Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel: eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien Band 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
[2018]
|
Schriftenreihe: | Jerusalemer theologisches Forum
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI Seiten, Seiten 518-961 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044969133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181114 | ||
007 | t| | ||
008 | 180529s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1037869752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044969133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Hanke, Gregor Maria |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)133192229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel |b eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien |n Band 2 |c Gregor M. Hanke OSB |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c [2018] | |
300 | |a XXI Seiten, Seiten 518-961 |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jerusalemer theologisches Forum |v Band 21 | |
490 | 0 | |a Jerusalemer theologisches Forum |v Band 21 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044969117 |g 2 |
830 | 0 | |a Jerusalemer theologisches Forum |v Band 21 |w (DE-604)BV047865400 |9 21,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030361618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_0 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030361618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821236946069880832 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Band 1
Vorwort .7
Inhaltsverzeichnis . 11
Die Einteilung der Psalmen nach der Septuaginta (LXX) . 29
Bibliographische und allgemeine Abkürzungen.31
Verzeichnis der Quellen und der Literatur .35
Einleitung und Hinführung zum Thema .75
1. Der begriffliche und liturgiegeschichüiche Rahmen des
Tagzeitengebetes der Hagia Sophia zu Konstantinopel . 89
1.1. Der begriffliche Rahmen des Themas . 90
1.1.1. Die Eingrenzung des Themas auf Vesper und Orthros . 90
1.1.2. Die Tagzeiten der Hagia Sophia als Kathedraloffizium . 92
1.1.3. Das Kathedraloffizium der Hagia Sophia als Tagzeitenritus
Konstantinopels .96
1.1.4. Das Offizium der Hagia Sophia als Asmatike Akoluthia oder
Asmatikos .98
1.2. Der Asmatikos und die Gestaltungsmuster der urban ge-
prägten Liturgie Konstantinopels .99
1.2.1. Die Stationsliturgie und ihr Prozessionswesen . 100
1.2.2. Die terminologische Differenzierung für liturgische Um-
züge und Einzüge .103
Inhaltsverzeichnis
VI
1.2.3. Die Korrelation zwischen urbaner Liturgie und der früh-
byzantinischen Kirchenarchitektur Konstantinopels . 108
1.2.4. Die architektonische Hervorhebung des Prozessionsweges
im Kirchengebäude . 113
1.2.5. Das Gliederungsprinzip des Ortes und die Parallelität der
Horen .117
1.2.6. Die ekklesiale Dimension der Tagzeitenliturgie Konstan-
tinopels .118
1.3. Der Asmatikos im Rahmen der Liturgiegeschichte Konstan-
tinopels. 120
1.3.1. Das antiochenische Erbgut Konstantinopels . 120
1.3.2. Die Entstehung und Ausbreitung des Asmatikos . 123
1.3.3. Vom Ikonoklasmus zum Paradigmenwechsel in der Tagzei-
tenfeier . 127
1.3.4. Der Überblick über die Tagzeitengeschichte Konstantino-
pels.137
1.3.5. Der heutige byzantinische Gesamtritus .139
1.3.6. Disintegration oder Reform als Deutungsmuster der post-
