Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben: Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
[2018]
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Pflege Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Berücksichtigt die SIS und das BI" - auf Umschlag |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 9783899939675 3899939670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044970413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180704 | ||
007 | t| | ||
008 | 180529s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,A22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1159402655 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899939675 |c Broschur : EUR 26.95 (DE), EUR 27.80 (AT), CHF 39.90 (freier Preis) |9 978-3-89993-967-5 | ||
020 | |a 3899939670 |9 3-89993-967-0 | ||
024 | 3 | |a 9783899939675 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1967 |
035 | |a (DE-599)DNB1159402655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-M483 |a DE-861 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 618.970231 |2 23/ger | |
084 | |a QX 915 |0 (DE-625)142212: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Löser, Angela Paula |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124704360 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Pflegeberichte endlich professionell schreiben |
245 | 1 | 0 | |a Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben |b Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen |c Angela Paula Löser |
250 | |a 7., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c [2018] | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege Praxis | |
500 | |a "Berücksichtigt die SIS und das BI" - auf Umschlag | ||
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SIS | ||
653 | |a Pflegemanagement & -planung | ||
653 | |a Pflege | ||
653 | |a Medizin | ||
653 | |a Betreuung | ||
653 | |a Betreuungsberichte | ||
653 | |a NBA | ||
653 | |a NBI | ||
653 | |a Pflegeberichte | ||
653 | |a Pflegedokumentation | ||
653 | |a Pflegefachkraft | ||
653 | |a Altenpflege | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065173490 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8426-8943-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8426-8944-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783899933871 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1159402655/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030362872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030362872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471249300979712 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT ZUR 7. AUFLAGE
.
14
EINLEITUNG
.
17
1 DER PFLEGEBERICHT - VERSUCH EINER B EGRIFFSERKLAERUNG
.
20
1.1 VERGLEICHBARE
TERMINOLOGIE. 20
2 WAS HEISST ES EIGENTLICH PROFESSIONELL ZU DOKUM ENTIEREN?
_
22
2.1 MERKMALE EINER PROFESSIONELLEN BERICHTERSTATTUNG
.
23
2.1.1 SCHRIFTLICHE DARSTELLUNG
.
24
2.1.2 SACHLICHE
BESCHREIBUNG. 27
2.1.3 AUSSAGEFAEHIGKEIT UND WERTFREIHEIT DES BERICHTS
.
27
2.1.4 LESBARKEIT
.
33
2.1.5 VERSTAENDLICHE, NACHVOLLZIEHBARE FORMULIERUNGEN
UND DIE BEDEUTUNG DER FACHSPRACHE IM PFLEGE- UND
BETREUUNGSBERICHT
. 34
2.1.6 ZIELGRUPPENORIENTIERUNG
.
36
2.1.7
ERGEBNISORIENTIERUNG.
37
2.1.8 INTERPUNKTUELLE VERKNUEPFUNG:
BEZUGNAHME AUF DEN V ORBERICHT. 38
2.1.9 ORIENTIERUNG AM PFLEGE- UND BETREUUNGSPROZESS
_
40
2.1.10 KONTINUITAET UND PROZESSHAFTIGKEIT .
42
2.1.11 BERUECKSICHTIGUNG JURISTISCHER RAHMENBEDINGUNGEN . 44
2.1.12 RECHTLICHE
VORSCHRIFTEN. 46
3 DIE BEDEUTUNG DES PFLEGEBERICHTS - WELCHE GRUENDE SPRECHEN
FUER EINE KORREKTE UND ANGEM ESSENE B ERICHTERSTELLUNG?
.
48
3.1 DAS ZIEL EINER FACHLICH HOCHWERTIGEN, PROFESSIONELLEN LEISTUNG 48
3.2 EINE MASSNAHME DER
QUALITAETSSICHERUNG. 50
3.3 DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DES BEWOHNERS IN DER REALEN,
TAEGLICHEN PFLEGESITUATION
.
52
3.4 DARSTELLUNG DES TATSAECHLICHEN PFLEGEBEDARFS - UNTERSTUETZUNG
BEI DER EINGRUPPIERUNG IN EINEN PFLEGEGRAD
.
54
3.4.1 FRAGEN DER BEGUTACHTUNGSRICHTLINIEN UND DER PFLEGE -
UND BETREUUNGSBERICHT
.
59
3.5 HOEHERE ZUFRIEDENHEIT DER BETROFFENEN
.
61
3.6 JURISTISCHE ABSICHERUNG DER PFLEGENDEN
. 62
3.7 STRUKTURHILFE BEI DER EVALUATION DER PFLEGEPLANUNG
.
65
3.8 STRUKTURHILFE BEI DER DURCHFUEHRUNG DER PFLEGEVISITE .
67
3.9 HILFE ZUR FOERDERUNG DER KOMMUNIKATION IM PFLEGETEAM UND
IM INTERDISZIPLINAEREN TEAM
. 69
3.10 BEGRUENDUNGSDOKUMENT FUER DURCHFUEHRUNG ODER UNTERLASSUNG
VON PFLEGE- ODER BETREUUNGSM ASSNAHM EN.
71
3.11 DOKUMENTATION BEI ERWEITERUNG VON M ASSNAHM EN
.
73
3.12 DOKUMENTATION BEI REDUZIERUNG/WEGFALL VON MASSNAHMEN . 74
3.12.1 WEGFALL VON MASSNAHMEN BEI BESTEHENDER RISIKO
SITUATION
.
74
3.13 DER PFLEGEBERICHT ALS PFLEGEPLANUNGSERSATZ BEI KURZFRISTIGEN
PROBLEMEN UND ERKRANKUNGEN
.
75
3.14 DER PFLEGEBERICHT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER PFLEGEPLANUNG 76
3.15 DER PFLEGEBERICHT ALS MOEGLICHKEIT ZUR SELBSTVERGEWISSERUNG
UND
-REFLEXION.
79
3.15.1 DETAILLIERTE DOKUMENTATION STIGMATISIERENDER BEGRIFFE 80
3.15.2 UEBERPRUEFUNG DER EIGENEN VERHALTENSWEISEN
.
81
3.16 GRUNDLAGEN DER MDK-QUALITAETSPRUEFUNGEN IN DER STATIONAEREN
PFLEGE GEMAESS §§ 112, 114 SGB XI
.
82
4 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN MUENDLICHER UND SCHRIFTLICHER BERICHT
ERSTATTUNG
.
84
5 WIE WIRD DER PFLEGE- UND BETREUUNGSBERICHT GESCHRIEBEN?
.
85
5.1 S
TIL.
85
5.2 ABKUERZUNGEN
.
88
5.3 FACHBEGRIFFE
.
89
5.4 DIAGNOSEN, PFLEGEBEGRUENDENDE DIAGNOSEN, PFLEGEDIAGNOSEN 90
5.5 ERKENNBARE S IG N ATU R
.
94
5.6 STRUKTURIERUNG UND KATEGORISIERUNG VON BERICHTSEINTRAEGEN . 95
5.6.1 MOEGLICHKEITEN, IN DER PAPIERDOKUMENTATION EINTRAEGE
ZU KATEGORISIEREN (KATEGORIEN ZU BILDEN)
.
96
5.6.2 MOEGLICHKEITEN, IN DER EDV-GESTUETZTEN DOKUMENTATION
EINTRAEGE ZU KATEGORISIEREN (KATEGORIEN ZU B ILD E N )
_
98
5.7 FARBSIGNALE IN DER
PAPIERDOKUMENTATION. 99
5.8 KLAERENDE FRAGEN VOR DER NIEDERSCHRIFT
.
99
5.8.1 WAS WILL ICH SCHREIBEN? WAS IST MIR WICHTIG?
WAS IST FUER DIE UEBRIGEN MITARBEITER W ICHTIG?
.
99
5.8.2 AN WEN RICHTET SICH MEINE E INTRAGUNG?
.
100
5.8.3 WIE SOLL ICH SCHREIBEN, DAMIT DER LESER MEINEN
BERICHT VERSTEHT?
.
101
5.8.4 WIE WERDEN ENTSPRECHENDE DATEN ERHOBEN?
.
101
5.8.5 WIE AUSFUEHRLICH MUSS ICH SCHREIBEN, DAMIT MEIN
BERICHT VERSTAENDLICH IST?
.
103
5.8.6 WELCHE ABSICHTEN VERFOLGE ICH MIT DER EINTRAGUNG?
WAS IST MEIN ZIEL?
.
103
6 DER PFLEGE- UND BETREUUNGSBERICHT IN DER VERWENDUNG DER SIS
(STRUKTURIERTE INFORM ATIONSSAM M LUNG)
.
105
6.1 WELCHE BEREICHE SIND BEI DER VERWENDUNG DER SIS IM PFLEGE-
UND BETREUUNGSBERICHT ZU
BESCHREIBEN?. 107
7 WER SCHREIBT DEN B ERICHT?
.
108
7.1 ZUSTAENDIGKEITEN ODER VERANTWORTUNGSBEREICHE
.
108
7.2 EXAMINIERTE
PFLEGEFACHKRAFT.
109
7.3 DURCHFUEHRENDE P
FLEGEKRAFT. 110
7.4 BEAUFTRAGTE PFLEGEKRAFT
.
111
7.5 PFLEGEHILFSKRAEFTE (NICHT EXAMINIERTE MITARBEITER)
.
111
7.6 ZUSAETZLICHE BETREUUNGSKRAEFTE (MITARBEITER NACH PARAGRAF
43B SOB XI)
.
111
7.7 MITGLIEDER DES INTERDISZIPLINAEREN T EA M
S. 112
8 WANN SOLLTE DER PFLEGEBERICHT GESCHRIEBEN WERDEN?
.
113
8.1 ZEITNAHE D OKUM ENTATION
.
113
8.2 DOKUMENTATION VOR DER UEBERGABE
.
114
8.3 UMGEDREHTE UEBERGABE - EINE NEUE MOEGLICHKEIT
.
116
8.4 DOKUMENTATION NACH MEHREREN TAGEN - DER SOGENANNTE
W
OCHENBERICHT.
117
9 WIE OFT SOLLTE DER PFLEGEBERICHT GESCHRIEBEN W E RD E N ?
.
118
10 DER PFLEGEBERICHT - VORTEILE UND PROBLEME IN DEN VERSCHIEDENEN
PFLEGEORGANISATIONSFORMEN
. 120
10.1 DER PFLEGEBERICHT IN DER
FUNKTIONSPFLEGE. 120
10.1.1 WER SCHREIBT DEN PFLEGEBERICHT
IN DER FUNKTIONSPFLEGE?
.
122
10.2 DER PFLEGEBERICHT IN DER
BEREICHSPFLEGE. 122
10.2.1 WER SCHREIBT DEN PFLEGEBERICHT IN DER BEREICHSPFLEGE? 123
10.3 DER PFLEGEBERICHT IN DER BEZUGSPFLEGE
.
123
10.3.1 WER SCHREIBT DEN PFLEGEBERICHT
IM BEZUGSPFLEGESYSTEM?
.
123
10.4 DER PFLEGEBERICHT BEIM PRIMARY N U RSIN G
.
124
10.4.1 WER SCHREIBT DEN PFLEGEBERICHT
BEIM PRIMARY NURSING-SYSTEM?. 124
10.5 DER PFLEGE- UND BETREUUNGSBERICHT IN DER INTERAKTION VON
PFLEGE UND ALLTAGSBEGLEITERN (MITARBEITER NACH § 45B SGB XI) 124
10.5.1 WER DOKUMENTIERT IN DER INTERAKTION VON ALLTAGS
BEGLEITER UND PFLEGE IM RAHMEN MEDIZINISCHER
PHAENOMENE?
.
125
11 DER PFLEGEBERICHT IN DEN VERSCHIEDENEN SCHICHTEN
.
