Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita:
In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Verlag Herder GmbH
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Leitfaden für pädagogisches Handeln
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFP01 Volltext |
Zusammenfassung: | In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. <b>Biographische Informationen</b> Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest |
Beschreibung: | Description based upon print version of record IMD-Felder maschinell generiert |
Beschreibung: | Online Ressource (1526 KB, 128 Seiten) |
ISBN: | 3451320606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044983898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180604s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3451320606 |c Online |9 3-451-32060-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1039498852 | ||
035 | |a (DE-599)GBV820330418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Groot-Wilken, Bernd |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)132974762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Verlag Herder GmbH |c 2015 | |
300 | |a Online Ressource (1526 KB, 128 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfaden für pädagogisches Handeln | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a IMD-Felder maschinell generiert | ||
505 | 8 | |a [Titelinformationen]; [Impressum]; Benutzerhinweise; A Einleitung; B Anforderungen an Fachkräfte durch Bildungsvereinbarungen; C Was sind Basiskompetenzen?; C.1 Beobachten - Dokumentieren - Planen; C.2 Partizipation und individuelle Förderung; C.3 Handlungs- und entwicklungsorientierte Themen; C.4 Das Modell einer kindorientierten Pädagogik; Grundlagen und Vorüberlegungen; 1. Entwicklung eines Konzepts von kindorientierten Bildungsprozessen; 1.1 Leitung als Moderation; 1.2 Entwicklungsprozesse als Team-, Organisations- und Personalentwicklung; 1.3 Dynamisches Entwicklungsmodell | |
505 | 8 | |a 1.3.1 Orientierungsphase1.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 1.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 1.4 Dokumentation; 1.4.1 Zielformulierungen; 1.4.2 Prozessdokumentation; Checkliste: Zielentwicklung; Beobachtung; 2. Beobachtung pädagogischer Situationen und Prozesse; 2.1 Allgemeines zur Beobachtung; 2.2 Beobachtungen in Tageseinrichtungen; 2.2.1 Bedeutung von Beobachtungen; 2.2.2 Pädagogischer Nutzen durch Beobachtungen; 2.2.3 Beobachtungsmethodik; 2.2.4 Konstruktivistische Erkenntnisse und Neurobiologie; 2.2.5 Ergebnisse von Beobachtungen zur Planung von Bildungs- und Erziehungsprozessen | |
505 | 8 | |a 2.2.6 Beobachtung als Bestandteil der Einrichtungskonzeption2.2.7 Beobachtung und Perspektive aus Kinder- und Elternsicht; 2.2.8 Inhalte von Beobachtungsprozessen; 2.2.9 Beobachtung von sozialen, emotionalen, sprachlichen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten; 2.2.10 Beobachtung von Interaktionen in der Gruppe; 2.2.11 Beobachtung von Spielsituationen, Spielthemen und Spielpartnern; 2.2.12 Beobachtung von Materialnutzung; 2.2.13 Partizipation und Alltagsgestaltung; 2.2.14 Weitere Themen von Beobachtung; Checkliste: Übersicht Beobachtungsthemen; 2.3 Entwicklung eines Beobachtungskonzepts | |
505 | 8 | |a 2.3.1 Orientierungsphase1. Schritt: Austausch im Plenum über Beobachtungsmodelle; 2. Schritt: Kollegiale Beobachtung mit Austausch; Checkliste: Kollegiale Beobachtung; 3. Schritt: Plenum zur Diskussion eines Beobachtungskonzepts; 2.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 4. Schritt: Erarbeitung und Kurzdokumentation des Beobachtungskonzepts; 5. Schritt: Erprobung des Beobachtungskonzepts; 6. Schritt: Erstellung des Beobachtungskonzepts; 2.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 7. Schritt: Implementation des Beobachtungskonzepts in den pädagogischen Alltag | |
505 | 8 | |a 8. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses9. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle; Checkliste: Neun Schritte zum Beobachtungskonzept; Dokumentation; 3. Entwicklung eines Dokumentationskonzepts; 3.1 Grundlagen der Dokumentation; 3.1.1 Dokumentation von Beobachtungen; 3.1.2 Dokumentation von Gesprächen; 3.1.3 Dokumentation von pädagogischer Planung; 3.1.4 Einbezug von Kindern in die Dokumentation; 3.1.5 Formen der Dokumentation; Schriftliche Aufzeichnungen; Beobachtungsbögen und -formulare; Bild- und Tondokumente; Portfolio; Checkliste: Aufgaben zum Portfolio | |
505 | 8 | |a Checkliste: Problemanalyse Portfolio | |
520 | 3 | |a In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. <b>Biographische Informationen</b> Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest | |
520 | 3 | |a In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest | |
650 | 0 | 7 | |a Lernziel |0 (DE-588)4035421-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Lernziel |0 (DE-588)4035421-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | |z 3451804883 | |
776 | 0 | |z 9783451804885 | |
776 | 0 | 8 | |i Print version |t Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa |
856 | 4 | 0 | |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2050273 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030376241 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2050273 |l BFP01 |p ZDB-30-PQE |q BFP01_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178587060797440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Groot-Wilken, Bernd 1969- |
author_GND | (DE-588)132974762 |
author_facet | Groot-Wilken, Bernd 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Groot-Wilken, Bernd 1969- |
author_variant | b g w bgw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044983898 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | [Titelinformationen]; [Impressum]; Benutzerhinweise; A Einleitung; B Anforderungen an Fachkräfte durch Bildungsvereinbarungen; C Was sind Basiskompetenzen?; C.1 Beobachten - Dokumentieren - Planen; C.2 Partizipation und individuelle Förderung; C.3 Handlungs- und entwicklungsorientierte Themen; C.4 Das Modell einer kindorientierten Pädagogik; Grundlagen und Vorüberlegungen; 1. Entwicklung eines Konzepts von kindorientierten Bildungsprozessen; 1.1 Leitung als Moderation; 1.2 Entwicklungsprozesse als Team-, Organisations- und Personalentwicklung; 1.3 Dynamisches Entwicklungsmodell 1.3.1 Orientierungsphase1.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 1.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 1.4 Dokumentation; 1.4.1 Zielformulierungen; 1.4.2 Prozessdokumentation; Checkliste: Zielentwicklung; Beobachtung; 2. Beobachtung pädagogischer Situationen und Prozesse; 2.1 Allgemeines zur Beobachtung; 2.2 Beobachtungen in Tageseinrichtungen; 2.2.1 Bedeutung von Beobachtungen; 2.2.2 Pädagogischer Nutzen durch Beobachtungen; 2.2.3 Beobachtungsmethodik; 2.2.4 Konstruktivistische Erkenntnisse und Neurobiologie; 2.2.5 Ergebnisse von Beobachtungen zur Planung von Bildungs- und Erziehungsprozessen 2.2.6 Beobachtung als Bestandteil der Einrichtungskonzeption2.2.7 Beobachtung und Perspektive aus Kinder- und Elternsicht; 2.2.8 Inhalte von Beobachtungsprozessen; 2.2.9 Beobachtung von sozialen, emotionalen, sprachlichen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten; 2.2.10 Beobachtung von Interaktionen in der Gruppe; 2.2.11 Beobachtung von Spielsituationen, Spielthemen und Spielpartnern; 2.2.12 Beobachtung von Materialnutzung; 2.2.13 Partizipation und Alltagsgestaltung; 2.2.14 Weitere Themen von Beobachtung; Checkliste: Übersicht Beobachtungsthemen; 2.3 Entwicklung eines Beobachtungskonzepts 2.3.1 Orientierungsphase1. Schritt: Austausch im Plenum über Beobachtungsmodelle; 2. Schritt: Kollegiale Beobachtung mit Austausch; Checkliste: Kollegiale Beobachtung; 3. Schritt: Plenum zur Diskussion eines Beobachtungskonzepts; 2.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 4. Schritt: Erarbeitung und Kurzdokumentation des Beobachtungskonzepts; 5. Schritt: Erprobung des Beobachtungskonzepts; 6. Schritt: Erstellung des Beobachtungskonzepts; 2.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 7. Schritt: Implementation des Beobachtungskonzepts in den pädagogischen Alltag 8. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses9. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle; Checkliste: Neun Schritte zum Beobachtungskonzept; Dokumentation; 3. Entwicklung eines Dokumentationskonzepts; 3.1 Grundlagen der Dokumentation; 3.1.1 Dokumentation von Beobachtungen; 3.1.2 Dokumentation von Gesprächen; 3.1.3 Dokumentation von pädagogischer Planung; 3.1.4 Einbezug von Kindern in die Dokumentation; 3.1.5 Formen der Dokumentation; Schriftliche Aufzeichnungen; Beobachtungsbögen und -formulare; Bild- und Tondokumente; Portfolio; Checkliste: Aufgaben zum Portfolio Checkliste: Problemanalyse Portfolio |
ctrlnum | (OCoLC)1039498852 (DE-599)GBV820330418 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05992nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044983898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180604s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451320606</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">3-451-32060-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1039498852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV820330418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groot-Wilken, Bernd</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132974762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Verlag Herder GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online Ressource (1526 KB, 128 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden für pädagogisches Handeln</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IMD-Felder maschinell generiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">[Titelinformationen]; [Impressum]; Benutzerhinweise; A Einleitung; B Anforderungen an Fachkräfte durch Bildungsvereinbarungen; C Was sind Basiskompetenzen?; C.1 Beobachten - Dokumentieren - Planen; C.2 Partizipation und individuelle Förderung; C.3 Handlungs- und entwicklungsorientierte Themen; C.4 Das Modell einer kindorientierten Pädagogik; Grundlagen und Vorüberlegungen; 1. Entwicklung eines Konzepts von kindorientierten Bildungsprozessen; 1.1 Leitung als Moderation; 1.2 Entwicklungsprozesse als Team-, Organisations- und Personalentwicklung; 1.3 Dynamisches Entwicklungsmodell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3.1 Orientierungsphase1.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 1.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 1.4 Dokumentation; 1.4.1 Zielformulierungen; 1.4.2 Prozessdokumentation; Checkliste: Zielentwicklung; Beobachtung; 2. Beobachtung pädagogischer Situationen und Prozesse; 2.1 Allgemeines zur Beobachtung; 2.2 Beobachtungen in Tageseinrichtungen; 2.2.1 Bedeutung von Beobachtungen; 2.2.2 Pädagogischer Nutzen durch Beobachtungen; 2.2.3 Beobachtungsmethodik; 2.2.4 Konstruktivistische Erkenntnisse und Neurobiologie; 2.2.5 Ergebnisse von Beobachtungen zur Planung von Bildungs- und Erziehungsprozessen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.6 Beobachtung als Bestandteil der Einrichtungskonzeption2.2.7 Beobachtung und Perspektive aus Kinder- und Elternsicht; 2.2.8 Inhalte von Beobachtungsprozessen; 2.2.9 Beobachtung von sozialen, emotionalen, sprachlichen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten; 2.2.10 Beobachtung von Interaktionen in der Gruppe; 2.2.11 Beobachtung von Spielsituationen, Spielthemen und Spielpartnern; 2.2.12 Beobachtung von Materialnutzung; 2.2.13 Partizipation und Alltagsgestaltung; 2.2.14 Weitere Themen von Beobachtung; Checkliste: Übersicht Beobachtungsthemen; 2.3 Entwicklung eines Beobachtungskonzepts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.1 Orientierungsphase1. Schritt: Austausch im Plenum über Beobachtungsmodelle; 2. Schritt: Kollegiale Beobachtung mit Austausch; Checkliste: Kollegiale Beobachtung; 3. Schritt: Plenum zur Diskussion eines Beobachtungskonzepts; 2.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 4. Schritt: Erarbeitung und Kurzdokumentation des Beobachtungskonzepts; 5. Schritt: Erprobung des Beobachtungskonzepts; 6. Schritt: Erstellung des Beobachtungskonzepts; 2.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 7. Schritt: Implementation des Beobachtungskonzepts in den pädagogischen Alltag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses9. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle; Checkliste: Neun Schritte zum Beobachtungskonzept; Dokumentation; 3. Entwicklung eines Dokumentationskonzepts; 3.1 Grundlagen der Dokumentation; 3.1.1 Dokumentation von Beobachtungen; 3.1.2 Dokumentation von Gesprächen; 3.1.3 Dokumentation von pädagogischer Planung; 3.1.4 Einbezug von Kindern in die Dokumentation; 3.1.5 Formen der Dokumentation; Schriftliche Aufzeichnungen; Beobachtungsbögen und -formulare; Bild- und Tondokumente; Portfolio; Checkliste: Aufgaben zum Portfolio</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Checkliste: Problemanalyse Portfolio</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. <b>Biographische Informationen</b> Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035421-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035421-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">3451804883</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783451804885</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version</subfield><subfield code="t">Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2050273</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030376241</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2050273</subfield><subfield code="l">BFP01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">BFP01_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044983898 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:06:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3451320606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030376241 |
oclc_num | 1039498852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 |
owner_facet | DE-525 |
physical | Online Ressource (1526 KB, 128 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE BFP01_PDA_PQE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Herder GmbH |
record_format | marc |
series2 | Leitfaden für pädagogisches Handeln |
spelling | Groot-Wilken, Bernd 1969- Verfasser (DE-588)132974762 aut Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita 1. Aufl Freiburg im Breisgau Verlag Herder GmbH 2015 Online Ressource (1526 KB, 128 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfaden für pädagogisches Handeln Description based upon print version of record IMD-Felder maschinell generiert [Titelinformationen]; [Impressum]; Benutzerhinweise; A Einleitung; B Anforderungen an Fachkräfte durch Bildungsvereinbarungen; C Was sind Basiskompetenzen?; C.1 Beobachten - Dokumentieren - Planen; C.2 Partizipation und individuelle Förderung; C.3 Handlungs- und entwicklungsorientierte Themen; C.4 Das Modell einer kindorientierten Pädagogik; Grundlagen und Vorüberlegungen; 1. Entwicklung eines Konzepts von kindorientierten Bildungsprozessen; 1.1 Leitung als Moderation; 1.2 Entwicklungsprozesse als Team-, Organisations- und Personalentwicklung; 1.3 Dynamisches Entwicklungsmodell 1.3.1 Orientierungsphase1.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 1.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 1.4 Dokumentation; 1.4.1 Zielformulierungen; 1.4.2 Prozessdokumentation; Checkliste: Zielentwicklung; Beobachtung; 2. Beobachtung pädagogischer Situationen und Prozesse; 2.1 Allgemeines zur Beobachtung; 2.2 Beobachtungen in Tageseinrichtungen; 2.2.1 Bedeutung von Beobachtungen; 2.2.2 Pädagogischer Nutzen durch Beobachtungen; 2.2.3 Beobachtungsmethodik; 2.2.4 Konstruktivistische Erkenntnisse und Neurobiologie; 2.2.5 Ergebnisse von Beobachtungen zur Planung von Bildungs- und Erziehungsprozessen 2.2.6 Beobachtung als Bestandteil der Einrichtungskonzeption2.2.7 Beobachtung und Perspektive aus Kinder- und Elternsicht; 2.2.8 Inhalte von Beobachtungsprozessen; 2.2.9 Beobachtung von sozialen, emotionalen, sprachlichen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten; 2.2.10 Beobachtung von Interaktionen in der Gruppe; 2.2.11 Beobachtung von Spielsituationen, Spielthemen und Spielpartnern; 2.2.12 Beobachtung von Materialnutzung; 2.2.13 Partizipation und Alltagsgestaltung; 2.2.14 Weitere Themen von Beobachtung; Checkliste: Übersicht Beobachtungsthemen; 2.3 Entwicklung eines Beobachtungskonzepts 2.3.1 Orientierungsphase1. Schritt: Austausch im Plenum über Beobachtungsmodelle; 2. Schritt: Kollegiale Beobachtung mit Austausch; Checkliste: Kollegiale Beobachtung; 3. Schritt: Plenum zur Diskussion eines Beobachtungskonzepts; 2.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 4. Schritt: Erarbeitung und Kurzdokumentation des Beobachtungskonzepts; 5. Schritt: Erprobung des Beobachtungskonzepts; 6. Schritt: Erstellung des Beobachtungskonzepts; 2.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 7. Schritt: Implementation des Beobachtungskonzepts in den pädagogischen Alltag 8. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses9. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle; Checkliste: Neun Schritte zum Beobachtungskonzept; Dokumentation; 3. Entwicklung eines Dokumentationskonzepts; 3.1 Grundlagen der Dokumentation; 3.1.1 Dokumentation von Beobachtungen; 3.1.2 Dokumentation von Gesprächen; 3.1.3 Dokumentation von pädagogischer Planung; 3.1.4 Einbezug von Kindern in die Dokumentation; 3.1.5 Formen der Dokumentation; Schriftliche Aufzeichnungen; Beobachtungsbögen und -formulare; Bild- und Tondokumente; Portfolio; Checkliste: Aufgaben zum Portfolio Checkliste: Problemanalyse Portfolio In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. <b>Biographische