ikonoklasdschen Geschichte des Asmatikos . 141
L4. Resümee des geschichüichen Rahmens und der offenen
Fragen . 143
2. Der Asmatikos im Kontext der Forschung und ihrer Metho-
dologie . 147
2.1. Die Wegbereitung von Forschung und Methodologie durch
Mateos . 149
2.2. Beiträge aus der Euchologienforschung. 152
2.2.1. Die Euchologienfamilien in der Taxonomie Jacobs . 153
2.2.1.1. Die alte und die neue Redaktion in den Euchologien . 153
2.2.1.2 Die regionale Prägung zu Euchologienfamilien . 154
Inhaltsverzeichnis
VII
2.3. Die Methode der quantitativen Erfassung der Euchologie
Konstantinopels bei Arranz . 155
2.3.1. Überblick zu den hermeneutischen Voraussetzungen . 155
2.3.2. Die Deutung der Veränderungen in den Tagzeiten nach
dem Ikonoklasmus als monastischer Umbruch . 156
2.3.3. Das patriarchale oder alte Euchologion als hypothetische
Größe für das liturgische Urgut Konstantinopels . 158
2.3.4. Die repräsentativen Zeugen des Liturgiegutes der Hagia
Sophia . 160
2.3.5. Die quantitative Vollständigkeit als Kriterium der Tagzeiten-
formulare Konstantinopels . 162
2.3.6. Das Problem der liturgischen Differenzen im Tagzeitengut
der Hagia Sophia . 163
2.3.7. Das Klassifikationssystem der Handschriften nach dem
Grad der Vollständigkeit .164
2.3.8. Diskussion der Methode Arranz’ im Kontext der Tagzeiten-
liturgie . 165
2.3.8.1. Die Mängel des Konzeptes der Vollständigkeit .165
2.3.8.2. Die Unschärfe des Parameters Monastisierung .168
2.3.8.3. Die abgestufte Klassifizierung als Diagramm der Disin-
tegration des Asmatikos . 170
2.3.8.4. Zusammenfassende Würdigung des Beitrags von Arranz . 170
2.4. Die dynamische Sicht der Liturgiegeschichte Konstantino-
pels bei Parenti . 173
2.4.1. Die Streuung des Liturgiegutes der Hauptstadt in den
Euchologien an der Peripherie des liturgischen Einflußge-
bietes . 174
2.4.2. Das Liturgiegut Konstantinopels in regionaler Prägung . 176
2.4,3. Die Entwicklung von der alten zur neuen Redaktion im
Liturgiegut von Konstantinopel . 178
Inhaltsverzeichnis
VIII
2.4.4. Die Qualifizierung der Entwicklung als Reform des
Euchologions von Konstantinopel . 180
2.4.5. Die Anwendung des Parameters Reform bei der
Herausarbeitung des Liturgiegutes der Hagia Sophia . 183
2.4.6. Resümee zum Urgut des Euchologions von Konstantino-
pel . 185
2.5. Die strukturelle Analyse nach Taft als Instrument zum
Nachweis liturgischen Wachstums . 185
2.5.1. Die wissenschaftstheoretische Voraussetzung: Tradition
als etwas Lebendiges . 187
2.5.2. Die praktische Analyse liturgischer Wachstums- und Verän-
derungsprozesse . 189
2.6. Einzelbeiträge zu Psalmodie, Gesang und Struktur-
entwicklung im Asmatikos . 191
2.7. Der methodische Ansatz der vorliegenden Untersuchung .196
2.7.1. Die Einheit der Geschichte des Asmatikos vor und nach
dem Ikonoklasmus als Arbeitshypothese. 196
2.7.2. Die schriftlichen Quellen des Asmatikos als Übermitder der
Strukturbildung in der Frühzeit des Ritus .198
2.7.3. Die strukturelle Analyse der Vesper und des Orthros . 199
2.7.4. Die Variabilität der Horenstruktur als hermeneutischer
Schlüssel zu ihrer Frühgeschichte .201
2.7.5. Die postikonklastische Reform als Fortsetzung der Entwick-
lungsgeschichte des Asmatikos .202
2.7.5.1. Die Synopse der Euchologien . 203
2.7.5.2. Die Herausarbeitung der entwicklungsgeschichtlichen Li-
nie .205
2.7.5.3. Die geschichüiche Einordnung der Spätzeugnisse des
Asmatikos .