126
11.1 DER PFLEGEBERICHT IM FRUEHDIENST
.
126
11.2 DER PFLEGEBERICHT IM S PAETDIENST
.
128
11.3 DER PFLEGEBERICHT IM N ACHTDIENST
.
129
12 WAS WIRD IM PFLEGEBERICHT DOKUM ENTIERT UND WARUM?
.
131
12.1 SAMMLUNG VON DATEN INNERHALB DER ERSTEN 14 TAGE NACH
AUFNAHME DES
BETROFFENEN.
132
12.2 DER PFLEGEBERICHT ALS INSTRUMENT ZUR DARSTELLUNG DES WILLENS
DES BEWOHNERS
.
133
12.2.1 SELBSTAUSSAGEN DES B
ETROFFENEN. 137
12.3 BESCHREIBUNG DES AKTUELLEN BEFINDENS DES B EW OHNERS.
140
12.3.1 AUSSAGEN ZUM WOHLBEFINDEN BZW. ABWEHRVERHALTEN 142
12.3.2 SPEZIFISCHE AUSSAGEN ZUR PALLIATIVSITUATION
.
152
12.3.3 AUSSAGEN ZU EINEM GUTEN STERBEN
.
159
12.4 ENTWICKLUNG VON PROBLEMEN, KOMPETENZEN UND SITUATIONEN 160
12.4.1 NEU AUFTRETENDE PROBLEME, SICH VERAENDERNDE
KOMPETENZEN
.
161
12.4.2 ENTWICKLUNG EINES BESTIMMTEN PFLEGEPROBLEMS
.
161
12.4.3 BESONDERE GERONTOPSYCHIATRISCHE REAKTIONEN. 163
12.4.4 BESONDERE VORKOMMNISSE, GEFAEHRLICHE SITUATIONEN,
ZWISCHENFAELLE
.
167
12.4.5 ABWEICHUNG DER PFLEGEDURCHFUEHRUNG VON DER PLANUNG 172
12.4.6 REAKTION DES BETROFFENEN AUF DIE ANGEBOTENE BZW.
DURCHGEFUEHRTE HANDLUNG
.
174
12.4.7 WIRKUNG VON INTERVENTIONEN
.
176
12.4.8 ERGEBNISSE VON EVALUATIONEN
.
179
12.4.9 INFORMATION UEBER DEN ABSCHLUSS EINER PROBLEMLOESUNG 188
12.4.10 INFORMATION UEBER PROBLEMTRANSFER
IN DIE PFLEGEPLANUNG
. 191
12.4.11 MODIFIKATION DER PFLEGEPLANUNG NACH WIEDERHOLTEM
AUFTRETEN EINES PFLEGEPROBLEMS
.
193
12.5 ZUSAMMENHAENGE UND KONTEXTFAKTOREN -
URSACHEN-WIRKUNGSBESCHREIBUNGEN
.
194
12.5.1 EREIGNISSE MIT DIREKTER AUSWIRKUNG
AUF DEN BEWOHNERZUSTAND ODER DESSEN VERSORGUNG . . . 195
12.5.2 ZUSAMMENHAENGE BEI MENSCHEN MIT KOGNITIVEN EIN
SCHRAENKUNGEN ODER GERONTOPSYCHIATRISCHEN AUSWIR
KUNGEN
.
198
12.6 THEMENBEREICH KOMMUNIKATION UND KOOPERATION MIT ANDE
REN BERUFSGRUPPEN/NETZWERKPARTNERN
.
199
12.6.1 DER AUSHANDLUNGSPROZESS MIT DEM BETROFFENEN
.
200
12.6.2
FALLBESPRECHUNGEN.202
12.6.3 ETHISCHE FALLBESPRECHUNG
.
204
12.6.4 KOMMUNIKATION MIT DEN ANGEHOERIGEN
.
205
12.6.5 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION MIT NETZWERK
PARTNERN
.
210
12.7 INFORMATIONEN FUER DIE BEGUTACHTUNG MIT DEM BEGUTACHTUNGS
INSTRUMENT
.212
12.7.1 DARSTELLUNG DER AUSWIRKUNG PFLEGEBEGRUENDENDER
D
IAGNOSEN.
213
12.7.2 PFLEGEBEDUERFTIGKEIT GEMAESS BI
.
214
12.8 DER PFLEGEBERICHT IM HANDLUNGSFELD DER SOZIALEN BETREUUNG . 230
12.8.1 WIRKUNG DER AKTIVITAETEN DER SOZIALEN B ETREU U N G
_
231
12.8.2 BESCHREIBUNG DER MASSNAHMEN UND WIRKUNGEN
DER ZUSAETZLICHEN BETREUUNGSKRAEFTE/ALLTAGSBEGLEITER . . . 233
12.9 PFLEGEBERICHTE IM KONTEXT DER EXPERTENSTANDARDS
.239
13 WAS GEHOERT NICHT IN DEN P FLEG EB ERICH T?
.
252
13.1 KONFLIKTE UND ORGANISATIONSANWEISUNGEN ZWISCHEN DEN
BERUFSGRUPPEN ODER M
ITARBEITERN.252
13.2 UNANGEMESSENE, NICHTSSAGENDE AE USSERUNGEN
.
252
13.3 VERALLGEMEINERNDE, STIGMATISIERENDE B ESCHREIBUNGEN.254
14 DER ZUSAMM ENFASSENDE PFLEGEBERICHT ALS INSTRUM ENT ZUR M ETA-
EVALUATION
.
258
14.1 ZIEL DER ZUSAMMENFASSUNG
. 258
14.2 V
ORGEHEN.259
14.3 HAEUFIG GENANNTE PUNKTE IN DER ZUSAMMENFASSUNG .259
14.4 WER SCHREIBT DEN ZUSAMMENFASSENDEN BERICHT?
.
261
15 DER PFLEGE- UND BETREUUNGSBERICHT UND SEINE BEDEUTUNG
INNERHALB DER D OKUM ENTATIONSBLAETTER/-M ASKEN
.
262
15.1 DER PFLEGE- UND BETREUUNGSBERICHT ALS INSTRUMENT IM PFLEGE
PROZESS
.262
15.2 SCHNITTSTELLE ZUR PFLEGE- UND
BETREUUNGSPLANUNG.263
15.3 SCHNITTSTELLE ZU DEN
LEISTUNGSNACHWEISEN.264
15.4 SCHNITTSTELLE ZU DEN R E ITE RN
. 265
15.5 SCHNITTSTELLE ZUM FLUESSIGKEITSPROTOKOLL/TRINKPLAN/BILANZIE
RUNGSBOGEN
.265
15.6 SCHNITTSTELLE ZUM BEWEGUNGSPLAN
.
266
15.7 SCHNITTSTELLE ZUM NACHWEIS FREIHEITSENTZIEHENDE MASS
NAHMEN (FE M
).
267
16 WIE WIRD MIT DEM PFLEGEBERICHT G E A R B E ITE T?
.
270
16.1 VORBEREITUNG UND NUTZUNG DES PFLEGEBERICHTS ZU VERNETZTEN
PROZESSEN.271
16.1.1 BEI DER UEBERGABE
.271
16.1.2 BEIM WIDERSPRUCH GEGEN EINE MDK-EINGRUPPIERUNG 274
16.1.3 BEI DER A
RZTVISITE.
274
16.1.4 BEI DER
PFLEGEVISITE.
276
16.1.5 BEI BESCHWERDEN VON ANGEHOERIGEN -
VERNETZUNG ZUM BESCHWERDEMANAGEMENT .279
16.1.6 BEI JURISTISCHEN FRAGESTELLUNGEN
.
281
17 BEOBACHTUNGSPARAMETER: WIE UND WAS SOLL BEOBACHTET WERDEN? 285
17.1 OBJEKTIVE BEOBACHTUNGSPARAMETER
.
285
17.1.1 MESSINSTRUMENTE
.286
17.2 SUBJEKTIVE BEOBACHTUNGSPARAMETER
.
287
17.2.1 DIE SINNESORGANE ALS M ESSINSTRUM ENTE
.
288
17.3 EINZELBEOBACHTUNGEN
.
288
17.4 VERNETZUNG VON BEOBACHTUNGEN (KONSTRUKTION, KUMULATION,
ANALYSE UND INTERDEPENDENZ)
.289
18 FORMULIERUNGSHILFEN - BEISPIELE FUER BESTIM M TE S ITU A TIO N E N
_
292
18.1 FORMULIERUNGSHILFEN BEI WECHSELNDEN SITUATIONEN/ZUSTAEN
DEN/PFLEGEZEITEN
.
293
18.2 FORMULIERUNGSHILFEN BEI ERHOEHTEM PFLEGEZEITAUFWAND.293
18.3 FORMULIERUNGSHILFEN BEI LANGFRISTIG GLEICHBLEIBENDEN ZUSTAENDEN 294
19 IMPLEMENTIERUNG EINER ANGEMESSENEN PFLEGEBERICHTERSTATTUNG 295
19.1 ZIELBESCHREIBUNG
.
295
19.2
PROJEKTPLANUNG.297
19.2.1 SCHULUNG
.
298
19.2.2 EVALUATION VON PFLEGEBERICHTEN IN ANGELEITETEN
KLEINGRUPPEN
.
299
19.2.3 META-EVALUATION IN DER L ERNGRUPPE
.
300
19.2.4 EVALUATIONSGESPRAECHE IM DIALOG ZWISCHEN
DEM PFLEGENDEN UND DEM B ERATER
.
301
19.2.5 VORSTELLUNG EINES PFLEGE- UND BETREUUNGSBERICHTS
IM TEAMGESPRAECH ALS FALLBESPRECHUNG
.
302
20 TRAININGSM OEGLICHKEITEN
.
303
20.1 UEBERPRUEFUNG DES PFLEGEBERICHTS IN MUENDLICHER FORM
.
303
20.2 UEBERPRUEFUNG MITTELS C HECKLISTE
.
304
20.3 UEBERPRUEFUNG DURCH FRAGEN EINES KRITISCHEN BEOBACHTERS . 306
20.4 KRITISCHE BEOBACHTUNG DURCH EINEN KOLLEGEN
.
308
20.5 UEBERPRUEFUNG IN DER PFLEGEVISITE
.
308
21 DER PROFESSIONELLE PFLEGEBERICHT ALS BESTANDTEIL IM QUALITAETS
M ANAGEM ENT
.309
21.1 DER PFLEGEBERICHT IN DER BEGLEITUNG DURCH EINEN MENTOR ODER
C O ACH
.309
21.2 DER PFLEGEBERICHT BEI DER EINFUEHRUNG NEUER M ITARBEITER
.
310
21.3 DER PFLEGEBERICHT IN DER PRAXISANLEITUNG
. 310
21.4 DER PFLEGEBERICHT IN DER STELLENBESCHREIBUNG
.
311
21.5 DER PFLEGEBERICHT IM QUALITAETSMANAGEMENTHANDBUCH.312
22 DER PFLEGEBERICHT UND SEINE BEDEUTUNG IN DER Z U K U N FT
.
313
23 DER PFLEGEBERICHT IM BEREICH VON FUEHREN UND L EITEN
.
315
23.1 DER PFLEGEBERICHT IM BEWERBUNGSASSESSMENT
.
316
23.2 DER PFLEGEBERICHT BEI DER VEREINBARUNG IM EINSTELLUNGS
GESPRAECH
.
317
23.3 DER PFLEGEBERICHT BEI DER EVALUATION
DER M
ITARBEITERENTWICKLUNG.
318
23.4 DER PFLEGEBERICHT BEI ZIELVEREINBARUNGSGESPRAECHEN
.
319
23.5 LITERATUR UND FORTBILDUNGEN ZUM THEMA PFLEGEBERICHT . 320
23.6 HILFESTELLUNG BEI FRAGEN UND PROBLEM
EN. 321
23.7 SORGE FUER EIN ANGEMESSENES PFLEGEDOKUMENTATIONSSYSTEM . . . 321
23.8 SORGE FUER GEEIGNETE HILFSMITTEL
.
322
24 HAEUFIG AUFGEFUEHRTE UND ERKENNBARE PROBLEME IM PFLEGEBERICHT
UND IN DER B ERICHTERSTATTUNG
.323
L
ITERATUR.
326
REGISTER
330 |
any_adam_object | 1 |
author | Löser, Angela Paula 1961- |
author_GND | (DE-588)124704360 |
author_facet | Löser, Angela Paula 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Löser, Angela Paula 1961- |
author_variant | a p l ap apl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044970413 |
classification_rvk | QX 915 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1159402655 |
dewey-full | 618.970231 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.970231 |
dewey-search | 618.970231 |
dewey-sort | 3618.970231 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 7., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044970413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180529s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1159402655</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899939675</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 26.95 (DE), EUR 27.80 (AT), CHF 39.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-89993-967-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899939670</subfield><subfield code="9">3-89993-967-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899939675</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1159402655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.970231</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löser, Angela Paula</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124704360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeberichte endlich professionell schreiben</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben</subfield><subfield code="b">Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen</subfield><subfield code="c">Angela Paula Löser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Berücksichtigt die SIS und das BI" - auf Umschlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SIS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegemanagement & -planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsberichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NBA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NBI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeberichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegedokumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegefachkraft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065173490</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8426-8943-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8426-8944-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783899933871</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1159402655/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030362872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030362872</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV044970413 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:22:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065173490 |
isbn | 9783899939675 3899939670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030362872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-M483 DE-861 DE-824 |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-M483 DE-861 DE-824 |
physical | 332 Seiten Illustrationen 21 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflege Praxis |
spelling | Löser, Angela Paula 1961- Verfasser (DE-588)124704360 aut Pflegeberichte endlich professionell schreiben Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen Angela Paula Löser 7., aktualisierte Auflage Hannover Schlütersche [2018] 332 Seiten Illustrationen 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege Praxis "Berücksichtigt die SIS und das BI" - auf Umschlag Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Pflege (DE-588)4174084-1 gnd rswk-swf Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd rswk-swf SIS Pflegemanagement & -planung Pflege Medizin Betreuung Betreuungsberichte NBA NBI Pflegeberichte Pflegedokumentation Pflegefachkraft Altenpflege (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 s Pflege (DE-588)4174084-1 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s DE-604 Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065173490 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8426-8943-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8426-8944-2 Vorangegangen ist 9783899933871 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1159402655/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030362872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Löser, Angela Paula 1961- Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005709-4 (DE-588)4174084-1 (DE-588)4277507-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen |
title_alt | Pflegeberichte endlich professionell schreiben |
title_auth | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen |
title_exact_search | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen |
title_full | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen Angela Paula Löser |
title_fullStr | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen Angela Paula Löser |
title_full_unstemmed | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen Angela Paula Löser |
title_short | Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben |
title_sort | pflege und betreuungsberichte professionell schreiben tipps und vorschlage fur mitarbeiter in stationaren altenpflegeeinrichtungen |
title_sub | Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen |
topic | Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
topic_facet | Berichterstattung Pflege Stationäre Altenpflege Einführung |
url | http://d-nb.info/1159402655/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030362872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loserangelapaula pflegeberichteendlichprofessionellschreiben AT schluterscheverlagsgesellschaftmbhcokg pflegeberichteendlichprofessionellschreiben AT loserangelapaula pflegeundbetreuungsberichteprofessionellschreibentippsundvorschlagefurmitarbeiterinstationarenaltenpflegeeinrichtungen AT schluterscheverlagsgesellschaftmbhcokg pflegeundbetreuungsberichteprofessionellschreibentippsundvorschlagefurmitarbeiterinstationarenaltenpflegeeinrichtungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis