Freiheit und Kommunikation: zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 446 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662576861 3662576864 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045053159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190710 | ||
007 | t| | ||
008 | 180622s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1160500088 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662576861 |c Festeinband : EUR 99.99 (DE), EUR 102.79 (AT), CHF 103.00 (freier Preis) |9 978-3-662-57686-1 | ||
020 | |a 3662576864 |9 3-662-57686-4 | ||
024 | 3 | |a 9783662576861 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-57686-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86989768 |
035 | |a (OCoLC)1101124569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1160500088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hindelang, Steffen |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1084592185 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit und Kommunikation |b zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft |c Steffen Hindelang |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXIV, 446 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Internet | ||
653 | |a Kommunikationsfreiheiten | ||
653 | |a Pressefreiheit | ||
653 | |a Rundfunkfreiheit | ||
653 | |a Öffentlicher Diskurs | ||
653 | |a LNJ | ||
653 | |a JFD | ||
653 | |a GTC | ||
653 | |a JPA | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-57687-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6de2fb770588400da0a33ac16f9c9a7b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030444861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030444861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968006144196608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITELL
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
GEGENSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGE
.
1
1.1.1
PHAENOMEN
.
1
1.1.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BAUSTEINE
UND
ERSTE
BESTANDSAUFNAHME
.
9
1.1.2.1
DAS
DEMOKRATISCHE
PRINZIP
DES
ART.
20
ABS.
1
GG.
.
10
1.1.2.2
DIE
VOM
DEMOKRATISCHEN
PRINZIP
DURCHWIRKTEN
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
.
12
1.2
FORSCHUNGSSTAND
UND
ZIEL
DER
ABHANDLUNG
.
17
1.3
THEMENABGRENZUNG
UND
ERSTE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
22
1.4
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
24
KAPITEL
2
MASSENMEDIALER
OEFFENTLICHER
DISKURS
.
27
2.1
EINLEITUNG
.
27
2.2
OEFFENTLICHKEIT
UND
ELEMENTE
EINES
*IDEALEN
*
OEFFENTLICHEN
KOMMUNIKATIONSPROZESSES
.
28
2.2.1
EINLEITUNG:
EINE
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
28
2.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALITAET
VON
OEFFENTLICHKEIT
IM
LICHTE
MODERNER
DEMOKRATIE-
UND
OEFFENTLICHKEITSTHEORIEN.
.
32
2.2.2.1
REPRAESENTATIV-LIBERALE
THEORIEN
(*ELITENTHEORIEN
*
)
.
32
2.2.2.2
MODERNE
PLURALISTISCHE
THEORIEN
.
34
2.2.2.3
BETEILIGUNGSZENTRIERTE
THEORIEN
.
37
2.2.2.3.1
PARTIZIPATORISCHE
THEORIEN
.
38
2.2.2.3.2
DISKURSIVE
THEORIEN
.
39
2.2.3
BASALE
ELEMENTE
EINES
*IDEALEN
*
OEFFENTLICHEN
KOMMUNIKATIONSPROZESSES
.
43
2.2.3.1
ZUGANG
UND
FILTERN
NACH
AKTUELLER
POLITISCHER
RELEVANZ
.
45
2.2.3.2
VERDICHTUNG
UND
SYNTHESE
.
47
2.2.3.3
UNABHAENGIGKEIT
.
47
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
MASSENMEDIALER
DISKURS
UNTER
BEDINGUNGEN
DER
INDUSTRIAL
INFORMATION
ECONOMY
.
47
2.3.1
EINLEITUNG
.
47
2.3.2
ZUGANGSCHANCEN,
SELEKTIVITAET
UND
PUBLIKUMSMAXIMIERUNG
.
49
2.3.3
PUBLIZISTISCHE
VIELFALT
UND
OEKONOMISCHER
WETTBEWERB
. 54
2.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
2.3
.
57
2.4
MASSENMEDIALER
DISKURS
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
NETWORKED
INFORMATION
ECONOMY
.
