Einführung in den provokativen Ansatz:

Frank Farrellys Provokative Therapie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Ansatz weiterentwickelt, der sich in fast alle Beratungs- und Therapieformen integrieren lässt. Er bereichert neben der Arbeit von Psychotherapeuten und Ärzten auch die anderer helfender Berufe und professioneller...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Höfner, Eleonore 1946- (VerfasserIn), Cordes, Charlotte 1975- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Carl-Auer-Systeme Verlag 2018
Ausgabe:Erste Auflage
Schriftenreihe:Carl-Auer Compact
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Frank Farrellys Provokative Therapie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Ansatz weiterentwickelt, der sich in fast alle Beratungs- und Therapieformen integrieren lässt. Er bereichert neben der Arbeit von Psychotherapeuten und Ärzten auch die anderer helfender Berufe und professioneller Kommunikatoren wie Trainer, Coachs, Mediatoren und Lehrer. Diese Einführung vermittelt neben den Grundlagen des Ansatzes auch seine Bezüge zu Verhaltenstherapie, systemischer Therapie und Hypnotherapie. Noni Höfner und Charlotte Cordes beschreiben typische Werkzeuge und ihren Einsatz im konkreten Beratungsprozess: den Klienten imitieren, Vor- und Nachteile auf den Kopf stellen, Differenzierungen provozieren u. v. a. Auch auf Kontraindikationen wird eingegangen: Wann darf man provokativ werden und wann nicht? Den Abschluss bilden zwei Transkripte aus Therapiesitzungen mit Frank Farrelly sowie zwei weitere aus Coaching- bzw. Supervisionssitzungen der Autorinnen. Inhalt: Klappentext.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 124-125
Beschreibung:126 Seiten Illustrationen
ISBN:9783849702465
3849702464

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis