Obdachlose Familien im Land Brandenburg: eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht
Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforder...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2008
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforderungen gerecht. Immer mehr Familien leben heute an der Armutsgrenze; immer mehr werden obdachlos. Zwar wurden bereits zahlreiche Studien zur Obdachlosigkeit als Form von Armut vorgelegt, jedoch wurde das Thema der obdachlosen Familien bisher stark vernachlässigt. Mittels systemischer Konstrukte erfolgt hier nun die Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass Obdachlosigkeit mögliche Folge einer unzureichender familiären Sozialisation ist und unter bestimmten Voraussetzungen sozial vererbt wird. Die Makrosysteme Gesellschaftsordnung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme und Wohnungsmarkt werden nach ihrem Einfluss auf das System Familie untersucht. Dabei wird sich herausstellen, ob und wie die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit von Familien in Makrosystemen auffindbar sind. Anhand eines Fallbeispieles wird die Methode des systemischen Case Management anschließend vorgestellt. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | Laut Vorwort und Klappentext: Diplomarbeit. |
Beschreibung: | 193 Seiten |
ISBN: | 9783836477055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044960736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181211 | ||
007 | t | ||
008 | 180525s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836477055 |c 79.00 EUR |9 978-3-8364-7705-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1079414509 | ||
035 | |a (DE-599)GBV654652414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Schenkewitz, Carmen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Obdachlose Familien im Land Brandenburg |b eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht |c Carmen Schenkewitz |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2008 | |
300 | |a 193 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Laut Vorwort und Klappentext: Diplomarbeit. | ||
502 | |b Diplomarbeit |d 2006 | ||
520 | |a Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforderungen gerecht. Immer mehr Familien leben heute an der Armutsgrenze; immer mehr werden obdachlos. Zwar wurden bereits zahlreiche Studien zur Obdachlosigkeit als Form von Armut vorgelegt, jedoch wurde das Thema der obdachlosen Familien bisher stark vernachlässigt. Mittels systemischer Konstrukte erfolgt hier nun die Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass Obdachlosigkeit mögliche Folge einer unzureichender familiären Sozialisation ist und unter bestimmten Voraussetzungen sozial vererbt wird. Die Makrosysteme Gesellschaftsordnung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme und Wohnungsmarkt werden nach ihrem Einfluss auf das System Familie untersucht. Dabei wird sich herausstellen, ob und wie die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit von Familien in Makrosystemen auffindbar sind. Anhand eines Fallbeispieles wird die Methode des systemischen Case Management anschließend vorgestellt. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienhilfe |0 (DE-588)4123183-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obdachlosigkeit |0 (DE-588)4042870-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Obdachlosigkeit |0 (DE-588)4042870-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familienhilfe |0 (DE-588)4123183-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030353294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178557227761664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenkewitz, Carmen |
author_facet | Schenkewitz, Carmen |
author_role | aut |
author_sort | Schenkewitz, Carmen |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044960736 |
ctrlnum | (OCoLC)1079414509 (DE-599)GBV654652414 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02660nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044960736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180525s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836477055</subfield><subfield code="c">79.00 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-8364-7705-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1079414509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV654652414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenkewitz, Carmen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Obdachlose Familien im Land Brandenburg</subfield><subfield code="b">eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht</subfield><subfield code="c">Carmen Schenkewitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laut Vorwort und Klappentext: Diplomarbeit.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Diplomarbeit</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforderungen gerecht. Immer mehr Familien leben heute an der Armutsgrenze; immer mehr werden obdachlos. Zwar wurden bereits zahlreiche Studien zur Obdachlosigkeit als Form von Armut vorgelegt, jedoch wurde das Thema der obdachlosen Familien bisher stark vernachlässigt. Mittels systemischer Konstrukte erfolgt hier nun die Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass Obdachlosigkeit mögliche Folge einer unzureichender familiären Sozialisation ist und unter bestimmten Voraussetzungen sozial vererbt wird. Die Makrosysteme Gesellschaftsordnung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme und Wohnungsmarkt werden nach ihrem Einfluss auf das System Familie untersucht. Dabei wird sich herausstellen, ob und wie die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit von Familien in Makrosystemen auffindbar sind. Anhand eines Fallbeispieles wird die Methode des systemischen Case Management anschließend vorgestellt. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123183-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obdachlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Obdachlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familienhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123183-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030353294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Brandenburg |
id | DE-604.BV044960736 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:05:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836477055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030353294 |
oclc_num | 1079414509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 193 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Schenkewitz, Carmen Verfasser aut Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht Carmen Schenkewitz Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2008 193 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Laut Vorwort und Klappentext: Diplomarbeit. Diplomarbeit 2006 Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforderungen gerecht. Immer mehr Familien leben heute an der Armutsgrenze; immer mehr werden obdachlos. Zwar wurden bereits zahlreiche Studien zur Obdachlosigkeit als Form von Armut vorgelegt, jedoch wurde das Thema der obdachlosen Familien bisher stark vernachlässigt. Mittels systemischer Konstrukte erfolgt hier nun die Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass Obdachlosigkeit mögliche Folge einer unzureichender familiären Sozialisation ist und unter bestimmten Voraussetzungen sozial vererbt wird. Die Makrosysteme Gesellschaftsordnung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme und Wohnungsmarkt werden nach ihrem Einfluss auf das System Familie untersucht. Dabei wird sich herausstellen, ob und wie die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit von Familien in Makrosystemen auffindbar sind. Anhand eines Fallbeispieles wird die Methode des systemischen Case Management anschließend vorgestellt. Quelle: Verlag. Familienhilfe (DE-588)4123183-1 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Familie (DE-588)4016397-0 s Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 s Familienhilfe (DE-588)4123183-1 s DE-604 |
spellingShingle | Schenkewitz, Carmen Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht Familienhilfe (DE-588)4123183-1 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123183-1 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4042870-9 (DE-588)4007955-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht |
title_auth | Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht |
title_exact_search | Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht |
title_full | Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht Carmen Schenkewitz |
title_fullStr | Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht Carmen Schenkewitz |
title_full_unstemmed | Obdachlose Familien im Land Brandenburg eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht Carmen Schenkewitz |
title_short | Obdachlose Familien im Land Brandenburg |
title_sort | obdachlose familien im land brandenburg eine systemische betrachtung aus sozialarbeiterischer sicht |
title_sub | eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht |
topic | Familienhilfe (DE-588)4123183-1 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 gnd |
topic_facet | Familienhilfe Familie Obdachlosigkeit Brandenburg Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schenkewitzcarmen obdachlosefamilienimlandbrandenburgeinesystemischebetrachtungaussozialarbeiterischersicht |