207
Inhaltsverzeichnis
IX
3. Die Quellen zu Vesper und Orthros des Kathedraloffiziums
der Hagia Sophia .209
3.1. Die Euchologienhandschriften als Brücke zwischen der vor-
und nachikonoklastischen Geschichte des Kathedral-
offiziums .211
3.1.1. Der Begriff Euchologion .212
3.1.2. Eine Morphologie des Euchologions . 212
3.1.3. Der Beitrag der Euchologien für die Darstellung des Tag-
zeitengebets der Hagia Sophia .214
3.1.4. Die Euchologienhandschriften zu Vesper und Orthros des
Asmatikos .217
3.2. Das Synaxar-Typikon der Hagia Sophia als Schlüssel zur
strukturellen Variabilität und zu den archaischen Schichten
in Vesper und Orthros .237
3.2.1. Definition und Inhalt von Typikon und Synaxar . 237
3.2.2. Die Bedeutung des Synaxar-Typikons für Vesper und
Orthros .241
3.2.3. Die Versionen des Synaxar-Typikons . 247
3.2.4. MonasdscheTypika mit kathedralen Tagzeitenrelikten . 247
3.3. Die Lektionare als Ergänzung des Synaxar-Typikons . 249
3.3.1. Das Lektionar als liturgisches Rollenbuch. 249
3.3.2. Die untergeordnete Bedeutung der Lektionare für den
Asmatikos.253
3.4. Griechische Psalterien mit liturgischen Charakteristika des
Asmatikos.255
3.4.1. Die Bedeutung und der Inhalt des Begriffs Psalterion . 256
3.4.2. Die kodikologischen Formen des Psalters . 258
3.4.3. Das Psalterium als liturgisches Rollenbuch im Ritus der
Hagia Sophia. 259
3.4.3.1. Die Psalterkodizes .260
X
Inhaltsverzeichnis
3.4.3.2. Die Lukianfassung des Psalters in Konstantinopel . 267
3.4.3.3. Die lange Odenreihe Konstantinopels .268
3.4.3.4. Die LXX-Fassung der Danielode 3,57ff. als liturgisches Er-
kennungszeichen Konstantinopels . 271
3.4.3.5. Die lange Versbemessung im Psalter von Konstantinopel 273
3.4.3.6. Exkurs: Das Zeilenwesen .274
3.4.3.7. Der Ps 85 als Beispiel für die Stichometrie in der kathedra-
len Praxis der Hagia Sophia.277
3.5. Spätzeugnisse zu Vesper und Orthros des Asmatikos . 281
3.5.1. Die Antiphonare Athen 2061 und Athen 2062 . 281
3.5.1.1. Alter und Herkunft .281
3.5.1.2. Der Beitrag beider Antiphonare zum Tagzeitengebet
der Hagia Sophia.283
3.5.2. Das Zeugnis des Symeon von Thessaloniki . 284
3.5.3. Elemente der Vesper Konstantinopels im armenischen
Abendlob .287
3.6. Resümee zum Quellenmaterial. 288
4. Vesper und Orthros des Asmatikos im Kontext des Tag-
zeitencursus.291
4.1. Der Cursus des Asmatikos .292
4.1.1. Der Tagzeitencursus Konstantinopels in den frühen
Zeugnissen .292
4.1.2. Die Vesper und ihre Sonderformen im Überblick . 293
4.1.3. Die Beschreibung des Vesperablaufs .300
4.1.4. Der Orthros .305
4.1.5. Die Beschreibung der Feier des Orthros. 307
4.1.6. Die übrigen Horen des Asmatikos im Überblick. 309
Inhaltsverzeichnis
XI
4.1.7. Das Problem der Zugehörigkeit der Kleinen Horen zum
kathedralen Zyklus .311
4.2. Der Cursus im Rhythmus der Zeit . 313
4.2.1. Der tägliche Cursus in der ferialen Zeit . 314
4.2.2. Der festtägliche Cursus.315
4.2.3. Die Tagzeiten in der Fastenzeit von Montag bis Freitag . 316
4.2.4. Die Karwoche und das Österliche Triduum . 318
5. Die euchologischen Elemente des Kathedraloffiziums der
Hagia Sophia.321
5.1. Der patternhafte Beginn und Schluß der asmatischen
Tagzeiten.324
5.1.1. Die Eröffnungsbenediktion .324
5.1.2. Der kathedrale Horenabschluß .327
5.2. Das Orationale des Kathedraloffiziums .328
5.2.1. Die Struktur der Gebete in den Tagzeitenformularen . 329
5.2.2. Die Orationen als Träger der Theologie der Horen .330
5.2.3. Die Antiphonengebete zur Psalmodie .333
5.2.4. Die Amtsgebete zu den Litaneien . 336
5.2.5. Das Hauptneigungsgebet als Segen am Schluß der Höre . 336
