
5. DIE GEMEINSCHAFTSORDNUNG (G EM O
). 248
6. ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER ZUR VEREINBARUNG
.
251
V SCHRANKEN DER PRIVATAUTONOMIE UND INHALTSKONTROLLE DER VEREINBARUNG .
. . 252
1. SACHENRECHTLICHES GRUNDVERHAELTNIS
. 252
2. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN ZUM GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
. 253
3. KERNBEREICH DES WOHNUNGSEIGENTUMS
.
254
4. ALLGEMEINE SCHRANKEN, INHALTSKONTROLLE
.
256
VI. BINDUNG DES SONDERNACHFOLGERS AN VEREINBARUNGEN
.
257
1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN
.
257
2. VERDINGLICHTE VEREINBARUNGEN (ABS. 3)
. 258
3. RECHTSSTELLUNG DES
SONDERNACHFOLGERS.
262
VII. AUSLEGUNG DER VEREINBARUNG
.
263
1. SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNG.
263
2. VERDINGLICHTE
VEREINBARUNG.
264
3. ERGAENZENDE A USLEGUNG
.
264
4. UNKLARHEITEN, WIDERSPRUECHE, UNVOLLSTAENDIGKEITEN UND
U
NRICHTIGKEITEN.
265
VIII. AENDERUNG DER VEREINBARUNG
.
266
1. AENDERUNG DURCH VEREINBARUNG
.
266
2. VEREINBARUNGSAENDERNDER
MEHRHEITSBESCHLUSS. 266
3. ABGRENZUNG VEREINBARUNGSAENDERNDER UND VEREINBARUNGSWIDRIGER
BESCHLUSS.
266
4. AENDERUNGSVORBEHALT,
OEFFHUNGSKLAUSEL. 268
5. ANSPRUCH AUF AENDERUNG (ABS. 2 S. 3)
. 272
IX. ABGRENZUNG VEREINBARUNG - BESCHLUSS
. 280
1. ALLGEMEINES
.
280
2. K RITE RIE N
.
280
3. MEHRHEITSVEREINBARUNG
.
282
4. VEREINBARUNG MIT BESCHLUSSINHALT (BESCHLUSSVEREINBARUNG)
.
282
X. WIRKUNG VON BESCHLUESSEN UND GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN GEGEN
SONDERNACHFOLGER (ABS. 4)
.
283
1. BEGRIFF DES BESCHLUSSES
.
283
2. AUSLEGUNG VON
BESCHLUESSEN.
284
3. REGELUNGS- UND BINDUNGSWIRKUNG VON BESCHLUESSEN GGUE.
WOHNUNGSEIGENTUEMERN
.
285
4. REGELUNGS- UND BINDUNGSWIRKUNG VON BESCHLUESSEN GGUE.
SONDERNACHFOLGERN
.
285
5. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN
. 286
6. PROZESSVERGLEICH
.
287
XI. WIRKUNG VON RECHTSHANDLUNGEN AUF GRUND VON BESCHLUESSEN (ABS. 5) .
288
1. NORMZWECK NACH HERKOEMMLICHER AUFFASSUNG
. 288
2. NORMZWECK NACH ANERKENNUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DER
GEMEINSCHAFT
.
288
XII. GEMEINSCHAFT ALS RECHTSSUBJEKT (ABS. 6 )
. 289
1. N ORM ZW
ECK.
289
2. RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFT
.
289
3. RECHTSFAEHIGKEIT (S. 1 U. 2)
.
290
4. VERHAELTNIS VON WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT UND
MITEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
. 294
XIII. VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN DER GEMEINSCHAFT
. 296
1. BEGRIFF DER VERWALTUNGSANGELEGENHEIT
.
296
2. EIGENTUM
SERWERB.
296
3. RECHTE UND PFLICHTEN DER GEMEINSCHAFT (S. 2 )
. 298
4. ALTVERTRAEGE, ALTVERFAHREN, ALTTITEL UND VERTRAUENSSCHUTZ
. 301
XIV AUSUEBUNG VON RECHTEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 6 S. 3)
.
303
1. ZWECK DER N O R M
.
303
2. BEGRIFF DER
GEMEINSCHAFTSBEZOGENHEIT.
303
3. GEBORENE AUSUEBUNGSBEFUGNIS
.
305
4. GEKORENE AUSUEBUNGSBEFUGNIS
.
305
5. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN DER AUSUEBUNGSBEFUGNIS
. 306
6. ANWENDUNGSFAELLE
.
309
XV DIE WAHRNEHMUNG VON PFLICHTEN DER WEER DURCH DIE WEGEM (ABS. 6
S. 3 )
.
317
1. ANWENDUNGSBEREICH, ZWECK UND RECHTSNATUR DER
WAHRNEHMUNGSBEFUGNIS
.
317
2. INHALT UND WIRKUNGEN DER WAHRNEHMUNGSBEFUGNIS
.
318
3. EINZELFAELLE
.
321
XVI. VERWALTUNGSVERMOEGEN (ABS. 7)
. 327
1. NORMZWECK
.
327
2. GEGENSTAENDE DES VERWALTUNGSVERMOEGENS (S. 2 UND 3)
. 328
3. UEBERGANG DES VERWALTUNGSVERMOEGENS
. 330
XVII. HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER FUER GEMEINSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN
(ABS. 8 )
.
332
1. NORMZWECK
.
332
2. BEGRIFF UND R
ECHTSNATUR.
334
3. GEGENSTAND UND UMFANG DER H AFTU N G
. 335
4. ZEITLICHE GELTUNG DER HAFTUNG
.
337
5. EINWENDUNGEN UND EINREDEN
.
339
6. KONKURRENZEN
.
340
7. SICHERUNGSMITTEL DES GLAEUBIGERS NACH §§ 650E, 650F BGB
.
344
XVIII. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
344
§ 1 1 U NAUFLOESLICHKEIT DER G EM EINSCHAFT
. 345
I. DER NORMZWECK
.
346
II. DER GRUNDSATZ DER UNAUFLOESLICHKEIT
. 346
1. DER AUSSCHLUSS DES AUFHEBUNGSANSPRUCHS (ABS. 1 S. 1)
. 346
2. DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT ALS NORM ADRESSAT
.
347
III. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER UNAUFLOESLICHKEIT
. 347
1. DIE VEREINIGUNG DER WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTE
.
347
2. DIE EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DES
SONDEREIGENTUMS. 347
3. DER VEREINBARTE AUFHEBUNGSANSPRUCH
. 349
4. DER AUFHEBUNGSANSPRUCH BEI FEHLENDER FERTIGSTELLUNG DES GEBAEUDES .
350
5. DER AUFHEBUNGSANSPRUCH IN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG. 351
6. INHALT UND DURCHSETZUNG DES AUFHEBUNGSANSPRUCHS
.
352
IV. DAS INSOLVENZVERFAHREN (ABS. 3)
. 352
§ 12 V ERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG
.
352
I. N ORM ZW
ECK.
354
II. VORAUSSETZUNGEN DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG (ABS. 1)
.
355
1. VEREINBARUNG
.
355
2. ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER
. 356
3. GRUNDBUCHEINTRAGUNG
.
356
4. BESTEHEN EINER
GEMEINSCHAFT.
357
III. INHALT DER
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG.
358
1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
358
2.
VERAEUSSERUNG.
359
IV. ANDERE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE.
362
V. ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTE
.
363
1. WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
363
2.
VERWALTER.
363
3. VERWALTUNGSBEIRAT, D R ITTE R
.
364
4. FEHLEN EINES ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTEN
.
365
VI. ERTEILUNG DER ZUSTIM M
UNG.
365
1. PRUEFLINGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN
. 365
2. INHALT UND RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
.
366
3. FORM UND
GRUNDBUCHVOLLZUG.
367
4. WIRKUNG
.
368
5. KOSTEN
.
368
VII. ZUSTIMMUNGSVERSAGUNG (ABS. 2 )
.
369
1. UNABDINGBARKEIT
.
369
2. WICHTIGER G RU N D
.
369
3. KEINE WICHTIGEN GRUENDE
.
371
4. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER Z USTIM M UNG
.
371
5. SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEI VERWEIGERTER ODER VERSPAETETER
VERAEUSSERUNGSZUSTIMMUNG
.
372
VIII. FEHLEN DER ZUSTIMMUNG (ABS. 3)
.
373
1. VERAEUSSERUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT
. 373
2. VERAEUSSERUNG IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
373
IX. UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS UND GUTGLAEUBIGER ERWERB
.
374
X. AUFHEBUNG DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG (ABS. 4)
.
374
1. BEDEUTUNG
.
374
2.
GELTUNGSBEREICH.
374
3. BESCHLUSSFASSUNG
.
375
4.
BESCHLUSSANFECHTUNG.
376
5. GRUNDBUCHVOLLZUG UND GUTGLAEUBIGER ERWERB
. 376
§ 13 R ECHTE DES W OHNUNGSEIGENTUEM ERS
.
377
I. NORMZWECK
.
380
II. INHALT DES SONDEREIGENTUMS
.
380
1. EIGENTUM, BESITZ
.
380
2. BEFUGNISSE DES SONDEREIGENTUEMERS
.
380
III. GEBRAUCH UND NUTZUNG DES SONDEREIGENTUMS (ABS. 1)
.
381
1. G
EGENSTAND.
381
2. INHALT UND G
RENZEN.
381
IV. MITGEBRAUCH DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS (ABS. 2)
.
384
1. ALLGEMEINES
.
384
2. GEBRAUCHSVORTEILE
.
385
3. SONSTIGE NUTZUNGEN
.
385
V. SCHRANKEN DER EIGENTUEMERRECHTE
. 386
1. BESCHRAENKUNGEN DURCH RECHTSGESCHAEFT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER . 386
2. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN (NACHBARRECHT)
.
386
3. RECHTE D RITTE R
.
390
VI. VERMIETUNG VON
SONDEREIGENTUM.
390
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
.
390
2. VERMIETUNGSBESCHRAENKUNGEN
. 391
3.
GEBRAUCHSBESCHRAENKUNGEN.
392
4. VERMIETUNG BEI UMWANDLUNG IN W
OHNUNGSEIGENTUM. 393
VII.
SONDERNUTZUNGSRECHT.
394
1. BEGRIFF, RECHTSNATUR
.
394
2. BEGUENSTIGTE
.
396
3. BEGRUENDUNG DURCH
RECHTSGESCHAEFT.
397
4. GEGENSTAND DES SONDERNUTZUNGSRECHTS
.
401
5. UMFANG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS.
402
6. AUSLEGUNG, AE N D ERU N G
.
403
7. UMDEUTUNG, UNTERTEILUNG, UMWANDLUNG
.
404
8. VERJAEHRUNG, V ERW
IRKUNG.
405
9. ABGRENZUNGEN
.
406
10. SCHRANKEN DES SONDERNUTZUNGSRECHTS, REGELUNGSKOMPETENZ
.
