Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil: Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2019
|
Ausgabe: | 19., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung. Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-033963-7 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 394 Seiten |
ISBN: | 9783170339637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044981897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190417 | ||
007 | t | ||
008 | 180604s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1157116787 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170339637 |c Paperback: EUR 35.00 (DE) |9 978-3-17-033963-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1079405342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1157116787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-1050 |a DE-29 | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stober, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118117726 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil |b Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts |c Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg, Professor Dr. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., Technische Universität Chemnitz |
250 | |a 19., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2019 | |
300 | |a XXXII, 394 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung. Studienbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Praktiker. | ||
653 | |a Paper over boards | ||
653 | |a Fachanwalt für Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Vergaberecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Korte, Stefan |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1037375815 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-033964-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-033965-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-033966-8 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |a Stober, Rolf |t Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |c Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts |d 2015 |w (DE-604)BV041995284 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-033963-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030374252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030374252 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178585962938368 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
BAND I: OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT (ALLGEMEINER TEIL)
A. GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS
B. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
ERSTER ABSCHNITT
ZWEITER ABSCHNITT
DRITTER ABSCHNITT
VIERTER ABSCHNITT
FUENFTER ABSCHNITT
SECHSTER ABSCHNITT
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTS
STEUERUNG
WIRTSCHAFTSSTEUERUNG DURCH STAATS- UND RECHTS
PRINZIPIEN
VERFASSUNGSZUSTAENDIGKEITEN UND -FUNKTIONEN
DAS RECHT DER BINNEN- UND AUSSENWIRTSCHAFT
NATIONALER GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER WIRT
SCHAFTSTAETIGKEIT
GRUND UND GRENZEN OEFFENTLICHER WIRTSCHAFTSTAETIG
KEIT
C. AUFGABEN UND MITTEL DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
D. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN
E. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSKON TROLLE
F. ORGANISATION UND FINANZIERUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
BAND II: OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT (BESONDERER TEIL)
G. GEWERBERECHTLICHE GRUNDLAGEN
H. SPEZIELLES BRANCHENRECHT
I. BRANCHENUEBERGREIFENDE QUERSCHNITTSMATERIEN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 19.
AUFLAGE.......................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS............................................................................................XXVI
A. GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS
...........................................
1
§ 1 OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT IN STUDIUM, WISSENSCHAFT UND PRAXIS .
. 1
I. ZUR BEDEUTUNG DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS FUER STUDIUM
UND
PRUEFUNG..................................................................................
1
1. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT FUER RECHTS- UND WIRTSCHAFTS
WISSENSCHAFTLER
...................................................................... 1
2. ZUR AKADEMISCHEN AUFWERTUNG DES OEFFENTLICHEN WIRT
SCHAFTSRECHTS IM
JURA-STUDIUM.............................................. 1
II. ZUR BEDEUTUNG DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS FUER WISSEN
SCHAFT UND PRAXIS 2
III.
LITERATURHINWEISE...........................................................................
3
§ 2 METHODISCHE ERSCHLIESSUNG UND ABGRENZUNG DES OEFFENTLICHEN WIRT
SCHAFTSRECHTS
............................................................................................
4
I. DAS OEFFENTLICHE WIRTSCHAFTSRECHT IM SYSTEM DER GESAMTRECHTS
ORDNUNG
.........................................................................................
4
1. NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES OEFFENTLICHEN WIRT
SCHAFTSRECHTS
...........................................................................
4
2. RECHTSVERGLEICHENDE PERSPEKTIVE
.........................................
5
3.
KONTURENLOSIGKEIT.................................................................
6
4. KONZEPTE UND PRINZIPIEN
.......................................................
7
5. EIGEN-, MIT- UND STAATSVERANTWORTUNG
...............................
8
A) DIE ROLLE DES STAATES UND DER STAATENGEMEINSCHAFT . . 8
B) OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT ZWISCHEN HIERARCHIE,
KOOPERATION UND SUBSIDIARITAET
....................................
8
C) UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER ALS WIRTSCHAFTSSUB
JEKTE
................................................................................
9
6. ENTWICKLUNG UND ZUKUNFTSORIENTIERUNG
...............................
10
A) VERGANGENHEITSBEZUG
.....................................................
10
B) ZUKUNFTSORIENTIERUNG HINSICHTLICH NEUER GESCHAEFTSMO
DELLE
................................................................................
10
C) ZUKUNFTSORIENTIERUNG HINSICHTLICH DER DIGITALISIERUNG
DER VERWALTUNG
............................................................
11
7. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFT
......................
11
8. WIRTSCHAFTSPRIVAT-, WIRTSCHAFTSSTRAF- UND WIRTSCHAFTSVER
WALTUNGSRECHT
.............................................................. 12
9. OEFFENTLICHES WETTBEWERBSRECHT
...........................................
14
II. OEKOLOGISIERUNG DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS
...................
15
III. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT . 16
1. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM ENGEREN UND WEITEREN SINNE .... 16
2. NORMENHIERARCHIE IM OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHT
..........
16
3. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT ALS WIRTSCHAFTSVERFASSUNGS-
RECHT IM ENGEREN UND WEITEREN S IN N E
..................................
18
IV. KODIFIKATIONSSTAND, SYSTEMATIK UND AUSLEGUNG DES OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS...........................................................................
18
1. KODIFIZIERUNG UND SYSTEMATISIERUNG
....................................
18
2.
INTERPRETATION.........................................................................
18
V. GLIEDERUNG UND GESAMTRECHTLICHE VORGABE
..................................
19
1. MATERIELLES RECHT UND VERFAHRENSRECHT................................
19
2. VORGABEN FUER DAS WIRTSCHAFTSSTRAF- UND WIRTSCHAFTSPRIVAT
RECHT
.......................................................................................
20
VI. AUSSTRAHLUNG DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS
........................
21
1. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT IM ENGEREN UND IM WEITEREN
SINNE.......................................................................................
21
2. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT UND POLIZEIRECHT
...................
21
VII. INTERNATIONALES UND AUSLAENDISCHES OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT. 23
1. ZUR INTERNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG DER ARBEITSTEI
LIGEN
WIRTSCHAFT......................................................................
23
2. ZUR BEGRENZTEN REGELUNGSROLLE NATIONALER WIRTSCHAFTSRE
GELN
.........................................................................................
24
3. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS....................................................................
25
4. RECHTSQUELLEN UND BINDUNGSWIRKUNG DES INTERNATIONALEN
OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS.............................................. 26
5. EUROPAEISCHES OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT
........................
26
6. AUSLAENDISCHES OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT
......................