5.3. Die Oremus-Struktur als Gestaltungsprinzip der Litaneien
und litaneiähnlicher Gebete . 339
5.3.1. Die terminologische Differenzierung zwischen Synapte
und Ektene .339
5.3.2. Die Oremus-Struktur als Nährboden der Litaneien .340
5.3.3. Gestalt und Geschichte der Öremus-Struktur . 340
5.3.4. Die Kleine Synapte bei den Antiphonengebeten als diako-
nale Gebetseinleitung .342
XII
Inhaltsverzeichnis
5.3.4.1. Die Textgestalt der kleinen Synapte.343
5.3.4.2. Die Disintegration des euchologischen Gestaltungsprinzips
im Asmatikos .347
5.3.5. Exkurs: Die Stellung der Großen Synapte am Horenbe-
ginn .350
5.4. Die Ektene in Vesper und Orthros .354
5.4.1. Die Grundgestalt der Ektene .355
5.4.2. Die Herkunft der Ektene aus der Stationsliturgie . 357
5.4.3. Die differierenden rubrikalen Bezeichnungen für die Lita-
nei als mögliches Indiz ihrer Weiterentwicklung. 360
5.4.4. Fragen zur Position der Ektene in Vesper und Orthros . 368
5.5. Die Bittreihen für die Katechumenen und die Gläubigen .372
5.5.1. Die Bittreihen im Gesamt der asmatischen Horenstruktur 372
5.5.2. Die Ausführung der Fürbittreihen .375
5.5.3. Die Bitten für die Katechumenen und die Gläubigen im
Stundengebet als Elemente zur Entlassung.379
5.5.4. Der Wegfall der Bittreihen für die Katechumenen und die
Gläubigen im Zuge der Reform .380
5.5.5. Exkurs: Der Stand des Katechumenats .384
5.6. Die Litanei um einen Engel des Friedens und das Gebet zur
Apolysis .385
5.7. Resümee zu den euchologischen Elementen .389
6. Die liturgischen Einheiten aus Texten der HI. Schrift und
Kirchendichtung .393
6.1. Die Psalmodie als liturgisches Element in verschiedenen
Ausfiihrungsweisen .395
6.1.1. Das Prokimenon.395
6.1.1.1. Bedeutung und Vortragsweise
395
Inhaltsverzeichnis
XIII
6.1.1.2. Das Prokimenon in Vesper und Orthros . 398
6.1.2. Das Troparion .407
6.1.2.1. Definition und Geschichte .409
6.1.2.2. Die Troparia in Vesper und Orthros . 410
6.1.3. Die Antiphonie als kathedrales Formprinzip des
Psalmgesangs im Asmatikos .413
6.1.3.1. Die Antiphonen als komplexe liturgische Struktureinhei-
ten .416
6.1.3.2. Die Synergie der liturgischen Rollen beim antiphonischen
Gesang.421
6.2. Die Struktureinheit der drei Antiphonen als Besonderheit
im Ritus von Konstantinopel .426
6.2.1. Ist die Struktureinheit der drei Kleinen Antiphonen ein Cha-
rakteristikum des Asmatikos? .428
6.2.2. Die drei Kleinen Antiphonen als liturgisches Wanderelement
aus der Stationsliturgie .429
6.3. Die Schriftlesung im Offizium der Hagia Sophia . 433
6.3.1. Die Lesung im Kathedraloffizium als Fremdelement aus der
Kirchenjahresfeier .433
6.3.2. Das System der Lesungsauswahl in Vesper und Orthros des
Asmatikos .435
6.3.2.1. Die Phänomenologie des Lesungssystems . 435
6.3.2.2. Die liturgische Funktion des Elements der Lesung im
Asmatikos .436
6.3.3. Die Leseordnung in der Fastenzeit als Indiz des antio-
chenischen Einflusses .439
6.4. Resümee zu den liturgischen Struktureinheiten aus
HI. Schrift und Kirchendichtung .444
7. Die Voraussetzungen für den liturgischen Psalter .447
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.1. Der hybride liturgische Psalter und seine Strukturge-
schichte .449
7.1.1. Die Auswahlpsalmen und die kurrente Psalmodie als
Archetypen des Psalmgebets im frühen gemeinschaft-
lichen Stundengebet .449
7.1.2. Die Entfaltung des hybriden liturgischen Psalters . 454
7.2. Die Antiphoneneinteilung als Grundlage des liturgischen
Psalters der Vesper und des Orthros .459
7.2.1. Die Datierung der Antiphoneneinteilung in der Handschrift
