Handbuch des Fachanwalts Familienrecht:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Gerhardt, Peter Handbuch Familienrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand Verlag
2018
|
Ausgabe: | 11. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 3139 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783472095590 3472095598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045027488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211206 | ||
007 | t| | ||
008 | 180619s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1149943165 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472095590 |c hardback : EUR 159.00 (DE), circa EUR 163.50 (AT) |9 978-3-472-09559-0 | ||
020 | |a 3472095598 |9 3-472-09559-8 | ||
024 | 3 | |a 9783472095590 | |
035 | |a (OCoLC)1031888073 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1149943165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerhardt, Peter |0 (DE-588)115360131 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |c herausgegeben von Dr. Peter Gerhardt (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.), Michael Klein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Michael Klein [und 23 weitere] |
250 | |a 11. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand Verlag |c 2018 | |
300 | |a XLIII, 3139 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachanwalt | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Formularsammlung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heintschel-Heinegg, Bernd von |d 1945- |0 (DE-588)120482932 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Klein, Michael |d 1945- |0 (DE-588)1071017128 |4 aut |4 edt | |
710 | 2 | |a Hermann-Luchterhand-Verlag |0 (DE-588)25344-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV042705695 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Gerhardt, Peter |t Handbuch Familienrecht |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 10. Auflage |d 2015 |z 978-3-472-08622-2 |w (DE-604)BV042545370 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 12. Auflage |d 2021 |z 978-3-472-09673-3 |w (DE-604)BV047500964 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030419359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030419359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751329055506432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
V O RW O R
T.
V
B ENUTZERHINW EISE Z U R 11. A
UFL.
VII
B EARB EITERV ERZEICH N
IS.
IX
IM E INZELNEN H A B EN B E A R B E I T E T :
.
XI
A B K UE RZ U N G S V E RZ E IC H N IS
.
XXXIII
L ITE RATU RV ERZEICH N
IS.
XXXIX
K AP ITEL 1 V ERFAHREN IN F A M ILIE N S A C H E N
.
1
A. G
RUNDLAGEN.
5
B. FAMILIENSACHEN NACH § 111 NR. 1-11 FAMFG IM
EINZELNEN. 19
I. EHESACHEN (§111 NR. 1 F AM F G
).
19
II. KINDSCHAFTSSACHEN (§ 111 NR. 2 F AM F G
).
20
III. ABSTAMMUNGSSACHEN (§111 NR. 3
FAMFG).
29
IV. ADOPTIONSSACHEN (§ 111 NR. 4 FAM FG )
.
30
V. WOHNUNGSZUWEISUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN (§ 111 NR. 5 FAMFG)
.
31
VI. GEWALTSCHUTZSACHEN (§111 NR. 6 F AM F G
).
33
VII. VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN (§111 NR. 7
FAMFG). 36
VIII. UNTERHALTSSACHEN (§111 NR. 8 FAM FG
).
36
IX. GUETERRECHTSSACHEN (§ 111 NR. 9 F AM F G
).
43
X. SONSTIGE FAMILIENSACHEN (§111 NR. 10
FAMFG).
48
XI. LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN (§111 NR. 11
FAMFG). 59
C. FAMILIENSACHEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS UND KRAFT PROZESSRECHTLICHEN
ZUSAMMENHANGS . . . 59
I.
ALLGEMEINES.
59
II. FAMILIENSACHEN KRAFT
SACHZUSAMMENHANGS.
59
III. FAMILIENSACHEN KRAFT VERFAHRENSRECHTLICHEN
ZUSAMMENHANGS. 60
D. UNTERTEILUNG DER FAMILIENSACHEN IN EHESACHEN UND ANDERE
FAMILIENSACHEN
.
61
E. DIE UNTERTEILUNG DER FAMILIENSACHEN IN SOG. FAMILIENSTREITSACHEN
(ZPO-FAMILIENSACHEN)
UND SOG.
FGG-FAMILIENSACHEN.
62
I. ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN.
62
II.
FAMILIENSTREITSACHEN.
62
III.
FGG-FAMILIENSACHEN.
73
F. ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.
112
G. ZUSTAENDIGKEIT IN
FAMILIENSACHEN.
112
I.
ALLGEMEINES.
112
II. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT.
113
III. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT.
113
IV. FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT.
121
V. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
121
VI. UEBERLEITUNG VON
VERFAHREN.
121
H. ISOLIERTE
FAMILIENSACHEN.
124
J.
SCHEIDUNGSVERBUND.
125
I. AUFGABE UND BEDEUTUNG DES
VERBUNDS.
125
II. ENTSTEHEN DES
VERBUNDS.
126
III.
ZWANGSVERBUND.
127
IV. VERBUND AUF A N TRA G
.
135
V. WIRKUNGEN DES
VERBUNDS.
140
VT. AUFLOESUNG UND ENDE DES
VERBUNDS.
143
VII. BESCHLUSS IM
VERBUNDVERFAHREN.
149
K. ANWALTLICHE VERTRETUNG UND
VERFAHRENSVOLLMACHT.
153
I. ANWALTLICHE V
ERTRETUNG.
153
II.
VERFAHRENSVOLLMACHT.
155
L. VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ.
155
I. G
RUNDLAGEN.
155
II. BISHERIGE
RECHTSLAGE.
157
III. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG, §§ 49 FF. FAMFG UND DER ARREST NACH §
119 FAMFG . . . 157
IV. BESONDERHEITEN BEI FG-FAMILIENSACHEN UND FAMILIENSTREITSACHEN
.
170
M. RECHTSMITTEL IN
FAMILIENSACHEN.
192
I. ALLGEM
EINES.
192
II. RECHTSMITTEL IN DEN UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHRENSARTEN.
206
III. DIE BESCHWERDE GEGEN ENDENTSCHEIDUNGEN EHE- UND
FAMILIENSTREITSACHEN
.
211
IV RECHTSBESCHWERDE UND SPRUNGRECHTSBESCHWERDE GEGEN ENDENTSCHEIDUNGEN
IN EHE- UND
FAMILIENSTREITSACHEN.
230
V RECHTSMITTEL GEGEN ENDENTSCHEIDUNGEN IN FAMILIENSACHEN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBAR
KEIT.
233
VI. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE GEGEN ZWISCHEN- UND NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
238
VII.
ERINNERUNG.
241
VIII. DIE BESCHWERDE IN VERFAHREN DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG (57 FAMFG)
.
242
IX.
ANHOERUNGSRUEGE.
243
N. RECHTSKRAFT UND WIRKSAMWERDEN DES
SCHEIDUNGSAUSSPRUCHS.
243
I. ALLGEM
EINES.
243
II. FORMELLE
RECHTSKRAFT.
244
III. MATERIELLE
RECHTSKRAFT.
247
K AP ITEL 2 E H E S A C H E N
.
249
A. UE
BERBLICK.
249
I. BEGRIFF SOWIE ERSTE HINWEISE FUER DEN ANWALT IN E
HESACHEN. 249
II.
VERFAHRENSRECHT.
250
B. AUFHEBUNG DER E H E
.
254
C. SCHEIDUNG DER
EHE.
258
I. VERFASSUNGSRECHTLICHER AUSGANGSPUNKT: LEBENSZEITPRINZIP
.
258
II. EINZIGER SCHEIDUNGSGRUND: GESCHEITERTSEIN DER E H
E. 258
III. DREI AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ, DASS EINE GESCHEITERTE EHE GESCHIEDEN
WERDEN KANN . 262
IV. VIER
SCHEIDUNGSVARIANTEN.
266
D. FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER NICHTBESTEHENS DER
EHE. 279
K AP ITEL 3 S TA TU S RE C H
T.
280
A. N AM
ENSRECHT.
285
I. EHEGATTENNAME (§ 1355
BGB).
285
II. KINDESNAME (§§ 1616 BIS 1618
BGB).
289
B. A BSTAM M
UNG.
302
I. MATERIELLES R ECH
T.
302
II.
VERFAHRENSRECHT.
342
C. ANNAHME ALS KIND (A
DOPTION).
393
I. ENTWICKLUNG DES
ADOPTIONSRECHTS.
393
II. ADOPTION AUSLAENDISCHER K IN D E
R.
395
III. MATERIELLES R ECH
T.
398
IV.
ADOPTIONSVERFAHREN.
419
D.
PERSONENSTANDSRECHT.
432
I.
RECHTSLAGE.
432
II.
REGISTER.
433
III.
SAMMELAKTEN.
434
IV.
NAMENSANGLEICHUNG.
434
V.
TESTAMENTSVERZEICHNIS.
434
VI. EINFUEHRUNG ELEKTRONISCHER
PERSONENSTANDSREGISTER.
434
VII. ERTEILUNG VON
PERSONENSTANDSURKUNDEN.
435
VIII. DIE EINZELNEN
PERSONENSTANDSREGISTER.
435
IX.
REGISTEREINSICHT.
440
X. GERICHTLICHES V
ERFAHREN.
440
E. GESETZLICHE EMPFAENGNISZEIT -
TABELLEN.
441
N W
K AP ITEL 4 SORGERECHT, U M GANGSRECHT, H ERAU SG AB E DES K IN D E S
. 450
A.
SORGERECHT.
454
I. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DES RECHTS DER ELTERLICHEN SORGE
.
454
II. GRUNDLAGEN DER ELTERLICHEN
SORGE.
460
III.
PERSONENSORGE.
468
IV. VERMOEGENSSORGE (§§ 1638 BIS 1649, 1698 BIS 1698B
BGB). 487
V. SCHUTZMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DES
KINDES.
490
VI. RUHEN UND BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN
SORGE.
507
VII. ELTERLICHE SORGE BEI NICHT VERHEIRATETEN E LTE RN
. 509
VIII. ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG UND
SCHEIDUNG.
516
IX. GENERALKLAUSEL: KINDESWOHL, § 1697A B G B
.
539
X. ERWEITERTES BERATUNGSANGEBOT DER
JUGENDAEMTER.
539
XI. BESONDERHEITEN DES
SORGERECHTSVERFAHRENS.
540
XII. ABAENDERUNGSVERFAHREN (§ 1696 B G B
).
560
B.
UMGANGSRECHT.
570
I. HISTORISCHES ZUM
UMGANGSRECHT.
570
II. G
RUNDLAGEN.
. 570
III. UMGANGSRECHT DER ELTERN (§ 1684 ABS. 1 HALBS. 2 B G B )
.
575
IV. REGELUNGSBEFUGNIS DES FAMILIENGERICHTS (§ 1684 ABS. 3 B G B )
.
584
V. DAS UMGANGSRECHT D RITTE
R.
598
VI. AUFWENDUNGEN FUER DIE AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS
.
; . 605
VII. AUSSCHLUSS/BESCHRAENKUNGEN DES UMGANGSRECHTS (§ 1684 ABS. 4 B G B )
.
610
VIII. AUSKUNFTSRECHT (§ 1686 B G B
).
623
IX. DAS VERFAHREN NACH § 1684 B G B
.
628
X. DAS VERMITTLUNGSVERFAHREN NACH 165
FAMFG. 645
C. HERAUSGABE DES K
INDES.
649
I. DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES KINDES NACH § 1632 ABS. 1 B G B
.
649
II. DIE BESTIMMUNG DES UMGANGS MIT ANDEREN PERSONEN NACH § 1632 ABS. 2
BGB
.
655
III. DIE VERBLEIBENSANORDNUNG NACH § 1632 ABS. 4 BGB
.
655
K AP ITEL 5 F AM ILIENGERICH TLICH E G E N E H M IG U N G E N
. 660
GRUNDSAETZLICHES.
660
VORMUNDSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDNORMEN ZUR
GENEHMIGUNG. 661
FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG VON
ELTERNGESCHAEFTEN.
662
I.
VERFAHREN.
663
II.
GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE.
666
III.
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT.
680
K AP ITEL 6 U N TE RH A
LT.
684
A. ALLGEMEINE G
RUNDSAETZE.
694
I.
UEBERBLICK.
694
II. PRUEFUNGSSCHEMA FUER UNTERHALTSANSPRUECHE IN
FAMILIENSACHEN. 696
III. UNTERHALTSTABELLEN UND
UNTERHALTSLEITLINIEN. 697
IV.
TITULIERUNGSANSPRUCH.
700
V.
AUFRECHNUNG.
701
VI. VERBOT DER DOPPELVERWERTUNG
.
702
VII. UNTERHALT UND ARBEITSLOSENGELD
II/SOZIALHILFE/UNTERHALTSVORSCHUSS.
708
VIII. E
URO.
711
B. GRUNDLAGEN ZUR EINKOMMENSERMITTLUNG UND VERMOEGENSVERWERTUNG
.
712
I. G
RUNDSATZ.
712
II.
EINKOMMENSERMITTLUNG.
712
III. BEREINIGTES
NETTOEINKOMMEN.
778
IV.
VERMOEGENSVERWERTUNG.
825
C.
KINDESUNTERHALT.
829
I. ALLGEMEINE G
RUNDSAETZE.
829
II.
UNTERHALTSTATBESTAND.
831
III. ABSTAMMUNG UND HETEROLOGE
INSEMINATION.
831
IV.
BEDUERFTIGKEIT.
831
V U
NTERHALTSHOEHE.
843
VI.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
878
VII.
VERWIRKUNG.
899
VIII.
UNTERHALTSVERZICHT.
901
IX. SELBSTSTAENDIGE BESTANDTEILE DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
902
X. VERTRETUNG UND VERFAHRENSFUHRUNGSBEFUGNIS MINDERJAEHRIGER KINDER NACH
TRENNUNG DER
E LTERN
.
904
XI. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN.
906
XII. VEREINFACHTES
VERFAHREN.
906
D. SONSTIGER VERWANDTENUNTERHALT, ERSATZHAFTUNG UND UNTERHALT NACH §
16151 B G B
.
917
I. UNTERHALTSANSPRUECHE DER ELTERN GEGEN DAS K IN D
.
917
II.
ERSATZHAFTUNG.
941
III. UNTERHALTSANSPRUCH DER NICHT VERHEIRATETEN MUTTER GEGEN DEN
ERZEUGER DES NICHTEHELI
CHEN K
INDES.
950
E. GRUNDLAGEN DES
EHEGATTENUNTERHALTS.
969
I. DIE DREI UNTERHALTSARTEN BEIM
EHEGATTENUNTERHALT.
969
II.
PRUEFUNGSSCHEMA.
970
III.
STREITGEGENSTAND.
970
F.
FAMILIENUNTERHALT.
972
I. DOPPELVERDIENEREHE UND HAUSHALTSFUHRUNGSEHE
.
972
II. BEDUERFTIGKEIT UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
972
III. UMFANG DES
FAMILIENUNTERHALTS.
972
IV. FAMILIENUNTERHALT IN KONKURRENZFAELLEN
.
974
V.
EINZELFRAGEN.
975
G.
TRENNUNGSUNTERHALT.
975
I. ALLGEMEINE G
RUNDSAETZE.
975
II.
UNTERHALTSTATBESTAND.
977
III.
BEDUERFTIGKEIT.
978
IV. U
NTERHALTSHOEHE.
979
V.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
987
VI.
VERWIRKUNG.
988
VII. SELBSTSTAENDIGE BESTANDTEILE DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
989
VIII.
UNTERHALTSVERZICHT.
990
IX. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN.
991
X. ENDE DES A
NSPRUCHS.
991
H. NACHEHELICHER
EHEGATTENUNTERHALT.
991
I. ALLGEMEINE G
RUNDSAETZE.
991
II. GESETZESAUFBAU UND
PRUEFUNGSSCHEMA.
995
III.
UNTERHALTSTATBESTAENDE.
996
IV.
BEDUERFTIGKEIT.
1023
V. U
NTERHALTSHOEHE.
1025
VI.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
1096
VII. VERWIRKUNG DES UNTERHALTS BEI GROBER U
NBILLIGKEIT.
1099
VIII. GESTALTUNG DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
1115
IX. SELBSTSTAENDIGE BESTANDTEILE DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
1120
X. UNTERHALTUNGSANSPRUECHE BEI ALTEHEN
.
1121
XI. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN.
1121
XII. ENDE DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
1122
J. RANGFFAGEN UND M
ANGELFALL.
1122
I.
RANGFRAGEN.
1122
II. M
ANGELFALL.
1128
K. DER UNTERHALTSRECHTLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH
.
1148
I. MATERIELL-RECHTLICHE
FRAGEN.
1148
II. VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN.
1160
L. UNTERHALT FUER DIE
VERGANGENHEIT.
1170
I.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN.
1170
II. BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES VERZUGS
.
1174
III. BESEITIGUNG DER VERZUGSFOLGEN UND V
ERWIRKUNG.
1178
IV
VERJAEHRUNG.
1181
M. DER FAMILIENRECHTLICHE
AUSGLEICHSANSPRUCH.
1182
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE.
1182
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN.
1183
III. ERSATZANSPRUCH FUER DIE
VERGANGENHEIT.
1184
IV VERHAELTNIS AUSGLEICHS- UND UNTERHALTSANSPRUCH
.
1184
N. RUECKFORDERUNG VON ZU UNRECHT GEZAHLTEM
UNTERHALT.
1185
I. ALLGEMEINE G
RUNDSAETZE.
1185
II. UEBERBLICK ZU DEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
1186
III. RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG
.
1186
IV SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS VOLLSTRECKUNGSRECHT
.
1193
V SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER H A N D LU N G
.
1194
VI.
SONDERFAELLE.
1195
VII. UEBUNGSFALL ZUR UNTERHALTSRUECKFORDERUNG
.
1196
O. VERFAHRENSRECHTLICHE G
RUNDSAETZE.
1197
I. ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSFRAGEN.
1197
II.
EILVERFAHREN.
1202
III. UNTERHALTSVERFAHREN VOR UND WAEHREND DES SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
1208
IV. DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST.
1210
P. ABAENDERUNG VON
UNTERHALTSTITELN.
1211
I. ABGRENZUNG DER EINZELNEN K LAGEARTEN
.
1211
II.
ABAENDERUNGSVERFAHREN.
1231
III. VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG NACH § 767 Z P O
. 1268
IV. TITELGEGENANTRAG NACH §§ 120 ABS. 1 FAMFG, 767 ABS. 1 ZPO ANALOG
.
1270
V. NEGATIVER FESTSTELLUNGSANTRAG NACH § 256 ZPO
. 1270
VI.
NACHFORDERUNGSANTRAG.
1271
K AP ITEL 7 V
ERSORGUNGSAUSGLEICH.
1274
A.
GRUNDZUEGE.
1277
I. WERTAUSGLEICH, SCHULDRECHTLICHER VERSORGUNGSAUSGLEICH,
QUASIDINGLICHER ANSPRUCH . 1277
II.
ANWENDUNGSBEREICH.
1282
III. AUSGLEICHSPFLICHTIGE ANRECHTE UND IHRE E RM
ITTLUNG. 1286
IV. DURCHFUEHRUNG DES
AUSGLEICHS.
1290
V. ERMITTLUNG DES
EHEZEITANTEILS.
1291
VI. WIRKSAMWERDEN, SCHULDNERSCHUTZ UND
GLAEUBIGERSCHUTZ. 1294
VII. TOD EINES
EHEGATTEN.
1294
VIII. UEBERGANGSREGELUNGEN DES NEUEN R ECHTS
.
1295
IX. PRUEFFOLGE FUER DEN VA NACH NEUEM R E C H
T. 1297
B. DER WERTAUSGLEICH BEI DER
SCHEIDUNG.
1305
I. INTERNE T
EILUNG.
1306
II. EXTERNE
TEILUNG.
1310
III. AUSSCHLUSS ODER HERABSETZUNG DES WERTAUSGLEICHS WEGEN GROBER
UNBILLIGKEIT (§ 27 VERS-
AUSGLG).
1315
IV. ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS AUF
VERSORGUNGSAUSGLEICH.
1323
V. KEINE
VERJAEHRUNG.
1323
VI.
BAGATELLAUSSCHLUSS.
1323
VII. FEHLENDE
AUSGLEICHSREIFE.
1326
C. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG (SCHULDRECHTLICHER V A )
.
1330
I. VORAUSSETZUNGEN (§ 20 ABS. 1
VERSAUSGLG).
1330
II.
BAGATELLKLAUSEL.
1331
III. ENTSTEHUNG, FAELLIGKEIT (§ 20 ABS. 1, ABS. 2
VERSAUSGLG). 1332
IV. GELTENDMACHUNG,
AUSKUNFTSANSPRUCH.
1332
V. BERECHNUNG (§ 20 ABS. 1 I.V.M. § 5 VERSAUSGLG)
.
1333
VI. AUSSCHLUSS WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT (§ 27 VERSAUSGLG)
.
1338
VII. ABTRETUNG (§21
VERSAUSGLG).
1338
VIII. ABFINDUNG (§§ 23, 24
VERSAUSGLG).
1339
IX.
UNVERERBLICHKEIT.
1340
X.
RUECKSTAENDE.
1340
XI. ABAENDERUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN NACH DER
SCHEIDUNG. 1340
XII. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG UND ABAENDERUNG DES
WERTAUSGLEICHS
.
1341
XIII. EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ.
1341
XIV. AUSGLEICH EINER
KAPITALLEISTUNG.
1341
D. TEILHABE AN DER HINTERBLIEBENENVERSORGUNG (§§ 25, 26
VERSAUSGLG). 1341
I. KEINE TEILHABE AN DER
HINTERBLIEBENENVERSORGUNG.
1342
II.
ANSPRUCHSGEGNER.
1342
III.
ANSPRUCHSHOEHE.
1342
IV. KUERZUNG DER WITWENRENTE (§ 25 ABS. 5 VERSAUSGLG)
.
1343
V. VERTRAUENSSCHUTZ DES VERSORGUNGSTRAEGERS (§ 30
VERSAUSGLG). 1343
VI. GELTENDMACHUNG, AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
1343
VII. EINSTWEILIGE
ANORDNUNG.
1343
VIII.
FESTSTELLUNGSANTRAG.
1344
E.
VEREINBARUNGEN.
1344
I. EHEVERTRAG UND
SCHEIDUNGSVEREINBARUNG.
1344
II. ABAENDERUNG UND ANFECHTUNG VON
VEREINBARUNGEN.
1348
F. DIE EINZELNEN
ANRECHTE.
1349
I. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG (G E V
).
1349
II.
BEAMTENVERSORGUNG.
1357
III. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG (B A
).
1364
IV. PRIVATE
RENTENVERSICHERUNG.
1384
V. SONSTIGE
VERSORGUNGEN.
1389
G. ANPASSUNG NACH RECHTSKRAFT
.
1390
I. HEIMFALLPRIVILEG (§ 37
VERSAUSGLG).
1391
II. UNTERHALTSPRIVILEG (§§ 33, 34 VERSAUSGLG)
.
1392
III.
INVALIDITAETSPRIVILEG.
1394
IV. ANTRAG,
VERERBLICHKEIT.
1395
V. AUSKUNFT (§ 4 VERSAUSGLG; § 220 FAM FG )
.
1396
H. ABAENDERUNG VON
ENTSCHEIDUNGEN.
1396
I. ANTRAG UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE.
1396
II. ABAENDERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN WERTAUSGLEICH BEI DER
SCHEIDUNG (§§ 9 BIS
19
VERSAUSGLG).
1397
III. ABAENDERUNG VON ALTENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VA
(§51 VERS
AUSGLG).
1401
IV. ABAENDERUNG VON VEREINBARUNGEN
.
1404
V. ABAENDERUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN NACH DER SCHEIDUNG
.
1405
I. DAS VERFAHREN IN
VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN.
1405
I. AMTSPRINZIP UND ANTRAGSERFORDERNIS, KURZE E H E
.
1405
II. VERBUND, ISOLIERTES VERFAHREN, EINSTWEILIGE A
NORDNUNG. 1406
III.
VERFAHRENSKOSTENHILFE.
1407
IV. TOD EINES
BETEILIGTEN.
1407
V.
BETEILIGTE.
1408
VI.
TENORIERUNG.
1410
VII. RECHTSMITTEL/BESCHWERDEBEFUGNIS
.
1412
VIII.
RUECKVERWEISUNG.
1414
IX.
TEILENTSCHEIDUNG.
1414
X.
AUSSETZUNG.
1415
XI. MATERIELLE
RECHTSKRAFT.
1415
XII. AMTSERMITTLUNG;
AUSKUNFTSPFLICHTEN.
1416
XIII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG.
1418
XIV.
KOSTENENTSCHEIDUNG.
1418
XV. VERFAHRENSWERT UND
GEBUEHREN.
1419
J. DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT IN VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN. ANWALTLICHE
BERATUNG NACH NEUEM
R
ECHT.
1422
I. KOMPENSATION VON
VERMOEGENSWERTEN.
1422
II. VERMEIDUNG VON KOSTEN DES INTERNEN AUSGLEICHS NACH § 13 VERSAUSGLG
UND DER TRANS
FERVERLUSTE DES EXTERNEN AUSGLEICHS
.
1422
III. UMSETZUNG VON INDIVIDUELLEN GESTALTUNGSWUENSCHEN DER PARTEIEN, DIE
VOM GESETZLICHEN
LEITBILD DER HALBTEILUNG
ABWEICHEN.
1422
IV. KAPITALWERT UND
VERSORGUNGSWERT.
1422
V TYPISCHE GESTALTUNGSVARIANTEN (§ 6 ABS. 1
VERSAUSGLG). 1425
VI. NACH ABSCHLUSS DES
VERFAHRENS.
1426
ANHANG I: ANSCHRIFTEN VON
VERSORGUNGSTRAEGERN.
1427
ANHANG II: COMPUTERPROGRAMME ZUM V A
.
1430
K A P ITE LS E H EW O H N U N G U N D H A U SRA T, G E W A LTSC H U TZ G
E SE TZ
.
1431
A. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN DER
EHEWOHNUNG UND AN
HAUSHALTSGEGENSTAENDEN.
1434
I. GESETZES-HISTORIE - DIE GESETZES-REFORM DER JAHRE 2008/2009
.
1434
II. UEBERBLICK ZUM
VERFAHRENSRECHT:.
1435
III. MATERIELL-RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN.
1437
B. GEMEINSAME GRUNDLAGEN FUER DEN REGELUNGSBEREICH EHEWOHNUNG UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1438
I. VERFAHRENSHINDERNIS DER EINIGUNG BZW. TEILEINIGUNG
.
1438
II. GRUNDSAETZE VORLAEUFIG UND ENDGUELTIG RECHTSGESTALTENDER ENTSCHEIDUNGEN
.
1442
III. GEGENRECHTE - KEIN ZURUECKBEHALTUNGSRECHT - KEINE A
UFRECHNUNG. 1444
IV. ANNEXENTSCHEIDUNGEN (§ 209
FAMFG).
1444
V. VERBOTENE
EIGENMACHT.
1446
C. GEMEINSAME REGELUNGEN FUER HAUSHALTSGEGENSTAENDE BEI TRENNUNG UND
SCHEIDUNG
.
1447
I. STRUKTUR DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
1447
II. BEGRIFF HAUSHALTSGEGENSTAND (§ 1361A, § 1 5 6 8 B
). 1448
III. EIGENTUMSLAGE AN
HAUSHALTSGEGENSTAENDEN.
1455
IV. SONSTIGE AUSGLEICHS-ZABSTANDSANSPRUECHE BEZUEGLICH DER EHEW OHNUNG
.
1458
D. VORLAEUFIGE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN
(§ 1 3 6 1 A)
.
1459
I. NORMZWECK DES § 1 3 6 1 A
.
1459
II. HAUSHALTSGEGENSTAENDE IM ALLEINEIGENTUM EINES EHEGATTEN (§ 1361A ABS.
1 )
.
1459
III. VERTEILUNG VON IM GEMEINSAMEN EIGENTUM STEHENDEN
HAUSHALTSGEGENSTAENDEN (§ 1361A
ABS. 2 )
.
1463
IV. NUTZUNGSVERGUETUNG (§ 1361A ABS. 3 SATZ 2 )
.
1463
E. REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN ANLAESSLICH
DER SCHEIDUNG (§ 1568B) 1463
I. STRUKTUR DES § 15 6 8 B
.
1464
II. NORMZWECK DES § 1 5 6 8 B
.
1464
III. ANSPRUCH AUF UEBERLASSUNG UND UEBEREIGNUNG (§ 1568B ABS. 1)
.
1465
IV. § 1568B ABS. 2 -
MITEIGENTUMSVERMUTUNG.
1467
V. § 1568B ABS. 3 - ANSPRUCH AUF
AUSGLEICHSZAHLUNG.
1468
VI. VERWEIGERTE A
BHOLUNG.
1469
VII. VERWIRKUNG DES ANSPRUCHS AUF ZUWEISUNG VON HAUSHALTSGEGENSTAENDEN
.
1470
VIII.
AUSKUNFTSANSPRUCH.
1470
F. GEMEINSAME REGELUNGEN FUER DIE EHEWOHNUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG
.
1471
I. BEGRIFF EHEWOHNUNG (§ 1361B UND § 1 5 6 8 A
). 1471
II. ZWEITWOHNUNGEN, FERIEN-UND WOCHENENDHAEUSER
.
1471
III.
KLEINGARTEN.
1472
IV. RECHTSNATUR DES ZUGRUNDE LIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES.
1472
V. VERLUST DES CHARAKTERS EINER WOHNUNG ALS
EHEWOHNUNG. 1472
VI. DRITTE ALS (VERFAHRENS-)
BETEILIGTE.
1473
VII. AUFTEILUNG DER
EHEWOHNUNG.
1474
G. VORLAEUFIGE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN DER EHEWOHNUNG (§
1361B)
.
1475
I. STRUKTUREN DER N O R M
.
1475
II. N ORM ZW
ECK.
1475
III. GELTUNGSBEREICH DER N O RM
.
1476
IV. NORMENKONKURRENZ DES § 1361B UND DES § 2
GEWSCHG. 1478
V. REGELUNGSINTERESSE DER P ARTEIEN
.
1480
VI. EINGRIFFSSCHRANKEN: ERFORDERLICHKEIT UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT. 1480
O W
VII. UEBERLASSUNGSANSPRUCH WEGEN UNBILLIGER HAERTE (§ 1361B ABS. 1 SATZ 1
)
.
1481
VIII. UEBERLASSUNGSANSPRUCH BEI GEWALT (§ 1361B ABS. 2
). 1490
IX. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ZU § 1361B ABS. 1 UND 2
. 1491
X. § 1361B ABS. 3 SATZ 1
SCHUTZANORDNUNGEN.
1491
XI. § 1361B ABS. 3 SATZ 2 VERGUETUNGSPFLICHT
(NUTZUNGSVERGUETUNG). 1493
XII. § 1361B ABS. 4 -
UEBERLASSUNGSVERMUTUNG.
1307
XIII.
ABAENDERUNGSVERFAHREN.
1508
H. § 1568A- ENDGUELTIGE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN DER EHEWOHNUNG
FUER DIE ZEIT
NACH DER
SCHEIDUNG.
1508
I. UEBERLASSUNGSANSPRUCH DES § 1568A ABS.
1.
1508
II. UEBERLASSUNGSANSPRUCH DES § 1568A ABS. 2
.
1509
III. § 1568A ABS. 3 RECHTSFOLGEN DER ZUWEISUNG EINER M IETW
OHNUNG. 1515
IV. § 1568A ABS. 4 - DIENST- ODER WERKWOHNUNGEN
.
1522
V. § 1568A ABS. 5 (ANSPRUCH AUF BEGRUENDUNG EINES MIETVERHAELTNISSES)
.
1525
VI. JAHRESFRIST (§ 1568A ABS. 6 )
.
1528
J. DAS
GEWALTSCHUTZGESETZ.
1528
I.
UEBERSICHT.
1528
II. DIE TATBESTAENDE DES G EW S CHG
.
1530
K AP ITEL 9 G UE TE RR E C H
T.
1545
A.
ALLGEMEINES.
1548
I. BEGRIFF G
UETERSTAND.
1548
II. G
UETERSTAENDE.
1348
III.
GUETERSTANDSREGISTER.
1549
IV. VERHAELTNIS ZUM
NEBENGUETERRECHT.
1549
B. DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND IHR
AUSGLEICH.
1550
I. ALLGEM
EINES.
1550
II. DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT WAEHREND IHRES BESTEHENS
.
1552
III.
ZUGEWINNAUSGLEICH.
1559
C.
WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.
1634
I. ALLGEM
EINES.
1634
II. ANWENDUNGSBEREICH DES ABKOMMENS UND SEINE
REICHWEITE. 1634
III.
VEREINBARUNG.
1635
IV.
REGELUNGEN.
1635
D. G
UETERTRENNUNG.
1646
I. BEGRIFF UND
INHALT.
1646
II.
ENTSTEHUNG.
1646
III.
ENDE.
1647
E.
GUETERGEMEINSCHAFT.
1648
I.
UEBERSICHT.
1648
II. BEGRUENDUNG DER
GUETERGEMEINSCHAFT.
1649
III. VERMOEGEN WAEHREND BESTEHENDER
GUETERGEMEINSCHAFT.
1649
IV. BEENDIGUNG DER
GUETERGEMEINSCHAFT.
1658
V. FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT.
1666
K AP ITEL
10
SONSTIGES V E RM OE G E N S RE C H
T.
1667
G
RUNDSTRUKTUR.
1667
ZUSTAENDIGKEIT DES GROSSEN
FAMILIENGERICHTS.
1671
ALLGEMEINE SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE BEI GUETERTRENNUNG UND
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT. . . . 1672
I. NEUREGELUNG DER VERWALTUNG UND BENUTZUNG SOWIE AUSEINANDERSETZUNG BEI
MITEIGEN
TUM
.
1672
II. AUSGLEICHSANSPRUECHE AUFGRUND UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG
.
1677
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH
.
1679
IV. RUECKGEWAEHR VON
ZUWENDUNGEN.
1683
V. AUSGLEICH VON
ARBEITSZEIT.
1698
VI. FAMILIENRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH FUER RUECKSTAENDIGEN
KINDESUNTERHALT
.
1699
VII. BANK- UND
BAUSPARKONTEN.
1700
VIII. O DER-D
EPOT.
1703
IX.
STEUERRUECKERSTATTUNG.
1703
X. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UNTER
EHEGATTEN.
1704
XI. FREISTELLUNGSANSPRUCH BEI UEBERNAHME EINER PERSOENLICHEN HAFTUNG UND
EINRAEUMUNG
DINGLICHER
SICHERHEITEN.
1710
XII. SCHULDRECHTLICHE ERSATZANSPRUECHE ZWISCHEN ELTERN BEI VERLETZUNG DES
UMGANGSRECHTS . . 1712
XIII. DELIKTISCHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE UNTER E H EG ATTEN
. 1712
XIV. UEBERLASSEN DER
VERMOEGENSVERWALTUNG.
1715
XV.
TREUHANDVERHAELTNIS.
1715
KAPITEL 11 PARTNERSCHAFTEN AUSSERHALB DER E H E
.
1716
A. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
.
1717
I.
UEBERSICHT.
1717
II. RECHTSLAGE WAEHREND DES BESTEHENS DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
1722
III. AUFLOESUNG DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT
.
1735
B. DIE EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT.
1762
I.
ALLGEMEINES.
1762
II. DIE REGELUNGEN IM
EINZELNEN.
1763
KAPITEL 12 VERTRAGSGESTALTUNG
.
1773
A. BEGRIFF,
VERTRAGSTYPEN.
1774
I. EHEVERTRAG, SCHEIDUNGSVEREINBARUNG,
TRENNUNGSVEREINBARUNG. 1775
II.
EHEVERTRAG.
1775
III. SCHEIDUNGSVEREINBARUNG (SCHEIDUNGSFOLGENVERGLEICH)
.
1777
IV.
TRENNUNGSVEREINBARUNG.
1778
V. GEMISCHTE
VERTRAEGE.
1778
VI. ANWALTSKORRESPONDENZ, ERKLAERUNGEN BEI
GERICHT.
1778
B. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN.
1778
I. ERMITTLUNG, BELEHRUNG, UEBERSETZUNG,
FORMULIERUNG.
1778
II. VORAUSSCHAU FUER DIE
ZUKUNFT.
1780
C. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN: FORM, TITULIERUNG, SICHERHEITEN, ANFECHTUNG,
SITTENWIDRIGKEIT, RICH
TERLICHE
INHALTSKONTROLLE.
1781
I. F O R M
.
1781
II. TITULIERUNG,
FORMERFULLUNG.
1784
III.
SICHERHEITEN.
1786
IV.
ANFECHTUNG.
1786
V. RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE.
1787
VI. NICHTIGKEIT, INSBESONDERE SITTENWIDRIGKEIT AUSSERHALB DER
RICHTERLICHEN INHALTSKONTROLLE . 1793
VII. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG, WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
1794
VIII. TEILNICHTIGKEIT,
TEILUNWIRKSAMKEIT.
1794
D. ALLGEMEINE
EHEWIRKUNGEN.
1794
I. AUSGESTALTUNG DER EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE.
1794
II.
FAMILIENUNTERHALT.
1795
III. GESCHAEFTE ZUR DECKUNG DES
LEBENSBEDARFS.
1795
IV. ZUORDNUNG VON E IGENTUM
.
1795
V.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN.
1795
E. VEREINBARUNGEN ZUR
EHESCHEIDUNG.
1796
I. ZUSTIMMUNG ZUR
SCHEIDUNG.
1796
II. AUSSCHLUSS UND ERSCHWERUNG DER SCHEIDUNG
.
1796
F. ELTERLICHE SORGE,
UMGANGSRECHT.
1796
I. ALLGEMEINES ZUR ELTERLICHEN
SORGE.
1796
II. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE
.
.
1796
III. ALLEINIGE ELTERLICHE S O RG E
.
1799
IV. PARTIELLE ELTERLICHE SORGE.
1799
V. UMGANGSRECHT
.
1799
VI. UNWIRKSAME
KOPPELUNGSGESCHAEFTE.
1800
G. KINDES- UND
EHEGATTENUNTERHALT.
1800
I. ALLGEM
EINES.
1800
II. KINDESUNTERHALT FUER M
INDERJAEHRIGE.
1802
III. KINDESUNTERHALT FUER
VOLLJAEHRIGE.
1805
IV. NACHEHELICHER
UNTERHALT.
1805
V
TRENNUNGSUNTERHALT.
1809
H. G
UETERTRENNUNG.
1810
I. ALLGEM
EINES.
1810
II. ABGELTUNG UND
FREISTELLUNG.
1811
J.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.
1812
I. ALLGEM
EINES.
1812
II. ABAENDERUNGEN INNERHALB DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
1813
III. WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT (DEUTSCH-FRANZOESISCHER
GUETERSTAND). 1816
K.
VERSORGUNGSAUSGLEICH.
1819
I. ALLGEM
EINES.
1819
II. INHALTLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN NACH §6 ABS. 1
VERSAUSGLG. 1821
III. WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1823
L.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE.
1825
I. ALLGEM
EINES.
1825
II. HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND G UETERRECHT
.
1825
III. VERSICHERUNG DER
HAUSHALTSGEGENSTAENDE.
1825
IV.
SCHULDEN.
1826
V.
TITULIERUNG.
1826
M. EHEW
OHNUNG.
1826
I. A LLGEM
EINES.
1826
II.
MIETVERHAELTNISSE.
1826
III. FINANZIELLE
REGELUNGEN.
1826
IV.
TITULIERUNG.
1827
N. MEDIATION, SCHIEDSGERICHT,
SCHIEDSGUTACHTEN.
1827
I.
MEDIATIONSKLAUSEL.
1827
II.
SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL.
1828
III.
SCHIEDSGUTACHTEN.
1829
K AP ITEL 13 F A M ILIE N STE U E RRE C H
T.
1831
A. G
RUNDLAGEN.
1836
I. INHALT UND BEDEUTUNG DES 13. KAPITELS
.
1836
II. WICHTIGE STEUERGESETZAENDERUNGEN
.
1837
III. STEUERBERATUNG UND
ANWALT.
1844
IV. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS UND BEDEUTUNG FUER DAS
FAMILIENRECHT. 1845
V.
VERFAHRENSGRUNDZUEGE.
1847
VI. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IM
EINKOMMENSTEUERRECHT.
1849
VII.
EINKOMMENSTEUERTARIF.
1855
VIII. STEUERFREIE
EINNAHMEN.
1858
B.
UNTERHALTSEINKUENFTE.
1859
I. GEWINN- UND UEBERSCHUSSEINKUENFTE IN DER UE BERSICHT
.
1859
II. BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH ALS GEWINNERMITTLUNGSMETHODE NACH § 4
ABS. 1 SATZ 1
ESTG BZW. I.V.M. § 5 ESTG UND BILM
OG.
1861
III. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG/ANSATZ UND BEWERTUNG BEI
BILANZIERUNG . . 1867
IV. AKTIVA UND PASSIVA DER B ILAN
Z.
1869
V. EINNAHMEN-ZUEBERSCHUSSRECHNUNG (EUER) ALS GEWINNERMITTLUNGSMETHODE DER
GEWINNEINKUENFTE NACH § 4 ABS. 3
ESTG.
1887
VI. UEBERSCHUSSEINKUENFTE NACH §§ 19, 20, 21, 22, 23 E S TG
. 1889
C. SCHWARZEINKUENFTE UND IHRE AUFDECKUNG/EINKOMMENSSCHAETZUNG
.
1925
I. GEWINNSCHAETZUNG NACH § 13A E S TG
.
1925
II. GEWINNSCHAETZUNG NACH § 162 A O
.
1925
III. SCHWARZGELD UND DIE METHODEN SEINER
AUFDECKUNG.
1926
D. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST SOWIE A
USKUNFT.
1928
E. VORSORGEAUFWENDUNGEN/SONDERAUSGABEN, §§ 10 FF. E S TG
.
1929
I.
ALLGEMEINES.
1929
II. FAMILIENRECHTLICH BEDEUTSAME
SONDERAUSGABEN.
1930
III. KINDERBETREUUNGSKOSTEN AB 2012, § 10 ABS. 1 NR. 5 E S TG
.
1941
IV. FOERDERUNG DER ZUSATZRENTE/RIESTE-RENTE, §§ 10A, 79-99 E STG
.
1941
V. KIRCHENSTEUER ALS UNBESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABE. 1943
VI. VORSORGEAUFWENDUNGEN DES UNTERHALTSRECHTS VERSUS SONDERAUSGABEN DES
STEUERRECHTS . . 1944
F. EINKOMMENSTEUER IM
FAMILIENRECHT.
1945
G. ABTRETUNG VON STEUERVERGUETUNGEN/AUFTEILUNG DER STEUERSCHULD
.
1947
H.
STEUERSTRAFRECHT.
1949
J. BEWERTUNGSREGELUNGEN ZUM ERBSCHAFTSTEUER-/SCHENKUNGSTEUERGESETZ
.
1952
I.
VORBEMERKUNG.
1952
II. BEWERTUNG DES GRUNDVERMOEGENS, § 176 ABS. 1 FF. B E W G
.
1952
III. BEWERTUNG NICHT NOTIERTER ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
BETRIEBSVERMOEGEN . 1955
IV. BEWERTUNG VON LEBENS-, KAPITAL- UND RENTENVERSICHERUNGEN NACH § 12
ABS. 4 BEWG . 1957
V. BEWERTUNG VON LEBENSLAENGLICHEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN, § 14 BEWG
.
1958
K.
ERBSCHAFTSTEUER-ZSCHENKUNGSTEUER.
1958
I. UEBERBLICK UEBER DIE
NEUREGELUNG.
1958
II. FREIBETRAEGE UND SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN
.
1959
III. STEUERKLASSEN UND STEUERSAETZE, §§ 15, 19 E RB S TG
.
1961
IV. STEUERBEFREIUNG FUER BETRIEBSVERMOEGEN, BETRIEBE DER LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT UND
ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH §§ 13A, 13B, 19A ERBSTG MIT
VERSCHONUNGSREGELN 1962
V. BESONDERHEITEN LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT.
1964
VI. REINVESTITIONSKLAUSEL NACH § 13A ABS. 5 SATZ 2 ERBSTG
.
1964
VII. STEUERBEFREIUNG FUER ZU WOHNZWECKEN VERMIETETE GRUNDSTUECKE, § 13C
ERB S TG
.
1965
VIII. RUECKWIRKENDE
ANWENDUNG.
1965
IX. EINKOMMENSTEUERERMAESSIGUNG BEI BELASTUNG MIT ERBSCHAFTSTEUER, § 35B E
S TG . 1965
X. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSSTEUER IM
FAMILIENRECHT.
1965
L. KINDER - STEUERLICHE ENTLASTUNG UND
FOERDERUNG.
1971
I. ZENTRALER BEGRIFF DES KINDES IN § 32 E S TG
.
1971
II.
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH.
1980
III. KINDERFREIBETRAG UND FREIBETRAG FUER DEN BETREUUNGS-, ERZIEHUNGS-
UND AUSBILDUNGSBE
DARF, § 32 ABS. 6
ESTG/UNTERSCHEIDUNGEN.
1983
IV. KINDERGELD, § 63 E S TG
.
1987
V. ENTLASTUNGSBETRAG FUER ALLEINERZIEHENDE, § 24B E S TG
. 1994
VI. AUSBILDUNGSFREIBETRAG, § 33A ABS. 2
ESTG.
1996
VII.
KINDERBETREUUNGSKOSTEN.
1998
VIII. STEUERERMAESSIGUNG BEI AUFWENDUNGEN FUER HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE,
HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN UND HANDWERKERLEISTUNGEN, §§ 35A ESTG
.
2005
IX. KINDESUNTERHALT ALS AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG, § 33A E S TG
.
2006
X. PRIVATSCHULKOSTEN, § 10 ABS. 1 NR. 9 E S TG
.
2007
XI. BESONDERE PAUSCHBETRAEGE F UE R
.
2008
M. E
HEGATTEN.
2009
I.
LOHNSTEUER.
2009
II. VERANLAGUNG VON EHEGATTEN ZUR
EINKOMMENSTEUER.
2024
III. INTERNE ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN UND
STEUERAUSGLEICH.
2035
IV. STEUERENTLASTUNG AUS DEM EHEGATTENUNTERHALT
.
2042
V.
EHEGATTENARBEITSVERHAELTNIS.
2061
VI.
SCHEIDUNGSKOSTEN.
2065
ANHANG: CHECKLISTEN, UEBERSICHTEN UND TABELLEN ZUM
FAMILIENSTEUERRECHT. 2065
ANHANG 1
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG.
2065
ANHANG 2 REALSPLITTINGTABELLE
2012.
2066
ANHANG 3 STEUERN UND STATISTISCHE D ATEN
.
2068
ANHANG 4 ANTRAG UNTERHALTSAUSKUNFTS- UND BELEGANSPRUCH UND BEISPIEL FUER
ANZUFOR
DERNDE UNTERLAGEN BEI SELBSTSTAENDIGEN/GEWERBETREIBENDEN:
.
2079
ANHANG 5 BEISPIELE FUER ANZUFORDERNDE UNTERLAGEN BEI SELBSTSTAENDIGEN:
.
2081
KAPITEL
14
SOZIALRECHT
.
2084
A. UEBERBLICK UEBER DIE IM FAMILIENRECHT HAEUFIG ZU BEACHTENDEN
SOZIALRECHTLICHEN GESETZE
.
2086
B. DAS SOZIALGESETZBUCH II VOM 24.12.2003 IN DER FASSUNG DES GESETZES
ZUR ERMITTLUNG VON
REGELBEDARFEN (RBEG) UND ZUR AENDERUNG DES SGB II UND SGB XII VOM
24.03.2011, . 2087
I.
GESETZESZWECK.
2087
II. ORGANISATIONSFORMEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS
VERFAHREN. 2089
III.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN.
2089
IV. DIE LEISTUNGEN NACH DEM SOZIALGESETZBUCH I I
. 2100
V. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG (§ 33 SGB I I )
.
2112
C. DAS SOZIALGESETZBUCH ZWOELFTES BUCH SGB XII -
SOZIALHILFE-. 2123
I.
GESETZESZWECK.
2123
II. UEBERBLICK UEBER DAS SGB X
II.
2124
III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND INHALT DER EINZELNEN
LEISTUNGEN. 2124
IV. KOSTEN DER UNTERKUNFT NACH § 35 SGB X II
.
2129
V. EINSATZ VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN (§§ 82 BIS 91 SGB X II)
.
2129
VI. UEBERGANG VON ANSPRUECHEN (§§ 93, 94 SGB X I I )
. 2130
VII.
RECHTSWEG.
2132
D.
VOLLSTRECKUNG.
2133
I. DIE ZIVILRECHTLICHE
VOLLSTRECKUNG.
2133
II. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VOLLSTRECKUNG NACH § 48 SGB I, DIE SO
GENANNTE ABZWEIGUNG. 2135
E. DAS
UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ.
2139
I. GESETZESZWECK UND
LEISTUNGSTRAEGER.
2139
II. UNTERHALTSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGEN
.
2139
III. ANSPRUCHSBERECHTIGTER UND ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN (§ 1 U V G )
.
2140
IV. DIE HOEHE DER UNTERHALTSVORSCHUSSLEISTUNG (§ 2
UHVORSCHG). 2144
V. DAUER DER UNTERHALTSVORSCHUSSLEISTUNGEN (§ 3 UHVORSCHG A .F
.). 2145
VI. BESCHRAENKTE RUECKWIRKUNG (§ 4
UHVORSCHG).
2145
VII. ERSATZ- UND RUECKZAHLUNGSPFLICHT (§ 5
UHVORSCHG).
2145
VIII. AUSKUNFT- UND ANZEIGEPFLICHT (§ 6 UHVORSCHG)
.
2146
IX. UEBERGANG VON ANSPRUECHEN DES BERECHTIGTEN (§ 7 UHVORSCHG)
.
2147
X. UMGANG MIT UEBERGEGANGENEN ANSPRUECHEN BEI LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 7 A
UHVORSCHG) 2152
XI.
RECHTSWEG.
2153
F. DAS GESETZ ZUM ELTERNGELD UND ZUR ELTERNZEIT (BUNDESELTERNGELD- UND
ELTERNZEITGESETZ -
B EE G
).
2153
I.
GESETZESZWECK.
2153
II. UEBERBLICK UEBER DEN
GESETZESINHALT.
2154
III. DIE REGELUNGEN IM
EINZELNEN.
2154
G. UNTERHALTSRECHTLICHE BESONDERHEIT BEI UNTERBRINGUNG VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN NACH
DEM SOZIALGESETZBUCH V
III.
2160
H. BUNDESGESETZ UEBER DIE INDIVIDUELLE FOERDERUNG DER AUSBILDUNG VOM
06.06.1983 BUNDESAUSBIL
DUNGSFOERDERUNGSGESETZ
(BAFOEG).
2160
I.
UEBERBLICK.
2160
II.
EINKOMMENSANRECHNUNG.
2162
III.
VORAUSLEISTUNG.
2162
IV.
FORDERUNGSUEBERGANG.
2163
V.
RECHTSWEG.
2163
VI. DAS AUFSTIEGSFORTBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ (AFBG), DAS SOGENANNTE
MEISTERBAFOEG . . . 2163
J. DIE
KRANKENVERSICHERUNG.
2164
I. E
INLEITUNG.
2164
II. DIE GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG.
2165
III. DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG
(PKV).
2173
KAPITEL
15
INTERNATIONALES FAMILIENRECHT ( I P R )
. 2178
A. DAS FAMILIENRECHTLICHE MANDAT MIT AUSLANDSBERUEHRUNG
.
2180
I.
VORWORT.
2180
II. GRUNDFRAGEN DES PRAXISFALLES MIT AUSLANDSBEZUG
.
2181
III. BEDEUTUNG DES
KOLLISIONSRECHTS.
2181
IV.
RECHTSQUELLEN.
2182
V. KOLLISIONSRECHTLICHE G
RUNDBEGRIFFE.
2185
VI. ZUSAMMENFASSENDE UE
BERSICHT.
2192
VII. INTERLOKALES
PRIVATRECHT.
2192
VIII. ORDRE
PUBLIC.
2194
IX. INTERNATIONALES
VERFAHRENSRECHT.
2196
B. SCHEIDUNG UND
SCHEIDUNGSFOLGESACHEN.
2199
I. AUSLANDSBERUEHRUNG IN SCHEIDUNGSMANDATEN
.
2199
II. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2199
III. ENTGEGENSTEHENDE RECHTSHAENGIGKEIT
.
2206
IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER EHESCHEIDUNGEN
.
2208
V.
SCHEIDUNGSSTATUT.
2211
C. EHEAUFHEBUNG (NICHTIGERKLAERUNG, FESTSTELLUNG DES NICHTBESTEHENS)
.
2223
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2223
II. S TA TU
T.
2224
D. ELTERLICHE SORGE UND UMGANG - ELTERLICHE VERANTWORTUNG -
. 2224
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2224
II. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN ZUR ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG
.
2232
III.
SORGESTATUT.
2234
IV. INTERNATIONALE
KINDESENTFUHRUNG.
2236
E.
UNTERHALT.
2245
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2245
II. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER
UNTERHALTSTITEL.
2250
III.
UNTERHALTSSTATUT.
2251
IV.
VOLLSTRECKUNG.
2259
V. ABAENDERUNG VON
UNTERHALTSENTSCHEIDUNGEN.
2262
F.
GUETERRECHT.
2264
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2264
II.
GUETERRECHTSSTATUT.
2265
III. DEUTSCH-FRANZOESISCHER
WAHLGUETERSTAND.
2270
IV. AUSBLICK: EUROPAEISCHE
GUETERRECHTSVERORDNUNG.
2271
G. EHEWOHNUNG UND H
AUSRAT.
2273
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2273
II. S TA TU
T.
2273
H. A BSTAM M
UNG.
2274
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2274
II. STATUT ZUR FESTSTELLUNG DER ABSTAMMUNG
.
2275
III. STATUT ZUR ANFECHTUNG DER ABSTAMMUNG
.
2278
IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN
.
2279
J. EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT.
2280
I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT.
2280
II.
LEBENSPARTNERSCHAFTSSTATUT.
2280
K AP ITEL 16 V ERFAHRENSKOSTENHILFE U N D V E RFAH REN SK O STEN V O
RSCH U SS
.
2284
A.
VERFAHRENSKOSTENHILFE.
2285
I.
GRUNDLAGEN/ALLGEMEINES.
2285
II.
ANTRAGSTELLUNG.
2286
III.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN.
2291
IV.
BEWILLIGUNGSVERFAHREN.
2330
V. B
ERECHNUNG.
2336
VI. WIRKUNG DER
BEWILLIGUNG.
2340
VII. SOFORTIGE
BESCHWERDE.
2345
VIII. AENDERUNG/AUFHEBUNG DER VKH-BEWILLIGUNG
.
2348
B.
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS.
2355
I. VERHAELTNIS ZUR
VERFAHRENSKOSTENHILFE.
2355
II. GESETZLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE.
2356
III.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN.
2356
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
VERPFLICHTETEN.
2357
V.
VERFAHRENSRECHT.
.
. . . . 2358
VI. RUECKFORDERUNG DES VERFAHRENSKOSTEN VORSCHUSSES
.
2358
C. VERFAHRENSKOSTENHILFE FUER FAMILIENSACHEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
2359
I. ALLGEM
EINES.
2359
II.
ANWENDUNGSBEREICH.
2360
III.
BEWILLIGUNGSVERFAHREN.
2361
IV. BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS
.
.
.
.
2362
K AP ITEL 17 K O STE N
.
.
.
.
2366
A. RECHTLICHE G
RUNDLAGEN.
2371
I. ENTWICKLUNG
.
2371
II. UEBERGANGSRECHT
.
2372
B. GEGENSTANDSWERTE
.
2373
I. ALLGEMEINE G
RUNDSAETZE.
2373
II. EHESCHEIDUNG UND AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT
.
2391
III. SONSTIGE
EHESACHEN. 2402
IV. UNTERHALT.
.
. 2402
V. G
UETERRECHT.
2423
VI. AUSEINANDERSETZUNG GEMEINSAMEN VERMOEGENS UND DER VERBINDLICHKEITEN
(FREISTELLUNG). 2428
VII. GENEHMIGUNG VON ERKLAERUNGEN ODER IHRE E RSETZUNG
.
.
. .
.
.