Informationen</b> Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest Lernziel (DE-588)4035421-0 gnd rswk-swf Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd rswk-swf Electronic books Lernziel (DE-588)4035421-0 s Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 s 1\p DE-604 3451804883 9783451804885 Print version Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2050273 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Groot-Wilken, Bernd 1969- Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita [Titelinformationen]; [Impressum]; Benutzerhinweise; A Einleitung; B Anforderungen an Fachkräfte durch Bildungsvereinbarungen; C Was sind Basiskompetenzen?; C.1 Beobachten - Dokumentieren - Planen; C.2 Partizipation und individuelle Förderung; C.3 Handlungs- und entwicklungsorientierte Themen; C.4 Das Modell einer kindorientierten Pädagogik; Grundlagen und Vorüberlegungen; 1. Entwicklung eines Konzepts von kindorientierten Bildungsprozessen; 1.1 Leitung als Moderation; 1.2 Entwicklungsprozesse als Team-, Organisations- und Personalentwicklung; 1.3 Dynamisches Entwicklungsmodell 1.3.1 Orientierungsphase1.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 1.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 1.4 Dokumentation; 1.4.1 Zielformulierungen; 1.4.2 Prozessdokumentation; Checkliste: Zielentwicklung; Beobachtung; 2. Beobachtung pädagogischer Situationen und Prozesse; 2.1 Allgemeines zur Beobachtung; 2.2 Beobachtungen in Tageseinrichtungen; 2.2.1 Bedeutung von Beobachtungen; 2.2.2 Pädagogischer Nutzen durch Beobachtungen; 2.2.3 Beobachtungsmethodik; 2.2.4 Konstruktivistische Erkenntnisse und Neurobiologie; 2.2.5 Ergebnisse von Beobachtungen zur Planung von Bildungs- und Erziehungsprozessen 2.2.6 Beobachtung als Bestandteil der Einrichtungskonzeption2.2.7 Beobachtung und Perspektive aus Kinder- und Elternsicht; 2.2.8 Inhalte von Beobachtungsprozessen; 2.2.9 Beobachtung von sozialen, emotionalen, sprachlichen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten; 2.2.10 Beobachtung von Interaktionen in der Gruppe; 2.2.11 Beobachtung von Spielsituationen, Spielthemen und Spielpartnern; 2.2.12 Beobachtung von Materialnutzung; 2.2.13 Partizipation und Alltagsgestaltung; 2.2.14 Weitere Themen von Beobachtung; Checkliste: Übersicht Beobachtungsthemen; 2.3 Entwicklung eines Beobachtungskonzepts 2.3.1 Orientierungsphase1. Schritt: Austausch im Plenum über Beobachtungsmodelle; 2. Schritt: Kollegiale Beobachtung mit Austausch; Checkliste: Kollegiale Beobachtung; 3. Schritt: Plenum zur Diskussion eines Beobachtungskonzepts; 2.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase; 4. Schritt: Erarbeitung und Kurzdokumentation des Beobachtungskonzepts; 5. Schritt: Erprobung des Beobachtungskonzepts; 6. Schritt: Erstellung des Beobachtungskonzepts; 2.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase; 7. Schritt: Implementation des Beobachtungskonzepts in den pädagogischen Alltag 8. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses9. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle; Checkliste: Neun Schritte zum Beobachtungskonzept; Dokumentation; 3. Entwicklung eines Dokumentationskonzepts; 3.1 Grundlagen der Dokumentation; 3.1.1 Dokumentation von Beobachtungen; 3.1.2 Dokumentation von Gesprächen; 3.1.3 Dokumentation von pädagogischer Planung; 3.1.4 Einbezug von Kindern in die Dokumentation; 3.1.5 Formen der Dokumentation; Schriftliche Aufzeichnungen; Beobachtungsbögen und -formulare; Bild- und Tondokumente; Portfolio; Checkliste: Aufgaben zum Portfolio Checkliste: Problemanalyse Portfolio Lernziel (DE-588)4035421-0 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035421-0 (DE-588)4064016-4 |
title | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_auth | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_exact_search | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_full | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_fullStr | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_full_unstemmed | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_short | Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita |
title_sort | bildungsprozesse in kindergarten und kita |
topic | Lernziel (DE-588)4035421-0 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
topic_facet | Lernziel Vorschulerziehung |
url | http://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-potsdam/detail.action?docID=2050273 |
work_keys_str_mv | AT grootwilkenbernd bildungsprozesseinkindergartenundkita |