Ökonomie die dem Leben dient: Die Menschenrechte als Grundlage einer christlichen Wirtschaftsethik

Diese Wirtschaft tötet." Franz Segbers nimmt in seinem Neuentwurf einer theologischen Wirtschaftsethik diesen Satz von Papst Franziskus ernst. Konsequent wählt er die sozialen Menschenrechte - die entscheidende zivilisatorische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts und eine Lehre aus der Weltwirt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Segbers, Franz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Kevelaer Butzon & Bercker 2015
Schlagworte:
Zusammenfassung:Diese Wirtschaft tötet." Franz Segbers nimmt in seinem Neuentwurf einer theologischen Wirtschaftsethik diesen Satz von Papst Franziskus ernst. Konsequent wählt er die sozialen Menschenrechte - die entscheidende zivilisatorische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts und eine Lehre aus der Weltwirtschaftskrise vor dem Zweiten Weltkrieg - zum systematischen Ausgangspunkt. Die modernen Menschenrechte sind aber ohne ihren biblischen Wurzelgrund gar nicht zu denken! Segbers entwickelt deshalb eine "Ethik des Lebens", die biblisch und theologisch argumentiert und gleichzeitig eine gemeinsame Gesprächsbasis mit Nichtglaubenden bietet.   Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort 9 Einführung Wer schwach ist, braucht ein starkes Recht 13 I. Die gefährdeten Menschenrechte in der globalisierten Welt 23 Menschenrechte unter Druck 25 Ausgangspunkt der Wirtschaftsethik: Würde und Rechte des Menschen 31 Weltethos und universelle Menschenrechte 34 Exkurs: Umbrüche in der Achsenzeit 39 II. Umkehrung der Menschenrechte 45 Druck auf soziale Menschenrechte und Sozialstandards 45 Umkehrung der Menschenrechte: Vom Recht der Menschen zur Politik im Interesse der Konzerne 50 Rückkehr der Marktgläubigkeit 54 Die unsichtbare Hand 55 Theologische Kritik der "unsichtbaren Hand" 60 Shareholder value als oberste Maxime 68 III. Soziale Menschenrechte: Antwort auf die Große Weltwirtschaftskrise 71 Der "Geist von 1945": Aufbruch und konzeptioneller Neuanfang 72 Menschenrechtsaufbruch 1945: Die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" und internationale Pakte 76 Soziale Marktwirtschaft 80 Gestaltungskraft der Menschenrechte 87 IV. Pflichten der Staaten und der transnationalen Unternehmen 93 V. Ökumenische Wirtschaftsethik und Menschenrechte 105 Arbeit als ein Menschenrecht 110 Theologische Wirtschaftsethik: biblisch begründet 115 Theologische Wirtschaftsethik: aus der Perspektive der Würde
des Menschen und seiner Rechte 117 Theologische Wirtschaftsethik: in Rechtsform gefasst 121 VI. Menschenrechte und ökumenische Wirtschaftsethik: Analogie und Differenz 127 Freiheitsrechte 143 Biblisch 143 Menschenrechtlich 148 Politische Beteiligungsrechte 149 Biblisch 149 Menschenrechtlich 154 Soziale Grundrechte 157 Biblisch 157 Menschenrechtlich 160 VII. Ökumenische Wirtschaftsethik - biblisch und menschenrechtlich fundiert 163 Würde des Lebens der ganzen Schöpfung 164 Würde des Menschen: Vorrang der Arbeit vor dem Kapital 168 Das Recht auf eine menschenrechtlich fundierte Wirtschaftsordnung 173 Recht auf Arbeit 176 Rechte in der Arbeit 181 Grundrechte in der Arbeit: Kernübereinkommen der ILO 181 Arbeit, in der man menschlich leben kann 185 Verbot von Sklaverei, Zwangs- und Pflichtarbeit 187 Streikrecht 189 Rechte aus Arbeit 194 Recht auf Arbeit, von der man leben kann 194 Recht auf Arbeit, die soziale Rechte sichert 199 Arbeit, die eines demokratischen Bürgers würdig ist 204 Recht auf die ganze Arbeit für 208 VIII. Menschenrecht auf eine Ökonomie, die dem Leben dient 217 Anmerkungen 225 Literatur 232   Biographische Informationen Franz Segbers, geb. 1949, Prof. em., Dr. theol., Betriebsseelsorger und Dozent in der Evangelischen Sozialakademie Friedewald, bis 2011 Referent für Arbeit, Ethik und Sozialpolitik im Diakonischen Werk Hessen und Nassau und bis 2014 Professor für Sozialethik an der Universität Marburg; Arbeitsschwerpunkte sind sozialethische Fragen im Bereich Wirtschaft, Arbeitswelt und internationale Beziehungen
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (248 pages)
ISBN:9783766642820

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!