408
11. INSTANDHALTUNGSPFLICHTEN, LASTEN UND KOSTEN
. 409
12. UEBERTRAGUNG
.
410
13. GUTGLAEUBIGER E RW ERB
.
411
14. AUFHEBUNG
.
412
15.
GRUNDBUCHEINTRAGUNG.
414
VIII. RECHTSSCHUTZ
.
415
1. ANSPRUECHE UNTER DEN WOHNUNGSEIGENTUEMERN
. 415
2. ANSPRUECHE DER GEMEINSCHAFT
.
419
3. ANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINSCHAFT
. 420
4. ANSPRUECHE GEGEN MIETER (FREMDNUTZER)
.
420
5. ANSPRUECHE GEGEN ODER VON AUSSENSTEHENDEN DRITTEN
.
421
6. VERJAEHRUNG, V ERW
IRKUNG.
422
§ 1 4 PFLICHTEN DES W O H N U N G SE IG E N TUE M E
RS. 422
I. N ORM ZW
ECK.
424
II. DAS VERBOT DER NACHTEILSZUFUEGUNG (NR. 1)
.
424
1. INHALT UND FOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG
.
424
2. N A C H TE
IL.
425
3. ERHEBLICHKEIT
.
428
4. PFLICHT ZUR INSTANDHALTUNG DES SONDEREIGENTUMS
.
434
5. PFLICHT ZUM SCHONENDEN GEBRAUCH DES SONDEREIGENTUMS UND DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
437
III. EINWIRKUNGSPFLICHT AUF FREMDNUTZER (NR. 2 )
.
440
1. PERSONENKREIS
.
440
2. HAFTUNG FUER EIGENVERSCHULDEN
.
441
3. HAFTUNG FUER FREMDVERSCHULDEN
.
441
IV. DULDUNGSPFLICHT (NR. 3 )
.
442
V. GESTATTUNGSPFLICHT (NR. 4)
.
443
1. G
RUNDLAGEN.
443
2. RECHTSNATUR DER
GESTATTUNGSPFLICHT.
443
3. ANWENDUNGSBEREICH
.
444
4. BETRETEN UND BENUTZEN DES SONDEREIGENTUMS
. 445
5. ERFORDERLICHKEIT
.
445
6. INHALT DER GESTATTUNGSPFLICHT
. 446
7. RECHTLICHE D
URCHSETZUNG.
446
VI. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH (NR. 4)
.
448
1. RECHTSNATUR
.
448
2. ANSPRUCHSINHABER UND ANSPRUCHSGEGNER
.
448
3. ANSPRUCHSUMFANG
.
449
4. AUFRECHNUNGSVERBOT
.
451
5. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN ENTSCHAEDIGUNGS- UND ERSATZANSPRUECHEN
.
451
§ 1 5 G EBRAUCHSREGELUNG
.
453
I. NORMZWECK UND
REGELUNGSGEHALT.
454
II. GEBRAUCHSREGELUNGEN DURCH
VEREINBARUNGEN. 455
1. GRUNDLAGEN
.
455
2. DIE ZWECKBESTIMMUNG DES EIGENTUM S
.
456
III. GEBRAUCHSREGELUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS (ABS. 2)
. 470
1. GRUNDLAGEN
.
470
2. ORDNUNGSMAESSIGKEIT DES GEBRAUCHS
. 471
3. RECHTSFOLGEN NICHT ORDNUNGSMAESSIGER BESCHLUESSE
.
477
IV DER RECHTSANSPRUCH AUS ABS. 3
. 478
1. NORMZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH
. 478
2. ANSPRUCH AUF ZULAESSIGEN G EBRAUCH
.
479
3. ANSPRUCH AUF INTERESSENGERECHTE GEBRAUCHSREGELUNG
.
480
§ 16 N UTZU N G EN , LASTEN U N D K O S TE N
. 481
I.
ALLGEMEINES.
486
1. DER N ORM ZW
ECK.
486
2. DAS VERHAELTNIS ZU § 28
.
487
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
487
II. NUTZUNGEN (ABS. 1 )
.
488
1. NUTZUNGEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS
. 488
2. DIE ANTEILIGE BERECHTIGUNG
.
489
3. DER AUSSCHLUSS VON DEN NUTZUNGEN
. 491
III. LASTEN UND KOSTEN (ABS. 2)
.
491
1. GRUNDLAGEN
.
491
2. LASTEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS
.
492
3. KOSTEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS
.
494
4. DER GESETZLICHE
VERTEILUNGSMASSSTAB.
496
5. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN
. 497
6. DIE VERTEILUNG VON HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN
.
501
7. DER ANSPRUCH AUF AENDERUNG DES
VERTEILUNGSMASSSTABS. 507
IV. BESCHLUESSE ZUR KOSTENVERTEILUNG (ABS. 3*5)
.
510
1. GRUNDLAGEN
.
510
2. BETRIEBS- UND VERWALTUNGSKOSTEN (ABS. 3)
.
511
3. KOSTEN BAULICHER MASSNAHMEN (ABS. 4)
.
525
4. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ABS. 5)
.
535
V. NUTZUNGEN UND KOSTEN BAULICHER VERAENDERUNGEN (ABS. 6)
.
536
1. GRUNDLAGEN
.
536
2. DIE BEFREIUNG VON DEN KOSTEN (ABS. 6 S. 1 HS. 2 )
.
537
3. DER AUSSCHLUSS VON DEN NUTZUNGEN (ABS. 6 S. 1 HS. 1)
. 540
VI. BESONDERE VERWALTUNGSKOSTEN (ABS. 7 UND 8 )
.
541
1. KOSTEN DER ENTZIEHUNGSKLAGE (ABS. 7 VAR. 1)
. 541
2. KOSTEN EINES RECHTSSTREITS NACH § 43 (ABS. 8)
. 541
3. SCHADENSERSATZ NACH § 14 NR. 4 (ABS. 7 VAR. 2 )
. 545
VII. LASTEN- UND KOSTENSCHULDNER
.
546
1. DER WOHNUNGSEIGENTUEMER ALS LASTEN- UND KOSTENSCHULDNER
.
546
2. MITGLIEDER DER WERDENDEN GEMEINSCHAFT
.
547
3. KOSTENSCHULDNER BEI EIGENTUEMERWECHSEL
.
548
4. DIE HAFTUNG DES E RB E N
.
548
VIII. LASTEN UND KOSTEN IN DER IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG
.
549
1. DAS RECHT AUF BEFRIEDIGUNG AUS § 10 ABS. 1 NR. 2 ZVG
.
549
2. DIE
ZWANGSVERSTEIGERUNG.
552
3. DIE
ZWANGSVERWALTUNG.
556
4. DIE ZWANGSHYPOTHEK
.
560
IX. LASTEN UND KOSTEN IN DER INSOLVENZ DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS
.
560
1. PERSOENLICHE BEITRAGSANSPRUECHE
.
560
2. DIE ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG
.
561
3. DIE FREIHAENDIGE
VERAEUSSERUNG.
563
4. DIE FREIGABE AUS DER INSOLVENZMASSE
. 565
5. DIE
MASSEUNZULAENGLICHKEIT.
566
6. DIE HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
. 566
7. DIE RESTSCHULDBEFFEIUNG
.
567
§ 17 A NTEIL BEI A UFHEBUNG DER G EM EINSCHAFT
.
567
I. DER NORMZWECK
.
568
II. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH
. 568
1. DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT
. 568
2. DIE AUFHEBUNG VON SONDEREIGENTUM
. 569
III. DIE WERTBERECHNUNG
.
569
1. DAS
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN.
569
2. DER VERHAELTNISWERT (S. 1)
.
570
3. WERTVERAENDERUNG (S. 2)
.
571
IV. VERFAHREN
.
571
§ 1 8 E N TZIEH U N G DES W OHNUNGSEIGENTUM S
. 572
I. DER NORMZWECK
.
573
II. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ENTSTEHEN DES
VERAEUSSERUNGSANSPRUCHS. 574
1. DAS BESTEHEN EINER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT. 574
2. DIE SCHWERWIEGENDE PFLICHTVERLETZUNG (ABS. 1)
.
574
3. REGELBEISPIELE FUER SCHWERWIEGENDE PFLICHTVERLETZUNGEN (ABS. 2)
.
575
4. SONSTIGE IN BETRACHT KOMMENDE PFLICHTVERLETZUNGEN
.
576
5. DIE UNZUMUTBARKEIT DER FORTSETZUNG DES GEMEINSCHAFTS
VERHAELTNISSES
.
577
6. DIE ABMAHNUNG
.
578
7. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG
. 580
III. DIE AUSUEBUNG DES ENTZIEHUNGSRECHTS (ABS. 1 S. 2)
.
581
IV. DIE BESCHLUSSFASSUNG DER GEMEINSCHAFT (ABS. 3)
. 581
1. ERFORDERLICHKEIT UND ANFORDERUNGEN AN DIE BESCHLUSSFASSUNG
.
581
2. DIE ANFECHTUNG DES ENTZIEHUNGSBESCHLUSSES
. 582
V. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN (ABS. 4)
.
582
§ 19 W IRKUNG DES U RTEILS
.
583
I. DER REGELUNGSGEHALT IM UEBERBLICK
.
584
II. DIE KLAGE AUF VERAEUSSERUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS (ENTZIEHUNGS
KLAGE)
.
585
1. DIE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN DER ENTZIEHUNGSKLAGE
. 585
2. DIE BEGRUENDETHEIT DER ENTZIEHUNGSKLAGE
.
586
III. DIE VOLLSTRECKUNG DES
ENTZIEHUNGSURTEILS.
586
1. DAS ENTZIEHUNGSURTEIL ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL (ABS. IS . 1 )
.
586
2. DIE AUSUEBUNGSBEFUGNIS (ABS. 1 S. 2 )
. 588
3. EINZELFFAGEN DES VERSTEIGERUNGSVERFAHRENS
.
588
IV. DIE ABWENDUNGSBEFUGNIS DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS (ABS. 2)
.
590
V. VERGLEICH (ABS. 3 )
.
591
VI. ABDINGBARKEIT
.
591
3. A BSCHNITT. V ERWALTUNG
V ORBEM ERKUNGEN ZU §§ 20 FF.
.
591
§ 20 G LIEDERUNG D ER V ERW A LTU N G
.
592
I.
ALLGEMEINES.
592
II. DIE VERWALTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS
.
592
1. DAS GEMEINSCHAFTLICHE EIGENTUM
.
592
2. DIE VERWALTUNG . 593
3. RECHT UND PFLICHT ZUR VERWALTUNG
.
594
III. DIE ORGANE DER VERWALTUNG
.
594
IV. DIE UNABDINGBARKEIT DER VERWALTERBESTELLUNG (ABS. 2)
.
596
§ 21 VERWALTUNG DURCH DIE W O H N U N G SE IG E N TUE M ER
.
597
I. DER GRUNDSATZ DER GEMEINSCHAFTLICHEN
VERWALTUNG. 600
II. DIE NOTGESCHAEFTSFIIHRUNG (ABS. 2)
. 601
1. ALLGEMEINES
.
601
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG. 602
3. DER AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH DES NOTGESCHAEFTSFUEHRERS
.
604
4. NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
.
605
III. DIE ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS (ABS. 3 )
. 607
1. ALLGEMEINES
.
607
2. ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG.
608
3. EINZELFAELLE
.
611
IV. DER ANSPRUCH AUF ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG (ABS. 4)
.
618
1. ALLGEMEINES
.
618
2. SCHULDNER UND INHALT DES ANSPRUCHS
. 619
3. DIE GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS
. 626
V. DIE FAELLE ORDNUNGSGEMAESSER VERWALTUNG GERN. § 21 ABS. 5
.
628
1. ALLGEMEINES
.
628
2. DIE AUFSTELLUNG EINER HAUSORDNUNG (NR. 1)
.
628
3. DIE ORDNUNGSGEMAESSE INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS (NR. 2)
.
636
4. FEUER-, HAUS- UND GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN (NR. 3) . .
. 655
5. DIE ANSAMMLUNG EINER INSTANDHALTUNGSRUECKSTELLUNG (NR. 4)
.
657
6. DIE AUFSTELLUNG EINES WIRTSCHAFTSPLANS (NR. 5)
. 664
7. DIE DULDUNG VON ANSCHLUESSEN (NR. 6)
. 665
VI. MASSNAHMEN ORDNUNGSMAESSIGER VERWALTUNG GERN. § 21 ABS. 7
.
667
1. ALLGEMEINES
.
667
2. REGELUNGEN DER ART UND WEISE VON ZAHLUNGEN
. 669
3. REGELUNGEN DER FAEHIGKEIT
.
669
4. REGELUNGEN DER FOLGEN DES VERZUGS
. 670
5. REGELUNGEN DER KOSTEN FUER EINE BESONDERE NUTZUNG DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
.
671
6. REGELUNGEN DER KOSTEN FUER EINEN BESONDEREN VERWALTUNGSAUFWAND . . .
673
VII. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS GERN. § 21 ABS. 8
. 677
1. DER N ORM ZW
ECK.
677
2. DIE VORAUSSETZUNGEN
.
677
3. DIE RECHTSFOLGEN
.
680
4. RECHTSSCHUTZ UND AENDERUNG DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
683
§ 22 BESONDERE A UFW ENDUNGEN, W IEDERAUFBAU
.
684
I. DER NORMZWECK
.
686
II. BAULICHE VERAENDERUNGEN UND AUFWENDUNGEN (ABS. 1)
.
687
1. BEGRIFFE
.
687
2. ABGRENZUNGSFRAGEN
.
689
3. EINZELFAELLE ZU § 22 ABS. IS . 1
.
693
4. BESCHLUSS UND VERLANGEN BAULICHER V ERAENDERUNGEN
.
707
5. DIE ENTBEHRLICHKEIT DER ZUSTIMMUNG
. 721
6. DIE R
ECHTSFOLGEN.
752
7. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
766
8. DAS VERFAHREN
.
769
III. MODERNISIERUNG UND ANPASSUNG AN DEN STAND DER TECHNIK (ABS. 2)
.
770
1.
ALLGEMEINES.
770
2.
VORAUSSETZUNGEN.
770
3. R
ECHTSFOLGEN.
778
4. KOSTEN DER M
ODERNISIERUNG.
782
5. MODERNISIERENDE INSTANDSETZUNG (ABS. 3)
.
782
IV. DER WIEDERAUFBAU (ABS. 4)
.
783
1. DIE VERPFLICHTUNG ZUM W
IEDERAUFBAU. 783
2. DIE RECHTSFOLGEN UND DER INHALT DER WIEDERAUFBAUPFLICHT
.
785
3. DIE FOLGEN EINER FEHLENDEN WIEDERAUFBAUPFLICHT
.
786
4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
787
V. DER STECKENGEBLIEBENE B A U
.
788
1. DER STAND DER MEINUNGEN
.
788
2. DIE
HERSTELLUNGSPFLICHT.
788
§ 23 W OHNUNGSEIGENTUEM ERVERSAM M LUNG
. 791
I. DER NORMZWECK
.
793
II. DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DER WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG (ABS. 1)
. 794
1. DIE VERSAMMLUNG DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER. 794
2. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG
.
795
3. DER BESCHLUSS ALS RECHTSGESCHAEFT
.
802
4. DAS ZUSTANDEKOMMEN EINES BESCHLUSSES
.
805
5. INHALT UND AUSLEGUNG VON BESCHLUESSEN
. 812
6. DER ZWEITBESCHLUSS
.
816
III. DIE BEZEICHNUNG DES BESCHLUSSGEGENSTANDES (ABS. 2)
.
823
1. DER INHALT DER
BEZEICHNUNG.
823
2. EINZELFAELLE
.
825
3. DIE BEZEICHNUNG DURCH DEN EINBERUFENDEN
.
827
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN ABS. 2
.
829
IV. DIE BESCHLUSSFASSUNG IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN (ABS. 3)
.
831
1. DIE INITIATIVE ZUR SCHRIFTLICHEN
BESCHLUSSFASSUNG. 832
2. DIE SCHRIFTFORM
.
832
3. DIE ZUSTIMMUNG ALLER WOHNUNGSEIGENTUEMER
. 833
4. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT EINES SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSES . . .
834
5. DER W IDERRUF DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
.
835
6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
836
V. FEHLERHAFTE BESCHLUESSE (ABS. 4)
.
838
1.
ALLGEMEINES.
838
2. DIE NICHTIGKEIT VON BESCHLUESSEN
.
841
3. DIE ANFECHTBARKEIT VON BESCHLUESSEN
. 853
4. DIE RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG
.
865
5. DIE BESTANDSKRAFT VON BESCHLUESSEN
. 867
6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
868
§ 24 E INBERUFUNG, VORSITZ, N IEDERSCHRIFT
.
869
I. DER NORMZWECK
.
871
II. DIE EINBERUFUNG DURCH DEN
VERWALTER. 871
1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTERS
.
871
2. EINBERUFUNGSGRUENDE
.
872
III. DIE EINBERUFUNG DURCH DEN VORSITZENDEN DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS.
3) . 875
1. DAS FEHLEN EINES VERWALTERS
. 875
2. DIE PFLICHTWIDRIGE WEIGERUNG DES VERWALTERS
. 875
3. EINZELHEITEN
.
876
IV DIE EINBERUFUNG DURCH EINEN W OHNUNGSEIGENTUEMER
.
876
V DIE EINBERUFUNG DURCH EINE UNZUSTAENDIGE P
ERSON. 877
VI. MODALITAETEN DER EINBERUFUNG
.
879
1. DER INHALT DER
EINBERUFUNG.
879
2. DIE FORM
.
879
3. DIE EINBERUFUNGSFRIST (ABS. 4 S. 2)
. 881
4. DIE
TAGESORDNUNG.
882
5. DER KREIS DER ZU LADENDEN
.
883
6. O RT UND ZEIT DER VERSAMMLUNG
.
885
7. DIE UNIVERSAL- ODER VOLLVERSAMMLUNG
. 888
VII. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERSAMMLUNG
. 888
1. DER VORSITZ
.
888
2. TEILNAHMEBERECHTIGTE PERSONEN
.
890
3. DIE LEITUNG DER VERSAMMLUNG
.
902
4. DIE KOSTEN
.
906
VIII. DIE N
IEDERSCHRIFT.
906
1. FORM UND INHALT DER NIEDERSCHRIFT
. 906
2. DIE ANFERTIGUNG DER NIEDERSCHRIFT
.
907
3. DIE FRIST ZUR ERSTELLUNG DER N IEDERSCHRIFT
.
908
4. PROZESSUALE UND MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN
. 909
5. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
910
6. DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT.
911
7. DAS
EINSICHTSRECHT.
911
8. DER
BERICHTIGUNGSANSPRUCH.
912
IX. DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG
.
913
1. ALLGEMEINES
.
913
2. DIE FUEHRUNG DER
BESCHLUSS-SAMMLUNG.
914
3. DER INHALT DER SAMMLUNG
.
917
4. VERMERKE UND LOESCHUNGEN
.
921
5. FEHLER DER BESCHLUSS-SAMMLUNG
.
922
6. DAS RECHT ZUR EINSICHTNAHME
.
923
§ 25 M E H RH E ITSB E SC H LU SS
.
925
I. DER NORMZWECK
.
927
II. MEHRHEITSBESCHLUESSE (ABS. 1 )
.
927
1. DAS M
EHRHEITSPRINZIP.
927
2. DER ANWENDUNGSBEREICH FUER MEHRHEITSBESCHLUESSE
.
927
III. DAS STIMMRECHT (ABS. 2)
.
928
1. DER TRAEGER DES STIMMRECHTS
. 928
2. DRITTE ALS STIMMRECHTSTRAEGER KRAFT GESETZES
.
931
3. DIE STIMMKRAFT
.
934
4. DAS STIMMRECHT BEI UNTERTEILUNG UND VEREINIGUNG VON
WOHNUNGSEIGENTUM
.
937
5. DAS STIMMRECHT MEHRERER INHABER EINES WOHNUNGSEIGENTUMS
.
939
6. DAS STIMMRECHT BEI MEHRFACHER M ITBERECHTIGUNG
.
944
7. DIE VERTRETUNG BEI DER STIM M
ABGABE. 945
8. DIE AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS
.
953
9. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE
.
954
10. DAS BLOCKSTIMMRECHT/UNTERGEMEINSCHAFTEN
. 955
IV. DIE BESCHLUSSFAEHIGKEIT DER VERSAMMLUNG (ABS. 3 UND 4)
.
957
1. DIE ERSTE
VERSAMMLUNG.
957
2. DIE ZWEITE VERSAMMLUNG
.
958
3. DIE SOG. EVENTUALEINBERUFUNG
.
959
V. DIE STIM M ENM
EHRHEIT.
960
1.
ALLGEMEINES.
960
2. STIM M
ENTHALTUNGEN.
960
3. DIE FESTSTELLUNG DES BESCHLUSSERGEBNISSES
.
961
VI. STIMMRECHTSSCHRANKEN (ABS. 5)
.
962
1.
ALLGEMEINES.
962
2. DIE STIMMVERBOTE DES ABS. 5
.
962
3. DAS RUHEN DES STIMMRECHTS
. 977
VII. DAS STIMMRECHT UND DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN
.
980
1. DER MISSBRAUCH DES STIMMRECHTS
. 980
2. DIE MAJORISIERUNG
.
980
3. DIE RECHTSFOLGEN EINES STIMMRECHTSMISSBRAUCHS
.
982
4. VORBEUGENDE STIMMRECHTSBESCHRAENKUNG
.
982
5. DIE POSITIVE
STIMMPFLICHT.
983
6. SCHADENSERSATZPFLICHT FUER TREUWIDRIGES ABSTIMMUNGSVERHALTEN
.
983
VIII. DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
983
§ 26 B ESTELLUNG U N D A BBERUFUNG DES V E RW A LTE RS
.
984
I. DER NORMZWECK
.
988
II. DER VERWALTER
.
988
1. DAS
VERWALTERAMT.
988
2. DIE PERSON DES VERWALTERS
.
989
3. DIE QUALIFIKATION DES VERWALTERS
.
991
4. GEWERBERECHTLICHE BERUFSREGELUNGEN
. 992
5. DER VERWALTER IM STEUERRECHT
. 992
6. DER VERWALTER NACH DEM WOHNUNGSVERMITTLUNGSGESETZ
. 993
III. GRUNDLAGEN DER VERWALTERSTELLUNG
.
994
1. VERWALTERBESTELLUNG UND VERWALTERVERTRAG
.
994
2. DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE BESTELLUNGSAKT
. 996
3. DAS BESTELLUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
996
4. DIE BEENDIGUNG DER VERWALTERSTELLUNG
. 997
5. AUSUEBUNG UND DELEGATION DER VERWALTUNG
.
997
6. RECHTSNACHFOLGE UND U M W
ANDLUNG. 999
IV. DIE BESTELLUNG DES VERWALTERS (ABS. 1 , 2 )
. 1001
1.
ALLGEMEINES.
1001
2. DIE BESTELLUNG DURCH BESCHLUSS DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 1
S. 1)
.
1002
3. DIE BESTELLUNG BEI BEGRUENDUNG VON W OHNUNGSEIGENTUM
.
1011
4. DIE DAUER DER BESTELLUNG (ABS. 1 S. 2)
.
1012
5. BESCHRAENKUNGEN DER BESTELLUNG (ABS. 1 S. 5 )
. 1017
6. DIE WIEDERHOLTE BESTELLUNG (ABS. 2)
. 1019
V. DER VERWALTERVERTRAG
.
1020
1. DIE RECHTSNATUR DES VERWALTERVERTRAGES
.
1020
2. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES VERWALTERVERTRAGES
. 1021
3. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM VERTRAGSVERHAELTNIS
.
1028
4. DIE VERGUETUNG DES VERWALTERS
.
1034
5. DIE VERTRAGSDAUER
.
1044
6. DIE INHALTSKONTROLLE DES FORMULARVERTRAGES
. 1045
7. AENDERUNGEN DES
VERWALTERVERTRAGES.
1047
8. DAS VERHAELTNIS VON VERWALTERVERTRAG UND GEMEINSCHAFTSORDNUNG
.
1047
9. VERWALTERVERTRAG UND RECHTSNACHFOLGE
.
1048
VI. DIE BEENDIGUNG DER VERWALTERSTELLUNG
. 1049
1. BEENDIGUNGSGRUENDE IM UE
BERBLICK. 1049
2. ABBERUFUNG UND KUENDIGUNG DES VERWALTERVERTRAGES
.
1050
3. DIE ABBERUFUNG DURCH BESCHLUSS DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 1
S. 1)
.
1052
4. DIE ABBERUFUNG AUS WICHTIGEM GRUND (ABS. 1 S. 3, 4 )
.
1054
5. ANDERE BESCHRAENKUNGEN DER ABBERUFUNG (ABS. 1 S. 5 )
.
1062
6. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN ABBERUFUNG UND KUENDIGUNG
. 1062
7. DIE GERICHTLICHE ABBERUFUNG
. 1065
8. DIE AMTSNIEDERLEGUNG DURCH DEN VERWALTER
.
1066
9. FOLGEN DER BEENDIGUNG
.
1067
VII. DIE GERICHTLICHE BESTELLUNG DES VERWALTERS
.
1068
1. ALLGEMEINES
.
1068
2. DIE BESTELLUNG EINES VERWALTERS NACH § 21 ABS. 4
.
1069
3. DIE VERWALTERBESTELLUNG DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
. 1073
4. DAS ENDE DER VERWALTERSTELLUNG
.
1074
VIII. DER NACHWEIS DER VERWALTEREIGENSCHAFT (ABS. 3 )
.
1074
1. DER N ORM ZW
ECK.
1074
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 26 ABS. 3
.
1075
3. ANDERE NACHWEISE DER VERWALTEREIGENSCHAFT
. 1077
4.
GESCHAEFTSWERT.
1077
5. DAS VERHAELTNIS ZU § 27 ABS. 6
. 1077
6. DER NACHWEIS SONSTIGER BESCHLUESSE
. 1077
7. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1078
§ 27 A UFGABEN U N D BEFUGNISSE DES V ERW
ALTERS. 1078
I. DER NORMZWECK
.
1083
II. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE NACH § 27 ABS. 1
. 1085
1. GRUNDLAGEN
.
1085
2. DIE DURCHFUEHRUNG DER BESCHLUESSE (NR. 1)
.
1085
3. DIE SORGE FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER HAUSORDNUNG
.
1093
4. INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
(NR. 2)
.
1095
5. DIE DURCHFUEHRUNG DRINGENDER ERHALTUNGSMASSNAHMEN (NR. 3)
.
1107
6. ANFORDERN, INEMPFANGNEHMEN UND ABFUEHREN VON ZAHLUNGEN (NR. 4) . 1109
7. BEWIRKEN UND ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGEN UND LEISTUNGEN
(NR. 5)
.
1111
8. DIE VERWALTUNG EINGENOMMENER GELDER (NR. 6 UND ABS. 5)
.
1113
9. UNTERRICHTUNG UEBER ANHAENGIGE RECHTSSTREITIGKEITEN (NR. 7 )
.
1117
10. ABGABE VON ERKLAERUNGEN GERN. § 21 ABS. 5 NR. 6 (NR. 8)
.
1120
11. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DES VERWALTERS
. 1121
III. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (§ 27 ABS. 2)
.
1122
1. ALLGEMEINES
.
1122
2. DIE ENTGEGENNAHME VON WILLENSERKLAERUNGEN UND ZUSTELLUNGEN
(NR. 1)
.
1123
3. MASSNAHMEN ZUR ABWENDUNG VON RECHTSNACHTEILEN, PASSIVPROZESS
(NR. 2)
.
1126
4. DIE GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN (NR. 3)
.
1130
5. STREITWERTVEREINBARUNGEN (NR. 4)
. 1138
IV. GESETZLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT DURCH DEN
VERWALTER (ABS. 3 S. 1 )
.
1140
1.
ALLGEMEINES.
1140
2. DIE ENTGEGENNAHME VON WILLENSERKLAERUNGEN UND ZUSTELLUNGEN
(NR. 1)
.
1141
3. MASSNAHMEN ZUR ABWENDUNG VON RECHTSNACHTEILEN, PASSIVPROZESS
(NR. 2)
.
1144
4. LAUFENDE MASSNAHMEN ZUR INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG (NR. 3) .
1146
5. MASSNAHMEN GERN. ABS. 1 NR. 3 BIS 5 UND NR. 8 (NR. 4)
.
1151
6. FUEHRUNG VON KONTEN (NR. 5 )
.
1154
7. STREITWERTVEREINBARUNGEN (NR. 6)
. 1158
8. DIE ERMAECHTIGUNG ZU RECHTSGESCHAEFTEN UND RECHTSHANDLUNGEN
(NR. 7)
.
1159
V. GESETZLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT DURCH ALLE
WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 3 S. 2)
.
1165
1. DER NORMZWECK
.
1165
2.
VORAUSSETZUNGEN.
1165
3. R
ECHTSFOLGEN.
1166
4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1167
VI. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
DURCH WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 3 S. 3 )
. 1168
1. DER NORMZWECK
.
1168
2.
VORAUSSETZUNGEN.
1168
3. R
ECHTSFOLGEN.
1170
VII. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN (§ 27 ABS. 4)
.
1172
1. NORMZWECK
.
1172
2. VEREINBARUNGEN DER W OHNUNGSEIGENTUEMER
.
1172
3. BESCHLUESSE DER WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
1174
4. EINSCHRAENKUNGEN IM
VERWALTERVERTRAG.
1175
VIII. DIE AUSSTELLUNG DER VOLLMACHTS- UND ERMAECHTIGUNGSURKUNDE (§ 27
ABS. 6)
.
1176
1. DER NORMZWECK
.
1176
2. BEGRIFF UND INHALT DER URKUNDE
.
1176
3. AUSSTELLUNG UND FORM DER URKUNDE
. 1177
4. DURCHSETZUNG DES A
NSPRUCHS.
1178
5. WIRKUNGEN GEGEN DRITTE
.
1178
IX. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS UND FUER DEN VERWALTER
. 1179
1. G RUNDLAGEN
.
1179
2. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS GEGENUEBER DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
. 1179
3. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS GEGENUEBER DEN WOHNUNGSEIGENTUEMERN . . .
1184
4. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS GEGENUEBER DRITTEN
. 1186
5. DER VERSICHERUNGSSCHUTZ DES VERWALTERS
.
1189
6. DIE HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT FUER DEN VERWALTER 1190
X. DIE ZURECHNUNG VON VERWALTERWISSEN
. 1191
§ 2 8 W IRTSCHAFTSPLAN, R ECHNUNGSLEGUNG
.
1192
I. ALLGEMEINES
.
1196
1. DER NORMZWECK
.
1196
2. DAS VERHAELTNIS ZU § 16 ABS. 2
.
1197
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1198
II. DER WIRTSCHAFTSPLAN (ABS. 1)
.
1199
1. DIE FUNKTION DES
WIRTSCHAFTSPLANS.
1199
2. DIE AUFSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER (ABS. 1 S. 1 )
.
1199
3. DER INHALT DES WIRTSCHAFTSPLANS (ABS. 1 S. 2)
. 1201
4. DER BESCHLUSS DES WIRTSCHAFTSPLANS (ABS. 5)
.
1205
5. DIE FORTGELTUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS
. 1207
6. DIE AENDERUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS * SONDERUM LAGE
.
1207
7. ANFECHTUNG UND ERGAENZUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS
.
1210
8. DIE GERICHTLICHE AUFSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS
.
1211
9. DIE AUFSTELLUNG DURCH DEN TEILENDEN E IGENTUEM ER
.
1212
III. DIE BEITRAGSPFLICHT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 2)
.
1213
1. DIE VORSCHUSSPFLICHT
.
1213
2. DIE FAELLIGKEIT DER
VORSCHUESSE.
1214
3. WIRKUNGEN DER BESCHLOSSENEN EINZELABRECHNUNG
.
1215
4. DIE BEITRAGSPFLICHT NACH EIGENTUEMERWECHSEL
.
1218
5. DER VERZUG MIT
BEITRAGSLEISTUNGEN.
1221
6. DIE DURCHSETZUNG DER BEITRAGSANSPRUECHE
.
1222
7. DIE VERSORGUNGSSPERRE
.
1224
8. EINWENDUNGEN AUS WIRTSCHAFTSPLAN UND JAHRESABRECHNUNG
.
1226
9. DIE ERFUELLUNG DER BEITRAGSPFLICHT
.
1226
10. DIE AUFRECHNUNG DES SCHULDNERS
.
1228
11. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES SCHULDNERS
.
1230
12. DIE VERJAEHRUNG DER BEITRAGSANSPRUECHE
. 1230
IV. DIE JAHRESABRECHNUNG (ABS. 3)
.
1231
1. FUNKTION UND INHALT DER ABRECHNUNG
. 1231
2. DIE AUFSTELLUNG DER ABRECHNUNG
.
1232
3. DIE GESAMTABRECHNUNG
.
1236
4. DIE EINZELABRECHNUNG
.
1245
5. DIE ENTWICKLUNG DER INSTANDHALTUNGSRUECKLAGE
. 1251
6. DIE ABRECHNUNG VON SONDERRUECKLAGEN, K REDITEN
.
1254
7. DIE PRUEFUNG DER JAHRESABRECHNUNG
. 1254
8. DER BESCHLUSS DER ABRECHNUNG (ABS. 5)
. 1258
9. DIE GENEHMIGUNGSFIKTION KRAFT
VEREINBARUNG. 1260
10. DIE FEHLERHAFTE ABRECHNUNG
.
1262
11. DAS ABRECHNUNGSGUTHABEN
.
1265
V. DIE RECHNUNGSLEGUNG (ABS. 4 )
.
1266
1. DER ANSPRUCH AUF RECHNUNGSLEGUNG
. 1266
2. DER UMFANG DER
RECHNUNGSLEGUNG.
1267
3. VORLAGE UND BESCHLUSS DER RECHNUNGSLEGUNG
. 1267
4. DIE RECHNUNGSLEGUNG DES AUSGESCHIEDENEN
VERWALTERS. 1267
VI. DIE ENTLASTUNG DES VERWALTERS
.
1268
1. GRUNDLAGEN
.
1268
2. DIE WIRKUNG DER
ENTLASTUNG.
1269
3. DER BESCHLUSS UEBER DIE ENTLASTUNG
. 1270
4. DAS STIMMRECHT DES
VERWALTERS.
1271
5. DER ANSPRUCH AUF ENTLASTUNG
. 1272
VII. DIE B
UCHFUEHRUNG.
1272
1. ALLGEMEINES
.
1272
2. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG
.
1272
3. DIE VERWALTUNGSUNTERLAGEN
.
1273
4. DIE KONTOFUEHRUNG
.
1273
§ 29 V E RW A LTU N G SB E IRA
T.
1274
I. DER NORMZWECK
.
1275
II. DIE BESTELLUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS. 1 S. 1)
.
1276
1. G
RUNDLAGEN.
1276
2. DIE BESTELLUNG DURCH BESCHLUSS
.
1277
3. DIE BESTELLUNG DURCH VEREINBARUNG
. 1277
4. DIE GERICHTLICHE BESTELLUNG
.
1277
III. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS. 1 S. 2)
.
1278
1. DIE PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG
. 1278
2. DIE ANZAHL DER MITGLIEDER
.
1280
IV. BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM VERWALTUNGSBEIRAT .
. . 1280
1. G
RUNDLAGEN.
1280
2. DIE BESTELLUNG ZUM MITGLIED DES VERWALTUNGSBEIRATS
.
1281
3. DER BEIRATS VERTRAG
.
1282
4. DIE BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM VERWALTUNGSBEIRAT
.
1283
5. DIE BEENDIGUNG DES BEIRATS VERTRAGES
. 1284
V. INNERE ORDNUNG UND WILLENSBILDUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS
.
1285
1. DIE INNERE ORDNUNG
.
1285
2. DIE WILLENSBILDUNG IM VERWALTUNGSBEIRAT
.
1285
3. SONDERAUSSCHUESSE,
SONDERAUFGABEN.
1288
VI. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES VERWALTUNGSBEIRATS
.
1288
1.
ALLGEMEINES.
1288
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE GERN. § 29 ABS. 2
. 1289
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE GERN. § 29 ABS. 3
. 1291
4. SONSTIGE GESETZLICHE BEFUGNISSE UND PFLICHTEN
. 1293
5. WEITERE AUFGABEN UND BEFUGNISSE KRAFT RECHTSGESCHAEFTS
.
1294
VII. DIE KONTROLLE DES VERWALTUNGSBEIRATS DURCH DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER
_
1300
1. DIE AUSKUNFTSPFLICHT DES
VERWALTUNGSBEIRATS. 1300
2. DER ANSPRUCH AUF EINSICHTNAHME UND HERAUSGABE DER AKTEN
.
1301
VIII. HAFTUNG UND WISSENSZURECHNUNG
. 1301
1. DIE HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT FUER DEN
VERWALTUNGSBEIRAT.
1301
2. DIE HAFTUNG DER BEIRATSMITGLIEDER
. 1302
3. DIE ZURECHNUNG VON WISSEN DER BEIRATSMITGLIEDER
.
1305
IX. AUFWENDUNGSERSATZ UND V ERGUETUNG
.
1306
X. RECHTSSTREITIGKEITEN
.
1307
4. A BSCHNITT. W OHNUNGSERBBAURECHT
§ 30
.
1307
I. N ORM ZW
ECK.
1309
II. BEGRUENDUNG VON WOHNUNGS- UND TEILERBBAURECHTEN
.
1309
1. BEGRIFFLICHKEITEN
.
1309
2. ARTEN DER BEGRUENDUNG
.
1310
3. ZUSTIM M
UNGEN.
1311
4. GRUNDBUCHMAESSIGER
VOLLZUG.
1313
5. RECHTSFOLGEN DER BEGRUENDUNG
.
1315
III. GEGENSTAND DER WOHNUNGSERBBAURECHTE
.
1318
1. EIN E
RBBAURECHT.
1318
2. BAUWERK UND GEBAEUDE
.
1320
3. EIGENTUM AM GEBAEUDE
.
1322
4. ABWEICHENDE GEBAEUDEERRICHTUNG
. 1322
5. NEBENFLAECHEN
.
1323
IV. INHALT DER WOHNUNGSERBBAURECHTE
.
1323
1. ERBBAURECHTLICHE B ESTIM M
UNGEN. 1323
2. WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE BESTIM M
UNGEN. 1324
V.
VERAEUSSERUNGEN.
1325
1. VERAEUSSERUNG DES WOHNUNGSERBBAURECHTS
.
1325
2. VERAEUSSERUNG DES MIT DEN WOHNUNGSERBBAURECHTEN BELASTETEN
GRUNDSTUECKS
.
1326
VI. BELASTUNGEN DES WOHNUNGSERBBAURECHTS
. 1331
1. GRUNDSATZ
.
1331
2. BESONDERHEITEN BEI NUTZUNGSRECHTEN
. 1331
3. BESONDERHEITEN BEIM ERBBAUZINS
.
1331
4. BESONDERHEITEN BEI GRUNDPFANDRECHTEN
.
1333
VII. VERAENDERUNGEN DES WOHNUNGSERBBAURECHTS
.
1335
1. VERBINDUNG VON WOHNUNGSERBBAURECHTEN
.
1335
2. TEILUNG VON W
OHNUNGSERBBAURECHTEN.
1336
3. VERAENDERUNGEN DES ERBBAURECHTSINHALTS
. 1336
4. VERAENDERUNGEN BEIM ERBBAUZINS
.
1337
5. VERAENDERUNGEN DES WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHEN INHALTS
.
1338
VIII. BEENDIGUNG DES WOHNUNGSERBBAURECHTS
. 1338
1. BEENDIGUNGSGRUENDE MIT ERBBAURECHTLICHER VERANLASSUNG
.
1338
2. BEENDIGUNGSGRUENDE MIT WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHER VERANLASSUNG 1340
3. KEINE BEENDIGUNGSGRUENDE
.
1341
4. VORRECHT AUF ERNEUERUNG
.
1342
II. TEIL. D AUERW OHNRECHT
V ORBEM ERKUNGEN ZU §§ 31 FF.
.
1343
I. VERANLASSUNG ZUR SCHAFFUNG DES
DAUERWOHNRECHTS. 1343
II. REGELUNGSBEDARF
.
1345
III. RECHTSNATUR
.
1346
1.
REGELUNGSTIEFE.
1346
2. R
ECHTSINHALT.
1346
3. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
.
1346
4. ABGRENZUNG
.
1347
5. ERBBAURECHTLICHER BEZUG
.
1347
6. E N TG
ELT.
1347
7. VERHAELTNIS ZUM M IETRECHT
.
1348
IV. PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH.
1348
1.
GENOSSENSCHAFTSBAUTEN.
1348
2. BAUKOSTENZUSCHUESSE
.
1349
3. SONSTIGE GRUENDE FUER BESTELLUNG
.
1349
4.
UEBERGANGSLOESUNG.
1349
5. *EIGENTUMSAEHNLICHKEIT*
.
1349
6. ABWAEGUNG
.
1350
7. UNTERSCHIEDE ZUM WOHNUNGSEIGENTUM
.
1350
§ 3 1 B E G RIFFSB E STIM M U N G E N
.
1351
I. NORMZWECK
.
1353
II. BEGRIFF
.
1353
1. ABLEITUNG AUS § 1093 BGB
.
1353
2. N
UTZUNGSRECHT.
1354
3. BELASTUNGSGEGENSTAND
.
1355
III. GEGENSTAND
.
1356
1. WOHNUNG (ABS. 1)
.
1356
2. NICHT ZU WOHNZWECKEN DIENENDE RAEUME (ABS. 2)
.
1358
3. DAUERWOHNRECHT UND DAUERNUTZUNGSRECHT AN NOCH ZU ERRICHTENDEN
GEBAEUDEN
.
1358
IV. E
NTSTEHUNG.
1359
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTELLUNG
.
1359
2. AUSSERVERTRAGLICHE E NTSTEHUNG
.
1362
V. DAS GRUNDGESCHAEFT
.
1362
1. VERAEUSSERUNGSVERTRAG
.
1362
2. ANWENDUNG DER KAUFRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN (§§ 433 FF. BGB)
_
1362
3. HAFTUNG FUER RECHTS- UND SACHMAENGEL
. 1363
4. ANWENDUNG DER MIETRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSREGELN
.
1364
5.
GEGENLEISTUNG.
1364
6. NICHTERFUELLUNG
.
1364
VI. BEENDIGUNG UND E
RNEUERUNG.
1365
1. B
EENDIGUNG.
1365
2. N
ICHTAUSUEBUNG.
1365
3. ZERSTOERUNG
.
1365
4.
ZWANGSVERSTEIGERUNG.
1366
5. AUFGABE DES RECHTS BZW. LOESCHUNG
. 1366
6.
VERJAEHRUNG.
1366
7. ENTEIGNUNG
.
1366
8. H EIM
FALL.
1366
9. ERBBAURECHT
.
1366
10.
SCHUTZVORSCHRIFTEN.
1367
11. VERLAENGERUNG
.
1367
VII. DAUERWOHNRECHT IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND
INSOLVENZ. 1367
VIII. PREISRECHTLICHES
.
1368
IX.
DAUERNUTZUNGSRECHT.
1369
X.
ZUSTAENDIGKEIT.
1369
§ 32 V ORAUSSETZUNGEN DER E IN TRAG U N G
.
1369
I. N ORM ZW
ECK.
1370
II. ALLGEMEINES
.
1370
III.
ABGESCHLOSSENHEIT.
1371
IV.
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG.
1371
V. BEZUGNAHME (ABS. 2)
.
1371
VI. ANLAGEN
.
1372
VII. PRUEFUNG DES IN H
ALTS.
1373
1. PRUEFUNG DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG SAMT ANLAGEN NACH ABS. 3
.
1373
2. UEBEREINSTIMMUNG MIT DER WIRKLICHKEIT
.
1374
§ 3 3 INHALT DES D AUERW OHNRECHTS
.
1375
I. N ORM ZW
ECK.
1376
II. ENTWICKLUNG
.
1376
III. BEGRIFF *INHALT DES RECHTS* (ABS. 1)
.
1376
1. GESETZLICHER IN H A
LT.
1376
2. VEREINBARTER IN H A
LT.
1378
3. OEFFENTLICHER G
LAUBE.
1379
4. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN
.
1379
IV. GESETZLICHER (UNABDINGBARER) INHALT DES RECHTS
.
1379
1. VERKEHRSFAEHIGKEIT
.
1380
2. BESTANDSSCHUTZ
.
1383
V. PFLICHTEN DES DAUERWOHNBERECHTIGTEN (ABS. 2)
. 1385
1. ALLGEMEINES
.
1385
2. EINZELNE P
FLICHTEN.
1387
3.
VERTRAGSFREIHEIT.
1388
VI. RECHTE DES DAUERWOHNBERECHTIGTEN (ABS. 3)
. 1388
1. DAS MITBENUTZUNGSRECHT
.
1388
2. WEITERE RECHTE
.
1389
3.
VERTRAGSFREIHEIT.
1389
4.
ZUSTAENDIGKEIT.
1389
VII. VERTRAGLICHER INHALT (ABS. 4 )
.
1390
1. GRUNDSATZ
.
1390
2. DIE EINZELNEN ZIFFERN DES KATALOGS
. 1391
3. NICHT ZULAESSIGER DINGLICHER IN H A LT
.
1395
VIII. HAFTUNG DES EIGENTUEMERS
.
1395
IX. ZUSTAENDIGKEIT
.
1396
§ 34 A NSPRUECHE DES E IGENTUEM ERS U N D DER D A U E RW O H N B E REC H
TIG TE N
.
1396
I. NORMZWECK
.
1396
II. VORBEMERKUNG
.
1396
III. ERSATZANSPRUECHE NACH ABS. 1
.
1397
1. VERAENDERUNGEN ODER VERSCHLECHTERUNGEN
.
1397
2. ERSATZ VON
VERWENDUNGEN.
1397
3. W
EGNAHMERECHT.
1398
4. VERJAEHRUNG
.
1399
IV. BEEINTRAECHTIGUNG NACH ABS. 2
.
1399
V. DINGLICHE ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS
.
1400
§ 3 5 V ERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG
.
1400
I. NORMZWECK
.
1400
II. VORBEMERKUNG
.
1400
III. INHALT
.
1401
IV. H EIM
FALL.
1401
V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND
INSOLVENZ.
1401
VI. V
ERFAHREN.
1402
§ 3 6 H E IM FA LLA N SP RU C H
.
1402
I. NORMZWECK
.
1403
II. GRUNDSAETZLICHES
.
1403
1. BESONDERHEITEN
.
1403
2. RECHTLICHE NATUR
.
1404
3. UNSELBSTSTAENDIGKEIT
.
1405
4. PRUEFUNG DES
GRUNDBUCHAMTS.
1406
5. WIRKUNG DES HEIMFALLANSPRUCHS
.
1406
III. VORAUSSETZUNGEN DES HEIMFALLANSPRUCHS
. 1409
1. GRUNDSAETZLICHE VEREINBARUNG
. 1409
2.
EINSCHRAENKUNGEN.
1411
3. GUELTIGKEIT VON VEREINBARUNGEN
.
1411
4. UEBERVERTRAGLICHER HEIMFALLANSPRUCH
. 1413
5. MUSTERFASSUNGEN AUS DEM ERBBAU- UND HEIMSTAETTENRECHT ZUR
HEIMFALLKLAUSEL
.
1413
IV.
VERJAEHRUNG.
1413
V. ENTSCHAEDIGUNG
.
1414
VI. ZUSTAENDIGKEIT
.
1416
§ 37 V ERM IETUNG
.
1417
I. N ORM ZW
ECK.
1417
II. DIE NOTWENDIGKEIT DES § 37
.
1417
III. ERLOESCHEN DES DAUERWOHNRECHTS (ABS. 1)
. 1418
IV. BESTEHENBLEIBEN DES MIETVERHAELTNISSES BEIM HEIMFALL (ABS. 2)
.
1419
V. VERAEUSSERUNG DES DAUERWOHNRECHTS (ABS. 3 S. 1)
.
1421
1. DURCH RECHTSGESCHAEFT (ABS. 3)
.
1421
2.
SONDERFAELLE.
1421
3. VERAEUSSERUNG IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG (ABS. 3 S. 2)
.
1422
§ 3 8 E IN TRITT IN DAS R ECHTSVERHAELTNIS
.
1422
I. N ORM ZW
ECK.
1423
II. RECHTLICHER GRUND DER VORSCHRIFT
.
1423
III. BEGRIFF DER EINTRITTSW
IRKUNG.
1428
IV. UMFANG DER EINTRITTSW
IRKUNG.
1429
1. SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN.
1429
2. VERAEUSSERUNG DES DAUERWOHNRECHTS (ABS. 1)
. 1429
3. VERAEUSSERUNG DES GRUNDSTUECKS (ABS. 2 S. 1)
. 1430
4. VERAEUSSERUNG DES GRUNDSTUECKS IM WEGE DER ZWANGSVERSTEIGERUNG
(ABS. 2 S. 2)
.
1430
5. SICHERHEIT
.
1431
6.
GEGENLEISTUNG.
1431
7. EINTRITTSWIRKUNG UND SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN G
LAUBENS. 1432
§ 3 9 Z W ANGSVERSTEIGERUNG
.
1433
I. N ORM ZW
ECK.
1434
II. DAUERWOHNRECHT OHNE VEREINBARUNG GERN. § 39
. 1434
1. DAS IM GERINGSTEN GEBOT BERUECKSICHTIGTE DAUERWOHNRECHT
.
1434
2. DAS BEI FESTSTELLUNG DES GERINGSTEN GEBOTES NICHT BERUECKSICHTIGTE
DAUERWOHNRECHT
.
1434
III. ANLASS DER
VORSCHRIFT.
1436
1. GRUNDSAETZLICHES
.
1436
2. WIRTSCHAFTLICHE VOR- UND NACHTEILE
. 1436
IV. VORBILD
.
1437
V. VORAUSSETZUNGEN
.
1438
1. VEREINBARUNG
.
1438
2. WESEN UND WIRKUNG DER VEREINBARUNG
.
1438
3. Z USTIM M
UNG.
1439
4.
EINTRAGUNG.
1439
VI. B
EDINGUNGEN.
1440
1. GESETZLICHE (AUFLOESENDE) BEDINGUNGEN
.
1440
2. VEREINBARTE B
EDINGUNGEN.
1441
VII. BEHANDLUNG IN DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG.
1442
§ 40 H AFTU N G DES E NTGELTS
.
1443
I. N ORM ZW
ECK.
1443
II. ALLGEMEINES
.
1444
III. BEGRIFF DES E
NTGELTS.
1444
IV. WIRKSAMKEIT VON VORAUSVERFIIGUNGEN NACH ALLGEMEINEM R E C H T
.
1445
V. BESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT VON VORAUS VERFUEGUNGEN (ABS. IS . 1 )
.
1445
VI. VOLLE WIRKSAMKEIT VON VORAUSVERFUGUNGEN (ABS. 1 S. 2)
. 1447
VII. VEREINBARUNG DER WIRKSAMKEIT VON VORAUS VERFUEGUNGEN (ABS. 2)
.
1447
VIII. EINTRAGUNG EINER VEREINBARUNG NACH ABS. 2
.
1449
§ 41 B ESONDERE V ORSCHRIFTEN FUER LANGFRISTIGE D AU ERW OHNRECHTE
.
1449
I. NORMZWECK
.
1450
II. *LANGFRISTIGE* DAUERWOHNRECHTE
.
1450
III. LOESCHUNGSANSPRUCH
.
1451
IV. LOESCHUNGSVORMERKUNG
.
1453
V. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
.
1454
VI. ZUSTAENDIGKEIT
.
1455
VII. PRUEFUNG DURCH DAS GRUNDBUCHAMT
.
1455
§ 42 BELASTUNG EINES E RBBAURECHTS
.
1455
I. NORMZWECK
.
1456
II. ERBBAURECHT ALS GEGENSTAND DER BELASTUNG (ABS. 1 )
. 1456
III. HEIMFALL DES ERBBAURECHTS (ABS. 2)
.
1456
IV. ERLOESCHEN DES ERBBAURECHTS
.
1458
V. AUFGABE DES ERBBAURECHTS
.
1458
VI. WOHNBESITZ
.
1458
III. TEIL. V ERFAHRENSVORSCHRIFTEN
V ORBEM ERKUNGEN ZU §§ 43 FF.
.
1459
I. DAS WOHNUNGSEIGENTUMSVERFAHREN
.
1460
II. ZUM REGELUNGSGEHALT DER §§ 43 FF.
.
1461
1. UEBERBLICK
.
1461
2. ABDINGBARKEIT
.
1462
III. ZIVILPROZESSUALE EINZELFRAGEN IM LICHTE DES WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTS
. . . 1462
1. VERFAHREN VOR KLAGEERHEBUNG
. 1462
2. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT DES VERBANDS
.
1466
3. PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS UND PROZESSSTANDSCHAFT
.
1466
4.
KLAGEARTEN.
1469
5. BEWEISRECHT
.
1472
6. UNTERBRECHUNG VON VERFAHREN WEGEN INSOLVENZ ODER ABLEBENS
.
1477
7. ANERKENNTNIS DES VERWALTERS UND PROZESSVERGLEICH
.
1479
8. R ECHTSM
ITTEL.
1480
9. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
.
1481
10. ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON
BEITRAGSFORDERUNGEN. 1482
11. PROZESSKOSTENHILFE
.
1484
12. KOSTENSTREITWERT (§ 49A GKG)
.
1484
§ 43 Z U S TAE N D IG K E
IT.
1485
I. NORMZWECK
.
1486
II. ZUSTAENDIGKEITEN IN
WOHNUNGSEIGENTUMSSACHEN. 1487
1. ERSTER R ECH TSZU G
.
1487
2. RECHTSMITTELINSTANZEN
.
1490
3. BESONDERHEITEN IM ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
1497
III. GRUNDLEGENDES ZU § 43
.
1498
1. ERFASSTE VERFAHRENSARTEN
.
1498
2. VERHAELTNIS ZU § 266 ABS. 1 FAMFG
. 1499
3. SACHBEZOGENE WEITE AUSLEGUNG UND IHRE GRENZEN
.
1500
4. DER VERFAHRENSRECHTLICHE BEGRIFF DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS
.
1500
IV. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE DES § 43
.
1503
1. STREITIGKEITEN UNTER WOHNUNGSEIGENTUEMERN (NR. 1 )
.
1503
2. STREITIGKEITEN ZWISCHEN DER GEMEINSCHAFT UND WOHNUNGSEIGENTUEMERN
(NR. 2)
.
1511
3. STREITIGKEITEN MIT DEM VERWALTER (NR. 3 )
.
1512
4. STREITIGKEITEN UEBER DIE GUELTIGKEIT VON BESCHLUESSEN (NR. 4)
.
1515
5. KLAGEN DRITTER (NR. 5 )
.
1516
6. MAHNVERFAHREN (NR. 6)
.
1519
§ 44 B EZEICHNUNG DER W OHNUNGSEIGENTUEM ER IN DER K LAGESCHRIFT
.
1519
I. N ORM ZW
ECK.
1520
II. ERFASSTE VERFAHREN
.
1521
1. W
EG-VERFAHREN.
1521
2. ANDERE V
ERFAHREN.
1521
III. RECHTSSTREIT UNTER ALLEN WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 1)
.
1521
1. PERSONENBEZOGENE E
INGRENZUNG.
1521
2. SAMMELBEZEICHNUNG (KURZBEZEICHNUNG)
.
1523
3. BEZEICHNUNG DES VERWALTERS UND DES ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETERS
.
1524
4. NACHTRAEGLICHE BEZEICHNUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER
. 1525
IV. RECHTSSTREIT MIT EINZELNEN WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 2)
. 1530
1. INHALT DER VERWEISUNG AUF ABS. 1
. 1531
2. FOLGEN FEHLENDER, UNZUREICHENDER ODER FALSCHER ANGABEN
.
1531
§ 45 Z USTELLUNG
.
1532
I. N ORM ZW
ECK.
1533
II.
ANWENDUNGSBEREICH.
1533
1. WOHNUNGSEIGENTUMS- UND ANDERE VERFAHREN
. 1534
2. ERFASSTE ZUSTELLUNGEN
.
1534
3. VERHAELTNIS ZU § 27 ABS. 2 UND § 172 ZPO
.
1534
III. ZUSTELLUNGSVERTRETER DER WOHNUNGSEIGENTUEMER
. 1536
1. VERWALTER ALS GESETZLICHER ZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS. 1)
. 1536
2. GEWILLKUERTER (ERSATZ-) ZUSTELLUNGSVERTRETER UND DESSEN VERTRETER
(ABS. 2)
.
1540
3. GERICHTLICH BESTELLTER ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS. 3)
.
1544
4. NACHWEIS DER VERTRETUNGSBEFUGNIS
. 1549
IV. DURCHFUEHRUNG DER ZUSTELLUNG
.
1549
1. AUSWAHL DES
ZUSTELLUNGSADRESSATEN.
1549
2. MODALITAETEN DER ZUSTELLUNG
.
1550
3. WIRKUNGEN DER Z
USTELLUNG.
1551
V. ZUSTELLUNG AN DIE RECHTSFAEHIGE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
1552
1. VERWALTER VORHANDEN
.
1552
2. VERWALTER NICHT
VORHANDEN.
1552
§ 46 A NFECHTUNGSKLAGE
.
1554
I. N ORM ZW
ECK.
1556
II. GEGENSTAND DER KLAGE, KLAGEARTEN UND ANTRAEGE
.
1556
1. ANFECHTBARE, NICHTIGE UND SOG. NICHTBESCHLUESSE
.
1556
2. ANFECHTUNGS-, NICHTIGKEITS-UND BESCHLUSSMAENGELKLAGE
.
1557
3. SONDERFORMEN DER BESCHLUSSMAENGELKLAGE UND VERWANDTE
RECHTSSCHUTZFORMEN
.
1560
III. PARTEIEN DES RECHTSTREITS (ABS. 1 S. 1)
. 1563
1. FUNKTION UND REGELUNGSGEHALT
.
1563
2. K
LAEGER.
1569
3. B
EKLAGTE.
1571
IV. AUSSCHLUSSFRISTEN (ABS. IS . 2)
.
1575
1. ZWECK UND RECHTSNATUR DER NICHT VERLAENGERBAREN FRISTEN
.
1575
2. ANWENDUNGSBEREICH DER FRISTEN
.
1577
3. KLAGEERHEBUNGSFRIST (ABS. 1 S. 2 VAR. 1)
.
1577
4. KLAGEBEGRUENDUNGSFRIST (ABS. 1 S. 2 VAR. 2 )
.
1583
5. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND (ABS. 1 S. 3)
.
1584
V. HINWEISPFLICHT DES GERICHTS (ABS. 2)
. 1587
1. NICHTIGKEITSBEGRUENDENDE TATSACHEN
. 1588
2. ERKENNBAR UEBERSEHENE TATSACHEN
. 1588
3. ADRESSAT DES H INW EISES
.
1588
4. VERSTOSS GEGEN DIE
HINWEISPFLICHT.
1589
VI. SPEZIFISCHE VERFAHRENSFRAGEN
.
1589
1. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
1589
2. PROZESSHANDLUNGEN BEI EINER MEHRHEIT VON KLAEGERN ODER BEKLAGTEN .
1593
3. UNTERBRECHUNG DES PROZESSES WEGEN TODES ODER INSOLVENZ
.
1594
VII. BEGRUENDETHEIT DER K
LAGE.
1594
1. VORAUSSETZUNGEN DER
BEGRUENDETHEIT.
1594
2. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE
.
1596
3. DARLEGUNGSLAST UND BEWEISRECHT
.
1596
VIII. URTEILE IM BESCHLUSSMAENGELPROZESS
.
1597
1. ALLGEMEINES
.
1597
2. TEILURTEILE UND DIE KLAGE TEILWEISE ABWEISENDE URTEILE
. 1597
3. ANERKENNTNIS-, VERZICHTS-UND
VERSAEUMNISURTEIL. 1598
4. K O STE N
.
1598
5. VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT.
1599
6. BESONDERHEITEN BEI R ECHTSM ITTELN
.
1599
IX. EILRECHTSSCHUTZ BEI DROHENDER BESCHLUSSUMSETZUNG
.
1600
1. UEBERBLICK
.
1600
2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG GEGEN DIE (UEBRIGEN) WOHNUNGSEIGENTUEMER . . .
1601
3. FLANKIERENDE INANSPRUCHNAHME DES VERWALTERS
. 1606
4. KOSTENENTSCHEIDUNG
.
1607
5. BESONDERHEITEN BEI R ECHTSM ITTELN
.
1607
§ 47 P RO Z E SSV E RB IN D U N G
.
1608
I. NORMZWECK
.
1609
II. PROZESSVERBINDUNG (S. 1)
.
1609
1. ERFASSTE K LAGEN
.
1609
2. DERSELBE BESCHLUSS
.
1610
3. IDENTITAET GELTEND GEMACHTER BESCHLUSSMAENGEL
. 1610
4. KEIN E RM
ESSEN.
1611
5. MEHRERE PROZESSE
.
1611
III. WIRKUNGEN DER
PROZESSVERBINDUNG.
1612
1. EINFLUSS AUF PARTEIROLLE (S. 2) UND PROZESSKOSTEN
. 1612
2. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT
.
1613
3. BEWEISAUFNAHME VOR DER VERBINDUNG
. 1613
IV. UNTERBLIEBENE
VERBINDUNG.
1613
1. RECHTSFOLGEN
.
1613
2. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN ZUR VERBINDUNG
.
1614
§ 48 B EILADUNG, W IRKUNG DES U RTEILS
. 1614
I. NORMZWECK
.
1616
II. BEILADUNG
.
1616
1. RECHTSINSTITUT SUI G EN ERIS
.
1616
2. NOTWENDIGKEIT DER BEILADUNG NUR IN BESTIMMTEN VERFAHREN (ABS. 1) .
1617
3. BEIZULADENDE
.
1618
4. DURCHFUEHRUNG DER BEILADUNG (ABS. 2 S. 1)
. 1621
5. RECHTSFOLGEN DER BEILADUNG
.
1622
6. VERFAHRENSWIDRIG UNTERBLIEBENE B
EILADUNG. 1623
7. RECHTSMITTEL
.
1624
III. BEITRITT BEIGELADENER (ABS. 2 S. 2)
.
1625
1. OPTIONEN DES
BEIGELADENEN.
1625
2. ANFORDERUNGEN AN DEN BEITRITT
.
1625
3. ZWISCHENSTREIT UEBER DEN BEITRITT
. 1625
4. RECHTSFOLGEN DES B
EITRITTS.
1625
IV. ERSTRECKUNG DES § 265 ZPO AUF BEIGELADENE (ABS. 2 S. 3)
. 1626
V. RECHTSKRAFT, DEREN ERSTRECKUNG AUF BEIGELADENE UND
INTERVENTIONSWIRKUNG
(ABS. 3 )
.
1627
1. UEBERBLICK UEBER DIE ZIVILPROZESSUALE R
ECHTSKRAFT. 1627
2. DIE BESONDERHEITEN VON § 48 ABS. 3
. 1629
VI. RECHTSKRAFT VON URTEILEN UEBER DIE GUELTIGKEIT VON BESCHLUESSEN (ABS.
4) . . . 1632
1. FUNKTION DER N ORM
.
1632
2. ABWEISUNG DER KLAGE ALS
UNBEGRUENDET. 1633
3. STATTGABE DER KLAGE
.
1635
§ 49 K O STE N E N TSC H E ID U N G
.
1636
I. N ORM ZW
ECK.
1637
II. ALLGEMEINES
.
1637
1. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG
.
1637
2. VERHAELTNIS DER ABS. 1 UND 2
.
1637
III. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG NACH ABS. 1
. 1638
1. ERFORDERNIS EINER ERMESSENSENTSCHEIDUNG NACH § 21 ABS. 8
.
.
. 1638
2. AUSUEBUNG DES KOSTENRECHTLICHEN ERMESSENS
. 1638
3. RECHTSMITTEL GEGEN DIE KOSTENENTSCHEIDUNG
. 1639
IV. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG NACH ABS. 2
. 1640
1. TELEOLOGISCHE FUNKTION DER
VORSCHRIFT. 1640
2. ANWENDUNGSBEREICH DER N O R M
. 1642
3. VERWALTER ALS ADRESSAT DER KOSTENLAST
. 1642
4. PFLICHTWIDRIGE VERANLASSUNG DER GERICHTLICHEN
TAETIGKEIT. 1643
5. GROBES
VERSCHULDEN.
1646
6. AUSUEBUNG DES ERMESSENS
.
1647
7. AUSWIRKUNG AUF DEN MATERIELLRECHTLICHEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH .
1649
8.
VERFAHREN.
1650
9. RECHTSMITTEL
.
1651
§ 50 K OSTENERSTATTUNG
.
1652
I. N ORM ZW
ECK.
1653
II.
ANWENDUNGSBEREICH.
1654
1. ERFASSTE
VERFAHREN.
1654
2. ERFASSTE KOSTEN
.
1654
3. VERHAELTNIS DER NORM ZU § 91 ZPO UND § 49 ABS. 2
.
1655
III. GRUNDSATZ BESCHRAENKTER ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT
.
1656
1. MEHRERE WOHNUNGSEIGENTUEMER ALS KOSTENGLAEUBIGER
.
1656
2. SONDERFALL DER VERFAHRENSVERBINDUNG NACH § 47 S. 1
.
1657
3. HINWEISPFLICHT DES ANWALTS
.
1657
IV. GEBOTENE MEHRFACHVERTRETUNG
.
1657
1. G RUNDLAGEN
.
1657
2. BESCHLUSSMAENGELKLAGE
.
1658
3. KASUISTIK
.
1659
V. VERTEILUNG DER ERSTATTUNGSFAEHIGEN K O STE N
. 1660
1. ANWALTSKOSTEN BEI GEBOTENER MEHRFACHVERTRETUNG
.
1660
2. ANWALTSKOSTEN BEI NICHT GEBOTENER M
EHRFACHVERTRETUNG. 1660
3. ZUR ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT SONSTIGER K OSTEN
.
1662
VI. UEBERBLICK UEBER DAS KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN
. 1662
VII. BEWILLIGUNG VON PROZESSKOSTENHILFE
. 1663
§§ 51-58
.
1664
IV. TEIL. E RGAENZENDE B ESTIM M UNGEN
§ 59
.
1665
§ 60
.
1665
§ 61 [V ERAEUSSERUNG OHNE Z USTIM M UNG]
.
1665
I. NORMZWECK
.
1665
II. VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG (S. 1)
.
1666
1. FEHLENDE Z USTIM M
UNG.
1666
2. ERSTMALIGE VERAEUSSERUNG
.
1666
3. GRUNDBUCHEINTRAGUNG VOR DEM
STICHTAG. 1666
4. KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDUNG
.
1667
III. HEILUNGSWIRKUNG (S. 1)
.
1667
IV. KLARSTELLUNG ZU § 878 BGB (S. 2)
. 1667
V. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER NORM (S. 3 )
. 1668
§ 62 UE BERGANGSVORSCHRIFT
.
1668
I. NORMZWECK
.
1669
II. ANHAENGIGKEIT AM STICHTAG
.
1669
III. WOHNUNGSEIGENTUMSSACHEN
.
1670
1. STICHTAGSRELEVANTE VERFAHREN
.
1670
2. ANTRAGSAENDERUNGEN, ERWEITERUNGEN UND GEGENANTRAEGE NACH DEM
STICHTAG
.
1672
3. *STICHTAGSUEBERGREIFENDE* VERBINDUNG VON BESCHLUSSMAENGELVERFAHREN .
1672
4. ANZUWENDENDES RECHT
.
1672
IV. ZWANGSVERSTEIGERUNG- UND ZWANGSVERWALTUNGSVERFAHREN
. 1674
V. NOTARIELLE VERSTEIGERUNGEN NACH §§ 53 FF. AF
. 1675
VI. BEGRENZTER AUSSCHLUSS DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
1675
§ 63 UE BERLEITUNG BESTEHENDER R ECHTSVERHAELTNISSE
.
1676
I. NORMZWECK
.
1676
II. GEBUEHRENPRIVILEGIERTE UMWANDLUNG (ABS. 1)
.
1677
1. ERFASSTE RECHTSVERHAELTNISSE
.
1677
2. UEBERFUEHRUNG DER ALTRECHTE
.
1679
3. ERMAESSIGUNG DER GERICHTS- UND NOTARGEBUEHREN
.
1680
III. ERMAECHTIGUNG DER LAENDER (ABS. 3)
. 1680
1. REICHWEITE DER NORM
.
1680
2. LANDESRECHTLICHE
UEBERLEITUNGSGESETZE.
1680
IV. SONSTIGE LANDESRECHTLICHE B
ESONDERHEITEN. 1681
§ 64 IN K R A F TTR E TE N
.
1681
I. INKRAFTTRETEN DES WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES
.
1681
II. INKRAFTTRETEN DER WEG-REFORM 2007
. 1682
III. SONSTIGE ANDERUNGSGESETZE
. 1682
A NHANG: G ESETZESM ATERIALIEN Z U M W EG
1. BEGRUENDUNG ZU DEM ENTWURF DES GESETZES UEBER DAS WOHNUNGSEIGENTUM UND
DAS
DAUERWOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ)
. 1683
2. GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG UEBER EIN GESETZ ZUR AENDERUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES UND ANDERER GESETZE
.
1704
3. BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS)
.
1827
SACHVERZEICHNIS
.
1873 |
any_adam_object | 1 |
author | Armbrüster, Christian 1964- Becker, Matthias 1967- Merle, Werner 1940- Roth, Gerald 1954- Schneider, Wolfgang Suilmann, Martin |
author_GND | (DE-588)122702077 (DE-588)137092792 (DE-588)121872130 (DE-588)140487948 (DE-588)1078277354 (DE-588)1033772313 (DE-588)118651811 |
author_facet | Armbrüster, Christian 1964- Becker, Matthias 1967- Merle, Werner 1940- Roth, Gerald 1954- Schneider, Wolfgang Suilmann, Martin |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Armbrüster, Christian 1964- |
author_variant | c a ca m b mb w m wm g r gr w s ws m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045054682 |
classification_rvk | PD 6585 |
ctrlnum | (OCoLC)1056700474 (DE-599)DNB1159660204 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 14., neu bearbeitete Auflage des von Johannes Bärmann begründeten Werks |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045054682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180625s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1159660204</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406724343</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-72434-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1056700474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1159660204</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6585</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbrüster, Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122702077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentumsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">WEG</subfield><subfield code="b">Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Christian Armbrüster, Professor Dr. Matthias Becker, Professor Dr. Dr. h.c. Werner Merle, Dr. Gerald Roth, Professor Wolfgang Schneider, Dr. Martin Suilmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neu bearbeitete Auflage des von Johannes Bärmann begründeten Werks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 1962 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Einband: "Der Bärmann: Ihr unverzichtbarer Ratgeber im WEG"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftseigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sondereigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sondernutzungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WEG-Verwalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilungserklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WEG</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Matthias</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137092792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merle, Werner</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121872130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Gerald</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140487948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078277354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suilmann, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033772313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bärmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1905-1991</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651811</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="t">WEG</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e26b581f44254e35989936fe5ff7069e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030446350</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV045054682 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-24T11:00:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406724343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030446350 |
oclc_num | 1056700474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M39 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M39 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LI, 1962 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Armbrüster, Christian 1964- Verfasser (DE-588)122702077 aut Wohnungseigentumsgesetz WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar von Professor Dr. Christian Armbrüster, Professor Dr. Matthias Becker, Professor Dr. Dr. h.c. Werner Merle, Dr. Gerald Roth, Professor Wolfgang Schneider, Dr. Martin Suilmann 14., neu bearbeitete Auflage des von Johannes Bärmann begründeten Werks München C.H.Beck 2018 LI, 1962 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Einband: "Der Bärmann: Ihr unverzichtbarer Ratgeber im WEG" Literaturangaben Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd rswk-swf Gemeinschaftseigentum Sondereigentum Sondernutzungsrecht WEG-Verwalter Gemeinschaftsordnung Teilungserklärung WEG (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 u DE-604 Becker, Matthias 1967- Verfasser (DE-588)137092792 aut Merle, Werner 1940- Verfasser (DE-588)121872130 aut Roth, Gerald 1954- Verfasser (DE-588)140487948 aut Schneider, Wolfgang Verfasser (DE-588)1078277354 aut Suilmann, Martin Verfasser (DE-588)1033772313 aut Bärmann, Johannes 1905-1991 Begründer eines Werks (DE-588)118651811 oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als WEG Online-Ausgabe X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e26b581f44254e35989936fe5ff7069e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Armbrüster, Christian 1964- Becker, Matthias 1967- Merle, Werner 1940- Roth, Gerald 1954- Schneider, Wolfgang Suilmann, Martin WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117677-7 (DE-588)4136710-8 |
title | WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar |
title_alt | Wohnungseigentumsgesetz |
title_auth | WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar |
title_exact_search | WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar |
title_full | WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar von Professor Dr. Christian Armbrüster, Professor Dr. Matthias Becker, Professor Dr. Dr. h.c. Werner Merle, Dr. Gerald Roth, Professor Wolfgang Schneider, Dr. Martin Suilmann |
title_fullStr | WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar von Professor Dr. Christian Armbrüster, Professor Dr. Matthias Becker, Professor Dr. Dr. h.c. Werner Merle, Dr. Gerald Roth, Professor Wolfgang Schneider, Dr. Martin Suilmann |
title_full_unstemmed | WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar von Professor Dr. Christian Armbrüster, Professor Dr. Matthias Becker, Professor Dr. Dr. h.c. Werner Merle, Dr. Gerald Roth, Professor Wolfgang Schneider, Dr. Martin Suilmann |
title_short | WEG |
title_sort | weg gesetz uber das wohnungseigentum und das dauerwohnrecht wohnungseigentumsgesetz kommentar |
title_sub | Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) : Kommentar |
topic | Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Wohnungseigentumsgesetz Kommentar |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e26b581f44254e35989936fe5ff7069e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT armbrusterchristian wohnungseigentumsgesetz AT beckermatthias wohnungseigentumsgesetz AT merlewerner wohnungseigentumsgesetz AT rothgerald wohnungseigentumsgesetz AT schneiderwolfgang wohnungseigentumsgesetz AT suilmannmartin wohnungseigentumsgesetz AT barmannjohannes wohnungseigentumsgesetz AT verlagchbeck wohnungseigentumsgesetz AT armbrusterchristian weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT beckermatthias weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT merlewerner weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT rothgerald weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT schneiderwolfgang weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT suilmannmartin weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT barmannjohannes weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar AT verlagchbeck weggesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrechtwohnungseigentumsgesetzkommentar |