Lob der Scham: nur wer sich achtet, kann sich schämen
Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen. Als Sozial-, Selbst- und Wertgefühl dient sie uns a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
2018
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Sachbuch Psychosozial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen. Als Sozial-, Selbst- und Wertgefühl dient sie uns als ein hilfreicher Sensor, der einen Verlust an Selbstrespekt oder eine Identitätskrise anzeigt. Geprägt von seiner klinischen Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut, seinen Forschungen zu affektiven Störungen und einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Fachliteratur vieler kultur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen gibt Hell der Scham wieder diejenige Bedeutung zurück, die ihr im menschlichen Leben zukommt. Er zeichnet die Kulturgeschichte der Scham nach, stellt einen Abriss der Schamentwicklung beim einzelnen Menschen vor und diskutiert problematische und konstruktive Umgangsweisen mit diesem schwierigen Gefühl. Konkrete Beispiele aus seiner psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis und der belletristischen Literatur illustrieren seine Ausführungen. Dabei macht Hell eines klar: Scham zu verdrängen, anstatt konstruktiv mit ihr umzugehen, erhöht die Gefahr von Narzissmus und zwischenmenschlichen Kränkungen. Es fördert eine »Beschämungskultur«. Sein Buch zeigt auf, wie wir dieser Gefahr erfolgreich und mit Gewinn entgegengetreten können. |
Beschreibung: | 248 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 477 g |
ISBN: | 9783837928105 3837928101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044955430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200316 | ||
007 | t | ||
008 | 180522s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 115640133X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837928105 |c : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT) |9 978-3-8379-2810-5 | ||
020 | |a 3837928101 |9 3-8379-2810-1 | ||
024 | 3 | |a 9783837928105 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 2810 |
035 | |a (OCoLC)1032356152 | ||
035 | |a (DE-599)DNB115640133X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-128 | ||
084 | |a CP 3200 |0 (DE-625)18977: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hell, Daniel |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)121002586 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lob der Scham |b nur wer sich achtet, kann sich schämen |c Daniel Hell |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c 2018 | |
300 | |a 248 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 477 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sachbuch Psychosozial | |
520 | 8 | |a Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen. Als Sozial-, Selbst- und Wertgefühl dient sie uns als ein hilfreicher Sensor, der einen Verlust an Selbstrespekt oder eine Identitätskrise anzeigt. Geprägt von seiner klinischen Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut, seinen Forschungen zu affektiven Störungen und einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Fachliteratur vieler kultur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen gibt Hell der Scham wieder diejenige Bedeutung zurück, die ihr im menschlichen Leben zukommt. Er zeichnet die Kulturgeschichte der Scham nach, stellt einen Abriss der Schamentwicklung beim einzelnen Menschen vor und diskutiert problematische und konstruktive Umgangsweisen mit diesem schwierigen Gefühl. Konkrete Beispiele aus seiner psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis und der belletristischen Literatur illustrieren seine Ausführungen. Dabei macht Hell eines klar: Scham zu verdrängen, anstatt konstruktiv mit ihr umzugehen, erhöht die Gefahr von Narzissmus und zwischenmenschlichen Kränkungen. Es fördert eine »Beschämungskultur«. Sein Buch zeigt auf, wie wir dieser Gefahr erfolgreich und mit Gewinn entgegengetreten können. | |
650 | 0 | 7 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Scham | ||
653 | |a Beshämungskultur | ||
653 | |a Narzissmus | ||
653 | |a Selbstwert | ||
653 | |a Affektkultur | ||
653 | |a Identität | ||
653 | |a Abwehr | ||
653 | |a Coping | ||
689 | 0 | 0 | |a Scham |0 (DE-588)4122343-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8379-7428-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6090c03cb5da441285d86461f77fde61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030348119 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178547827277824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 7
1 Wie sich unser Umgang mit Scham
historisch entwickelt hat 13
Eine kurze Kulturgeschichte der Scham
2 Wie sich Scham beim Einzelnen entwickelt 43
Zur Biografie der Scham
3 Scham und Beschämung 69
Der sich schämende und der gekränkte Mensch
4 Die zwiespältige Struktur der Scham 97
Wer sich schämt, erkennt sich als Anderer
5 Scham als Verarbeitungsprozess 119
Die Chance und das Risiko der Scham
6 Soziale Scham und psychische Krankheit 137
Macht Scham krank?
5
Inhalt
7 Problematischer Umgang mit Scham 151
Von Schamabwehr, Deckaffekten und Zynismus
8 Konstruktiver Umgang mit Scham 167
Von Akzeptanz, Humor, Selbstironie und Psychotherapie
9 Scham heute 185
Führt Schamverlust zu einer Beschämungskultur?
Dank 225
Literatur 227
Personenregister 235
Sachregister 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Hell, Daniel 1944- |
author_GND | (DE-588)121002586 |
author_facet | Hell, Daniel 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Hell, Daniel 1944- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044955430 |
classification_rvk | CP 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1032356152 (DE-599)DNB115640133X |
discipline | Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03468nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044955430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180522s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">115640133X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837928105</subfield><subfield code="c">: EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2810-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837928101</subfield><subfield code="9">3-8379-2810-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837928105</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 2810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1032356152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB115640133X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hell, Daniel</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121002586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lob der Scham</subfield><subfield code="b">nur wer sich achtet, kann sich schämen</subfield><subfield code="c">Daniel Hell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 477 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch Psychosozial</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen. Als Sozial-, Selbst- und Wertgefühl dient sie uns als ein hilfreicher Sensor, der einen Verlust an Selbstrespekt oder eine Identitätskrise anzeigt. Geprägt von seiner klinischen Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut, seinen Forschungen zu affektiven Störungen und einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Fachliteratur vieler kultur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen gibt Hell der Scham wieder diejenige Bedeutung zurück, die ihr im menschlichen Leben zukommt. Er zeichnet die Kulturgeschichte der Scham nach, stellt einen Abriss der Schamentwicklung beim einzelnen Menschen vor und diskutiert problematische und konstruktive Umgangsweisen mit diesem schwierigen Gefühl. Konkrete Beispiele aus seiner psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis und der belletristischen Literatur illustrieren seine Ausführungen. Dabei macht Hell eines klar: Scham zu verdrängen, anstatt konstruktiv mit ihr umzugehen, erhöht die Gefahr von Narzissmus und zwischenmenschlichen Kränkungen. Es fördert eine »Beschämungskultur«. Sein Buch zeigt auf, wie wir dieser Gefahr erfolgreich und mit Gewinn entgegengetreten können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scham</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beshämungskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Narzissmus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Affektkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Coping</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Scham</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122343-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7428-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6090c03cb5da441285d86461f77fde61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030348119</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044955430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:05:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837928105 3837928101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030348119 |
oclc_num | 1032356152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 |
owner_facet | DE-11 DE-860 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 |
physical | 248 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 477 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sachbuch Psychosozial |
spelling | Hell, Daniel 1944- Verfasser (DE-588)121002586 aut Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen Daniel Hell Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag 2018 248 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 477 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachbuch Psychosozial Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen. Als Sozial-, Selbst- und Wertgefühl dient sie uns als ein hilfreicher Sensor, der einen Verlust an Selbstrespekt oder eine Identitätskrise anzeigt. Geprägt von seiner klinischen Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut, seinen Forschungen zu affektiven Störungen und einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Fachliteratur vieler kultur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen gibt Hell der Scham wieder diejenige Bedeutung zurück, die ihr im menschlichen Leben zukommt. Er zeichnet die Kulturgeschichte der Scham nach, stellt einen Abriss der Schamentwicklung beim einzelnen Menschen vor und diskutiert problematische und konstruktive Umgangsweisen mit diesem schwierigen Gefühl. Konkrete Beispiele aus seiner psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis und der belletristischen Literatur illustrieren seine Ausführungen. Dabei macht Hell eines klar: Scham zu verdrängen, anstatt konstruktiv mit ihr umzugehen, erhöht die Gefahr von Narzissmus und zwischenmenschlichen Kränkungen. Es fördert eine »Beschämungskultur«. Sein Buch zeigt auf, wie wir dieser Gefahr erfolgreich und mit Gewinn entgegengetreten können. Scham (DE-588)4122343-3 gnd rswk-swf Scham Beshämungskultur Narzissmus Selbstwert Affektkultur Identität Abwehr Coping Scham (DE-588)4122343-3 s DE-604 Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8379-7428-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6090c03cb5da441285d86461f77fde61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hell, Daniel 1944- Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen Scham (DE-588)4122343-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122343-3 |
title | Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen |
title_auth | Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen |
title_exact_search | Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen |
title_full | Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen Daniel Hell |
title_fullStr | Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen Daniel Hell |
title_full_unstemmed | Lob der Scham nur wer sich achtet, kann sich schämen Daniel Hell |
title_short | Lob der Scham |
title_sort | lob der scham nur wer sich achtet kann sich schamen |
title_sub | nur wer sich achtet, kann sich schämen |
topic | Scham (DE-588)4122343-3 gnd |
topic_facet | Scham |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6090c03cb5da441285d86461f77fde61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030348119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helldaniel lobderschamnurwersichachtetkannsichschamen AT psychosozialverlag lobderschamnurwersichachtetkannsichschamen |