Vaticanus gr. 342 in die Frühzeit des Ritus von
Konstantinopel.460
7.2.1.1. Die Wiedergabe der Antiphonentafel im Kodex Vaticanus
gr. 342 .462
7.2.1.2. Die Auswertung der Antiphonentafel . 466
7.2.2. Die Antiphoneneinteilung in den Antiphonaren A 61 und
A 62 als Ergänzung .468
7.2.3. Strunks Rekonstruktion der Antiphonentafel auf der Grund-
lage der Antiphonare A 61 und A 62 . 471
7.2.4. Die Antiphoneneinteilung in ausgewählten Psalterhand-
schriften als ergänzender Beitrag .476
7.3. Die Kurzrufe zu den Psalmantiphonen . 485
7.3.1. Die Rufe für die kurrente Psalmodie und für den Auswahl-
psalter .486
7.3.2. Der biblische Psalterais Quelle der Kurzrufe . 489
7.4. Resümee zur Antiphoneneinteilung des Psalters .491
7.5. Oden - Cantica in der Psalmodie des Asmatikos . 494
7.5.1. Der entwicklungsgeschichtliche Weg der Oden in das
Ferialoffizium .494
7.5.2. Rekonstruktion der Odenreihe Konstantinopels. 496
7.5.2.1. Die Odenreihe Konstantinopels nach Schneider. 498
Inhaltsverzeichnis
XV
7.5.2.2. Die Handschriften A 61 und A 62 im Urteil Strunks als
Übermittler des Odenkanons der Hagia Sophia . 502
7.5.2.3. Der Odenkanon der Hagia Sophia im Licht der Odenreihe
des Kodex Barberini gr. 285 und anderer Psalterien. 505
7.5.2.4. Resümee zur Odenreihe Konstantinopels . 510
7.5.3. Exkurs: Der 14 oder 15 Cantica zählende Umfang der Oden-
reihe Konstantinopels .512
7.6. Ein zusammenfassender Überblick zu den Voraussetzungen
für den liturgischen Psalter.515
Band 2
8. Der hybride liturgische Psalter der Vesper und des Orthros
im Asmatikos .517
8.1. Die strukturelle Gliederung des hybriden Psalters . 519
8.1.1. Die Verbindung der kathedralen Auswahlpsalmodie mit der
psalmodia currens .520
8.1.2. Die soft points im liturgischen Psalter als Indiz seines Wachs-
tums und seiner Weiterentwicklung . 522
8.2. Die Auswahlpsalmodie der Vesper Konstantinopels . 523
8.2.1. Die nach Antiochien weisende genealogische Spur . 524
8.2.2. Das Invitatorium aus Ps 85 als Charakteristikum der asomati-
schen Vesper .528
8.2.3. Die strukturelle Hervorhebungdes Ps 140 als archaischer
Vesperpsalm.530
8.2.4. Der pönitentielle Aspekt des Vesperpsalms im Asmatikos 532
8.2.5. Die Pss 114-116 als Auswahlpsalmodie der drei Kleinen Anti-
phonen .533
8.2.6. Die Auswahlpsalmen der drei Kleinen Antiphonen als
jüngere Schicht der asmatischen Vesper . 535
XVI
Inhaltsverzeichnis
8.2.7. Ein Datierungsversuch der drei Kleinen Antiphonen in der
Vesper .540
8.2.8. Die Psalmauswahl im Dienst der Anamnese .544
8.2.9. Zusammenfassung zur festen Psalmodie der Vesper . 548
8.3. Die Auswahlpsalmodie im Orthros der Hagia Sophia . 549
8.3.1. Mögliche genealogische Spuren .550
8.3.1.1. Die Morgenpsalmodie in Antiochien und Kappadozien im
4. Jahrhundert.551
8.3.1.2. Resümee: Die Psalmodie des Orthros in der urban-monasti-
schen Erbfolge .557
8.3.2. Die Invitatoriumspsalmodie des Orthros (Pss 3; 62; 133) als
nachträgliche Synthese . 561
8.3.3. Ps 118 im Sonntagsorthros als österliches Element . 565
8.3.4. Die Laudespsalmodie (Ps 50; Pss 148-150) . 568
8.3.5. Zusammenfassung zur Auswahlpsalmodie des Orthros . 571
8.4. Die beiden Ordnungssysteme für die kurrente Psalmodie
in Vesper und Orthros des Asmatikos . 571
8.4.1. Der kurrente Wochenpsalter in den Antiphonaren A 61
und A 62 . 574
8.4.1.1. Tabellarische Übersicht .574
8.4.1.2. Auswertung des kurrenten Wochenpsalters der Anti-
phonare.577
8.4.1.3. Die Oden als Abschluss des kurrenten Wochenpsalters
und die Unabhängigkeit der Ode Dan 3,57 . 584
8.4.2. Das jahreszeitlich variierende kurrente Psalmpensum im
Synaxar-Typikon. 586
8.5. Resümee zum liturgischen Psalter der Vesper und des
Orthros.590
Inhaltsverzeichnis
XVII
9. Die Variabilität der asmatischen Vesper als Zugang zu ihrer
Strukturgeschichte.593
9.1. Die Variabilität der asmatischen Vesper als hermeneutischer
Schlüssel zu ihrer frühen Gestalt.595
9.1.1. Der methodische Weg zur Erschließung der Variabilität . 596
9.1.2. Die variable Vespergestalt im Kirchenjahr in schematischer
Übersicht.598
9.1.3. Strukturelle Analyse der variablen Vespergestalt . 602
9.1.4. Die soft points vor und nach dem Vesperpsalm . 603
Schußfolgerung - Das Wachstumsprofil der Vesper . 606
Eine ursprünglichere Gestalt der Vesper Konstantinopels
9.1.5
9.2.
in den Sonderformen
609
9.2.1. Die liturgische Ausnahme als Hinweis auf einen geschichtlich
älteren Stand nach Zerfaß .610
9.2.2. Exkurs: Die Jerusalemer Osternachtsvigil als Paradigma der
Synthese von Vesper und Sonderfeier . 612
9.2.2.1. Die Verknüpfung von Vesper und Lesegottesdienst in
Jerusalem .
612
9.2.2.2. Der Vesperteil in der Osternachtsfeier Jerusalems . 613
9.2.3. Der Vesperteil in den Großen Vigilien des Asmatikos . 617
9.2.4. Die frühe asmatische Vesper in der Präsanktifikatenlitur-
gie
620
9.2.4.1. Die Entwicklungsgeschichte der Präsanktifikatenvesper als
Zugang zur frühen asmatischen Vesper . 621
9.2.4.2. Die Überlieferung der archaischen asmatischen Vesper im
Spiegel einiger Zeugnisse zur Präsanktifikatenfeier . 628
9.3. Resümee zur frühen Wachstumsgeschichte der asmatischen
Vesper .634
9.3.1. Exkurs: Die Position der drei Kleinen Antiphonen mitten
in der Vesper als Strukturproblem . 637
XVIII
Inh al ts verzeich nis
10. Die Überlieferung der asmatischen Vesper und ihrer Entwick-
lung nach dem Ikonoklasmus .641
10.1. Die asmatische Vesper in den Euchologiender Zeit zwischen
dem 8. und dem 12. Jahrhundert. 643
10.1.1. Erklärungen zum Vesperformular in den Euchologien . 646
10.1.2. Synopse der Euchologien zur asmatischen Vesper . 664
10.1.3. Die postikonoklastischen Veränderungenan den soft points
der Vesperstruktur.660
10.2. Von der alten zur neuen Redaktion der Vesper Konstan-
tinopels .664
10.2.1. Die Vesper der alten Redaktion (KP 1) . 664
10.2.2. Die postikonoklastische Reform im Vespertyp KP 2 . 668
10.2.3. Die Weiterentwicklung der Vesper in Zeugnissen der Peri-
pherie vom Typ KP 2a.675
10.3. Die Charakteristika der Reform im Licht der späten Überlie-
ferung der asmatischen Vesper .678
10.3.1. Die asmatische Struktur der Vesperpsalmodie in den
Antipho-naren A 61 und A 62 .679
10.3.2. Die Vesper nach dem Typ KP 2a bei Symeon von Thessalo-
niki.682
10.4. Der Handschriftenbefund und die liturgiegeschichtliche Ein-
ordnung der postikonoklastischen Reform der Vesper . 686
10.5. Zur Theologie der asmatischen Vesper in den Orationen 697
10.5.1. Der thematische Horizontdes Abendlobs im Osten
bis zum 6. Jh.697
10.5.2. Die Morphologie der Gebete der asmatischen Vesper . 703
10.5.3. Themenanalyse der Vespergebete. 704
10.5.4. Resümee zum Orationale .709
Inhaltsverzeichnis XIX
11. Die Beweglichkeit der Orthrosstruktur als Schlüssel zur
Wachstumsgeschichte des asmatischen Morgenlobs . 713
11.1. Die Variabilität des Orthros .714
11.1.1. Schematische Übersicht zur variablen Gestalt des Orthros 715
11.1.2. Die Beschreibung der liturgischen Veränderlichkeit des
Orthros . 718
11.1.3. Die Analyse der Beweglichkeit in der Orthrosstruktur. 721
11.1.3.1. Der soft point vor Ps 50 der Laudes . 722
11.1.3.2. Der soft point nach dem Laudesteil . 722
11.1.3.3. Resümee zum Wachstumsprofil des asmatischen
Morgenlobs . 723
11.2. Die Variabilität der Psalmodie im Narthex . 724
11.2.1. Die zwei Deutungen der kurrenten Psalmodie zu Beginn des
Orthros . 724
11.2.2. Die Auswahlpsalmodie im Sonntagsorthros . 728
11.3. Die Hypothese von der beweglichen Danielode 3,57ff.
als Rudiment einer Käthedralvigil . 731
11.3.1. Die Hypothese auf dem Prüfstand der Geschichte der Kathe-
dralvigil .734
11.3.2. Die strukturelle Eigenständigkeit der Ode im asmatischen Or-
thros 738
11.3.3. Fazit zur Ode Dan 3,57ff. als Relikt einer Kathedralvigil . 742
11.4. Das veränderte Gliederungsprinzipdes Ortes im Orthros als
festtägliches Merkmal .743
11.4.1. Die Verkürzung des Morgenlobs . 751
11.4.2. Arranz’ These vom Wegfall der variablen Psalmodie beim
Orthrosbeginn am Ambo .752
11.4.3. Die Widerlegung der These von Arranz. 753
XX
Inhal tsVerzeichnis
11.4.4. Die Verkürzung des Orthros in den Fällen zeitlicher Nahe
von Sonderfeiern .758
11.5. Resümee.763
12. Die Entwicklung des Orthros nach dem Ikonoklasmus . 765
12.1. Der asmatische Orthros in den Euchologien zwischen
dem 8. und 13. Jahrhundert .765
12.1.1. Erklärungen zum Orthrosformularin den Euchologien . 765
12.1.2. Die Synopse der Euchologien zum asmatischen Orthros . 768
12.1.3. Die Dreigliedrigkeit des Orthros und die Indizien der
Veränderung an den soft points der Struktur . 783
12.1.3.1. Die soft points vor und nach dem Laudesteil. 783
12.2. Von der alten zur postikonoklastischen Redaktion des
Orthros.786
12.2.1. Der Orthros der alten Redaktion (KP 1) . 787
12.2.2. Der Orthros Konstantinopels vom Typ KP la. 789
12.2.3. Die postikonoklastische Reform im Orthros vom Typ
KP 2 . 800
12.2.4. Der Orthros vom Typ KP 2a .807
12.3. Die Reform des Orthros und die Spätzeugnisse zum
Asmatikos.817
12.3.1. Der Orthros in den Antiphonaren A 61 und A 62 . 818
12.3.2. Symeons Beschreibung des Orthros .821
12.4. Ein Zusammenfassender Überblick zu den Charakteristika
der postikonoklastischen Reform des Orthros und ihrer
Rezeption . 827
12.4.1. Die Evangelienlesung im Sonn- und Festtagsorthros
als Neuerung aus Palästina.827
Inhaltsverzeichnis
XXI
12.4.2. Das Evangelium im Prozeß der Reform des asmatischen
Orthros . 831
12.4.3. Die Position der Evangelienlesung nach dem Laudesteil . 836
12.4.4. Die Bittreihen für die Katechumenen und die Gläubigen als
variabler Teil.842
12.4.5. Ein entwicklungsgeschichtliches Resümee zum asmatischen
Orthros .844
12.5. Die Themenanalyse der Orationen als Wegweiser zur
Theologie des Orthros .848
12.5.1. Der Aufbau der Gebete im Orthrosformular . 849
12.5.2. Die Überlagerungen in den acht Antiphonengebeten zur
nächüichen Psalmodie .850
12.5.3. Die Themen in den Gebeten des kathedralen Laudesteils. .854
Resümee: Der Parameter Entwicklung als Leitidee bei der Interpre-
tation bei der Geschichte des Orthros und der Vesper Konstantino-
pels.859
Anhang: Vesper- und Orthrosformular des Cod. Barb. gr. 336 . 871
Register erstellt von JOACHIM Braun .885
1. Personenregister .887
2. Handschriftenregister .893
3. Bibelstellenregister.897
4. Register patristischer und verwandter Quellen. 907
5. Sachregister. 909
6. Register liturgischer Initien .959 |
any_adam_object | 1 |
author | Hanke, Gregor Maria 1954- |
author_GND | (DE-588)133192229 |
author_facet | Hanke, Gregor Maria 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Hanke, Gregor Maria 1954- |
author_variant | g m h gm gmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044969133 |
ctrlnum | (OCoLC)1037869752 (DE-599)BVBBV044969133 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044969133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180529s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1037869752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044969133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanke, Gregor Maria</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133192229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel</subfield><subfield code="b">eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="c">Gregor M. Hanke OSB</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI Seiten, Seiten 518-961</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jerusalemer theologisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jerusalemer theologisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044969117</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jerusalemer theologisches Forum</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047865400</subfield><subfield code="9">21,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030361618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030361618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044969133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-14T15:01:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030361618 |
oclc_num | 1037869752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXI Seiten, Seiten 518-961 24 cm |
psigel | gbd_0 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Jerusalemer theologisches Forum |
series2 | Jerusalemer theologisches Forum |
spelling | Hanke, Gregor Maria 1954- Verfasser (DE-588)133192229 aut Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien Band 2 Gregor M. Hanke OSB Münster Aschendorff Verlag [2018] XXI Seiten, Seiten 518-961 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jerusalemer theologisches Forum Band 21 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV044969117 2 Jerusalemer theologisches Forum Band 21 (DE-604)BV047865400 21,2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030361618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hanke, Gregor Maria 1954- Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien Jerusalemer theologisches Forum |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien |
title_auth | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien |
title_exact_search | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien |
title_full | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien Band 2 Gregor M. Hanke OSB |
title_fullStr | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien Band 2 Gregor M. Hanke OSB |
title_full_unstemmed | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien Band 2 Gregor M. Hanke OSB |
title_short | Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel |
title_sort | vesper und orthros des kathedralritus der hagia sophia zu konstantinopel eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche untersuchung unter besonderer berucksichtigung der psalmodie und der formulare in den euchologien |
title_sub | eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030361618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044969117 (DE-604)BV047865400 |
work_keys_str_mv | AT hankegregormaria vesperundorthrosdeskathedralritusderhagiasophiazukonstantinopeleinestrukturanalytischeundentwicklungsgeschichtlicheuntersuchungunterbesondererberucksichtigungderpsalmodieundderformulareindeneuchologienband2 |