2428
VIII. STATUSSACHEN . .
.
.
2433
IX.
KINDSCHAFTSSACHEN.
2435
X. VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN
.
2447
XI. EHEWOHNUNGS- UND
HAUSHALTSSACHEN.
2457
XII.
GEWALTSCHUTZSACHEN.
2460
XIII. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UND ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
2461
XIV. BESONDERE WERTVORSCHRIFTEN FUER DIE ANWALTSGEBUEHREN
.
2461
XV. WERTFESTSETZUNG
.
2466
C. G ERICHTSKOSTEN. 2469
I. A LLGEM
EINES.
2469
II. GEBUEHREN IN HAUPTSACHEVERFAHREN
.
2475
III. ERMAESSIGUNG DER
VERFAHRENSGEBUEHR.
2477
IV.
SCHEIDUNGSVERBUNDVERFAHREN.
2482
V. SONSTIGE EHESACHEN. 2486
VI. SELBSTSTAENDIGE FAMILIENSTREITSACHEN
.
2487
VII. SELBSTAENDIGE
KINDSCHAFTSSACHEN.
2489
VIII. SONSTIGE FG
-SACHEN.
.
. .
.
. 2492
IX. VERFAHREN ODER BESCHEINIGUNGEN IM GRENZUEBERSCHREITENDEN
RECHTSVERKEHR. 2493
X. SONSTIGE G
EBUEHREN.
2494
XI. A
USLAGEN.
2494
D. ANWALTSVERGUETUNG IM GERICHTLICHEN V
ERFAHREN.
2497
I. ALLGEM
EINES.
2497
II. GEBUEHRENUEBERSICHT
.
2503
III. GEBUEHREN IN 1. IN STAN
Z.
2504
IV. GEBUEHREN IN
RECHTSMITTELVERFAHREN.
2514
V. BESONDERE
VERFAHREN.
2517
VI. FAELLIGKEIT, VORSCHUSS, V
ERJAEHRUNG.
2521
VII. A
USLAGEN.
2521
E. GEBUEHREN BEI EINIGUNG UND
EINIGUNGSBEMUEHUNGEN.
2524
I.
EINIGUNGSGEBUEHR.
2524
II. GEBUEHREN FUER EINEN
MEHRVERGLEICH.
2528
III. GEBUEHREN BEI AUSSERGERICHTLICHER E IN IG U N G
.
2530
IV.
ANWALTSVERGLEICH.
2532
V.
GERICHTSGEBUEHREN.
2532
F. GEBUEHREN BEI ABTRENNUNG UND VERBINDUNG, VERWEISUNG UND A BGABE
.
2532
I.
UEBERSICHT.
2532
II. TRENNUNG VON V
ERFAHREN.
2534
III. VERBINDUNG VON
VERFAHREN.
2541
IV. KOSTEN BEI VERWEISUNG, ZURUECKVERWEISUNG UND
ABGABE. 2543
G. GEBUEHREN IM VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZ.
2544
I.
UEBERBLICK.
2544
II.
ANWALTSGEBUEHREN.
2545
III.
GERICHTSGEBUEHREN.
2546
H. GEBUEHREN IN DER VOLLSTRECKUNG UND
VOLLZIEHUNG.
2548
I.
ANWALTSVERGUETUNG.
2548
II.
GERICHTSKOSTEN.
2548
J. BESONDERE TAETIGKEITEN DES ANWALTS IM GERICHTLICHEN
VERFAHREN. 2549
I.
EINZELTAETIGKEITEN.
2549
II. FUERSORGLICH BESTELLTER
ANWALT.
2551
III.
VERFAHRENSBEISTAND.
2551
K. KOSTENENTSCHEIDUNG UND
KOSTENFESTSETZUNG.
2552
I.
KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG.
2552
II. KOSTENFESTSETZUNG
(KOSTENAUSGLEICHSVERFAHREN).
2571
III.
VERGUETUNGSFESTSETZUNG.
2576
IV.
KOSTENBESCHWERDEN.
2577
L. VERGUETUNG DES BEIGEORDNETEN ANWALTS BEI V
KH.
2579
I. ALLGEM EINES. 2579
II. GRUNDLAGEN DER ANSPRUECHE GEGEN DIE STAATSKASSE
.
2579
III.
VERGUETUNGSHOEHE.
2581
IV. AUFHEBUNG DER BEWILLIGUNG ODER BEIORDNUNG U.A
.
2584
V. KOSTENERSTATTUNG BEI
VERFAHRENSKOSTENHILFE.
2586
M. ANWALTSVERGUETUNG FUER AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT. 2588
I.
UEBERBLICK.
2588
II. BERATUNG, GUTACHTEN, M ED IATIO N
.
2591
III. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHT EINES
RECHTSMITTELS.
2594
IV. VERTRETUNG
(GESCHAEFTSGEBUEHR).
2594
N.
VERGUETUNGSVEREINBARUNG.
2598
I. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN.
2598
II.
GESTALTUNGSFORMEN.
2598
III. VERBOTENE UND UNANGEMESSENE
VEREINBARUNGEN.
2601
IV. RECHTSFOLGEN BEI FEHLERHAFTER ODER UNWIRKSAMER VEREINBARUNG
.
2603
V. REALISIERUNG DER
HONORARFORDERUNG.
2604
O.
ANHANG.
2606
I. GEBUEHRENWERTE, GEBUEHREN IN HAUPTSACHEVERFAHREN, KOSTENENTSCHEIDUNG
.
2606
II.
WERTGEBUEHRENTABELLE.
2608
K AP ITEL 18 Z W ANGSVOLLSTRECKUNG U N D IN SO LV EN Z
.
.
.
2610
A.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG.
2614
I.
VOLLSTRECKUNGSARTEN.
2614
II. VOLLSTRECKUNG IN
FAMILIENSACHEN.
2614
III.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE.
2622
IV. VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKUNG
.
2623
V. VOLLSTRECKUNGSORGANE
.
2634
VI.
ZUSTAENDIGKEIT.
2635
VII. VOLLSTRECKUNG WEGEN
UNTERHALTSRENTEN.
2636
VIII. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM AUSLAND/VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER T ITE L
.
2683
B. INSOLVENZRECHTLICHE
BEZUEGE.
2686
I. G
RUNDLAGEN.
2686
II.
INSOLVENZRECHTSREFORM.
2687
III. URSACHEN, WESEN, ZIEL UND GRUNDSAETZE VON INSOLVENZVERFAHREN
.
2691
IV. UEBERBLICK UEBER DIE
VERFAHRENSARTEN.
2691
V. EROEFFNUNGSVERFAHREN - ZULAESSIGKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS
.
2692
VI. INSOLVENZGRUENDE, §§ 16 BIS 19 I N S O
.
2699
VII. WEITERE FAMILIENRECHTLICHE BEZUEGE IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN. 2705
VIII. EROEFFNETES
VERFAHREN.
2711
IX. FAMILIENRECHTLICHE BEZUEGE IM EROEFFNETEN VERFAHREN - RECHTSSTELLUNG
DES SCHULDNERS
UND SEINES EHEPARTNERS/SEINER FAM ILIE
.
2714
C. UNTERHALTSANSPRUECHE UND DEREN VOLLSTRECKBARKEIT IM INSOLVENZVERFAHREN
.
2736
I. RECHTSSTELLUNG DER GLAEUBIGER, INSBESONDERE DER UNTERHALTSGLAEUBIGER
.
2736
D.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN.
2772
I.
ABLAUF.
2772
II. UNTERSCHIEDE ZUM REGELINSOLVENZVERFAHREN
.
2772
III. W
IRKUNGEN.
2773
IV. RECHTSSTELLUNG DES TREUHAENDERS IM EROEFFNETEN VERFAHREN
.
2774
E.
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN.
2774
I. G
ENERELLES.
2775
II. WIRKUNGEN AUF DEN MITSCHULDENDEN ODER BUERGENDEN E HEPARTNER
.
2775
III.
ABLAUF.
2775
IV. RECHTSFOLGEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG UND IHRE VERSAGUNG
.
2776
V. AUSWIRKUNGEN DER WOHLVERHALTENSPHASE AUF ERBSCHAFTEN,
PFLICHTTEILSANSPRUECHE - STEU
ERLICHE PFLICHTEN - STEUERERSTATTUNGEN -
TREUEBONUS.
2778
VI. UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG/VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG AUSGENOMMENE
FORDERUNG. . . 2780
F. WEITERE PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG BEI
VERMOEGENSRECHTLICHEN VERFAHREN 2784
I. PROZESSFUEHRUNGSBEFUEGNIS BEI RECHTSSTREITIGKEITEN MIT BEZUG ZUR M ASSE
.
2785
II. UNTERBRECHUNG, § 240 Z P O
.
2785
III. PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS BEI HOECHSTPERSOENLICHEN ANGELEGENHEITEN
.
2786
G. INSOLVENZ DES
UNTERHALTSGLAEUBIGERS.
2786
H.
VERSORGUNGSAUSGLEICH.
2787
I.
VORBEMERKUNG.
2787
II.
DIFFERENZIERUNGEN.
2787
III.
VERSTEUERUNG.
2789
I. ZUGEWINN UND NEBENGUETERRECHT IN DER INSOLVENZ
.
2790
I. MASSEZUGEHOERIGKEIT DES
ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS.
2790
II. N
EBENGUETERRECHT.
2793
III. GUETERRECHTSVEREINBARUNGEN UND IHRE A
NFECHTUNG.
2795
IV. PROBLEM
FAMILIENHEIM.
2796
K AP ITEL 19 E RB RE C H
T.
2798
A. V
ORBEMERKUNG.
2799
B. GRUNDLAGEN DES E
RBRECHTS.
2800
I. ALLGEM
EINES.
2800
II. DIE GESETZLICHE
ERBFOLGE.
2801
III. ZUSAMMENSETZUNG DES NACHLASSES
.
2803
IV. AUSGLEICHUNG UND A
NRECHNUNG.
2805
V.
PFLICHTTEILSRECHT.
2808
VI.
LEBENSPARTNERSCHAFT.
2820
C. DIE VERFUEGUNG VON TODES W
EGEN.
2821
I.
FORMFRAGEN.
2821
II. DER EINFLUSS DER EHESCHEIDUNG AUF GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENTE UND
ERBVERTRAEGE . . . 2823
III.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.
2826
D.
SONDERFAELLE.
2847
I. MUSTER EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTES MIT
KURZANMERKUNGEN. 2847
II. AUSSCHLUSS DES EHEGATTENERBRECHTS
.
2849
III. DAS
GESCHIEDENENTESTAMENT.
2849
IV.
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN.
2850
V.
PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN.
2852
VI. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN BEI VORHANDENSEIN BEHINDERTER
ABKOEMMLINGE
.
2852
VII. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN BEI VORHANDENSEIN EINSEITIGER KINDER
(STIEFKINDER). . . . 2854
VIII. AUSLANDSBERUEHRUNG - INTERNATIONALES
ERBRECHT.
2856
E. VERZICHT IM E RB RE C H
T.
2858
I.
ERBVERZICHT.
2858
II. DER ENTGELTLICHE
ERBVERZICHT.
2859
III.
PFLICHTTEILSVERZICHT.
2860
IV. GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTER PFLICHTTEILSVERZICHT
.
2861
V.
ZUWENDUNGSVERZICHT.
2861
F. GRUNDZUEGE DER
ERBENHAFTUNG.
2862
I. DIE HAFTUNG VOR ANNAHME DER
ERBSCHAFT.
2862
II. MOEGLICHKEITEN DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG.
2862
III.
VERSAEUMUNGSEINREDE.
2863
IV.
INVENTARERRICHTUNG.
2863
V. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI NACHLASSABSONDERUNG
.
2864
KAPITEL 20 ALTERNATIVE STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN
. 2865
VORBEMERKUNG.
2865
A. M
EDIATION.
2869
I. GRUNDSAETZE DER M
EDIATION.
2869
II. WER KOMMT ALS MEDIATOR IN
BETRACHT?.
2871
III. WELCHE AUSBILDUNG BRAUCHT EIN M
EDIATOR?.
2871
IV. WIE FINDET MAN EINEN M
EDIATOR?.
2872
V. ABLAUF EINER M
EDIATION.
2872
VI.
MEDIATIONSERGEBNIS.
2873
VII. BEWERTUNG DER MEDIATION UND VERGLEICH MIT EINEM RECHTSSTREIT
.
2873
VIII. TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG DER ABSTIMMUNG BEIM
VEREINBARUNGSTEXT . . . 2874
IX. GEGENUEBERSTELLUNG MEDIATION UND GERICHTSVERFAHREN
.
2874
X. ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER M EDIATION
.
2874
XI. R ESUEM
EE.
2875
B. COOPERATIVE
PRAXIS/COLLABORATIVE-LAW-VERFAHREN.
2876
I. VORSTELLUNG DES
MODELLS.
2876
II. WESENTLICHE INHALTE DER
CP-VEREINBARUNG.
2877
III. ORGANISATION DER COOPERATIVEN P
RAXIS.
2879
IV. R ESUEM
EE.
2879
C.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT.
2880
KAPITEL 21 MUSTERSCHREIBEN
.
2887
EINLEITUNG.
2890
A. MANDATSBEGINN -
CHECKLISTEN.
2891
I. CHECKLISTE UND SCHNELLUEBERSICHT FUER DEN RECHTSANWALT BEI M
ANDATSBEGINN
.
2891
II. SICHERHEITSLISTE FUER DEN RECHTSANWALT; FRAGEN UND HINWEISE, DIE ER
NICHT VERGESSEN
D A R F
.
2892
III. CHECKLISTE KINDER-, NACHEHELICHER EHEGATTENUNTERHALT UND UNTERHALT
DER NICHT VERHEI
RATETEN MUTTER (BETREFFEND DIE ERSTE BIS VIERTE RANGSTELLE GERN. § 1609
B G B )
.
2894
IV. CHECKLISTE W OHNW
ERT.
2896
V. CHECKLISTE KONKRETER
UNTERHALTSBEDARF.
2903
B. AUSSERGERICHTLICHES M
ANDAT.
2905
I.
FORMALIEN.
2905
II.
SORGERECHT/UMGANGSRECHT.
2907
III.
EHEWOHNUNG.
2910
IV. AN GEGNER -
GEWALTSCHUTZ.
2912
V.
UNTERHALT.
2913
VI.
STEUER.
2932
VII.
BANKVERHAELTNISSE.
2934
VIII. G
UETERRECHT.
2935
IX.
VERSORGUNGSAUSGLEICH.
2940
X. KOSTEN UND
VKH.
2943
C. MANDAT FUER GERICHTLICHE
TAETIGKEIT.
2949
I.
PROZESSVOLLMACHT.
2949
II.
FORMALIEN/EHESCHEIDUNG.
2950
III.
SORGERECHT/UMGANGSRECHT.
2959
IV.
EHEWOHNUNG/HAUSHALTSGEGENSTAENDE.
2965
V. GEWALTSCHUTZVERFAHREN/MOEGLICHE A
NTRAEGE.
2974
VI.
UNTERHALT.
2976
VII.
STEUER.
3011
VIII. G
UETERRECHT.
3014
IX.
VERSORGUNGSAUSGLEICH.
3023
X.
TEILUNGSVERSTEIGERUNG.
3025
XI.
KOSTEN.
3026
D. ABSCHLUSS DES M AN D
ATS.
3028
STICHWORTVERZEICHNIS
.
3031 |
any_adam_object | 1 |
author | Gerhardt, Peter Heintschel-Heinegg, Bernd von 1945- Klein, Michael 1945- |
author2 | Gerhardt, Peter Heintschel-Heinegg, Bernd von 1945- Klein, Michael 1945- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | p g pg b v h h bvh bvhh m k mk |
author_GND | (DE-588)115360131 (DE-588)120482932 (DE-588)1071017128 |
author_facet | Gerhardt, Peter Heintschel-Heinegg, Bernd von 1945- Klein, Michael 1945- Gerhardt, Peter Heintschel-Heinegg, Bernd von 1945- Klein, Michael 1945- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Gerhardt, Peter |
author_variant | p g pg b v h h bvh bvhh m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045027488 |
classification_rvk | PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)1031888073 (DE-599)DNB1149943165 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045027488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180619s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1149943165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472095590</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 159.00 (DE), circa EUR 163.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-472-09559-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472095598</subfield><subfield code="9">3-472-09559-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472095590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031888073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1149943165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhardt, Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)115360131</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Familienrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Peter Gerhardt (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.), Michael Klein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Michael Klein [und 23 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 3139 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formularsammlung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heintschel-Heinegg, Bernd von</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120482932</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071017128</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hermann-Luchterhand-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)25344-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042705695</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Gerhardt, Peter</subfield><subfield code="t">Handbuch Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-472-08622-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042545370</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">12. Auflage</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="z">978-3-472-09673-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047500964</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030419359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030419359</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045027488 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:06:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)25344-3 |
isbn | 9783472095590 3472095598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030419359 |
oclc_num | 1031888073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | XLIII, 3139 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Luchterhand Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gerhardt, Peter (DE-588)115360131 aut edt Handbuch des Fachanwalts Familienrecht herausgegeben von Dr. Peter Gerhardt (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.), Michael Klein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Michael Klein [und 23 weitere] 11. Auflage Köln Luchterhand Verlag 2018 XLIII, 3139 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fachanwalt Familienrecht Formularsammlung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s DE-604 Familiensache (DE-588)4113511-8 s 1\p DE-604 Heintschel-Heinegg, Bernd von 1945- (DE-588)120482932 aut edt Klein, Michael 1945- (DE-588)1071017128 aut edt Hermann-Luchterhand-Verlag (DE-588)25344-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV042705695 Gefolgt von Gerhardt, Peter Handbuch Familienrecht Überarbeitung von 10. Auflage 2015 978-3-472-08622-2 (DE-604)BV042545370 Überarbeitet als 12. Auflage 2021 978-3-472-09673-3 (DE-604)BV047500964 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030419359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gerhardt, Peter Heintschel-Heinegg, Bernd von 1945- Klein, Michael 1945- Handbuch des Fachanwalts Familienrecht Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204368-2 (DE-588)4113511-8 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht herausgegeben von Dr. Peter Gerhardt (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.), Michael Klein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Michael Klein [und 23 weitere] |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht herausgegeben von Dr. Peter Gerhardt (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.), Michael Klein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Michael Klein [und 23 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht herausgegeben von Dr. Peter Gerhardt (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.), Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg (Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.), Michael Klein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht) ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Michael Klein [und 23 weitere] |
title_new | Gerhardt, Peter Handbuch Familienrecht |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts familienrecht |
topic | Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Fachanwalt Familiensache Familienrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030419359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerhardtpeter handbuchdesfachanwaltsfamilienrecht AT heintschelheineggberndvon handbuchdesfachanwaltsfamilienrecht AT kleinmichael handbuchdesfachanwaltsfamilienrecht AT hermannluchterhandverlag handbuchdesfachanwaltsfamilienrecht |