27
§ 3 INTRA- UND INTERDISZIPLINAERE ANSAETZE DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTS
RECHTS
.....................................................................................................
28
I. VERHAELTNIS ZU DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
...............................
28
II. VERHAELTNIS ZUR
RECHTSPOLITIK..........................................................
29
III. VERHAELTNIS ZUR ORDNUNGSPOLITIK
.....................................................
30
IV. VERHAELTNIS ZUR VERWALTUNGSPOLITIK
................................................
32
§ 4 WIRTSCHAFTSSYSTEME ALS VORENTSCHEIDUNG STAATLICHER
WIRTSCHAFTSVERFAS
SUNGEN.....................................................................................................
32
I. WIRTSCHAFTSSYSTEME ALS WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHES GRUND
PROBLEM
.........................................................................................
32
II.
VERKEHRSWIRTSCHAFT/MARKTWIRTSCHAFT............................................
33
1. DAS KONZEPT DER VERKEHRSWIRTSCHAFT
....................................
33
2. SCHWAECHEN DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT....................................... 34
III. ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT/PLANWIRTSCHAFT
...............................
34
1. DAS KONZEPT DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
.................
34
2. SCHWAECHEN DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
......................
35
IV. WIRTSCHAFTSSYSTEME ZWISCHEN MARKT UND PLAN
.............................
35
1. MIXED ECONOMY ALS REALTYPISCHE ERSCHEINUNGSFORM
..........
35
2. SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT........................................................
35
A) INDIVIDUELLE KOMPONENTE..............................................
35
B) SOZIALE KOMPONENTE
.....................................................
36
3. OEKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT
....................................
36
A) DIE OEKOLOGISCHE KOMPONENTE....................................... 36
B) ZUR INTERNALISIERUNG EXTERNER EFFEKTE........................... 37
C) MARKTWIRTSCHAFTLICHE UMWELTPRINZIPIEN ALS BESTAND
TEIL DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS
........................
37
4. GLOBALGESTEUERTE M
ARKTWIRTSCHAFT........................................ 38
B.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT...........................................................................
39
ERSTER ABSCHNITT: VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSSTEUE
RUNG
.....................................................................................
39
§ 5 WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES GRUNDGESETZES, DER UNIONSVERTRAEGE UND
DES
WELTWIRTSCHAFTSRECHTS......................................................................
39
I. DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DEUTSCHLANDS....................................... 39
1. DEUTSCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND GLOBALISIERUNG DER
W
IRTSCHAFT.............................................................................
39
2. DER STREIT UM DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG.............................
39
3. ZUR OFFENHEIT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.........
40
A) VERFASSUNGSRECHTLICHER B EFUND
....................................
40
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE DISKUSSION
...............................
40
C) VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE INTERPRETATION
......................
41
D) VERFASSUNGSHISTORISCHE DIMENSION UND GRUNDGESETZ
NOVELLIERUNG....................................................................
41
4. STAATLICHE GESTALTUNGSFREIHEIT UND VERANTWORTUNG FUER DIE
W
IRTSCHAFT.............................................................................
42
II. DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES BINNENMARKTES
.............................
42
1. GRUNDGESETZLICHE UND UNIONSRECHTLICHE WIRTSCHAFTSVERFAS
SUNG
.......................................................................................
43
2. STRUKTUREN DER EU-WIRTSCHAFTSVERFASSUNG........................... 43
3. GRUNDSATZ DER OFFENEN M ARKTWIRTSCHAFT
.............................
44
III. DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER WELTWIRTSCHAFT
.............................
44
ZWEITER ABSCHNITT: WIRTSCHAFTSSTEUERUNG DURCH STAATS- UND
RECHTSPRINZIPIEN 45
§ 6
SOZIALSTAATSPRINZIP..................................................................................
46
I. WIRTSCHAFTLICHE ELEMENTE DES
SOZIALSTAATES.................................. 46
1. DIE VERFASSUNGSENTSCHEIDUNG FUER DEN SOZIALSTAAT............... 46
2. WIRTSCHAFTSRELEVANTE SOZIALAUSSAGEN UND IHRE GRENZEN. . . . 46
II. BEDEUTUNG UND ADRESSATEN
............................................................
46
1. DER SOZIALSTAAT ALS STAATSAUFGABE UND GESTALTUNGSAUFTRAG . 46
2. ADRESSATEN UND SUBJEKTIVE R
ECHTE....................................... 47
III. SOZIALPRINZIP IN DER EU
................................................................. 47
IV. SOZIALPRINZIP UND
WELTWIRTSCHAFTSRECHT....................................... 48
§ 7
RECHTSSTAATSPRINZIP................................................................................
48
I. DIE GESETZMAESSIGKEIT DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
........................
48
1. WIRTSCHAFTSRELEVANTE BEDEUTUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 48
2.
EINZELAUSPRAEGUNGEN...............................................................
49
A) GESETZESBINDUNG
............................................................
49
B) GESETZESVORRANG
............................................................
49
C)
GESETZESVORBEHALT..........................................................
49
II. MESSBARKEIT UND VORHERSEHBARKEIT DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
HANDELNS
.........................................................................................
53
1. RECHTSSICHERHEIT ALS OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNG .... 53
2. OEKONOMISCHER VERTRAUENSSCHUTZ FUER DIE Z UKUNFT?
............
53
3. OEKONOMISCHER VERTRAUENSSCHUTZ FUER DIE VERGANGENHEIT . . . 54
A) ECHTE UND UNECHTE RUECKWIRKUNG
..................................
54
B) ZULAESSIGKEIT DER RUECKWIRKUNG UND VERTRAUENSSCHUTZ . 54
III. DIE BESTIMMTHEIT WIRTSCHAFTSRECHTLICHER GESETZE UND AUSFUEH
RUNGSAKTE
.......................................................................................
55
1. ZUR BEDEUTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
...................
55
2. BESTIMMTHEIT IM WIRTSCHAFTSSANKTIONSRECHT
........................
56
3. BESTIMMTHEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER VORSCHRIF
TEN
..........................................................................................
56
4. BESTIMMTHEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER AUSFUEH
RUNGSAKTE
................................................................................
57
IV. ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER
M
ASSNAHMEN..................................................................................
57
1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GENERALSCHRANKE JEDER STAATLICHEN
A
KTIVITAET................................................................................
57
2.
PRUEFUNGSSCHRITTE....................................................................
58
A)
EIGNUNG.........................................................................
58
B)
ERFORDERLICHKEIT.............................................................
58
C) ANGEMESSENHEIT
............................................................
59
V. RECHTSSCHUTZ GEGEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE MASSNAH
MEN
.................................................................................................
59
VI. RECHTSSTAATSPRINZIP UND E U
.......................................................... 60
VII. RECHTSSTAATSPRINZIP UND WELTWIRTSCHAFTSRECHT
.............................
61
§ 8 WIRTSCHAFTSRELEVANTE PRINZIPIEN DER AUFGABENVERTEILUNG
......................
61
I. VERTEILUNG DER WIRTSCHAFTSRELEVANTEN KOMPETENZEN
......................
61
1.
UNIONSEBENE...........................................................................
62
2.
BUNDESEBENE...........................................................................
62
A) VERTEILUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.................
63
B) VERTEILUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZEN
...................
64
C) KOOPERATIVER WIRTSCHAFTSFOEDERALISMUS
........................
65
D) INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN
....................................
66
3. KOMMUNALE EBENE
.................................................................
67
A) WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG VON GE
MEINDEN
........................................................................
67
B) DEKONZENTRIERTE UND DEZENTRALE AUFGABENERLEDIGUNG . 67
II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS SELBSTVERWALTUNGSAUFGABE
.................
68
1. SELBSTVERWALTUNG DURCH
KAMMERN........................................ 68
2. SELBSTVERWALTUNG DURCH VERBAENDE
.......................................
69
III. DER SUBSIDIARITAETSGEDANKE ALS POLITISCHE
KLUGHEITSREGEL............... 70
§ 9 MAKROOEKONOMISCHE PRINZIPIEN MIT WIRTSCHAFTSRELEVANZ
......................
70
I.
UNIONSEBENE..................................................................................
71
1. ETABLIERUNG EINER GEMEINSAMEN WAEHRUNGSPOLITIK............... 71
2. KOORDINIERUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN WIRTSCHAFTSPOLITIKEN 72
A)
GRUNDLAGEN....................................................................
72
B) GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT
........................
73
C) HAUSHALTSUEBERWACHUNG
................................................
73
II.
VERFASSUNGSEBENE...........................................................................
74
III. WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP ALS RECHTSEBENENUEBERGREIFENDE DIREK
TIVE
.................................................................................................
75
§ 10
UMWELTSTAATSPRINZIP............................................................................
76
I. UMWELTSCHUTZ IM GRUNDGESETZ UND IM LANDESVERFASSUNGSRECHT . 76
II. UMWELTSCHUTZ UND EU
..............................................................
77
III. UMWELTSCHUTZ UND WELTWIRTSCHAFTSRECHT
.................................
78
DRITTER ABSCHNITT: VERFASSUNGSZUSTAENDIGKEITEN UND -FUNKTIONEN
.....................
79
§ 11 WIRTSCHAFTSRELEVANTE REGIERUNGS-, RATS- UND VERWALTUNGSZUSTAENDIG
KEITEN
.....................................................................................................
79
I. WIRTSCHAFTSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER MITGLIEDER DER BUNDES
REGIERUNG....................................................................................
79
1. DIE BUNDESREGIERUNG ALS TRAEGER DER WIRTSCHAFTSPOLITIK. . . . 79
2. RECHTSETZUNGS- UND AUFSICHTSZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESRE
GIERUNG
..................................................................................
80
3. INFORMATIONS- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT DER BUNDESREGIE
RUNG
.......................................................................................
80
II. WIRTSCHAFTSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER LANDESREGIERUNGEN. . . 82
III. WIRTSCHAFTSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER RAETE DER UNION
.........
82
IV. WIRTSCHAFTSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER VERWALTUNG
.........
83
1. VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN BUNDESDEUTSCHER BEHOERDEN. . . 83
A) VOLLZUG NATIONALEN RECHTS
......................................
83
B) INDIREKTER VOLLZUG VON UNIONSRECHT
........................
84
2. UNIONSEIGENE VERWALTUNG
.....................................................
85
§ 12 BUNDESBANK UND EUROPAEISCHE ZENTRALBANK
.........................................
86
I. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER BUNDESBANK .... 86
1.
AUFGABEN................................................................................
86
2.
ORGANISATIONSSTRUKTUR..........................................................
86
3. ART. 88 GG ALS RECHTSGRUNDLAGE ZUR UEBERTRAGUNG VON HO-
HEITSRECHTEN......................................................................
87
II. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK ALS HUETERIN DER UNIONSWAEHRUNG. . 87
1. AUFGABEN UND
BEFUGNISSE..................................................... 87
2. RECHTSSTELLUNG
........................................................................
88
III. INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS
................................................
88
§ 13 WIRTSCHAFTSRELEVANTE RECHTSETZUNGS- UND RECHTSPRECHUNGSZUSTAENDIG
KEITEN
.....................................................................................................
89
I.
RECHTSETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN..................................................
89
1.
UNIONSEBENE...........................................................................
89
2.
BUNDESEBENE...........................................................................
89
A) AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSRELEVANTE GESETZGEBUNGSZU
STAENDIGKEITEN
................................................................. 90
B) KONKURRIERENDE WIRTSCHAFTSRELEVANTE GESETZGEBUNGS
ZUSTAENDIGKEITEN
............................................................
90
C) WIRTSCHAFTSRELEVANZ UNGESCHRIEBENER KOMPETENZEN . . 93
D) VORSCHRIFTEN UEBER GELDLEISTUNGSPFLICHTEN
..............
94
3.
LANDESEBENE...........................................................................
96
A) DIE AUSWIRKUNGEN DER FOEDERALISMUSREFORM VON 2006 96
B) DAS HAUSGUT DER LAENDER..............................................
98
C) UEBERGREIFENDE GRUNDSAETZE
......................................
98
4. WELTHANDELSRECHTLICHE EBENE
................................................
99
5.
VOLLZUGSEBENE.........................................................................
99
A) RECHTSVERORDNUNGEN
.....................................................
99
B)
SATZUNGEN......................................................................
99
C) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
..............................................
100
6. GESETZGEBUNG UND GESETZNEHMUNG.......................................
101
II.
RECHTSPRECHUNGSZUSTAENDIGKEITEN...................................................
102
VIERTER ABSCHNITT: DAS RECHT DER BINNEN- UND AUSSENWIRTSCHAFT
...................
103
§ 14 RAEUMLICHE REICHWEITE UND EINFLUSSBEREICHE DER RECHTSEBENEN
..........
103
I. BINNEN
WIRTSCHAFT...........................................................................
104
1. NATUERLICHES
WIRTSCHAFTSGEBIET.............................................. 104
A)
STAATSGEBIET....................................................................
104
B)
WIRTSCHAFTSGEBIET..........................................................
104
C) STAATSFREIES G
EBIET........................................................ 105
D)
SCHIFFE...........................................................................
105
E) LUFTFAHRZEUGE
.................................................................
106
F) W ELTRAUM
......................................................................
107
G) VIRTUELLER RAUM
............................................................
107
2. WIRTSCHAFTSGEBIET KRAFT VEREINBARUNG ODER GESETZ............... 108
II. AUSSENWIRTSCHAFT
..................................................
108
1. DIE FORMEN INTERNATIONALER INTEGRATION UND IHRE VERFAS
SUNGSRECHTLICHE B ASIS
............................................................
108
2. INTEGRATION AUF EUROPAEISCHER E B EN E
....................................
109
A) DER EU-BINNENMARKT...................................................
109
B) DER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRAUM
...............................
113
C) DIE EINBINDUNG DER SCHWEIZ
.........................................
113
D) WEITERE ABKOMMEN
.....................................................
114
E) DIE KUENFTIGE ROLLE GROSSBRITANNIENS
.............................
114
F) EUROPA DER UNTERSCHIEDLICHEN GESCHWINDIGKEITEN. . . . 114
3. INTEGRATION AUF INTERNATIONALER EBENE
..................................
115
A) KOOPERATIONEN MIT BETEILIGUNG DEUTSCHLANDS BZW. DER
EU..................................................................................
115
B) KOOPERATIONEN OHNE BETEILIGUNG DEUTSCHLANDS BZW.
DER E U
...........................................................................
117
§ 15
BINNENMARKTRECHT..................................................................................
118
I. ALLGEMEINE LEHREN
........................................................................
119
1. DIE BINNENMARKTVERWIRKLICHUNG ALS RICHTGROESSE
.................
119
A) VORAUSSETZUNGEN
............................................................
119
B)
GEFAEHRDUNGSLAGEN..........................................................
121
C)
AUSNAHMEN....................................................................
122
2. POSITIVE INTEGRATION DURCH SEKUNDAERRECHTSETZUNG............... 123
A) KOMPETENZIELLE VORGABEN..............................................
123
B) DIE ROLLE DER UNIONSGRUNDRECHTE
...............................
125
C) DIE ROLLE DER SOG. QUERSCHNITTSKLAUSELN
......................
126
3. NEGATIVE INTEGRATION DURCH GRUNDFREIHEITEN
........................
126
A)
SCHUTZBEREICH.................................................................
127
B)
BEEINTRAECHTIGUNG..........................................................
127
C)
RECHTFERTIGUNG.................................................................
129
4. VERHAELTNIS VON POSITIVER UND NEGATIVER INTEGRATION.............. 133
II. BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN...............................................................
134
1. FREIER WARENVERKEHR
............................................................
134
A) WARENBEGRIFF ALS AUSGANGSPUNKT
..................................
134
B) BESEITIGUNG TARIFAERER HANDELSHEMMNISSE
......................
134
C) BESEITIGUNG NICHT-TARIFAERER HANDELSHEMMNISSE
............
135
D) SEKUNDAERRECHTLICHE AUSFORMUNG IM PRODUKTSICHER
HEITSRECHT
......................................................................
138
2. UNTERNEHMENSBEZOGENE GRUNDFREIHEITEN
.............................
140
A)
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT...................................................
140
B)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT...................................................
143
C) SEKUNDAERRECHTLICHE AUSFORMUNG IN AUSGEWAEHLTEN RAH
MENRICHTLINIEN
............................................................... 145
3. ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.....................................................
149
4.
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT..........................................................
150
5. ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
.....................................................
151
§ 16
WELTHANDELSRECHT....................................................................................
152
I. INTERNATIONALE ABKOMMEN AUF WTO-EBENE
...............................
152
1. ABKOMMEN UEBER DEN W ARENHANDEL
....................................
152
A)
RECHTSGRUNDSAETZE..........................................................
152
B)
AUSNAHMEN....................................................................
155
2. ABKOMMEN UEBER DEN HANDEL MIT DIENSTLEISTUNGEN
............
155
3. HANDELSPOLITISCHE SCHUTZINSTRUMENTE
..................................
156
A) ANTIDUMPING-UEBEREINKOMMEN
....................................
156
B) UEBEREINKOMMEN UEBER SCHUTZMASSNAHMEN
...................
157
4. DAS STREITSCHLICHTUNGSSYSTEM DER W TO
................................
157
A) BETEILIGTE O
RGANE.......................................................... 158
B)
VERFAHRENSABLAUF..........................................................
158
C) UMSETZUNGS- BZW. DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
..........
159
5. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.....................................................
159
II. GLOBALES RECHTSREGIME FUER DIE NUTZUNG DES MEERESGEBIETES . . . 161
III. TTIP UND
CETA.............................................................................
161
FUENFTER ABSCHNITT: NATIONALER GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER
WIRTSCHAFTSTAETIG
KEIT
.......................................................................................
162
§ 17 (OEKONOMISCHE) BEDEUTUNG, FUNKTIONEN,
STRUKTUREN........................... 163
I. AUSDRUCK MARKTWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTER RECHTSORDNUNGEN . . . 163
II. DIE FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE INNERHALB DES WIRTSCHAFTSGE
SCHEHENS
.........................................................................................
164
1. GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE
...........................................
164
2. GRUNDRECHTE ALS SCHUTZPFLICHTEN
...........................................
164
3. GRUNDRECHTE ALS LEISTUNGSRECHTE
...........................................
165
4. GRUNDRECHTE ALS
VERFAHRENSRECHTE......................................... 166
III. GRUNDSTRUKTUREN DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG.................................. 167
1. SCHUTZBEREICHSEBENE, INSBESONDERE ART. 19 ABS. 3 GG. . . . 167
A) JURISTISCHE
PERSON.......................................................... 167
B)
INLANDSBEZUG.................................................................
167
C) WESENSGEMAESSE ANWENDBARKEIT
....................................
168
D) GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG VON HOHEITSTRAEGERN
.............
169
2.
BEEINTRAECHTIGUNGSEBENE..........................................................
170
A) HOHEITLICHES H
ANDELN................................................... 170
B) HINREICHENDE EINGRIFFSINTENSITAET
..................................
174
3. RECHTFERTIGUNGSEBENE
............................................................
174
A)
GRUNDRECHTSSCHRANKEN...................................................
175
B) SCHRANKEN DER GRUNDRECHTSSCHRANKE........................... 175
C) VERFASSUNGSKONFORME ANSCHLUSSMASSNAHME
.................
176
IV. ZUR WIRTSCHAFTSRELEVANZ DER EINZELNEN GRUNDRECHTE
...................
176
1. LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT
..................................
176
2. DIE OEKONOMISCHE DIMENSION DER MENSCHENWUERDE
............
177
3. GRUNDRECHTSSCHUTZ ZUGUNSTEN DER UNTERNEHMER
.................
178
§18 BERUFSFREIHEIT
.........................................................................................
179
I.
SCHUTZBEREICH..................................................................................
179
1. PERSOENLICHE
DIMENSION.......................................................... 179
2. SACHLICHE DIMENSION
............................................................
180
A) BERUF ALS
BEZUGSPUNKT................................................... 180
B) BERUFLICHE ENTFALTUNG ALS GESCHUETZTES VERHALTEN
..........
181
C) KEIN RECHT AUF
ARBEIT................................................... 182
II.
BEEINTRAECHTIGUNG...........................................................................
183
1. KLASSISCHE BEEINTRAECHTIGUNGSFORMEN
....................................
183
2. MODERNE
BEEINTRAECHTIGUNGSFORMEN....................................... 183
III.
RECHTFERTIGUNG................................................................................
185
1. GESETZESVORBEHALT
.................................................................
185
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT...............................................................
186
A) DREI-STUFEN-LEHRE ALS GROBFILTER..................................
186
B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM UEBRIGEN
..................................
188
IV. BERUFSFREIHEIT ALS TEILHABERECHT
.....................................................
189
§19 EIGENTUMSFREIHEIT UND VERGESELLSCHAFTUNG
...........................................
190
I.
SCHUTZBEREICH..................................................................................
191
1. IN PERSOENLICHER
HINSICHT........................................................ 191
2. IN SACHLICHER HINSICHT
............................................................
191
A) SCHUTZ DES BERUFLICH ERWORBENEN................................ 192
B) SCHUTZ VON WIRTSCHAFTSFLAECHEN
....................................
193
C) PRODUKTE UND PRODUKTIONSFAKTOREN
.............................
195
D) VERMOEGENSWERTE RECHTE
................................................
195
E) DER EINGERICHTETE UND AUSGEUEBTE ERWERBSBETRIEB .... 197
F) ABGABENPFLICHT UND EIGENTUMSSCHUTZ........................... 199
G) OEFFENTLICH-RECHTLICHE EIGENTUMSPOSITIONEN
.................
199
II. KREIS DER EIGENTUMSRELEVANTEN M ASSNAHMEN
...............................
201
III.
RECHTFERTIGUNG................................................................................
202
1. INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN..................................
202
2. ENTEIGNUNGEN
........................................................................
203
3.
VERGESELLSCHAFTUNG.................................................................
204
§ 20 WIRTSCHAFTSINFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATIONSFREIHEIT. . .
205
I. GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 5 ABS. 1 S. 1 GG
...............................
206
1. SCHUTZBEREICH
..........................................................................
206
A) MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT IM GESCHAEFTSVERKEHR .... 206
B) INFORMATIONSFREIHEIT IM GESCHAEFTSVERKEHR
............
207
2. RECHTFERTIGUNG VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN................................. 208
II. GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG
..................................
209
1.
PRESSEFREIHEIT...........................................................................
209
2.
RUNDFUNKFREIHEIT....................................................................
210
§ 21 WEITERE SPEZIELLE FREIHEITSGEWAEHRLEISTUNGEN MIT WIRTSCHAFTSBEZUG .
. . 211
I. SCHUTZ DER GESCHAEFTSRAEUME, ART. 13 GG
.......................................
212
1. SCHUTZBEREICH
........................................................................
212
2.
EINGRIFF..................................................................................
212
3.
RECHTFERTIGUNG......................................................................
213
II. WIRTSCHAFTLICHE VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 1 G G )
..............
213
1. SCHUTZBEREICHSBEEINTRAECHTIGUNG
...........................................
214
2. RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN
...............................
214
§ 22 MARKTMAESSIGE ENTFALTUNGSFREIHEIT VON UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER
(ART. 2 ABS. 1
GG)..................................................................................
215
I.
SCHUTZBEREICH..................................................................................
215
1. SACHLICHE DIMENSION
............................................................
215
A) ART. 2 ABS. 1 GG ZWISCHEN HAUPT- UND AUFFANG
GRUNDRECHT......................................................................
215
B) VERBLEIBENDER ANWENDUNGSBEREICH
....................
215
C) INSBESONDERE: PFLICHTMITGLIEDSCHAFT IN OEFFENTLICH-RECHT
LICHEN
KAMMERN?.......................................................... 218
2. PERSOENLICHE
DIMENSION.......................................................... 221
A) BERUFSFREIHEIT FUER AUSLAENDISCHE STAATSANGEHOERIGE .... 221
B) AUSLAENDERRECHTLICHE BERUFSBESCHRAENKUNGEN
........
221
II.
EINGRIFF............................................................................................
222
III.
RECHTFERTIGUNG................................................................................
222
§ 23 WIRTSCHAFTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
....................................
223
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN......................................................................
223
II. GRUNDRECHTSBINDUNG UND
-TRAEGER................................................... 225
III. BESONDERE
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE..............................................
225
1. UNGLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU, ART. 3 ABS. 2
G G
.........................................................................................
225
2. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE AUS ART. 3 ABS. 3 GG.................... 227
IV. ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ..........................................................
227
1. GRUNDSTRUKTUREN
...................................................................
227
2. BESONDERE BINDUNGSDIMENSIONEN
.........................................
229
A) GLEICHHEITSSATZ UND GESETZGEBER
.........................
229
B) GLEICHHEITSSATZ UND VERWALTUNG
.........................
229
3. GLEICHHEITSSATZ ALS DERIVATIVES TEILHABERECHT
........................
230
4. INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG ALS FOLGE DES BINNENMARKT
RECHTS?
....................................................................................
230
SECHSTER ABSCHNITT: GRUND UND GRENZEN OEFFENTLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
. . . 231
§ 24 DIE OEFFENTLICHE HAND ALS WIRTSCHAFTSAKTEUR
.........................................
231
I. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS
UNTERNEHMER.......................................... 231
1.
KATEGORISIERUNGEN.................................................................
231
2. MARKTMAESSIGE TAETIGKEIT DURCH OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN. . . 232
A) PARAMETER OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN........................... 232
B) ZULAESSIGKEIT DER TAETIGKEITSAUFNAHME........................... 233
C)
TAETIGKEITSAUSUEBUNG........................................................
238
3. HOHEITLICHE BETEILIGUNGSVERWALTUNG
.....................................
243
II. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS
VERBRAUCHER........................................... 244
1. DIMENSIONEN UND BEDEUTUNG OEFFENTLICHER AUFTRAEGE
............
244
2. RECHTSGRUNDLAGEN AUF INTERNATIONALER E BENE
......................
245
A) ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM WELTWIRTSCHAFTSRECHT
............
245
B) ANKNUEPFUNGSPUNKTE IM UNIONSRECHT........................... 246
3. NATIONALES
VERGABERECHTSREGIME............................................ 248
A) OBERHALB DER SCHWELLENWERTE.......................................
248
B) UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE
....................................
253
C) STRAFRECHTLICHER FLANKENSCHUTZ
....................................
254
C. AUFGABEN UND MITTEL DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.........................................
255
§ 25 ZUR BEDEUTUNG UND SYSTEMATIK VON WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAUFGABEN 255
I. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAUFGABEN ALS KONKRETISIERUNG VON UNI
ONS- UND VERFASSUNGSRECHT
............................................................
255
II. AUFGABEN- UND
BEFUGNISNORMEN................................................... 255
III. ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFGABEN DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 256
§ 26 WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR
.................................................................
256
I. UNIONS- UND STAATSVERANTWORTUNG FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE INFRA
STRUKTUR
.........................................................................................
256
II. WIRTSCHAFTSNAHE INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR
...............................
257
III. WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR ALS GEWAEHRLEISTUNGS- UND REGULIE
RUNGSVERANTWORTUNG
......................................................................
257
IV. DAS RECHT DER KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN
....................................
259
§ 27 WIRTSCHAFTSINFORMATION
........................................................................
260
I. WIRTSCHAFTSINFORMATION ALS ECKPFEILER DER WIRTSCHAFTSVERWAL
TUNG
.................................................................................................
260
II. WIRTSCHAFTSINFORMATION ALS UNIONS- UND STAATSAUFGABE...............
261
III. WIRTSCHAFTSINFORMATIONELLE EIGENVERANTWORTUNG
........................
261
1. INFORMATIONSRECHTE UND INFORMATIONSPFLICHTEN
...................
261
2. MARKTWIRTSCHAFTLICHE UND SELBSTVERWALTETE INFORMATIONSSYS
TEME
.......................................................................................
262
§ 28
WIRTSCHAFTSPLANUNG................................................................................
262
I. UNIONS- UND STAATSAUFGABE
WIRTSCHAFTSPLANUNG........................... 262
II. ERSCHEINUNGSFORMEN DER WIRTSCHAFTSPLANUNG
...............................
263
III. ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTMAESSIGKEIT
.........................................
263
§ 29
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG......................................................................
263
I. BEDEUTUNG UND
GEGENSTAND.......................................................... 264
1. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG ALS KLASSISCHE STAATSFUNKTION. . . . 264
2. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND WETTBEWERB........................... 265
3. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG IN ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN
INSTITUTEN................................................................................
266
4. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND INTERNATIONALISIERUNG
............
268
II. SCHUTZGUT UND
EINGRIFFSSCHWELLE................................................... 269
1. SCHUTZGUETER DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG............................
269
A) EINZELNE RECHTSGUETERSCHUTZTYPEN
..................................
269
B) INSBESONDERE VERBRAUCHERSCHUTZ
..................................
270
2. EINGRIFFSSCHWELLEN DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG
..................
271
A) GEFAHRENBEWAELTIGUNG IM PRAEVENTIONSSTAAT
.................
271
B) GEFAHRENVORSORGE IM PRAEVENTIONSSTAAT
........................
271
C) GEFAHRENNACHSORGE IM PRAEVENTIONSSTAAT
......................
274
III. INSTRUMENTE DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG
....................................
274
1.
AUFNAHMEUEBERWACHUNG........................................................
275
2.
AUSUEBUNGSUEBERWACHUNG........................................................
276
3. BEENDIGUNGSUEBERWACHUNG
.....................................................
278
4. SANKTIONIERUNG VON PFLICHTVERLETZUNGEN
...............................
278
IV. STAATLICHE WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND UNTERNEHMERISCHE EI
GENVERANTWORTUNG
........................................................................
278
1. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND KOOPERATIONSPRINZIP
............
278
2. ERLEDIGUNG VON WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNGSAUFGABEN DURCH
PRIVATE
....................................................................................
279
A) ZERTIFIZIERUNG UND UMWELTERKLAERUNG........................... 279
B) ZUR DIN/ISO- UND LEITSAETZE-NORMIERUNG
...................
281
3. UNTERNEHMERISCHE EIGENUEBERWACHUNG UND SELBSTBESCHRAEN
KUNG
.......................................................................................
281
A) EIGENUEBERWACHUNG ALS WETTBEWERBS- UND MARKETING
FAKTOR.............................................................................
282
B) EIGENUEBERWACHUNG ZUR INTERNALISIERUNG VON UMWELT
KOSTEN
...........................................................................
283
C)
SELBSTZERTIFIZIERUNG........................................................
283
D) SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN.................................. 283
4. PREIS- UND MENGENLOESUNGEN
................................................
284
§30 WIRTSCHAFTSLENKUNG
...............................................................................
284
I. UNIONS- UND STAATSAUFGABE
WIRTSCHAFTSLENKUNG........................... 284
II. ZUR TYPISIERUNG DER
LENKUNGSMASSNAHMEN.................................. 285
III. SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN
.....................................................
286
§31
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG.............................................................................
286
I. UNIONS- UND STAATSAUFGABE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
........................
286
1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ALS LEISTUNGS- UND VERSCHONUNGSVER
WALTUNG
..................................................................................
287
2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ALS RISIKO VERWALTUNGSRECHT............... 288
3. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG UND COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN . . . 288
4.
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSKRIMINALITAET.......................................
288
II. TYPISIERUNG DER MASSNAHMEN DER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
............
289
1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH LEISTUNGSGEWAEHRUNG............... 289
2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH BELASTUNGSVERSCHONUNG
..........
291
III. DIE ORDNUNGS- UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN DIMENSIONEN DER
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
...................................................................
292
IV. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
........................
293
1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH BUND UND LAENDER
...................
293
2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG UND BEIHILFERECHT DER U N IO N
............
294
A)
ZIELSETZUNGEN.................................................................
294
B)
BEIHILFEBEGRIFF...............................................................
294
C) RELEVANTE BEIHILFEAUFSICHTSVORSCHRIFTEN
........................
295
D) BEIHILFEVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN
.................
296
E) ZULAESSIGE BEIHILFEN NACH ART. 107 ABS. 2 UND ABS. 3
AEUV
.............................................................................
299
F)
RECHTSFOLGE....................................................................
300
3.
RUECKABWICKLUNG.....................................................................
301
V. WELTWIRTSCHAFTLICHE SUBVENTIONSREGELN
..........................................
301
1. SUBVENTIONSBEGRIFF
.................................................................
301
2. SUBVENTIONSREGIME
.................................................................
301
3.
VERFAHRENSREGELN....................................................................
302
§ 32 AUSSEN
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN...................................................
302
I. AUSFUHRHANDELN
.............................................................................
303
1. RECHTSGRUNDLAGEN
.................................................................
303
2.
ZIELSETZUNGEN.........................................................................
303
3. MECHANISMEN
........................................................................
304
A)
VERBOTE...........................................................................
304
B) GENEHMIGUNGSVORBEHALT UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 305
C)
AUSUEBUNGSREGELN..........................................................
306
D) VORGEHEN IM FALLE VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN . . 306
4. ZUSTAENDIGKEITEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT . . . 307
5. SANKTIONIERUNG VON
VERSTOESSEN.............................................. 307
II. EINFUHRHANDELN
.............................................................................
307
D.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN....................................................................
309
§ 33 OEFFENTLICH-RECHTLICHES UND PRIVATRECHTLICHES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
HANDELN
...................................................................................................
309
I. GRUNDSATZ DER WAHLFREIHEIT UND ABGRENZUNG
.............................
309
II. ZWEISTUFIGE WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE...............
310
§ 34 GEBUNDENHEIT UND FREIHEIT DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
......................
311
I. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM
............
312
II. ERMESSEN DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG............................................ 313
III.
PLANUNGSERMESSEN...........................................................................
315
§ 35
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE....................................................................
315
I. DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKT IM SYSTEM DER HANDLUNGSFOR
MEN
.................................................................................................
316
II. WIRKUNG, BEGRIFF UND
BEDEUTUNG................................................... 316
1. W
IRKWEISE.............................................................................
316
2. MERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES
.........................................
316
3. ZUR EINTEILUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE
.................
318
4. VERWALTUNGSAKTE UND
UNIONSRECHT....................................... 319
III. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE GENEHMIGUNGEN
......................
319
1. SACH-UND PERSONALGENEHMIGUNGEN.......................................
319
2.
VERWALTUNGSVERFAHREN..........................................................
320
A) ALLGEMEINES VERWALTUNGSVERFAHREN
.............................
320
B) BESONDERE VERWALTUNGSVERFAHREN.................................. 321
C) UEBERGREIFENDE VERFAHRENSGRUNDSAETZE........................... 322
3. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE RECHTMAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTS
VERWALTUNGSAKTEN
.................................................................
322
4. FOERMLICHE UND GESTUFTE VERFAHREN
.........................................
323
5. GENEHMIGUNGSPRAXIS UND ANFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFT. . 325
6. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.....................................................
327
7. NEBENBESTIMMUNGEN
............................................................
328
8. GRUNDREGELN EINES EFFEKTIVEN GENEHMIGUNGSMANAGEMENTS . 329
9. ZERTIFIKATE MIT VERWALTUNGSAKTCHARAKTER
.............................
330
IV. DAS ENDE DER WIRKSAMKEIT VON WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTEN . . 330
1.
AUFHEBUNG.............................................................................
330
A) RECHTMAESSIGE VERWALTUNGSAKTE
....................................
330
B) RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE
..................................
331
C) FRISTEN UND
ERMESSEN................................................... 331
D)
ERSTATTUNG......................................................................
332
E) UNIONSRECHTLICHE UEBERFORMUNG
....................................
332
2.
ERLOESCHEN................................................................................
332
§ 36 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE V ERTRAEGE
.........................................
332
I. KOOPERATIVES UND KONSENSUALES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN. 333
II. SUBORDINATIONSRECHTLICHE UND KOORDINATIONSRECHTLICHE VERTRAEGE . 333
III. RECHTMAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTSVERTRAGLICHEM HANDELN...............
334
IV. VOLLZUG WIRTSCHAFTSVERTRAGLICHEN
HANDELNS.................................. 335
V. UNIONSRECHTLICHE UEBERFORMUNG
.....................................................
335
§ 37 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE ZUSAGEN UND SCHLICHTES
WIRTSCHAFTS
VERWALTUNGSHANDELN
................................................................................
336
I. SCHLICHTES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN.................................. 336
II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE ZUSAGEN
..................................
337
E.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSKONTROLLE....................................................................
339
§ 38 DIE KONTROLLE DER WIRTSCHAFTS VERWALTUNG
...........................................
339
I. EXTERNE KONTROLLVERFAHREN
............................................................
339
1. FOERMLICHE KONTROLLVERFAHREN
................................................
339
A) SCHUTZ SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER R ECHTE........................... 339
B) FACETTEN FOERMLICHER KONTROLLVERFAHREN
........................
341
2.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN..........................................................
346
3. FORMLOSE KONTROLLEN
............................................................
346
II. INTERNE KONTROLLEN
........................................................................
347
1. SELBSTINITIIERTE KONTROLLE
.......................................................
347
2. STAATSAUFSICHT
........................................................................
347
III.
BEIHILFENAUFSICHT.............................................................................
347
F. ORGANISATION UND FINANZIERUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
........................
349
§ 39 STAATLICHE, UNIONSRECHTLICHE UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS VERWAL
TUNG
.......................................................................................................
349
I. TRAEGER- UND BEHOERDENVIELFALT
.......................................................
349
II. WIRTSCHAFTS VERWALTUNG AUF NATIONALER EBENE
...............................
350
1. UNMITTELBARE WIRTSCHAFTS VERWALTUNG
.....................................
350
A) BUNDESEBENE
.................................................................
350
B) LANDESEBENE
.................................................................
351
2. MITTELBARE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG..................................
352
3. OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN................................................ 352
III. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSORGANISATION UND
EU................................ 353
IV. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSORGANISATIONEN
.................
354
§ 40 WIRTSCHAFTS VERWALTUNG DURCH EINSCHALTUNG P RIV
ATER........................... 355
I.
BELEIHUNG.......................................................................................
355
II.
VERWALTUNGSHELFER...........................................................................
356
III. INDIENST- ODER
INPFLICHTNAHME........................................................
357
IV. BEAUFTRAGTE UND AKKREDITIERTE
.....................................................
358
V.
KONZESSIONAERE................................................................................
358
§41 WIRTSCHAFTSVERWALTUNG DURCH PRIVATISIERUNG
.........................................
359
I. FORMELLE PRIVATISIERUNG
.................................................................
359
II. MATERIELLE UND FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG
....................................
359
§ 42 KOMMUNALE ORGANISATION DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
........................
360
§ 43 SELBSTVERWALTUNG DER W
IRTSCHAFT.......................................................... 361
I. SELBSTVERWALTUNGSBEGRIFF UND SELBSTVERWALTUNGSIDEE
...................
361
1. KAMMERN ALS TRAEGER DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG . . 362
2. ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER SELBSTVERWALTUNGSIDEE
....
363
II. ABGRENZUNG VON AEHNLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN
........................
363
III. WIRKUNGSKREIS UND
AUFGABENBEREICH............................................ 363
1. VOM HILFSORGAN DER STAATSREGIERUNG ZUM SERVICECENTER . . . 363
2. ZUM AUSBAU DER UEBERWACHUNGSRECHTLICHEN KOMPETENZ. . . 364
3. DIMENSIONEN DER KAMMERAUFGABEN
...............................
365
IV. ZWECK DER SELBSTVERWALTUNG UND PFLICHTMITGLIEDSCHAFT...............
365
1. SELBSTVERWALTUNGSMOTIVE
..................................................
365
2. DAS BESONDERE GEWERBEPOLITISCHE M ANDAT
.....................
366
3. ZUR PFLICHTMITGLIEDSCHAFT FUER BINNENMARKTDIENSTLEISTER . . . 367
V.
ORGANISATIONSSTRUKTUREN...............................................................
367
1. RECHTS- UND
FACHAUFSICHT................................................ 367
2. BEITRAGSERHEBUNG UND -VERWENDUNG
...............................
368
3. KAMMERORGANE UND KAMMERWAHLEN
...............................
368
4. EINZELNE
HOHEITSRECHTE..................................................... 369
VI.
ERSCHEINUNGSFORMEN......................................................................
369
1. ORGANISATIONSFORMEN DES HANDWERKS
............................
369
A) HANDWERKSKAMMERN
.....................................................
370
B) HANDWERKSINNUNGEN, INNUNGSVERBAENDE UND KREIS
HANDWERKERSCHAFTEN
.....................................................
371
2. ORGANISATION DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN
...................
372
3. PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN UND KOOPERATION. . . 372
4. SPITZENORGANISATIONEN DER SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT 372
VII. PARTIZIPATION VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN AN DER WIRTSCHAFTSVER
WALTUNG
.........................................................................................
373
1. ZUM STATUS DER WIRTSCHAFTSVERBAENDE
............................
373
2. MITWIRKUNGS- UND BETEILIGUNGSRECHTE DER WIRTSCHAFTSVER
BAENDE
.....................................................................................
374
3. INFORMELLE EINFLUSSNAHMEN UND STAATSENTLASTUNG
...........
375
4. INTERNATIONALISIERUNG
.............................................................
375
§ 44 FINANZIERUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
..............................................
375
I. NUTZERFINANZIERUNG
........................................................................
375
1.
AUSGANGSPUNKT......................................................................
375
2.
WEITERUNGEN...........................................................................
376
3.
AUSGRENZUNGEN......................................................................
377
II. FINANZIERUNG DURCH INPFLICHTNAHME PRIVATER UNTERNEHMEN .... 377
STICHWORTVERZEICHNIS..............................................................................................
379
|
any_adam_object | 1 |
author | Stober, Rolf 1943- Korte, Stefan 1975- |
author_GND | (DE-588)118117726 (DE-588)1037375815 |
author_facet | Stober, Rolf 1943- Korte, Stefan 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Stober, Rolf 1943- |
author_variant | r s rs s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044981897 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)1079405342 (DE-599)DNB1157116787 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 19., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03231nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044981897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180604s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1157116787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170339637</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 35.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-033963-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1079405342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1157116787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118117726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg, Professor Dr. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., Technische Universität Chemnitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 394 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung. Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Praktiker.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paper over boards</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachanwalt für Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korte, Stefan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037375815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-033964-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-033965-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-033966-8</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="t">Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041995284</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-033963-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030374252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030374252</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV044981897 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:06:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170339637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030374252 |
oclc_num | 1079405342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 DE-384 DE-20 DE-12 DE-1051 DE-11 DE-739 DE-2070s DE-634 DE-706 DE-1052 DE-1050 DE-29 |
owner_facet | DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 DE-384 DE-20 DE-12 DE-1051 DE-11 DE-739 DE-2070s DE-634 DE-706 DE-1052 DE-1050 DE-29 |
physical | XXXII, 394 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung. Studienbücher |
spelling | Stober, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)118117726 aut Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg, Professor Dr. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., Technische Universität Chemnitz 19., überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2019 XXXII, 394 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung. Studienbücher Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Praktiker. Paper over boards Fachanwalt für Verwaltungsrecht Vergaberecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Korte, Stefan 1975- Verfasser (DE-588)1037375815 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-033964-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-033965-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-033966-8 Überarbeitung von Stober, Rolf Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts 2015 (DE-604)BV041995284 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-033963-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030374252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stober, Rolf 1943- Korte, Stefan 1975- Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts |
title_alt | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_auth | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts |
title_exact_search | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts |
title_full | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg, Professor Dr. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., Technische Universität Chemnitz |
title_fullStr | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg, Professor Dr. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., Technische Universität Chemnitz |
title_full_unstemmed | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg, Professor Dr. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., Technische Universität Chemnitz |
title_short | Öffentliches Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | offentliches wirtschaftsrecht allgemeiner teil grundlagen des deutschen europaischen und internationalen offentlichen wirtschaftsrechts |
title_sub | Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-033963-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030374252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberrolf allgemeineswirtschaftsverwaltungsrecht AT kortestefan allgemeineswirtschaftsverwaltungsrecht AT wkohlhammergmbh allgemeineswirtschaftsverwaltungsrecht AT stoberrolf offentlicheswirtschaftsrechtallgemeinerteilgrundlagendesdeutscheneuropaischenundinternationalenoffentlichenwirtschaftsrechts AT kortestefan offentlicheswirtschaftsrechtallgemeinerteilgrundlagendesdeutscheneuropaischenundinternationalenoffentlichenwirtschaftsrechts AT wkohlhammergmbh offentlicheswirtschaftsrechtallgemeinerteilgrundlagendesdeutscheneuropaischenundinternationalenoffentlichenwirtschaftsrechts |