Verschwörungstheorien:
In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen nach "Schuldigen" anstatt nach Ursachen. Häufig sind die Vorste...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aschaffenburg
Alibri
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kritikpunkt.e
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen nach "Schuldigen" anstatt nach Ursachen. Häufig sind die Vorstellungen geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber politischen Institutionen und Mainstream-Medien sowie gleichzeitig durch die Ablehnung der Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bernd Harder stellt einige wichtige historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor. Er zeigt, wie die Berufung auf "alternative Fakten" funktioniert, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen. Der vierte Band der Reihe Kritikpunkt.e stellt die Fragen zusammen, die an eine Theorie oder einen Erklärungsansatz gestellt werden müssen, um zu entscheiden, ob wir es mit einer neuen, außergewöhnlichen, aber fruchtbaren Idee bzw. Kritik an vorherrschenden Auffassungen und Verhältnissen zu tun haben oder mit einer Verschwörungstheorie, die auf "alternativen Fakten" basiert, die einer Überprüfung nicht standhalten. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Zusatz auf dem Umschlag: Ursachen - Gefahren - Strategien |
Beschreibung: | 165 Seiten |
ISBN: | 9783865691231 3865691234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045008296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190405 | ||
007 | t | ||
008 | 180614s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1148318178 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865691231 |c : circa EUR 10.00 (DE), circa EUR 10.30 (AT) |9 978-3-86569-123-1 | ||
020 | |a 3865691234 |9 3-86569-123-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1017029243 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1148318178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-128 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a MD 6250 |0 (DE-625)122531: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harder, Bernd |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122602854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verschwörungstheorien |c Bernd Harder |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Aschaffenburg |b Alibri |c 2018 | |
300 | |a 165 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kritikpunkt.e | |
500 | |a Zusatz auf dem Umschlag: Ursachen - Gefahren - Strategien | ||
520 | |a In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen nach "Schuldigen" anstatt nach Ursachen. Häufig sind die Vorstellungen geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber politischen Institutionen und Mainstream-Medien sowie gleichzeitig durch die Ablehnung der Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bernd Harder stellt einige wichtige historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor. Er zeigt, wie die Berufung auf "alternative Fakten" funktioniert, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen. Der vierte Band der Reihe Kritikpunkt.e stellt die Fragen zusammen, die an eine Theorie oder einen Erklärungsansatz gestellt werden müssen, um zu entscheiden, ob wir es mit einer neuen, außergewöhnlichen, aber fruchtbaren Idee bzw. Kritik an vorherrschenden Auffassungen und Verhältnissen zu tun haben oder mit einer Verschwörungstheorie, die auf "alternativen Fakten" basiert, die einer Überprüfung nicht standhalten. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Verschwörungstheorie |0 (DE-588)4138784-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verschwörungstheorie |0 (DE-588)4138784-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030400282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178618923876352 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort .......................................... 9
Was ist eine Verschwörungstheorie?................ 13
Woran erkennt man eine Verschwörungstheorie? ..... 14
Verschwörungstheorien, -mythen, -ideologien,
-narrative? ...................................... 18
Der Begriff „Verschwörungstheorie“ ist weniger
problematisch, als Verschwörungstheoretiker
behaupten .........................................21
Verschwörungstheoretiker stellen bloß
kr itische Fragen .................................24
Als Fragen getarnte Vermutungen und Behauptungen .... 37
Verschwörungstheoretiker sind vernünftiger.........41
Verschwörungstheoretiker sind Wahrheitssucher.....44
Es gibt viele wahre Verschwörungstheorien..........47
Gerüchte und Verschwörungstheorien ................51
Investigativer Journalismus und Verschwörungstheorien 53
Skandale und Verschwörungstheorien ............... 55
Verschwörungstheorien als Symbol und Symptom ......57
Elitenkommunikation und Verschwörungstheorien.....58
Kungeleien, Lobbyismus und Verschwörungstheorien .... 63
Reale Verschwörungen beweisen, dass
Verschwörungstheoretiker recht haben ........... 65
Gibt es eine Krebs-Verschwörung
der Pharmaindustrie? ............................... 68
Die Prioritäten einer Verschwörungstheorie ......... 74
Verschwörungstheoretiker sind krank................. 84
Kopfschmerzen und Kondensstreifen .................. 85
Rational vs. Irrational.............................. 87
Bedürfnis nach Einzigartigkeit ..................... 88
Selbstaufwertung.................................... 89
Komplexitätsreduktion............................... 90
Mustererkennung .................................... 92
Selbstwirksamkeit .................................. 97
Entlastung ......................................... 99
Entfremdung, Machtlosigkeit, Isolation ............ 101
Eine Verschwörungstheorie fuhrt zur nächsten....... 102
Verschwörungstheorien als Identitätsstütze ........ 105
Verschwörungstheorien schüren Ängste .............. 106
Verschwörungstheorien haben auch
positive Aspekte................................. 109
Eine utopische Dimension?.......................... 112
Fatalismus statt Optimismus ....................... 113
Wirkungslose Ersatzhandlungen...................... 114
Selbstermächtigung zur Gewalt ..................... 116
Verloren für das Ringen um eine bessere Welt ...... 118
Radikalisierung bis zum Waffengebrauch ............ 120
Egozentrische Unterstellungen statt kontroverser
Diskussion über das Für und Wider auf faktischer
Grundlage
123
Wonfahrer und Mitläufer.......................... 126
Auf Vertrauen angewiesen ........................ 128
Verschwörungstheoretiker sind nicht mehr
erreichbar ....................................... 130
Das (Informations-) Defizit-Modell ist überholt .. 133
Das Phänomen der kognitiven Dissonanz.............. 136
Dissonanz-Reduktion mit allen Mitteln ............. 137
Identitätsschutz vs. Fakten ....................... 139
Backfire-EfFekt und Bestätigungstendenz............ 140
Der ganz spezielle Moment des Umdenkens ........... 142
Impfung gegen Fake News und
Verschwörungstheorien............................ 144
Aufklärung mit Fakten und Gefühlen ................ 146
Anmerkungen........................................ 159
Literaturliste .................................... 162
Links ............................................. 165
In „postfaktischen“ Zeiten haben Verschwörungstheori-
en Konjunktur. Wenn im politischen und gesellschaftli-
chen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen
Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für viel-
schichtige Phänomene, suchen nach „Schuldigen“ an-
statt nach Ursachen.
