Die Schweden in Leipzig: die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Leipziger Universitätsverlag
2017
|
Schriftenreihe: | Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: Francia-Recensio; 2019/4 rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 47 (2020), 3, S. 559-561 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 860-904 |
Beschreibung: | 939 Seiten Illustrationen 24.6 cm x 17.3 cm, 1698 g |
ISBN: | 9783960231691 |
DOI: | 10.11588/frrec.2019.4.68467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044955901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181019 | ||
007 | t | ||
008 | 180522s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 115172212X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783960231691 |9 978-3-96023-169-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1037903921 | ||
035 | |a (DE-599)DNB115172212X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-Bo133 |a DE-12 |a DE-B496 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zirr, Alexander |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)136608272 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schweden in Leipzig |b die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) |c Alexander Zirr |
264 | 1 | |a Leipzig |b Leipziger Universitätsverlag |c 2017 | |
300 | |a 939 Seiten |b Illustrationen |c 24.6 cm x 17.3 cm, 1698 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig |v Band 14 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 860-904 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2015 |g gekürzt und leicht überarbeitet | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1642-1650 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Besetzung |0 (DE-588)4006020-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dreißigjähriger Krieg |0 (DE-588)4012985-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Dreißigjähriger Krieg | ||
653 | |a Leipzig | ||
653 | |a Sachsen | ||
653 | |a Schweden | ||
653 | |a Stadtgeschichte | ||
653 | |a sächsische Geschichte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Besetzung |0 (DE-588)4006020-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1642-1650 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Dreißigjähriger Krieg |0 (DE-588)4012985-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig |v Band 14 |w (DE-604)BV037282019 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |u https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68467 |y rezensiert in: Francia-Recensio; 2019/4 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/2efb22f31ae542a9b5105f605f3c0962 |y rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 47 (2020), 3, S. 559-561 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030348581 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 4321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178548656701440 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort............................................................................... 15
Einleitung............................................................................. 17
Thematische Vorüberlegungen....................................................... 17
Ein kriegerisches Erbe 17 — Militärische Besetzung in der Frühen Neuzeit 18 —
Die moderne Militärgeschichte 23
Methodische Ansätze, Fragestellungen und Forschungsziel .......................... 27
Forschungsstand und Quellenlage................................................... 30
Forschungsstand 30 — Quellenlage und Überlegungen zur Überlieferung 37
Aufbau der Untersuchung und Begriffsdiskussion ................................... 45
Struktur der Arbeit 45 — Kalenderform, Währung Eigennamen und editorische
Anmerkungen 46 — Klärung einzelner Begriffe 47
I. Die Stadt Leipzig und der Krieg bis Herbst 1642 ................................ 50