58
2.4.1
EINLEITUNG
.
58
2.4.2
NETWORKED
INFORMATION
ECONOMY
UND
DIE
MASSENMEDIALE
INFORMATIONSPRODUKTION,
-DISTRIBUTION
UND
-KONSUMTION
DES
EINZELNEN
.
60
2.4.2.1
TECHNISCHES
POTENZIAL
.
61
2.4.2.1.1
VARIABILITAET
.
61
2.4.2.1.2
KOMMUNIKATIONSWERKZEUGE
.
62
2.4.2.2
KOSTENSTRUKTUR
.
66
2.4.2.2.1
NEUE,
VIELFAELTIGERE
ORGANISATIONS-
UND
KOSTENMODELLE
.
66
2.4.2.2.2
AUSDIFFERENZIERTERE
UEBERKOMMENE
ORGANISATIONS-
UND
KOSTENMODELLE
.
70
2.4.2.3
ZUGEWINN
AN
INDIVIDUELLER
AUTONOMIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
QUALITATIV
BESSEREN
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
71
2.4.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
72
2.4.3
CHANCEN
FUER
EINEN
QUALITATIV
BESSEREN
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
73
2.4.3.1
DIE
STUFEN
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
RAHMEN
DES
OEFFENTLICHEN
DISKURSES
.
73
2.4.3.1.1
SELBSTBESTIMMTES
PUBLIZIEREN
UND
INTAKE
.
74
2.4.3.1.2
FILTERUNG,
VERDICHTUNG,
SYNTHESE
.
75
2.4.3.2
DISKURSIVITAET
.
80
2.4.3.3
MEDIENMACHT
.
81
2.4.3.4
ZWISCHENERGEBNIS
.
83
2.4.4
DIE
KRITIK
AN
EINEM
NETZBASIERTEN
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
83
2.4.4.1
ATOMISIERUNG,
KONZENTRATION
ODER
NICHTS
VONBEIDEM?
.
84
2.4.4.1.1
KONZENTRATIONSTENDENZEN
AUFGRUND
MANGELNDEN
WETTBEWERBS
.
85
2.4.4.1.2
NETZINHAERENTE
ZENTRIERUNGSTENDENZEN
.
88
2.4.4.1.3
NETZINHAERENTE
POLARISIERUNG
.
91
2.4.4.1.4
FAZIT:
WEDER
NETZINHAERENTE
FRAGMENTIERUNG
NOCH
POLARISIERUNG
AUFGRUND
NETZINHAEREN
TER
ZENTRIERUNGSPROZESSE
.
93
2.4.4.2
KLASSISCHE
MASSENMEDIEN
-
UNVERZICHTBAR?
.
94
2.4.4.3
DIGITALE
SPALTUNG
(DIGITAL
DIVIDE)
.
102
2.4.5
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
2.4
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.5
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINEN
QUALITATIV
VERBESSERTEN
MASSENMEDIALEN
DISKURS
.
103
2.5.1
EINLEITUNG
.
103
2.5.2
ANNAHME:
EQUIPOTENZIAL
.
106
2.5.3
VERFUEGBARKEIT
UND
ZUGANG
ZU
DEN
INSTRUMENTEN
DER
INFORMATIONSPRODUKTION,
-DISTRIBUTION
UND
-KONSUMTION
.
107
2.5.4
SELBSTBESTIMMTER
ROLLENWECHSEL
-
VOM
KONSUMENTEN
ZUM
PRODUZENTEN
UND
WIEDER
ZURUECK
.
108
2.5.4.1
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR,
GERAETE
UND
SOFTWARE
.
108
2.5.4.1.1
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR,
PHYSISCH
UND
LOGISCH
.
111
2.5.4.1.1.1
VERFUEGUNGSMACHT
DER
INTEMET-
ACCESS-PROVIDER
.
111
2.5.4.1.1.2
INSBESONDERE
HAFTUNG
FUER
WLAN
UND
DEREN
EFFEKTE
AUF
ALTERNATIVE
ANGEBOTE
FUER
DEN
NETZZUGANG
.
112
2.5.4.1.2
UNIVERSALGERAETE
.
113
2.5.4.1.3
SOFTWARE
.
114
2.5.4.1.3.1
APP-PLATTFORMEN
.
114
2.5.4.1.3.2
WEBBROWSER
.
115
2.5.4.1.3.3
SOFTWAREDESIGNGESTUETZTER
SCHUTZ
VON
IMMATERIALGUETERN
.
118
2.5.4.2
KOSTEN
FUER
*ROHMATERIAL
64
ERLAUBEN
ROLLENWECHSEL
.
120
2.5.5
*HOLOPTIZISMUS
44
-
SELBSTBESTIMMTER
INFORMATIONSKONSUM
UND
ANSCHLUSSKOMMUNIKATION
DURCH
FACETTENREICHES
SEHEN
.
125
2.5.5.1
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR,
PHYSISCH
UND
LOGISCH
.
126
2.5.5.1.1
INTERNET-ACCESS-PROVIDER
.
126
2.5.5.1.1.1
VERFUEGUNGSMACHT
.
126
2.5.5.1.1.2
DIE
*SPERRUNG
44
VON
WEBSITES.
.
128
2.5.5.1.2
HOST-PROVIDER
.
129
2.5.5.1.2.1
VERFUEGUNGSMACHT
.
129
2.5.5.1.2.2
LOESCHUNGSVERFUEGUNGEN
.
131
2.5.5.1.2.3
STOERERHAFTUNG
.
131
2.5.5.2
SOFTWARE
.
132
2.5.5.3
SUCHMASCHINEN
.
134
2.5.5.3.1
VERFUEGUNGSMACHT
.
135
2.5.53.2
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
.
136
2.5.5.33
ZITIERRECHT
.
138
2.5.6
REDAKTION
DURCH
LINKING:
FILTERN
FUER
RELEVANZ
UND
GLAUBWUERDIGKEIT
.
140
2.5.6.1
VERFUEGUNGSMACHT
.
140
2.5.6.2
HAFTUNG
.
141
2.5.7
PEER-PRODUCTION
-
GEMEINSAM
SELBSTBESTIMMT
KOMPLEXERE
INFORMATIONSPRODUKTIONSPROZESSE
ORGANISIEREN
.
143
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.8
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
2.5
.
147
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
2
.
150
KAPITEL
3
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
UND
MASSENMEDIALER
OEFFENTLICHER
DISKURS
.
155
3.1
EINLEITUNG
.
155
3.2
VOLKS-
UND
STAATSWILLENSBILDUNGSPROZESS
.
160
3.3
JEDERMANN-WETTBEWERB
UND
PRINZIP
DER
GLEICHEN
POLITISCHEN
FREIHEIT
.
167
3.3.1
EINLEITUNG
.
167
3.3.2
GLEICHE
FREIHEIT
IN
DER
SUMME
ALLER
KOMMUNIKATIONSFORMEN
.
172
3.3.3
VON
GLEICHER
POLITISCHER
FREIHEIT
ZUR
*GLEICHGEWICHTIGEN
VIELFALT"
.
173
3.3.4
DEN
AKTIVEN
BUERGER
AUS
DEM
AUGE
VERLOREN
.
176
3.3.5
EINLADUNG
ZUR
STAATLICHEN
ORGANISATION
.
179
3.3.6
WEGFALL
DER
DEM
KONZEPT
*GLEICHGEWICHTIGER
VIELFALT"
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
KOMMUNIKATIVEN
REALBEDINGUNGEN
INFOLGE
DER
AUSBREITUNG
DER
NETWORKED
INFORMATION
ECONOMY
.
180
3.3.7
INTERPRETATIVE
NEUAUSRICHTUNG
DER
SENSORIK
VERFASSUNGSRECHT
LICHER
WAHRNEHMUNG
DES
VOLKSWILLENSBILDUNGSPROZESSES
.
183
3.3.7.1
DIE
*LEHRE
VON
DER
KOMMUNIKATIONSVERFASSUNG"
UND
DAS
DOPPELTE
SCHUTZGUT
DER
KOMMUNIKATIONS
FREIHEITEN
.
183
3.3.7.2
DIE
FOLGEN
DER
*LEHRE
VON
DER
KOMMUNIKATIONSVER
FASSUNG"
FUER
DIE
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIMMUNG
DES
EINZELNEN
IM
NETZBASIERTEN
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
186
3.3.7.3
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
*LEHRE
VON
DER
KOMMUNIKATIONSVERFASSUNG"?
.
188
3.3.7.4
RUECKBESINNUNG
AUF
DIE
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBE
STIMMUNG
DES
EINZELNEN
IM
RAHMEN
DER
KOMMUNI
KATIONSFREIHEITEN
.
190
3.3.7.4.1
AUTONOMIE
AUF
SCHUTZBEREICHSEBENE
UND
BERUECKSICHTIGUNG
KOMMUNIKATIVER
CHANCENGLEICHHEIT
AUF
SCHRANKENEBENE
.
193
3.3.7.4.2
SUBJEKTBEZOGENER
VORFELD-
BZW.
UMFELDSCHUTZ
.
195
3.3.7.4.3
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
195
3.3.7.4.4
STARR
PARTITIONIERTE
SCHUTZBEREICHE
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
BEI
FORTSCHREI
TENDER
AUSDIFFERENZIERUNG
VON
MEDIEN
UND
ARTEN
DER
KOMMUNIKATION?
.
199
3.3.7.4.4.1
HERAUSFORDERUNGEN
STARR
PARTI
TIONIERTER
SCHUTZBEREICHE
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
33.7.4.4.2
EINHEITLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
202
33.7.4.5
DIFFERENZIERTERE
UND
FLEXIBLERE
ADRESSIE
RUNG
DER
GEFAHREN
FUER
DIE
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIMMUNG
UND
ANDERE
VERFAS
SUNGSGUETER
AUF
SCHRANKENEBENE
.
203
3.3.8
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
3.3
.
205
3.4
THEMENOFFENHEIT
UND
DAS
PRINZIP
*DES
POLITISCHEN
*
.
207
3.4.1
EINLEITUNG
.
207
3.4.2
*ALLES
IST
POLITIK
*
.
208
3.4.3
VOM
VERSUCH,
DAS
POLITISCHE
VOM
UNPOLITISCHEN
ZU
TRENNEN
.
209
3.4.4
DER
INHALT
*DES
POLITISCHEN
*
UND
DIE
VORANSCHREITENDE
GESELLSCHAFTLICHE
PLURALISIERUNG
.
211
3.4.5
DIE
ENTGRENZUNG
*DES
POLITISCHEN
*
UND
DEREN
PLOETZLICHE
HANDGREIFLICHKEIT
ANGESICHTS
GEWANDELTER
KOMMUNIKATIONS
BEDINGUNGEN
.
212
3.4.6
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
3.4
.
214
3.5
VERTRAUEN
IN
DIE
KRAFT
DER
RATIONALITAET
DES
EINZELNEN
UND
DIE
(BESCHRAENKTE)
WAHRHEITSPFLICHT
.
214
3.5.1
EINLEITUNG
.
214
3.5.2
(BESCHRAENKTE)
WAHRHEITSPFLICHT
UND
FUNKTIONALE
ASPEKTE
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
216
3.5.3
FUNKTIONALISIERUNG
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
AUCH
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
NETWORKED
INFORMATION
ECONOMY?
.
219
3.5.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
3.5
.
221
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
3
.
222
KAPITEL
4
ENTFALTUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RAHMENS
.
225
4.1
EINLEITUNG
.
225
4.2
DISKURSSTUFENUEBERGREIFENDE
ORGANISATIONSCHARAKTERISTIKA
MASSENMEDIALER
INFORMATIONSPRODUKTION
UND
-DISTRIBUTION
.
229
4.2.1
EINLEITUNG
.
229
4.2.2
STUFENUEBERGREIFENDE
CHARAKTERISTIKA
IM
UEBERKOMMENEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VERSTAENDNIS
.
230
4.2.3
ERWEITERUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DOGMATIK
.
232
4.2.3.1
INFORMATIONSPRODUKTIONS-
UND
-DISTRIBUTIONSPROZESSE
AUCH
JENSEITS
ZENTRALER
STEUERUNG
UND
MATERIELLER
ANREIZE
.
233
4.2.3.2
NICHTMATERIELLE
ANREIZE
ALS
MOTIVATION
MASSENME
DIALER
INFORMATIONSPRODUKTION
UND
-DISTRIBUTION
.
234
4.2.3.2.1
RAHMENBEDINGUNGEN:
INDIVIDUELLER
ZEIT-
UND
KOSTENAUFWAND
.
234
4.2.3.2.2
SICHERUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
GRUND
RECHTSAUSUEBUNG
.
237
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.23.3
SCHUTZ
EINES
ARBEITSTEILIGEN
PROZESSES
-
EINBEZIE
HUNG
INHALTSFEMER
HILFSTAETIGKEITEN
IN
DEN
SCHUTZBE
REICH
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
240
4.2.33.1
REICHWEITE
DES
VORFELD-
BZW.
UMFELD
SCHUTZES
DES
KOMMUNIKATORS
.
242
4.2.33.1.1
GEGENWAERTIGER
SCHUTZUMFANG
.
242
4.233.1.2
ANPASSUNG
DES
SCHUTZES
ARBEITSTEILIGER
PROZESSE
.
246
4.233.1.2.1
INHALTSBEZOGENE
TAETIGKEITEN:
VARIANTENREICH
TUM
UND
KLEINST-
TEILIGKEIT
DES
INFORMATIONSPRO-
DUKTIONS-
UND
-DISTRIBUTIONS-
PROZESSES
.
247
4.233.1.2.2
INHALTSFERNE
HILFSTAETIGKEITEN:
KOEXISTENZ
UND
HETERARCHISCHE
ORGANISATIONS
STRUKTUREN
.
249
4.2.33.2
INHALTSFEME
DRITTE
ALS
VERTEIDIGER
DER
KOMMUNIKATIVEN
SELBSTBESTIMMUNG
DES
EINZELNEN
IM
(NETZBASIERTEN)
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
252
4.23.4
SCHUTZ
DES
CHANCENGLEICHEN
WETTBEWERBS
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
MEDIEN
UND
ORGANISATIONSMODELLEN
.
253
4.2.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
4.2
.
254
43
INTAKE:
INFORMATIONSSAMMLUNG
.
255
4.3.1
EINLEITUNG
.
255
4.3.2
PRIVILEGIERTER
ZUGANG
ZU
STAATLICHEN
AUSKUENFTEN
.
260
43.2.1
HIERARCHIE,
VIELFALT,
PERIODIZITAET,
AKTUALITAET
UND
ALLGEMEINVERFUGBARKEIT
ALS
ZUGANGSKRITERIEN
.
261
43.2.2
KRITIK
IM
LICHTE
DES
AKTUALISIERTEN
VERSTAENDNISSES
DER
DETERMINANTEN
DES
VOLKSWILLENSBILDUNGSPROZESSES
.
262
4.3.3
PRIVILEGIERTER
STATUS
IN
PROZESSEN
-
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHTE
UND
BESCHLAGNAHMEVERBOTE
.
267
4.33.1
BERUFSMAESSIGES
WIRKEN
IN
REDAKTIONELL
GESTEUERTEN
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTEN
. 268
43.3.2
GRENZEN
GESETZLICHER
AUSGESTALTUNGSMACHT
UND
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
269
4.33.2.1
BERUFSMAESSIGE
TAETIGKEIT
.
269
4.33.2.2
REDAKTIONELLE
BEARBEITUNG
.
270
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.3.4
DAS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
MEDIENPRIVILEG
.
272
4.3.4.1
INFORMATIONELLE
UND
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIM
MUNG
.
273
4.3.4.2
HILFSMITTEL
UND
INTERMEDIAERE
.
275
4.3.5
DIFFERENZIERTER
ZUGANG
ZU
PRIVATEN
QUELLEN
.
277
4.3.5.1
ZUGAENGLICHKEIT
PRIVATER
QUELLEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
INFORMATIONSMONOPOLEN
.
278
4.3.5.1.1
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERHINDE
RUNG
VON
INFORMATIONSMONOPOLEN
.
278
4.3.5.1.2
BREITER
GEFAECHERTER
*ANTIMONOPOLISMUS
*
IM
NETZBASIERTEN
OEFFENTLICHEN
DISKURS
.
280
4.3.5.2
VERHINDERUNG
DES
VERSCHLUSSES
EINMAL
EROEFFNETER
PRIVATER
QUELLEN
DURCH
VERFUEGUNGSBERECHTIGTE
-
ARCHIVIERUNG
.
281
4.3.5.2.
1
INSTABILERE
ARCHIVE
DURCH
GEWICHTSVER
SCHIEBUNG
VON
OFFLINE-
ZU
ONLINEQUELLEN
.
281
43.5.2.2
VERAENDERTE
*INFORMATIONSVORSORGEPFLICHT
*
DES
STAATES
.
282
4.3.6
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
4.3
.
285
4.4
FILTERN
UND
VERDICHTEN:
*REDAKTION
DURCH
LINKING
*
.
288
4.4.1
EINLEITUNG
.
288
4.4.2
ZENTRALES
FILTERN
UND
VERDICHTEN
IN
REDAKTIONEN
VON
ZEITUNGEN
SOWIE
RUNDFUNK-
UND
FERNSEHSENDERN
.
288
4.4.3
DEZENTRALE,
RADIKAL
ARBEITSTEILIGE
*REDAKTION
DURCH
LINKING
*
.
290
4.4.3.1
BEDEUTUNG
.
290
4.43.2
ADAPTION
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZKONZEPTE
.
292
4.5
STUFENUEBERGREIFENDE
KOMMUNIKATIONS
WERKZEUGE:
INTERMEDIAERE,
TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR
SOWIE
GERAETE
UND
SOFTWARE
.
296
4.5.1
EINLEITUNG
.
296
4.5.2
HOST-PROVIDER
.
298
4.5.2.1
EINLEITUNG
.
298
4.5.2.2
VERFUEGUNGSMACHT
DES
HOST-PROVIDERS
UND
SEINE
GRENZEN
.
299
4.5.2.2.1
STABILISIERUNG
DES
KOMMUNIKATIVEN
UMFELDES
DURCH
TRANSPARENZ
UND
SELBSTBINDUNG
.
305
4.5.2.2.2
VERMEIDBARKEIT
HETERONOMER
BESTIMMUNG
DURCH
DEN
PLATTFORMBETREIBER
UND
LOCK-IN-
EFFEKTE
AUF
SOCIAL-MEDIA-PLATTFORMEN
.
309
4.5.2.23
PORTABILITAET
DIGITALER
KOMMUNIKATIVER
IDENTITAETEN
.
311
4.5.23
DURCH
GESETZ
EINGERAEUMTE
VERFUEGUNGSMACHT
DRITTER
-
HOST-PROVIDER
ALS
*CHEAPEST
COST
AVOIDER
*
.
.
313
4.5.23.1
BIPOLARES
VS.
MULTIPOLARES
GRUNDRECHTSVER
HAELTNIS
.
314
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.23.2
HAFTUNG
VON
HOST-PROVIDERN
UND
DIE
KOM
MUNIKATIVE
SELBSTBESTIMMUNG
DES
EINZEL
NEN
ALS
GRUNDRECHTSKONFORME
ANREIZSTRUK
TUREN
.
316
4.5.2.33
SUBSIDIAERE
STOERERHAFTUNG
.
321
4.5.2.4
DIE
UNSICHTBAR
LENKENDE
HAND
-
PLATTFORMBETREIBER
ALS
VERWEISER
.
322
4.5.2.5
FAKTISCHES
STAATLICHES
HANDELN
UND
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIMMUNG
.
323
4.5.2.6
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
4.5.2
.
324
4.5.3
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIMMUNG
BEIM
SUCHEN
UND
GEFUN
DEN-WERDEN-KOENNEN:
ANFORDERUNGEN
AN
SUCHMASCHINEN
.
328
4.53.1
EINLEITUNG
.
328
4.53.2
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIMMUNG
UND
SUCHALGO
RITHMUS
.
331
4.53.3
VERFUEGUNGSMACHT
DES
SUCHMASCHINENBETREIBERS
.
333
4.5.33.1
IM
AUSGANG:
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
IN
DER
GESTALTUNG
DES
SUCHALGORITHMUS
.
334
4.5.33.2
UNTERMASS:
SICHERUNG
DER
ZUGAENGLICHKEIT
ZUM
*METAWISSEN
DER
SUCHE"
.
335
4.53.4
DURCH
GESETZ
EINGERAEUMTE
VERFUEGUNGSMACHT
DRITTER
UEBER
SUCHERGEBNISSE
.
339
4.53.5
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
4.5.3
.
342
4.5.4
INTERNET-ACCESS-PROVIDER
.
344
4.5.4.1
EINLEITUNG
-
NETZWERKMANAGEMENT
UND
BEST-EFFORT-
DISTRIBUTION
VON
INHALTEN
IM
INTERNET
.
344
4.5.4.2
VERFUEGUNGSMACHT
DER
INTERNET-ACCESS-PROVIDER
-
INSBESONDERE
*NETZNEUTRALITAET"
.
346
4.5.4.2.1
*DISTRIBUTIONSFREIHEIT"
IM
BEREICH
DES
KLASSISCHEN
PRESSE-
UND
RUNDFUNKWESENS
.
346
4.5.4.2.1.1
PRESSE-GROSSO
.
347
4.5.4.2.1.2
KABEL-
UND
ANDERE
RUNDFUNK
VERTRIEBSNETZE
.
348
4.5.4.2.2
*DISTRIBUTIONSFREIHEIT"
IM
NETZGESTUETZTEN
DISKURS
.
350
4.5.4.2.2.1
SCHWERE,
ART
UND
WAHRSCHEIN
LICHKEIT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
KOMMUNIKATIVER
SELBSTBESTIM
MUNG
.
352
4.5.4.2.2.2
SELBSTSCHUTZ:
ERKENN-
UND
VERMEIDBARKEIT
.
354
4.5.4.2.23
AUSGLEICH
KOLLIDIERENDER
INTERESSEN
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.5.4.2,2.4
INTERNET-ACCESS-PROVIDER
ALS
INHABER
DER
KOMMUNIKATIONS
FREIHEITEN
.
358
4.5.4.3
DIE
MITTELS
GESETZ
EINGERAEUMTE
VERFUEGUNGSMACHT
DRITTER
IM
RAHMEN
DER
DISTRIBUTION
-
AM
BEISPIEL
DES
SCHUTZES
VON
URHEBERRECHTEN
.
360
4.5.4.3.1
OVERBLOCKING
.
363
4.5.4.3.2
INTERNET-ACCESS-PROVIDER
ALS
VERTEIDIGER
DER
KOMMUNIKATIVEN
SELBSTBESTIMMUNG
DES
EINZELNEN
.
365
4.5.4.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
4.5.4
.
368
4.5.5
ZUGANG
ZUM
INTERNET
MITTELS
AUSREICHEND
VORHANDENER
TECHNISCHER
INFRASTRUKTUR
.
368
4.5.6
GERAETE
UND
SOFTWARE
AM
BEISPIEL
DER
APP-PLATTFORM
.
370
4.5.6.1
EINLEITUNG
.
370
4.5.6.2
BEEINTRAECHTIGUNGEN
KOMMUNIKATIVER
SELBSTBESTIM
MUNG
DURCH
APP-PLATTFORMEN
.
371
4.5.6.3
SCHUTZREGELN
FUER
DIE
KOMMUNIKATIVE
SELBSTBESTIM
MUNG
AUF
APP-PLATTFORMEN
.
372
4.5.6.4
INTERESSENAUSGLEICH
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
373
4.5.6.4.1
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEITEN
DES
APP-PLATTFORMBETREIBERS
.
374
4.5.6.4.2
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
374
4.5.6.4.2.1
TRANSPARENZ
UND
STABILITAET
KOMMUNIKATIVER
BEDINGUNGEN.
.
374
4.5.6.4.2.2
BEDINGUNGEN
DER
VERMEIDBAR
KEIT
EINES
HETERONOM
BESTIMM
TEN
KOMMUNIKATIONSUMFELDES
.
376
4.5.7
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
4.5
.
378
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
4
.
383
KAPITEL
5
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
389
5.1
MASSENMEDIALER
OEFFENTLICHER
DISKURS
.
389
5.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
UND
MASSENMEDIALER
OEFFENTLICHER
DISKURS
.
393
5.3
DIE
WEITERE
ENTFALTUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONZEPTS
UEBER
DIE
EINZELNEN
STUFEN
DES
OEFFENTLICHEN
DISKURSES
HINWEG
.
395
LITERATUR
.
403
STICHWORTVERZEICHNIS
.
439 |
any_adam_object | 1 |
author | Hindelang, Steffen 1978- |
author_GND | (DE-588)1084592185 |
author_facet | Hindelang, Steffen 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Hindelang, Steffen 1978- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045053159 |
classification_rvk | PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)1101124569 (DE-599)DNB1160500088 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045053159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190710</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180622s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1160500088</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662576861</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.99 (DE), EUR 102.79 (AT), CHF 103.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-57686-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662576864</subfield><subfield code="9">3-662-57686-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662576861</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-57686-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86989768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101124569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1160500088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hindelang, Steffen</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084592185</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit und Kommunikation</subfield><subfield code="b">zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Steffen Hindelang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 446 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationsfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rundfunkfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlicher Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LNJ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JFD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GTC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JPA</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-57687-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6de2fb770588400da0a33ac16f9c9a7b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030444861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030444861</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045053159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:03:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662576861 3662576864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030444861 |
oclc_num | 1101124569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | XXIV, 446 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Hindelang, Steffen 1978- Verfasser (DE-588)1084592185 aut Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft Steffen Hindelang Berlin Springer [2019] © 2019 XXIV, 446 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Internet Kommunikationsfreiheiten Pressefreiheit Rundfunkfreiheit Öffentlicher Diskurs LNJ JFD GTC JPA Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s Freiheit (DE-588)4018326-9 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-57687-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6de2fb770588400da0a33ac16f9c9a7b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030444861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hindelang, Steffen 1978- Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018326-9 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4114011-4 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft |
title_auth | Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft |
title_exact_search | Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft |
title_full | Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft Steffen Hindelang |
title_fullStr | Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft Steffen Hindelang |
title_full_unstemmed | Freiheit und Kommunikation zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft Steffen Hindelang |
title_short | Freiheit und Kommunikation |
title_sort | freiheit und kommunikation zur verfassungsrechtlichen sicherung kommunikativer selbstbestimmung in einer vernetzten gesellschaft |
title_sub | zur verfassungsrechtlichen Sicherung kommunikativer Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft |
topic | Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Freiheit Verfassungsrecht Informationsgesellschaft Kommunikation Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6de2fb770588400da0a33ac16f9c9a7b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030444861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hindelangsteffen freiheitundkommunikationzurverfassungsrechtlichensicherungkommunikativerselbstbestimmungineinervernetztengesellschaft AT springerverlaggmbh freiheitundkommunikationzurverfassungsrechtlichensicherungkommunikativerselbstbestimmungineinervernetztengesellschaft |