Schnelleinstieg in SAP CRM:
Kundenbeziehungen sind das A und O eines jeden Unternehmens, ihre Qualität entscheidet maßgeblich über dessen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP Customer Relationship Management (CRM) diese Beziehungen nachhaltig und vorausschauend pflegen und entwickeln. Neben den Hauptnutzern im Vertrieb un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gleichen
Espresso Tutorials GmbH
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-91 DE-473 DE-29 Volltext |
Zusammenfassung: | Kundenbeziehungen sind das A und O eines jeden Unternehmens, ihre Qualität entscheidet maßgeblich über dessen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP Customer Relationship Management (CRM) diese Beziehungen nachhaltig und vorausschauend pflegen und entwickeln. Neben den Hauptnutzern im Vertrieb und Service profitieren auch das Marketing, der Innendienst und die Managementebene vom SAP CRM. Ein Überblick über die Geschäftsprozesse zeigt die möglichen Einsatzszenarien auf. Als Einsteiger lernen Sie, einfache Geschäftsprozesse im CRM-System aufzubauen. Mit Kenntnis der Grundlagen und allgemeinen Funktionsweisen wird es Ihnen leichtfallen, sich selbständig neue Funktionen zu erschließen. Erfahrene Entwickler erhalten zudem Ansatzpunkte zur Umsetzung kundenindividueller Lösungen. Der Autor gibt Anwendern zahlreiche Hinweise auf hilfreiche Extra-Funktionen, wie den "Personalisierungsknopf", Shortcuts oder flexible Suchhilfen, und Systembetreuern Tipps zur Eingrenzung potenzieller Fehlnutzung oder Anpassung des Systems. - Stammdatenverwaltung und bereichsrelevante Funktionalitäten - Architektur und Konzepte der Datenhaltung - CRM-eigenes webbasiertes User Interface - Beispielprozesse und Erweiterungsmöglichkeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (213 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783960126010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045001154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180611s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783960126010 |c eBook |9 978-3-9601-2601-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1040624975 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ505386623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Frey, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1133571042 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schnelleinstieg in SAP CRM |c Markus Frey |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gleichen |b Espresso Tutorials GmbH |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (213 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Kundenbeziehungen sind das A und O eines jeden Unternehmens, ihre Qualität entscheidet maßgeblich über dessen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP Customer Relationship Management (CRM) diese Beziehungen nachhaltig und vorausschauend pflegen und entwickeln. Neben den Hauptnutzern im Vertrieb und Service profitieren auch das Marketing, der Innendienst und die Managementebene vom SAP CRM. Ein Überblick über die Geschäftsprozesse zeigt die möglichen Einsatzszenarien auf. Als Einsteiger lernen Sie, einfache Geschäftsprozesse im CRM-System aufzubauen. Mit Kenntnis der Grundlagen und allgemeinen Funktionsweisen wird es Ihnen leichtfallen, sich selbständig neue Funktionen zu erschließen. Erfahrene Entwickler erhalten zudem Ansatzpunkte zur Umsetzung kundenindividueller Lösungen. Der Autor gibt Anwendern zahlreiche Hinweise auf hilfreiche Extra-Funktionen, wie den "Personalisierungsknopf", Shortcuts oder flexible Suchhilfen, und Systembetreuern Tipps zur Eingrenzung potenzieller Fehlnutzung oder Anpassung des Systems. - Stammdatenverwaltung und bereichsrelevante Funktionalitäten - Architektur und Konzepte der Datenhaltung - CRM-eigenes webbasiertes User Interface - Beispielprozesse und Erweiterungsmöglichkeiten | |
650 | 0 | 7 | |a SAP CRM |0 (DE-588)7569583-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Nonbooks, PBS / Informatik, EDV/Anwendungs-Software | |
653 | 0 | |a Unternehmensanwendungen | |
653 | 0 | |a CRM | |
653 | 0 | |a Geschäftspartner | |
653 | 0 | |a SAP | |
689 | 0 | 0 | |a SAP CRM |0 (DE-588)7569583-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-9601-2529-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://et.training/book-detail/page/197 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-170-ETU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030393287 | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-Aug4 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-1050 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-573 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-M347 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-92 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-898 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-91 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-473 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://et.training/book-detail/page/197 |l DE-29 |p ZDB-170-ETU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138351799173120 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Frey, Markus |
author_GND | (DE-588)1133571042 |
author_facet | Frey, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Frey, Markus |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045001154 |
classification_rvk | ST 510 |
classification_tum | DAT 307f |
collection | ZDB-170-ETU |
ctrlnum | (OCoLC)1040624975 (DE-599)BSZ505386623 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045001154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200721</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180611s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960126010</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-9601-2601-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1040624975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ505386623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133571042</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schnelleinstieg in SAP CRM</subfield><subfield code="c">Markus Frey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gleichen</subfield><subfield code="b">Espresso Tutorials GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (213 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kundenbeziehungen sind das A und O eines jeden Unternehmens, ihre Qualität entscheidet maßgeblich über dessen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP Customer Relationship Management (CRM) diese Beziehungen nachhaltig und vorausschauend pflegen und entwickeln. Neben den Hauptnutzern im Vertrieb und Service profitieren auch das Marketing, der Innendienst und die Managementebene vom SAP CRM. Ein Überblick über die Geschäftsprozesse zeigt die möglichen Einsatzszenarien auf. Als Einsteiger lernen Sie, einfache Geschäftsprozesse im CRM-System aufzubauen. Mit Kenntnis der Grundlagen und allgemeinen Funktionsweisen wird es Ihnen leichtfallen, sich selbständig neue Funktionen zu erschließen. Erfahrene Entwickler erhalten zudem Ansatzpunkte zur Umsetzung kundenindividueller Lösungen. Der Autor gibt Anwendern zahlreiche Hinweise auf hilfreiche Extra-Funktionen, wie den "Personalisierungsknopf", Shortcuts oder flexible Suchhilfen, und Systembetreuern Tipps zur Eingrenzung potenzieller Fehlnutzung oder Anpassung des Systems. - Stammdatenverwaltung und bereichsrelevante Funktionalitäten - Architektur und Konzepte der Datenhaltung - CRM-eigenes webbasiertes User Interface - Beispielprozesse und Erweiterungsmöglichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP CRM</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569583-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nonbooks, PBS / Informatik, EDV/Anwendungs-Software</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensanwendungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CRM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschäftspartner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SAP</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP CRM</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569583-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-9601-2529-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-170-ETU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030393287</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://et.training/book-detail/page/197</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-170-ETU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045001154 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T01:05:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960126010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030393287 |
oclc_num | 1040624975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-92 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-92 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (213 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-170-ETU |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Espresso Tutorials GmbH |
record_format | marc |
spelling | Frey, Markus Verfasser (DE-588)1133571042 aut Schnelleinstieg in SAP CRM Markus Frey 1. Aufl. Gleichen Espresso Tutorials GmbH 2018 1 Online-Ressource (213 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kundenbeziehungen sind das A und O eines jeden Unternehmens, ihre Qualität entscheidet maßgeblich über dessen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP Customer Relationship Management (CRM) diese Beziehungen nachhaltig und vorausschauend pflegen und entwickeln. Neben den Hauptnutzern im Vertrieb und Service profitieren auch das Marketing, der Innendienst und die Managementebene vom SAP CRM. Ein Überblick über die Geschäftsprozesse zeigt die möglichen Einsatzszenarien auf. Als Einsteiger lernen Sie, einfache Geschäftsprozesse im CRM-System aufzubauen. Mit Kenntnis der Grundlagen und allgemeinen Funktionsweisen wird es Ihnen leichtfallen, sich selbständig neue Funktionen zu erschließen. Erfahrene Entwickler erhalten zudem Ansatzpunkte zur Umsetzung kundenindividueller Lösungen. Der Autor gibt Anwendern zahlreiche Hinweise auf hilfreiche Extra-Funktionen, wie den "Personalisierungsknopf", Shortcuts oder flexible Suchhilfen, und Systembetreuern Tipps zur Eingrenzung potenzieller Fehlnutzung oder Anpassung des Systems. - Stammdatenverwaltung und bereichsrelevante Funktionalitäten - Architektur und Konzepte der Datenhaltung - CRM-eigenes webbasiertes User Interface - Beispielprozesse und Erweiterungsmöglichkeiten SAP CRM (DE-588)7569583-2 gnd rswk-swf Nonbooks, PBS / Informatik, EDV/Anwendungs-Software Unternehmensanwendungen CRM Geschäftspartner SAP SAP CRM (DE-588)7569583-2 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-9601-2529-7 https://et.training/book-detail/page/197 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Frey, Markus Schnelleinstieg in SAP CRM SAP CRM (DE-588)7569583-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569583-2 |
title | Schnelleinstieg in SAP CRM |
title_auth | Schnelleinstieg in SAP CRM |
title_exact_search | Schnelleinstieg in SAP CRM |
title_full | Schnelleinstieg in SAP CRM Markus Frey |
title_fullStr | Schnelleinstieg in SAP CRM Markus Frey |
title_full_unstemmed | Schnelleinstieg in SAP CRM Markus Frey |
title_short | Schnelleinstieg in SAP CRM |
title_sort | schnelleinstieg in sap crm |
topic | SAP CRM (DE-588)7569583-2 gnd |
topic_facet | SAP CRM |
url | https://et.training/book-detail/page/197 |
work_keys_str_mv | AT freymarkus schnelleinstieginsapcrm |