Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation: Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale
Vor der Präsidentenwahl in Russland, die am 18. März 2018 stattfindet, hat der Kreml die von Wladimir Putin seit 2000 ausgebaute "föderale Machtvertikale" nochmals gestrafft. Was den Nordkaukasus anbelangt, gilt das besonders für die Teilrepublik Dagestan. Dort griff Moskau 2017 mit einer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Software E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
SWP
März 2018
|
Schriftenreihe: | SWP-Studie
S 2018,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Vor der Präsidentenwahl in Russland, die am 18. März 2018 stattfindet, hat der Kreml die von Wladimir Putin seit 2000 ausgebaute "föderale Machtvertikale" nochmals gestrafft. Was den Nordkaukasus anbelangt, gilt das besonders für die Teilrepublik Dagestan. Dort griff Moskau 2017 mit einer rigiden Säuberungsaktion ein und tauschte die gesamte politische Führung aus. Einen auffälligen Kontrast dazu bildet Tschetschenien, das seit 2007 unter der Herrschaft Ramsan Kadyrows steht. Präsident Putin betrieb seit Anfang der 2000er Jahre eine Politik der "Tschetschenisierung", indem er die Bekämpfung des bewaffneten Aufstands an lokale Sicherheitskräfte delegierte. In der Folge etablierte sich unter Putins Protektion eine Republikführung, für die in der russischen Öffentlichkeit mittlerweile Bezeichnungen wie "tschetschenisches Khanat" kursieren. Zur Machtfülle Kadyrows gehört eine eigene Außenpolitik, die sich vor allem an den Mittleren Osten richtet. Einerseits bekundet Kadyrow mit Nachdruck die Zugehörigkeit seiner Republik zu Russland und präsentiert sich als "Fußsoldat Putins". Andererseits hat er das Föderationssubjekt Tschetschenien in einen Privatstaat verwandelt. Dieses ambivalente Verhältnis zwischen Teilrepublik und Machtzentrale beruht wesentlich auf dem Loyalitätspakt zwischen Putin und Kadyrow. Allerdings erhebt sich selbst im engeren Kreis um den russischen Präsidenten mitunter Kritik an diesem Arrangement. An der Schwelle zu Putins vierter Amtsperiode stellt sich die Frage, wie dauerhaft der Pakt sein kann. Zu den Kosten, die Moskau für Tschetscheniens "Befriedung" durch Kadyrow und seine Anhänger in Kauf nahm, zählen gravierende Menschenrechtsverletzungen. Seit 2017 geraten sie wieder stärker ins Blickfeld internationaler Politik und Berichterstattung |
Beschreibung: | 32 Seiten 1 Karte |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044965947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200803 | ||
007 | cu|uuu---uuuuu | ||
008 | 180528s2018 |||| ||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1164607700 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ501003576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re13 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Halbach, Uwe |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)170756602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation |b Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale |c Uwe Halbach |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c März 2018 | |
300 | |a 32 Seiten |b 1 Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SWP-Studie |v S 2018,1 | |
520 | 3 | |a Vor der Präsidentenwahl in Russland, die am 18. März 2018 stattfindet, hat der Kreml die von Wladimir Putin seit 2000 ausgebaute "föderale Machtvertikale" nochmals gestrafft. Was den Nordkaukasus anbelangt, gilt das besonders für die Teilrepublik Dagestan. Dort griff Moskau 2017 mit einer rigiden Säuberungsaktion ein und tauschte die gesamte politische Führung aus. Einen auffälligen Kontrast dazu bildet Tschetschenien, das seit 2007 unter der Herrschaft Ramsan Kadyrows steht. Präsident Putin betrieb seit Anfang der 2000er Jahre eine Politik der "Tschetschenisierung", indem er die Bekämpfung des bewaffneten Aufstands an lokale Sicherheitskräfte delegierte. In der Folge etablierte sich unter Putins Protektion eine Republikführung, für die in der russischen Öffentlichkeit mittlerweile Bezeichnungen wie "tschetschenisches Khanat" kursieren. Zur Machtfülle Kadyrows gehört eine eigene Außenpolitik, die sich vor allem an den Mittleren Osten richtet. Einerseits bekundet Kadyrow mit Nachdruck die Zugehörigkeit seiner Republik zu Russland und präsentiert sich als "Fußsoldat Putins". Andererseits hat er das Föderationssubjekt Tschetschenien in einen Privatstaat verwandelt. Dieses ambivalente Verhältnis zwischen Teilrepublik und Machtzentrale beruht wesentlich auf dem Loyalitätspakt zwischen Putin und Kadyrow. Allerdings erhebt sich selbst im engeren Kreis um den russischen Präsidenten mitunter Kritik an diesem Arrangement. An der Schwelle zu Putins vierter Amtsperiode stellt sich die Frage, wie dauerhaft der Pakt sein kann. Zu den Kosten, die Moskau für Tschetscheniens "Befriedung" durch Kadyrow und seine Anhänger in Kauf nahm, zählen gravierende Menschenrechtsverletzungen. Seit 2017 geraten sie wieder stärker ins Blickfeld internationaler Politik und Berichterstattung | |
600 | 1 | 7 | |a Kadyrov, Ramzan A. |d 1976- |0 (DE-588)13582026X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Putin, Vladimir Vladimirovič |d 1952- |0 (DE-588)122188926 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 2007-2017 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tschetschenien |0 (DE-588)4408215-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Tschetschenien |0 (DE-588)4408215-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Kadyrov, Ramzan A. |d 1976- |0 (DE-588)13582026X |D p |
689 | 0 | 3 | |a Putin, Vladimir Vladimirovič |d 1952- |0 (DE-588)122188926 |D p |
689 | 0 | 4 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 2007-2017 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5 |
830 | 0 | |a SWP-Studie |v S 2018,1 |w (DE-604)BV036520554 |9 2018,1 | |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S01_hlb.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200407 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030358458 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178566577913856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Halbach, Uwe 1949- |
author_GND | (DE-588)170756602 |
author_facet | Halbach, Uwe 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Halbach, Uwe 1949- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044965947 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1164607700 (DE-599)BSZ501003576 |
era | Geschichte 2007-2017 gnd |
era_facet | Geschichte 2007-2017 |
format | Electronic Software eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03957nmm a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044965947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200803 </controlfield><controlfield tag="007">cu|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180528s2018 |||| ||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164607700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ501003576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halbach, Uwe</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170756602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation</subfield><subfield code="b">Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale</subfield><subfield code="c">Uwe Halbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">SWP</subfield><subfield code="c">März 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">S 2018,1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vor der Präsidentenwahl in Russland, die am 18. März 2018 stattfindet, hat der Kreml die von Wladimir Putin seit 2000 ausgebaute "föderale Machtvertikale" nochmals gestrafft. Was den Nordkaukasus anbelangt, gilt das besonders für die Teilrepublik Dagestan. Dort griff Moskau 2017 mit einer rigiden Säuberungsaktion ein und tauschte die gesamte politische Führung aus. Einen auffälligen Kontrast dazu bildet Tschetschenien, das seit 2007 unter der Herrschaft Ramsan Kadyrows steht. Präsident Putin betrieb seit Anfang der 2000er Jahre eine Politik der "Tschetschenisierung", indem er die Bekämpfung des bewaffneten Aufstands an lokale Sicherheitskräfte delegierte. In der Folge etablierte sich unter Putins Protektion eine Republikführung, für die in der russischen Öffentlichkeit mittlerweile Bezeichnungen wie "tschetschenisches Khanat" kursieren. Zur Machtfülle Kadyrows gehört eine eigene Außenpolitik, die sich vor allem an den Mittleren Osten richtet. Einerseits bekundet Kadyrow mit Nachdruck die Zugehörigkeit seiner Republik zu Russland und präsentiert sich als "Fußsoldat Putins". Andererseits hat er das Föderationssubjekt Tschetschenien in einen Privatstaat verwandelt. Dieses ambivalente Verhältnis zwischen Teilrepublik und Machtzentrale beruht wesentlich auf dem Loyalitätspakt zwischen Putin und Kadyrow. Allerdings erhebt sich selbst im engeren Kreis um den russischen Präsidenten mitunter Kritik an diesem Arrangement. An der Schwelle zu Putins vierter Amtsperiode stellt sich die Frage, wie dauerhaft der Pakt sein kann. Zu den Kosten, die Moskau für Tschetscheniens "Befriedung" durch Kadyrow und seine Anhänger in Kauf nahm, zählen gravierende Menschenrechtsverletzungen. Seit 2017 geraten sie wieder stärker ins Blickfeld internationaler Politik und Berichterstattung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kadyrov, Ramzan A.</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13582026X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Putin, Vladimir Vladimirovič</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122188926</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2007-2017</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschetschenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408215-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschetschenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408215-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kadyrov, Ramzan A.</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13582026X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Putin, Vladimir Vladimirovič</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122188926</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 2007-2017</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">S 2018,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036520554</subfield><subfield code="9">2018,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S01_hlb.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200407</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030358458</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd Tschetschenien (DE-588)4408215-0 gnd |
geographic_facet | Russland Tschetschenien |
id | DE-604.BV044965947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:06:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030358458 |
oclc_num | 1164607700 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 32 Seiten 1 Karte |
psigel | ebook BSB_NED_20200407 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | SWP |
record_format | marc |
series | SWP-Studie |
series2 | SWP-Studie |
spelling | Halbach, Uwe 1949- Verfasser (DE-588)170756602 aut Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale Uwe Halbach Berlin SWP März 2018 32 Seiten 1 Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWP-Studie S 2018,1 Vor der Präsidentenwahl in Russland, die am 18. März 2018 stattfindet, hat der Kreml die von Wladimir Putin seit 2000 ausgebaute "föderale Machtvertikale" nochmals gestrafft. Was den Nordkaukasus anbelangt, gilt das besonders für die Teilrepublik Dagestan. Dort griff Moskau 2017 mit einer rigiden Säuberungsaktion ein und tauschte die gesamte politische Führung aus. Einen auffälligen Kontrast dazu bildet Tschetschenien, das seit 2007 unter der Herrschaft Ramsan Kadyrows steht. Präsident Putin betrieb seit Anfang der 2000er Jahre eine Politik der "Tschetschenisierung", indem er die Bekämpfung des bewaffneten Aufstands an lokale Sicherheitskräfte delegierte. In der Folge etablierte sich unter Putins Protektion eine Republikführung, für die in der russischen Öffentlichkeit mittlerweile Bezeichnungen wie "tschetschenisches Khanat" kursieren. Zur Machtfülle Kadyrows gehört eine eigene Außenpolitik, die sich vor allem an den Mittleren Osten richtet. Einerseits bekundet Kadyrow mit Nachdruck die Zugehörigkeit seiner Republik zu Russland und präsentiert sich als "Fußsoldat Putins". Andererseits hat er das Föderationssubjekt Tschetschenien in einen Privatstaat verwandelt. Dieses ambivalente Verhältnis zwischen Teilrepublik und Machtzentrale beruht wesentlich auf dem Loyalitätspakt zwischen Putin und Kadyrow. Allerdings erhebt sich selbst im engeren Kreis um den russischen Präsidenten mitunter Kritik an diesem Arrangement. An der Schwelle zu Putins vierter Amtsperiode stellt sich die Frage, wie dauerhaft der Pakt sein kann. Zu den Kosten, die Moskau für Tschetscheniens "Befriedung" durch Kadyrow und seine Anhänger in Kauf nahm, zählen gravierende Menschenrechtsverletzungen. Seit 2017 geraten sie wieder stärker ins Blickfeld internationaler Politik und Berichterstattung Kadyrov, Ramzan A. 1976- (DE-588)13582026X gnd rswk-swf Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- (DE-588)122188926 gnd rswk-swf Geschichte 2007-2017 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Tschetschenien (DE-588)4408215-0 gnd rswk-swf Tschetschenien (DE-588)4408215-0 g Russland (DE-588)4076899-5 g Kadyrov, Ramzan A. 1976- (DE-588)13582026X p Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- (DE-588)122188926 p Macht (DE-588)4036824-5 s Geschichte 2007-2017 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5 SWP-Studie S 2018,1 (DE-604)BV036520554 2018,1 application/pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5 Resolving-System kostenfrei Volltext application/pdf https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S01_hlb.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Halbach, Uwe 1949- Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale SWP-Studie Kadyrov, Ramzan A. 1976- (DE-588)13582026X gnd Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- (DE-588)122188926 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)13582026X (DE-588)122188926 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4408215-0 |
title | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale |
title_auth | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale |
title_exact_search | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale |
title_full | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale Uwe Halbach |
title_fullStr | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale Uwe Halbach |
title_full_unstemmed | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale Uwe Halbach |
title_short | Tschetscheniens Stellung in der Russischen Föderation |
title_sort | tschetscheniens stellung in der russischen foderation ramsan kadyrows privatstaat und wladimir putins foderale machtvertikale |
title_sub | Ramsan Kadyrows Privatstaat und Wladimir Putins föderale Machtvertikale |
topic | Kadyrov, Ramzan A. 1976- (DE-588)13582026X gnd Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- (DE-588)122188926 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd |
topic_facet | Kadyrov, Ramzan A. 1976- Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- Macht Russland Tschetschenien |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56903-5 https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2018S01_hlb.pdf |
volume_link | (DE-604)BV036520554 |
work_keys_str_mv | AT halbachuwe tschetscheniensstellunginderrussischenfoderationramsankadyrowsprivatstaatundwladimirputinsfoderalemachtvertikale |