Frauenrechte sind Menschenrechte!: Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE
Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine der bekanntesten weiblichen Teilnehmerinnen der Badischen Revolution von 1848/49. An der Seite ihres Mannes Gustav Struve hat sie aktiv an der Badischen Revolution teilgenommen. Über ihre Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen hinaus, die 1850 in Ham...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbolzheim
Centaurus Verlag & Media
2001
|
Schriftenreihe: | Frauen in Geschichte und Gesellschaft
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHN01 FLA01 UBG01 UBM01 UBY01 UEI01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine der bekanntesten weiblichen Teilnehmerinnen der Badischen Revolution von 1848/49. An der Seite ihres Mannes Gustav Struve hat sie aktiv an der Badischen Revolution teilgenommen. Über ihre Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen hinaus, die 1850 in Hamburg erschienen, war sie auch im amerikanischen Exil als Schriftstellerin tätig. In zahlreichen Artikeln hat sich Amalie Struve temperamentvoll und engagiert vor allem zu Frauenfragen geäußert. Engagiert plädierte sie für eine bessere Ausbildung der jungen Mädchen, für die Möglichkeit ökonomischer und beruflicher Unabhängigkeit der Frau, für gleiche Rechte, inklusive Wahlrecht, von Frauen und Männern und portraitierte herausragende Frauen aus Vergangenheit (u.a. französische und badische Revolution) und Gegenwart. Alle diese in USA verfassten Texte sind in Deutschland bisher noch nie in Buchform veröffentlicht worden. Erstmalig bietet Frauenrechte sind Menschenrechte nun die Möglichkeit, das Denken und Wirken Amalie Struves umfassender kennenlernen und würdigen zu können. Der Band enthält 37 Zeitungsartkel aus "Deutscher Zuschauer" (New York 1851/52) und "Sociale Republik" (New York 1858/59), den Roman "Eine Proletarierin" (New York 1851) sowie eine Kurzbiographie über Amalie Struve. Aber auch als Belletristik-Autorin ist Amalie Struve hervorgetreten. In ihren Romanen scheint in der gemütvollen Sprache verschiedener Lebensgeschichten und dem Reichtum der Bilder eine ganz andere Seite von ihr auf. Die Themen sind sehr vielfältig: Sie reichen von Nachklängen der Badischen Revolution über die Verfolgungssituation religiöser Minderheiten während der Reformationszeit in drei verschiedenen Ländern bis zur Schilderung der Schicksale von Auswandererfamilien in Amerika. Pressestimmen: "Sie (die Texte von Amalie Struve - Anm. des Verlages) dürften eine wahre Fundgrube für GeschichtslehrerInnen, Germanisten und frauenbewegte Menschen sein." (Badische Zeitung, Oktober 2002). "Die Herausgeberin dieser wichtigen Texte hat verstreutes historisches Material gesammelt, das sich in Teilen sehr aktuell liest." (Wir Frauen 1/2003) "Monica Marcello-Müller hebt in ihrer 'Frauenstudie' Amalies Selbständigkeit stark hervor ... Über Lebensbilder nehmen wir z.B. teil an Amalies Überlegungen, wie sich Frauen in der Geschichte verhalten haben und sich künftig verhalten sollten, um ihre Lage selbst zu verändern. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 233 S.) |
ISBN: | 9783862264032 |
DOI: | 10.1007/978-3-86226-403-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045007137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180614s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783862264032 |9 978-3-86226-403-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-86226-403-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SGR)978-3-86226-403-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1165555929 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045007137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 3150 |0 (DE-625)123671: |2 rvk | ||
084 | |a NP 2620 |0 (DE-625)127522: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Struve, Amalie |d 1824-1862 |e Verfasser |0 (DE-588)117349062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenrechte sind Menschenrechte! |b Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE |c herausgegeben von Monica Marcello-Müller |
264 | 1 | |a Herbolzheim |b Centaurus Verlag & Media |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 233 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frauen in Geschichte und Gesellschaft |v 37 | |
520 | |a Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine der bekanntesten weiblichen Teilnehmerinnen der Badischen Revolution von 1848/49. An der Seite ihres Mannes Gustav Struve hat sie aktiv an der Badischen Revolution teilgenommen. Über ihre Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen hinaus, die 1850 in Hamburg erschienen, war sie auch im amerikanischen Exil als Schriftstellerin tätig. In zahlreichen Artikeln hat sich Amalie Struve temperamentvoll und engagiert vor allem zu Frauenfragen geäußert. Engagiert plädierte sie für eine bessere Ausbildung der jungen Mädchen, für die Möglichkeit ökonomischer und beruflicher Unabhängigkeit der Frau, für gleiche Rechte, inklusive Wahlrecht, von Frauen und Männern und portraitierte herausragende Frauen aus Vergangenheit (u.a. französische und badische Revolution) und Gegenwart. Alle diese in USA verfassten Texte sind in Deutschland bisher noch nie in Buchform veröffentlicht worden. | ||
520 | |a Erstmalig bietet Frauenrechte sind Menschenrechte nun die Möglichkeit, das Denken und Wirken Amalie Struves umfassender kennenlernen und würdigen zu können. Der Band enthält 37 Zeitungsartkel aus "Deutscher Zuschauer" (New York 1851/52) und "Sociale Republik" (New York 1858/59), den Roman "Eine Proletarierin" (New York 1851) sowie eine Kurzbiographie über Amalie Struve. Aber auch als Belletristik-Autorin ist Amalie Struve hervorgetreten. In ihren Romanen scheint in der gemütvollen Sprache verschiedener Lebensgeschichten und dem Reichtum der Bilder eine ganz andere Seite von ihr auf. Die Themen sind sehr vielfältig: Sie reichen von Nachklängen der Badischen Revolution über die Verfolgungssituation religiöser Minderheiten während der Reformationszeit in drei verschiedenen Ländern bis zur Schilderung der Schicksale von Auswandererfamilien in Amerika. Pressestimmen: "Sie (die Texte von Amalie Struve - Anm. | ||
520 | |a des Verlages) dürften eine wahre Fundgrube für GeschichtslehrerInnen, Germanisten und frauenbewegte Menschen sein." (Badische Zeitung, Oktober 2002). "Die Herausgeberin dieser wichtigen Texte hat verstreutes historisches Material gesammelt, das sich in Teilen sehr aktuell liest." (Wir Frauen 1/2003) "Monica Marcello-Müller hebt in ihrer 'Frauenstudie' Amalies Selbständigkeit stark hervor ... Über Lebensbilder nehmen wir z.B. teil an Amalies Überlegungen, wie sich Frauen in der Geschichte verhalten haben und sich künftig verhalten sollten, um ihre Lage selbst zu verändern. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1850-1860 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Gender Studies | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Sex (Psychology) | |
650 | 4 | |a Gender expression | |
650 | 4 | |a Gender identity | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenemanzipation |0 (DE-588)4018218-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frauenemanzipation |0 (DE-588)4018218-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1850-1860 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marcello-Müller, Monica |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)124104932 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783825503413 |
830 | 0 | |a Frauen in Geschichte und Gesellschaft |v 37 |w (DE-604)BV047854205 |9 37 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399149 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l BTU01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l FHN01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l UBG01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_2000/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l UBM01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_2000/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l UEI01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |l UPA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178616858181632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Struve, Amalie 1824-1862 |
author_GND | (DE-588)117349062 (DE-588)124104932 |
author_facet | Struve, Amalie 1824-1862 |
author_role | aut |
author_sort | Struve, Amalie 1824-1862 |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045007137 |
classification_rvk | MS 3150 NP 2620 NW 8100 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (ZDB-2-SGR)978-3-86226-403-2 (OCoLC)1165555929 (DE-599)BVBBV045007137 |
discipline | Soziologie Geschichte |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-86226-403-2 |
era | Geschichte 1850-1860 gnd |
era_facet | Geschichte 1850-1860 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05599nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045007137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180614s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862264032</subfield><subfield code="9">978-3-86226-403-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SGR)978-3-86226-403-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165555929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045007137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)127522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struve, Amalie</subfield><subfield code="d">1824-1862</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117349062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenrechte sind Menschenrechte!</subfield><subfield code="b">Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Monica Marcello-Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herbolzheim</subfield><subfield code="b">Centaurus Verlag & Media</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 233 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frauen in Geschichte und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine der bekanntesten weiblichen Teilnehmerinnen der Badischen Revolution von 1848/49. An der Seite ihres Mannes Gustav Struve hat sie aktiv an der Badischen Revolution teilgenommen. Über ihre Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen hinaus, die 1850 in Hamburg erschienen, war sie auch im amerikanischen Exil als Schriftstellerin tätig. In zahlreichen Artikeln hat sich Amalie Struve temperamentvoll und engagiert vor allem zu Frauenfragen geäußert. Engagiert plädierte sie für eine bessere Ausbildung der jungen Mädchen, für die Möglichkeit ökonomischer und beruflicher Unabhängigkeit der Frau, für gleiche Rechte, inklusive Wahlrecht, von Frauen und Männern und portraitierte herausragende Frauen aus Vergangenheit (u.a. französische und badische Revolution) und Gegenwart. Alle diese in USA verfassten Texte sind in Deutschland bisher noch nie in Buchform veröffentlicht worden. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstmalig bietet Frauenrechte sind Menschenrechte nun die Möglichkeit, das Denken und Wirken Amalie Struves umfassender kennenlernen und würdigen zu können. Der Band enthält 37 Zeitungsartkel aus "Deutscher Zuschauer" (New York 1851/52) und "Sociale Republik" (New York 1858/59), den Roman "Eine Proletarierin" (New York 1851) sowie eine Kurzbiographie über Amalie Struve. Aber auch als Belletristik-Autorin ist Amalie Struve hervorgetreten. In ihren Romanen scheint in der gemütvollen Sprache verschiedener Lebensgeschichten und dem Reichtum der Bilder eine ganz andere Seite von ihr auf. Die Themen sind sehr vielfältig: Sie reichen von Nachklängen der Badischen Revolution über die Verfolgungssituation religiöser Minderheiten während der Reformationszeit in drei verschiedenen Ländern bis zur Schilderung der Schicksale von Auswandererfamilien in Amerika. Pressestimmen: "Sie (die Texte von Amalie Struve - Anm. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">des Verlages) dürften eine wahre Fundgrube für GeschichtslehrerInnen, Germanisten und frauenbewegte Menschen sein." (Badische Zeitung, Oktober 2002). "Die Herausgeberin dieser wichtigen Texte hat verstreutes historisches Material gesammelt, das sich in Teilen sehr aktuell liest." (Wir Frauen 1/2003) "Monica Marcello-Müller hebt in ihrer 'Frauenstudie' Amalies Selbständigkeit stark hervor ... Über Lebensbilder nehmen wir z.B. teil an Amalies Überlegungen, wie sich Frauen in der Geschichte verhalten haben und sich künftig verhalten sollten, um ihre Lage selbst zu verändern. </subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-1860</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex (Psychology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender expression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender identity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018218-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018218-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1850-1860</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marcello-Müller, Monica</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124104932</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783825503413</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frauen in Geschichte und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047854205</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399149</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045007137 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:06:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862264032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399149 |
oclc_num | 1165555929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-860 DE-824 DE-634 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-860 DE-824 DE-634 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 233 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Centaurus Verlag & Media |
record_format | marc |
series | Frauen in Geschichte und Gesellschaft |
series2 | Frauen in Geschichte und Gesellschaft |
spelling | Struve, Amalie 1824-1862 Verfasser (DE-588)117349062 aut Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE herausgegeben von Monica Marcello-Müller Herbolzheim Centaurus Verlag & Media 2001 1 Online-Ressource (XXXII, 233 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frauen in Geschichte und Gesellschaft 37 Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine der bekanntesten weiblichen Teilnehmerinnen der Badischen Revolution von 1848/49. An der Seite ihres Mannes Gustav Struve hat sie aktiv an der Badischen Revolution teilgenommen. Über ihre Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen hinaus, die 1850 in Hamburg erschienen, war sie auch im amerikanischen Exil als Schriftstellerin tätig. In zahlreichen Artikeln hat sich Amalie Struve temperamentvoll und engagiert vor allem zu Frauenfragen geäußert. Engagiert plädierte sie für eine bessere Ausbildung der jungen Mädchen, für die Möglichkeit ökonomischer und beruflicher Unabhängigkeit der Frau, für gleiche Rechte, inklusive Wahlrecht, von Frauen und Männern und portraitierte herausragende Frauen aus Vergangenheit (u.a. französische und badische Revolution) und Gegenwart. Alle diese in USA verfassten Texte sind in Deutschland bisher noch nie in Buchform veröffentlicht worden. Erstmalig bietet Frauenrechte sind Menschenrechte nun die Möglichkeit, das Denken und Wirken Amalie Struves umfassender kennenlernen und würdigen zu können. Der Band enthält 37 Zeitungsartkel aus "Deutscher Zuschauer" (New York 1851/52) und "Sociale Republik" (New York 1858/59), den Roman "Eine Proletarierin" (New York 1851) sowie eine Kurzbiographie über Amalie Struve. Aber auch als Belletristik-Autorin ist Amalie Struve hervorgetreten. In ihren Romanen scheint in der gemütvollen Sprache verschiedener Lebensgeschichten und dem Reichtum der Bilder eine ganz andere Seite von ihr auf. Die Themen sind sehr vielfältig: Sie reichen von Nachklängen der Badischen Revolution über die Verfolgungssituation religiöser Minderheiten während der Reformationszeit in drei verschiedenen Ländern bis zur Schilderung der Schicksale von Auswandererfamilien in Amerika. Pressestimmen: "Sie (die Texte von Amalie Struve - Anm. des Verlages) dürften eine wahre Fundgrube für GeschichtslehrerInnen, Germanisten und frauenbewegte Menschen sein." (Badische Zeitung, Oktober 2002). "Die Herausgeberin dieser wichtigen Texte hat verstreutes historisches Material gesammelt, das sich in Teilen sehr aktuell liest." (Wir Frauen 1/2003) "Monica Marcello-Müller hebt in ihrer 'Frauenstudie' Amalies Selbständigkeit stark hervor ... Über Lebensbilder nehmen wir z.B. teil an Amalies Überlegungen, wie sich Frauen in der Geschichte verhalten haben und sich künftig verhalten sollten, um ihre Lage selbst zu verändern. Geschichte 1850-1860 gnd rswk-swf Social Sciences Gender Studies Social sciences Sociology Sex (Psychology) Gender expression Gender identity Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd rswk-swf Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 s Geschichte 1850-1860 z Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Marcello-Müller, Monica 1941- Sonstige (DE-588)124104932 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783825503413 Frauen in Geschichte und Gesellschaft 37 (DE-604)BV047854205 37 https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Struve, Amalie 1824-1862 Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE Frauen in Geschichte und Gesellschaft Social Sciences Gender Studies Social sciences Sociology Sex (Psychology) Gender expression Gender identity Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4018218-6 |
title | Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE |
title_auth | Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE |
title_exact_search | Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE |
title_full | Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE herausgegeben von Monica Marcello-Müller |
title_fullStr | Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE herausgegeben von Monica Marcello-Müller |
title_full_unstemmed | Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE herausgegeben von Monica Marcello-Müller |
title_short | Frauenrechte sind Menschenrechte! |
title_sort | frauenrechte sind menschenrechte schriften der lehrerin revolutionarin und literatin amalie struve |
title_sub | Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin AMALIE STRUVE |
topic | Social Sciences Gender Studies Social sciences Sociology Sex (Psychology) Gender expression Gender identity Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd |
topic_facet | Social Sciences Gender Studies Social sciences Sociology Sex (Psychology) Gender expression Gender identity Quelle Frauenemanzipation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-86226-403-2 |
volume_link | (DE-604)BV047854205 |
work_keys_str_mv | AT struveamalie frauenrechtesindmenschenrechteschriftenderlehrerinrevolutionarinundliteratinamaliestruve AT marcellomullermonica frauenrechtesindmenschenrechteschriftenderlehrerinrevolutionarinundliteratinamaliestruve |