L Die Handels-, Messe- und Universitätsstadt Leipzig zu Beginn des
17. Jahrhunderts .............................................................. 50
Leipzigs Anfänge - Die Geschichte der Stadt bis zum 17. Jahrhundert 50 — Das Aussehen der
Stadt und ihre Einwohner zu Beginn des 17. Jahrhunderts 51 — Die Verfassung der Stadt und ihre
verschiedenen Jurisdiktionen 54
2. Leipzig während des Dreißigjährigen Krieges vor der
schwedischen Besetzung......................................................... 56
Kursachsen während des Krieges 1618-1641 56 — Innerstädtischer Streit über die Lasten des
Krieges 61
3. Der schwedische Kriegsestat im Reich .......................................... 65
Die Finanzierung des schwedischen Krieges 65 — Das schwedische Heer 67 — Die Übernahme des
Oberbefehls durch Torstensson und der Feldzug 1641/42 70 — Königsmarcks Zug nach Kursachsen
und Thüringen im Sommer 1642 74
6
Inhalt
II. Die schwedische Einnahme der Stadt....................................... 76
1. Die erste Belagerung Leipzigs und die Schlacht bei Breitenfeld....... 76
Der Beginn der Belagerung Leipzigs 76 — Die vorläufige Aufgabe der Belagerung 81 —
Die (zweite) Schlacht bei Breitenfeld 1642 83
2. Die zweite Belagerung Leipzigs ............................................. 89
Der Beginn der zweiten Belagerung 89 — Die Situation in der Stadt 91 — Die erste
Verhandlungsrunde tind das Festsetzen der Schwedischen vor der Stadt 94 — Die zweite und die dritte
Verhandlungsrunde (2. bzw. 4. Nov) 98 — Neuer Beschuss und Gegenwehr der Belagerten 100
3. Waffenstillstandsbemühungen durch die kurfürstlichen Söhne.................. 103
Kühleweins erste Absendung nach Dresden 103 — Das erste Gutachten der Söhne des Kurfürsten
und die kurprinzliche Absendung an Torstensson 103 — Die vierte Verhandlungsrunde (17 Nov) und
Kühleweins zweite Absendung nach Dresden 108 ~ Die Gutachten der kurfürstlichen Söhne und des
Geheimen Rates 110
4. Die Akkorde von Schleinitz und Drandorf .................................... 113
Neuer Beschuss 113 — Die Wiederaufnahme der Verhandlungen und die gemeinsamen Punkte
der Kommandanten und der Stadt 114 — Die Absonderung der Kommandanten von der Stadt
und ihre Akkorde 117 — Die Stadt verhandelt weiter 119 — Der Auszug der ehemaligen
Kommandanten 121
5. Die Verhandlungen mit Universität und Rat bis zur endgültigen
Inbesitznahme der Stadt................................................. 124
Ranzion undMundierung des Heeres 124 — Das Aufbringen der Ranzion 126 — Vorbereitungen
zum Abmarsch 131 — Die Bürgerschaft organisiert sich 134 — Revers und Akkordspunkte von
Universität und Rat 136 — Abmarsch der schwedischen Hauptarmee von Leipzig 139
6. Das Scheitern der Waffenstillstandsbemühungen
der kurfürstlichen Söhne ................................................ 140
Die Bemühungen des Kurprinzen um die Fortsetzung der Verhandlungen 140 — Die Haltung
des Kurfürsten und das Gutachten der Geheimen Räte 141 — Die Gesandtschaft Haugwitz und
Torstenssons Erklärung 143 — Das Gutachten Oppels 143 — Das Scheitern der Bemühungen 148
1. Prozess gegen Schleinitz und Drandorf................................................ 151
Die Befragungen der Kommandanten und das Zwischenurteil der Geheimen Räte 131 —
Die Rechtfertigungen anderer Militärs und Nichtmilitärs 134 — Das Urteil gegen Schleinitz 136 —
Das Ende des Prozesses 138
Inhalt
7
III. Die Formierung des schwedischen Estats in Leipzig:
Aufbau und Struktur der schwedischen Verwaltung.................................160
1. Die Formierung des militärischen Estats: Gouvernement,
Kommandantur und Garnisonstruppen............................................. 160
Gouverneur Axel Lillie 160 — Aufgaben des Gouverneurs 162 — Stadtkommandanten 165 —
Garnison in der Stadt 167 — Garnison und Kommandantur auf der Pleißenburg 171
2. Die Formierung des „zivilen“ Estats: Kriegskommissariat, Kriegskasse und
Magazin .......................................................................173
Kriegskommissar 173 — Intradenkasse und Intradeninspektor 176 —
Kriegskasse und Obereinnehmer 180 — Magazin und Proviantmeister 181
3. Kommunikation und Postwesen................................................... 183
Estatssekretär 183 — Privatsekretär des Gouverneurs 187 — Weiteres Personal und andere
Sekretäre 188 — Die praktische Korrespondenz 190 — Das Leipziger Posthaus unter
schwedischer Kontrolle 192 — Die Einrichtung des schwedischen Posthauses 196 —
Interzipierte Schreiben 199 — Zeitungsdruck 201
4. Artilleriebedienstete und Wachen ............................................. 203
Artilleriebedienstete 203 — Das Leipziger Artilleriemagazin 206 — Wachen 210
5. Schanzbaubedienstete und Fortifikation ....................................... 212
Fortifikations-und Schanzbaubedienstete 212 — Beginn der Fortifikationsarbeiten 218 —
Der Abschluss des Festungsbaus 231
6. Generalauditeur und militärische Gerichtsbarkeit.............................. 235
Generalauditeur 235 — Das Kriegsrecht und die Kriegsartikel der Schweden 237 —
Vergehen und Strafen bei der Leipziger Garnison 240 — Gerichtsverfahren 244
1. Die Ausweitung des Estats..................................................... 246
Von Leipzig bis Freiberg - der weitere Kriegsverlauf bis Frühjahr 1643 246 — Der Meißnische
Kriegsestat im Frühjahr und Sommer 1643 251 — Axel Lillies Abreise aus Leipzig 253 —
Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Kursachsen im Herbst 1643 256
8. Der Leipziger Estat während des beginnenden dänischen Krieges ............... 261
Der geplante Krieg gegen Dänemark 261 — Der schwedische Rückz ug und der Einfall in Holstein
in der zweiten Jahreshälfte 1643 264 — Die Absicherung des Meißnischen Estats für den Krieg gegen
Dänemark 265 — Das Kriegsgeschehen bis zum Jahresende 1643 268 9
9. Ein schwieriger Start: Die Durchsetzung der Herrschaft in Leipzig............ 271
Die Stadt widersetzt sich 271 — Die Aufbringung der restlichen Ranzion und die Anlage der
Kontribution 275 — Die Schwedische Kommission von 1643 276 — Ein Kontrolleur für die
Bürgerkasse 279 — Der Streit zwischen Universität, Rat und Bürgerschaft 280
8
Inhalt
IV. Die Versorgung des schwedischen Estats .........................................284
1. Versorgung der Garnison mit Geld und Lebensmitteln........................... 284
Geldreichung - Löhnung und Sold 284 — Lebensmittelversorgung 286 — Servis und
Tafelgelder 289 — Versorgung der Pferde 293 — Ausstattung mit Holz und Kleidung 294
2. Einquartierung der Soldaten und Offiziere.................................... 296
Praxis der Ein- und Umquartierung 296 — Einquartierungsbefreiungen 297 — Quartiere
der Generäle und hohen Offiziere 301 — Quartiere der Estatsbediensteten und sonstigen
Diener 305 — Ausstattung der Quartiere 308 — Klagen gegen Einquartierung und
Einquartierte 309
3. Familien der Garnisonsangehörigen ........................................... 314
Ehefrauen von hohen Offizieren 314 — Ehefrauen von Estats-und sonstigen Bediensteten 316 —
Ehefrauen von Unteroffizieren und Soldaten 317 — Kinder von Generälen und hohen
Offizieren 318 — Kinder von Estatsbediensteten 321 — Außereheliche Kinder 322 —
Anzahl der Trauen und Kinder 324
4. Die Kosten und Einnahmen des Leipziger Estats ..................... 325
Die Gesamteinnahmen und-ausgaben des Meißnischen Estats (1643-1645) 325 — Kontributionen
und kurfürstliche Intraden aus der Stadt Leipzig 327 — Das Personal der Intradenkasse 334 —
Widerstand gegen die Übernahme der Intraden 337 — Kontributionen, Magazinlieferungen und
kurfürstliche Intraden aus dem Land 339 — Bezahlpraxis und sonstige Einnahmen 345 —
Die Entwicklung der Kontribution bis 1650 und die Gesamtkosten der Besetzung 346
5. Die geistliche und geistige Versorgung der Garnison............................... 348
Die schwedische Teldgeistlichkeit 348 — Garnisonsprediger in Leipzig 350 — Die Praxis der
Garnisonsgeistlichkeit 355 — Die geistige Versorgung: Schulbildung der Garnisonskinder 359
6. Die medizinische Versorgung der Garnison.......................................... 361
Hygienische Zustände und medizinische Vorsorge in Leipzig 361 — Verletzungen und Unfälle im
Militär 364 — Krankheiten im Militär 365 — Das medizinische Personal 368 —
Die medizinische Praxis 371 - Invaliden-und Hinterbliebenenversorgung 373
7. Fremdheit, Konflikte und Formen positiver Begegnung............................... 376
Die Fremdheit der Besatzer 376 — Konflikte mit den Besatzern 384 — Maßnahmen zur
Konfliktvermeidung 391 — Positive Begegnungen mit den Besatzern 395 — Feste und
Privatvergnügen 397 — Kunst, Kultur und Geistesleben unter der schwedischen Garnison 398
Inhalt
9
V. Die besetzte Stadt im Krieg: Leipzig 1644/45 ............................. 402
L Der bedrängte Estat..................................................... 402
Der Kriegsverlauf in Kursachsen im Winter 1644 402 — Der Streit um den Revers 404 —
Gegenmaßnahmen zum Schutz Leipzigs und die Blockade der Stadt 406 — Die schwedische
Einnahme Grimmas und die Proviantierung Leipzigs 409 — Die abermalige Abreise Axel Lillies
im Frühjahr 1644 411 — Die militärische Situation in Obersachsen im Frühjahr 1644 - Hatzfelds
vergeblicher Zug gegen Königsmarck 413
2. Der Leipziger Estat unter dem militärischen Kommando Königsmarcks .... 414
Die Rückkehr Königsmarcks und die militärische Absicherung der Stadt 414 — Die Disarmierung
der Leipziger Bürgerschaft 417 — Die Rückkehr der Reichsarmee nach Kursachsen 419 —
Der Abzug der Reichsarmee aus Kursachsen 421 — Der Kriegsverlauf in Obersachsen nach Abzug der
Reichsarmee: Der Verlust von Chemnitz 423 — Eine neue Bedrohung für Leipzig? Der schwedische
Verlust von Grimma, Rochlitz und Leisnig 426 — Die schwedische Einnahme Torgaus 429
3. Die Rückkehr der beiden Hauptheere .............................................. 431
Der weitere Kriegsverlauf in Dänemark und die Umkehr der beiden Hauptarmeen 431 —
Der schwedische Verlust von Eilenburg und Torgau 432 — Die Blockade von Bemburg 433 —
Ein Dankfest für Fehmarn und die Aufhebung der Bernburger B lockade 435 — Die Rückkehr des
schwedischen Heeres nach Kursachsen und die Einäscherung von Pegau 437 — Die schwedische
Hauptarmee in den Winterquartieren in Kursachsen 439
4. Der Kriegsverlauf zu Beginn des Jahres 1645. Neue Verhandlungen.................. 439
Die Schwedische Armee zu Beginn des Jahres 1645 439 — Die Bemühungen der kurfürstlichen
Söhne und Räte um neue Verhandlungen 441 — Der Beginn neuer Verhandlungen 443 —
Der Aufbruch der schwedischen Hauptarmee nach Böhmen zu Beginn des Jahres 1645 und
der Kriegsrat zu Kaaden 44 7
5. Axel Lillies Rückkehr nach Leipzig............................................... 448
Die Situation in Obersachsen und Leipzig bei der Rückkehr Lillies 448 — Die Leipziger Garnison
zu Beginn des Jahres 1645 450 — Ein Dankfest zur Mündigkeit Königin Christinas 451 —
Das vorläufige Scheitern der Verhandlungen um einen Waffenstillstand 453 — Der weitere
Kriegsverlauf in Böhmen und die Schlacht bei Jankau 455 — Das Dankfest für die Schlacht
bei Jankau 458 — Der Beginn der Militäroffensive in Kursachsen und die Einnahme
Torgaus 458 — Der weitere Kriegsverlauf in Böhmen im Frühjahr und Sommer 1645 463
6. Der Waffenstillstand von Kötzschenbroda 1645 .................................... 464
Erneute Bemühungen um Waffenstillstandsverhandlungen 464 — Königsmarcks Rückkehr
nach Kursachsen und die schwedische Militäroffensive im Sommer 1645 465 — Die militärische
Situation Kursachsens im Sommer 1645 468 — Der Verlauf der Verhandlungen und der Vertrag von
Kötzschenbroda 471 — Die Folgen des Vertrages und die Reaktionen darauf 474
7. Die Westfälischen Friedensverhandlungen bis 1645 .....................
Ein mühsamer Beginn 476 — Die schwedischen und die kursächsischen Friedensziele 479
476
10
Inhalt
VI. Die besetzte Stadt im Waffenstillstand:
Leipzig 1645/46 bis 1648................................................. 482
1. Die Umsetzung des Vertrages von Kötzschenbroda...................... 482
Der Abzug der schwedischen Armee aus Kursachsen und die Umsetzung der militärischen
Bedingungen des Waffenstillstandes 482 — Die Umsetzung der fiskalischen Bedingungen des
Waffenstillstandes 483 — Probleme bei der Umsetzung 484 — Überlegungen zu einem dauerhaften
Ausgleich 486 — Torstenssons Abschied von der Armee und die Übergabe des Kommandos an Carl
GustafWrangel 488 — Der Kriegsverlauf ab dem Herbst 1643 491 — Die Leipziger Garnison zu
Beginn des Jahres 1646 493
2. Der Waffenstillstand von Eilenburg 1646..................................... 494
Die Bemühungen um eine Wiederaufnahme der Verhandlungen 494 — Der Beginn der
Verhandlungen 497 — Die strittigen Punkte 499 — Die Aufhebung der Magdeburger
Blockade 302 — Die Kückkehr der schwedischen Armee nach Obersachsen 303 — Der Abschluss
der Verhandlungen 303 — Die Inhalte des Eilenburger Vertrages 308 — Die Ratifikation des
Vertrages und Nachverhandlungen 310
3. Die Veränderungen im Militär- und Zivilestat 1646 bis 1648 ................. 514
Torstenssons Abreise aus Leipzig und die Instruktion für Axel Lillie 314 — Neue Kommandanten:
Johan Härd und Andreas Sachse 318 — Die Kommandanten Daniel Ouvris und Simon
Grundel 322 — Die Kommandanten Drakenberg und Przyjemski und die Leipziger Garnison
1647/48 323 — Veränderungen beim Zivilestat 327
4. Das schwedische Heer unter dem Oberkommando Carl Gustaf Wrangels
1646/47 .................................................................... 529
Der schwedische Feldzug in Hessen und Oberdeutschland bis Ende 1646 329 — Der Feldzug
Wrangels in Franken und Böhmen im Frühjahr und Sommer 1647 331 — Die Rückkehr der
schwedischen Hauptarmee nach Obersachsen im Spätsommer/Herbst 1647 333 —
Wanckens Angriff 333 — Die Suche nach Absicherung 339
5. Der Westfälische Friedenskongress 1645/ 46 bis 1647 ........................ 541
Die kursächsische Gesandtschaft 341 Der Friedensentwurf Trauttmansdorffs und sein
Scheitern 344
6. Die Umsetzung des Vertrags von Eilenburg.................................... 547
Ein schwieriger Start 347 — Das mühsame Einbringen von Geldern und Furage 330 —
Bemühungen um das Einbringen der Reste 332 — Störungen des Waffenstillstandes von außen
und von innen 336 — Verhandlungen in Dresden wegen der Armistitienreste 339 —
Die ablehnende Haltung des Kurfürsten 361
7 Letzte Kämpfe: Der Kriegsverlauf 1647 / 48 ................................. 563
Der schwedisch-französische Feldzug in Süddeutschland 1648 363 — Königsmarcks Zug
nach Böhmen und die Einnahme der Prager Kleinseite 363 — Der Pfalzgraf Carl Gustaf als
Generalissimus 366
Inhalt
11
8. Veränderungen im Meißnischen Estat 1648 ....................................... 568
Der Gouverneur Magnus Gabriel De laGardie 368 — Der Kommandant Johann
Nern 373 — Veränderungen im Zivilestat: Der Kriegskommissar Johann Philipp Brückner
und der Resident Georg Ludwig Pörstenhäuser 376
9. Eine schwierige Versorgung: Der Leipziger Estat im Spätsommer 1648 ............ 581
Städtische Klagen beim Pfalzgrafen und die Versorgung der Garnison im Spätsommer
1648 381 — Verhandlungen über die Armistitienreste 384 — Ein Vergleich, das Scheitern der
Verhandlungen und die Versorgung des Leipziger Estats bis zum Friedensschluss 390
10. Der Abschluss des Westfälischen Friedenskongresses 1647/48 ................... 593
Die Wiederaufnahme der Verhandlungen in Münster und Osnabrück 393 — Der Inhalt des
Westfälischen Friedensvertrags 393 — Die Ausführungsbestimmungen des Friedensvertrags 396
VII. Die besetzte Stadt im Frieden: Leipzig 1648 bis 1650..................... 598
1. Der Frieden ist da ................................................... 598
Die militärische und politische Situation im Herbst 1648 398 — Die Versorgung der Leipziger
Garnison nach dem Friedensschluss 602 — Die Prager Verhandlungen und ihr Scheitern 604 —
Der Abzug der Truppen aus Böhmen und ihre Verteilung auf die sieben satisfaktionspflichtigen
Reichskreise 606 — Verhandlungen über den Unterhalt der Truppen im Obersächsischen
Reichskreis 608 — Das Scheitern der Verhandlungen in Leipzig 613 — Weitere Verhandlungen
in Erfurt und deren Scheitern 616 — Die praktische Versorgung der Truppen im Obersächsischen
Reichskreis 617 — Klagen über die Einquartierung auf dem Land 618 — Austausch der
Ratifikationsurkunden und Verhandlungen in Minden 620
2. Der Satisfaktion erster Teil....................................................... 622
Die ersten drei Millionen zur schwedischen Satisfaktion 622 — Die Anweisungen zur
Aufbringung der Satisfaktion in Kursachsen 623 — Das praktische Aufbringen der Satisfaktion in
Kursachsen 627 — Das Aufbringen der Satisfaktion aus Leipzig 629 — Die Verwendung der Gelder
durch die Krone Schweden 633 — Die Abdankung erster Truppen (Frühjahr 1649) 634
3. Der Nürnberger Exekutionstag 1649 ................................................. 638
Beginn der Nürnberger Verhandlungen 638 — Der Nürnberger Präliminarrezess und
die Präliminarevakuation 641 — Verhandlungen über einen Abzug aus Kursachsen 644 —
Separatverhandlungen mit Kursachsen und der Entwurf eines Nebenrezesses 646 —
Die Durchführung der Präliminarevakuation 648
4. Der Leipziger Estat 1649 .......................................................... 650
Veränderungen im Estat im Frühjahr 1649: Der Vizegouverneur Arvid Forbus 630 — Die Versorgung
der Garnison und die Klagen der Stadt bei der Generalität 632 — Das Verhältnis der städtischen
Korpora zu Vizegouverneur Forbus 636 — Graf De la Gardies Rückkehr 661 — Das Ende der
bürgerlichen Selbstbestimmung 666
12
Inhalt
5. Der Beginn der Demobilmachung und der Satisfaktion zweiter Teil............... 668
Anweisung zur Evakuation und Abdankung im Obersächsischen Reichskreis 668 — Verhandlungen
in Dresden im Herbst 1649 669 — Das Gutachten der Geheimen Räte und die kurfürstliche
Resolution zur Präliminarauszahlung 674 — Die Abdankung und Abführung erster
Truppen 671 — Die Abführung der Munition und der Artilleriebediensteten 681 — Veränderungen
bei der Leipziger Garnison im Herbst 1649 684 — Das Aufbringen der restlichen Satisfaktion in
Kursachsen und Leipzig 686 — Die Verwendung der Satisfaktionsgelder 689 — Das Stocken der
Nürnberger Verhandlungen 690
6. Der Abschluss der Nürnberger Verhandlungen 1650 .............................. 694
Neue Instruktionen: Die endgültige Abreise des Grafen De la Gardie 694 — Die Versorgungssituation
der Garnison zu Beginn des Jahres 1630 und das schwierige Einbringen der Verpflegungsreste 699 —
Die Krise des Estats zu Beginn des Jahres 1630 702 — Der verärgerte Kurfürst 704 —
Die Wiederaufnahme der Verhandlungen und die Losung der letzten Probleme 703 —
Der schwedisch-kursächsische Nebenrezess 709 — Der Nürnberger Hauptrezess 711
1. Der Abzug der Schweden aus Leipzig............................................ 713
Der Abmarsch wird verkündet 713 — Der Beginn der Umsetzung des Nebenrezesses 713 —
Vorbereitungen zur Abfuhr der Bagage und des Materials aus Leipzig 717 — Arnims Auftrag:
Die kursächsischen Instruktionen zur Wiedereinnahme 720 — Letzte Verhandlungen - Letzte
Probleme 722 — Die Übergabe der letzten Satisfaktionsgelder 723 — Der Abzug und die
Auszahlung der Satisfaktion an die Truppen 726
8. Die Abgezogenen, die Dagebliebenen und die Neueingezogenen —
Die Wiedereinnahme der Stadt durch die Kursachsen............................. 730
Das weitere Schicksal der Militärs und der Estatsbediensteten 730 — Der Einzug Arnims und der
kursächsischen Garnison 734 — Nachverhandlungen 737 — Veränderungen in der Stadt 738 —
Die Abwicklung des Krieges - Die Abdankung der kursächsischen Truppen 742 — Die Spuren der
Schwedischen 744 — Ein Ausblick 746
Zusammenfassung ........................................................... 747
Die Vereinnahmung der Stadt .......................................... 747
Die Legitimierung der Herrschaft...................................... 748
Der Leipziger Estat: Reichweite, Funktion und Struktur
der schwedischen Militärverwaltung.................................... 750
Die Absicherung des Leipziger Kriegsestats nach außen und nach innen.. 752
Die Finanzierung des Estats und die Versorgung
der Angehörigen desselben............................................. 753
Die Bedeutung Leipzigs als Kommunikationsknoten....................... 754
Inhalt
13
Die Herrschaftspraxis und die Grenzen derselben............................ 754
Das Verhältnis zu den Stadtbewohnern....................................... 756
Die Belastungen für die Stadt durch die Besetzung
und die Kosten derselben .................................................. 757
Die Bedeutung der Besetzung Leipzigs für die Neutralisierung Kursachsens ... 759
Die Bedeutung für den Friedensprozess und die Exekution des Friedens...... 760
(K)ein singuläres Ereignis — Die Alltäglichkeit der Besetzung ............. 762
Zeitleiste....................................................................... 767
Personen ......................................................................768
Die schwedischen Besatzer.................................................. 768
Kommando und Garnison 768 — Estatsbedienstete 769 — Biogramme 770
Die städtischen Korpora .................................................. 784
Rat 784 - Stadtgeistlichkeit und Schuldiener 785 — Rektoren der Universität 787 —
Bürgerausschuss (1642-1649) 787
Tabellen .........................................................................789
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis.................................................853
Quellenverzeichnis................................................................858
Ungedruckte Quellen...................................................... 858
Gedruckte Quellen und ältere Literatur (vor 1800).......................... 860
Literaturverzeichnis..............................................................871
Online-Quellen ............................................................ 905
Personenregister..................................................................906
Abbildungsnachweis
940
|
any_adam_object | 1 |
author | Zirr, Alexander 1979- |
author_GND | (DE-588)136608272 |
author_facet | Zirr, Alexander 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Zirr, Alexander 1979- |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044955901 |
ctrlnum | (OCoLC)1037903921 (DE-599)DNB115172212X |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.11588/frrec.2019.4.68467 |
era | Geschichte gnd Geschichte 1642-1650 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1642-1650 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02972nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044955901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180522s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">115172212X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960231691</subfield><subfield code="9">978-3-96023-169-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1037903921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB115172212X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zirr, Alexander</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136608272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schweden in Leipzig</subfield><subfield code="b">die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650)</subfield><subfield code="c">Alexander Zirr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Leipziger Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">939 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.6 cm x 17.3 cm, 1698 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 860-904</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="g">gekürzt und leicht überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1642-1650</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006020-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreißigjähriger Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012985-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dreißigjähriger Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachsen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sächsische Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006020-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1642-1650</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dreißigjähriger Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012985-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037282019</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68467</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Francia-Recensio; 2019/4</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/2efb22f31ae542a9b5105f605f3c0962</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 47 (2020), 3, S. 559-561</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030348581</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd Schweden (DE-588)4077258-5 gnd |
geographic_facet | Leipzig Schweden |
id | DE-604.BV044955901 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:05:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960231691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030348581 |
oclc_num | 1037903921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-12 DE-B496 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-12 DE-B496 DE-706 DE-188 |
physical | 939 Seiten Illustrationen 24.6 cm x 17.3 cm, 1698 g |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Leipziger Universitätsverlag |
record_format | marc |
series | Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig |
series2 | Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig |
spelling | Zirr, Alexander 1979- Verfasser (DE-588)136608272 aut Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) Alexander Zirr Leipzig Leipziger Universitätsverlag 2017 939 Seiten Illustrationen 24.6 cm x 17.3 cm, 1698 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Band 14 Literaturverzeichnis Seite 860-904 Dissertation Universität Leipzig 2015 gekürzt und leicht überarbeitet Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1642-1650 gnd rswk-swf Besetzung (DE-588)4006020-2 gnd rswk-swf Dreißigjähriger Krieg (DE-588)4012985-8 gnd rswk-swf Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd rswk-swf Schweden (DE-588)4077258-5 gnd rswk-swf Dreißigjähriger Krieg Leipzig Sachsen Schweden Stadtgeschichte sächsische Geschichte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leipzig (DE-588)4035206-7 g Besetzung (DE-588)4006020-2 s Schweden (DE-588)4077258-5 g Geschichte 1642-1650 z DE-604 Dreißigjähriger Krieg (DE-588)4012985-8 s Geschichte z Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Band 14 (DE-604)BV037282019 14 https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68467 rezensiert in: Francia-Recensio; 2019/4 Rezension https://www.recensio.net/r/2efb22f31ae542a9b5105f605f3c0962 rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 47 (2020), 3, S. 559-561 Rezension Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zirr, Alexander 1979- Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Besetzung (DE-588)4006020-2 gnd Dreißigjähriger Krieg (DE-588)4012985-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006020-2 (DE-588)4012985-8 (DE-588)4035206-7 (DE-588)4077258-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) |
title_auth | Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) |
title_exact_search | Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) |
title_full | Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) Alexander Zirr |
title_fullStr | Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) Alexander Zirr |
title_full_unstemmed | Die Schweden in Leipzig die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) Alexander Zirr |
title_short | Die Schweden in Leipzig |
title_sort | die schweden in leipzig die besetzung der stadt im dreißigjahrigen krieg 1642 1650 |
title_sub | die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650) |
topic | Besetzung (DE-588)4006020-2 gnd Dreißigjähriger Krieg (DE-588)4012985-8 gnd |
topic_facet | Besetzung Dreißigjähriger Krieg Leipzig Schweden Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68467 https://www.recensio.net/r/2efb22f31ae542a9b5105f605f3c0962 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348581&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037282019 |
work_keys_str_mv | AT zirralexander dieschwedeninleipzigdiebesetzungderstadtimdreißigjahrigenkrieg16421650 |