Bernd Harder zeigt anhand weit verbreiteter Verschwö-
rungstheorien, wie diese funktionieren, welche Bedürf-
nisse dabei bedient werden und warum es so schwierig
ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch
liegen. Am Ende wissen wir, welche Fragen an eine Theo-
rie oder einen Erklärungsansatz gestellt werden müssen,
um entscheiden zu können, ob wir es mit berechtigter
|
any_adam_object | 1 |
author | Harder, Bernd 1966- |
author_GND | (DE-588)122602854 |
author_facet | Harder, Bernd 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Harder, Bernd 1966- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045008296 |
classification_rvk | MD 6250 MS 7850 |
ctrlnum | (OCoLC)1017029243 (DE-599)DNB1148318178 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Politologie Soziologie Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03155nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045008296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180614s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1148318178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865691231</subfield><subfield code="c">: circa EUR 10.00 (DE), circa EUR 10.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86569-123-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865691234</subfield><subfield code="9">3-86569-123-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1017029243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1148318178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6250</subfield><subfield code="0">(DE-625)122531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harder, Bernd</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122602854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verschwörungstheorien</subfield><subfield code="c">Bernd Harder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aschaffenburg</subfield><subfield code="b">Alibri</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">165 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kritikpunkt.e</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusatz auf dem Umschlag: Ursachen - Gefahren - Strategien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen nach "Schuldigen" anstatt nach Ursachen. Häufig sind die Vorstellungen geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber politischen Institutionen und Mainstream-Medien sowie gleichzeitig durch die Ablehnung der Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bernd Harder stellt einige wichtige historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor. Er zeigt, wie die Berufung auf "alternative Fakten" funktioniert, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen. Der vierte Band der Reihe Kritikpunkt.e stellt die Fragen zusammen, die an eine Theorie oder einen Erklärungsansatz gestellt werden müssen, um zu entscheiden, ob wir es mit einer neuen, außergewöhnlichen, aber fruchtbaren Idee bzw. Kritik an vorherrschenden Auffassungen und Verhältnissen zu tun haben oder mit einer Verschwörungstheorie, die auf "alternativen Fakten" basiert, die einer Überprüfung nicht standhalten. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschwörungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138784-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verschwörungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138784-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030400282</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045008296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:06:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865691231 3865691234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030400282 |
oclc_num | 1017029243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-384 DE-188 DE-128 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-384 DE-188 DE-128 DE-2070s |
physical | 165 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Alibri |
record_format | marc |
series2 | Kritikpunkt.e |
spelling | Harder, Bernd 1966- Verfasser (DE-588)122602854 aut Verschwörungstheorien Bernd Harder 1. Auflage Aschaffenburg Alibri 2018 165 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kritikpunkt.e Zusatz auf dem Umschlag: Ursachen - Gefahren - Strategien In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen nach "Schuldigen" anstatt nach Ursachen. Häufig sind die Vorstellungen geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber politischen Institutionen und Mainstream-Medien sowie gleichzeitig durch die Ablehnung der Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bernd Harder stellt einige wichtige historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor. Er zeigt, wie die Berufung auf "alternative Fakten" funktioniert, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen. Der vierte Band der Reihe Kritikpunkt.e stellt die Fragen zusammen, die an eine Theorie oder einen Erklärungsansatz gestellt werden müssen, um zu entscheiden, ob wir es mit einer neuen, außergewöhnlichen, aber fruchtbaren Idee bzw. Kritik an vorherrschenden Auffassungen und Verhältnissen zu tun haben oder mit einer Verschwörungstheorie, die auf "alternativen Fakten" basiert, die einer Überprüfung nicht standhalten. Quelle: Klappentext. Verschwörungstheorie (DE-588)4138784-3 gnd rswk-swf Verschwörungstheorie (DE-588)4138784-3 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Harder, Bernd 1966- Verschwörungstheorien Verschwörungstheorie (DE-588)4138784-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138784-3 |
title | Verschwörungstheorien |
title_auth | Verschwörungstheorien |
title_exact_search | Verschwörungstheorien |
title_full | Verschwörungstheorien Bernd Harder |
title_fullStr | Verschwörungstheorien Bernd Harder |
title_full_unstemmed | Verschwörungstheorien Bernd Harder |
title_short | Verschwörungstheorien |
title_sort | verschworungstheorien |
topic | Verschwörungstheorie (DE-588)4138784-3 gnd |
topic_facet | Verschwörungstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030400282&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harderbernd verschworungstheorien |