Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen: theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe
In seiner aktuellen Ausrichtung lehnt sich das Fach Technisches Gestalten mit seinen didaktischen Konzepten an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage na...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2018]
|
Schriftenreihe: | KREAplus
Band 16 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In seiner aktuellen Ausrichtung lehnt sich das Fach Technisches Gestalten mit seinen didaktischen Konzepten an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Reichweite solcher Modelle für die Grundschul- und Kindergartenstufe. Der theoretische Teil der Arbeit zeigt auf, wie sich das problemorientierte Lernen im Fach Technisches Gestalten verorten lässt und inwiefern Gestaltungsprozesse im Unterricht mit Designprozessen vergleichbar sind. Ergänzend wird die Forschungslage zur gestalterischen Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder dargelegt. Der empirische Teil nimmt das Problemlöseverhalten von Kindergarten- und Unterstufenkindern in den Blick und analysiert besonders deren planerischen und reflexiven Tätigkeiten. Durch die gewonnenen Erkenntnisse lässt sich der Nutzen designtheoretischer Modelle für den Elementar- und Primarbereich neu beleuchten und es lassen sich Einsichten zur Konzipierung von Lernanlässen in der Schulpraxis gewinnen. |
Beschreibung: | 316 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783867364768 3867364761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045053479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200625 | ||
007 | t| | ||
008 | 180622s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 116120010X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867364768 |c : EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT) |9 978-3-86736-476-8 | ||
020 | |a 3867364761 |9 3-86736-476-1 | ||
024 | 3 | |a 9783867364768 | |
035 | |a (OCoLC)1048744694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB116120010X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-B170 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a DP 5700 |0 (DE-625)19853:12010 |2 rvk | ||
084 | |a LH 61290 |0 (DE-625)94223: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wyss, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)1164258133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen |b theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe |c Barbara Wyss |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 316 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KREAplus |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2016 | ||
520 | 8 | |a In seiner aktuellen Ausrichtung lehnt sich das Fach Technisches Gestalten mit seinen didaktischen Konzepten an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Reichweite solcher Modelle für die Grundschul- und Kindergartenstufe. Der theoretische Teil der Arbeit zeigt auf, wie sich das problemorientierte Lernen im Fach Technisches Gestalten verorten lässt und inwiefern Gestaltungsprozesse im Unterricht mit Designprozessen vergleichbar sind. Ergänzend wird die Forschungslage zur gestalterischen Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder dargelegt. Der empirische Teil nimmt das Problemlöseverhalten von Kindergarten- und Unterstufenkindern in den Blick und analysiert besonders deren planerischen und reflexiven Tätigkeiten. Durch die gewonnenen Erkenntnisse lässt sich der Nutzen designtheoretischer Modelle für den Elementar- und Primarbereich neu beleuchten und es lassen sich Einsichten zur Konzipierung von Lernanlässen in der Schulpraxis gewinnen. | |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kindergarten und Unterstufe | ||
653 | |a Technischen Gestaltung | ||
653 | |a Theoretische Grundlagen und empirische Studie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86736-690-8 |
830 | 0 | |a KREAplus |v Band 16 |w (DE-604)BV041447864 |9 16 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030445169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602107116191744 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wyss, Barbara |
author_GND | (DE-588)1164258133 |
author_facet | Wyss, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Wyss, Barbara |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045053479 |
classification_rvk | DP 5700 LH 61290 LH 61200 |
ctrlnum | (OCoLC)1048744694 (DE-599)DNB116120010X |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045053479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200625</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180622s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">116120010X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867364768</subfield><subfield code="c">: EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86736-476-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867364761</subfield><subfield code="9">3-86736-476-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867364768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048744694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB116120010X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19853:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61290</subfield><subfield code="0">(DE-625)94223:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wyss, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164258133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe</subfield><subfield code="c">Barbara Wyss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KREAplus</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In seiner aktuellen Ausrichtung lehnt sich das Fach Technisches Gestalten mit seinen didaktischen Konzepten an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Reichweite solcher Modelle für die Grundschul- und Kindergartenstufe. Der theoretische Teil der Arbeit zeigt auf, wie sich das problemorientierte Lernen im Fach Technisches Gestalten verorten lässt und inwiefern Gestaltungsprozesse im Unterricht mit Designprozessen vergleichbar sind. Ergänzend wird die Forschungslage zur gestalterischen Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder dargelegt. Der empirische Teil nimmt das Problemlöseverhalten von Kindergarten- und Unterstufenkindern in den Blick und analysiert besonders deren planerischen und reflexiven Tätigkeiten. Durch die gewonnenen Erkenntnisse lässt sich der Nutzen designtheoretischer Modelle für den Elementar- und Primarbereich neu beleuchten und es lassen sich Einsichten zur Konzipierung von Lernanlässen in der Schulpraxis gewinnen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindergarten und Unterstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technischen Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theoretische Grundlagen und empirische Studie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-690-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KREAplus</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041447864</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030445169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045053479 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T13:01:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783867364768 3867364761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030445169 |
oclc_num | 1048744694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B1533 DE-11 |
physical | 316 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
series | KREAplus |
series2 | KREAplus |
spelling | Wyss, Barbara Verfasser (DE-588)1164258133 aut Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe Barbara Wyss München kopaed [2018] © 2018 316 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KREAplus Band 16 Dissertation Universität Augsburg 2016 In seiner aktuellen Ausrichtung lehnt sich das Fach Technisches Gestalten mit seinen didaktischen Konzepten an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Reichweite solcher Modelle für die Grundschul- und Kindergartenstufe. Der theoretische Teil der Arbeit zeigt auf, wie sich das problemorientierte Lernen im Fach Technisches Gestalten verorten lässt und inwiefern Gestaltungsprozesse im Unterricht mit Designprozessen vergleichbar sind. Ergänzend wird die Forschungslage zur gestalterischen Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder dargelegt. Der empirische Teil nimmt das Problemlöseverhalten von Kindergarten- und Unterstufenkindern in den Blick und analysiert besonders deren planerischen und reflexiven Tätigkeiten. Durch die gewonnenen Erkenntnisse lässt sich der Nutzen designtheoretischer Modelle für den Elementar- und Primarbereich neu beleuchten und es lassen sich Einsichten zur Konzipierung von Lernanlässen in der Schulpraxis gewinnen. Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Kindergarten und Unterstufe Technischen Gestaltung Theoretische Grundlagen und empirische Studie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Gestaltung (DE-588)4157139-3 s Kindergarten (DE-588)4030581-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Problemlösen (DE-588)4076358-4 s kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86736-690-8 KREAplus Band 16 (DE-604)BV041447864 16 |
spellingShingle | Wyss, Barbara Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe KREAplus Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157139-3 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4030581-8 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe |
title_auth | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe |
title_exact_search | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe |
title_full | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe Barbara Wyss |
title_fullStr | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe Barbara Wyss |
title_full_unstemmed | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe Barbara Wyss |
title_short | Gestalterisch-konstruktives Problemlösen von Sechs- und Achtjährigen |
title_sort | gestalterisch konstruktives problemlosen von sechs und achtjahrigen theoretische grundlagen und empirische studie zur technischen gestaltung in kindergarten und unterstufe |
title_sub | theoretische Grundlagen und empirische Studie zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe |
topic | Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Gestaltung Grundschule Problemlösen Kindergarten Kunsterziehung Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV041447864 |
work_keys_str_mv | AT wyssbarbara gestalterischkonstruktivesproblemlosenvonsechsundachtjahrigentheoretischegrundlagenundempirischestudiezurtechnischengestaltunginkindergartenundunterstufe AT kopaedverlagsgmbh gestalterischkonstruktivesproblemlosenvonsechsundachtjahrigentheoretischegrundlagenundempirischestudiezurtechnischengestaltunginkindergartenundunterstufe |