Frei zu leben: allgemeine Moraltheologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783402133200 3402133202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044953931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210113 | ||
007 | t| | ||
008 | 180518s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 115390960X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783402133200 |c Festeinband : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT) |9 978-3-402-13320-0 | ||
020 | |a 3402133202 |9 3-402-13320-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1040637687 | ||
035 | |a (DE-599)DNB115390960X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-1949 |a DE-Bb24 |a DE-11 | ||
084 | |a BK 2010 |0 (DE-625)11847: |2 rvk | ||
084 | |a BK 1430 |0 (DE-625)11810: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rosenberger, Michael |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)123363624 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frei zu leben |b allgemeine Moraltheologie |c Michael Rosenberger |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 395 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Moraltheologie |0 (DE-588)4141936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fundamentalethik |0 (DE-588)4071504-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeine Moraltheologie |0 (DE-588)4141936-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fundamentalethik |0 (DE-588)4071504-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |0 (DE-588)2005193-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-402-13321-7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030346641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821236944120578048 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 13
Kapitel I
Verantwortung wahrnehmen — Freiheit ermessen.
Aufgaben und Methoden der Moraltheologie . 15
1. Aufgaben und Methoden der Moraltheologie . 16
1.1 Ethos als die faktische Wahrnehmung von Freiheit und
Verantwortung . 16
1.2 Ethik als Reflexion des Ethos . 17
1.3 Moraltheologie als theologische Ethik . 17
1.4 Definition und interdisziplinäre Verortung der Moral-
theologie . 19
1.5 Die Zielrichtung der Moraltheologie . 21
1.6 Stoff ei nteilung der Moraltheologie . 22
2. Die doppelte Beheimatung der (Moral-)Theologie . 23
2.1 Die Eigenständigkeit der moraltheologischen Community 23
2.2 Die Kirchlichkeit der (Moral ) Theologie . 24
2.3 Die Wissenschaftlichkeit der (Moral-) Theologie . 25
2.4 Die (Moral-) Theologie als Wissenschaft mit zwei Müttern
und vielen Schwestern . 26
3. Das sittliche Subjekt als Teilnehmer. Das erkenntnis- und
wissenschaftstheoretische Fundament dieses Ansatzes . 27
4. Der uns rufende Gott als Teilnehmer. Die spezifische Signatur
theologischer Erkenntnistheorie . 30
5
INHALT
Kapitel II
Die Handlung: Ausdruck verantworteter Freiheit. 33
1. Die Güterabwägung: Das Urspmngsproblem der Freiheit . 34
1.1 Das Grundproblem der Güterabwägung . 36
1.2 Wichtige Regeln der Güterabwägung. 39
2. Die Handlung: Kommunikativer Ausdruck personaler Freiheit 42
2.1 Der Symbolgehalt von Handlungen . 45
2.2 Tun und Unterlassen - (k)ein Unterschied? . 46
2.3 Das Problem der Beschreibung und Deutung der Handlung 52
2.4 Die in sich schlechten Handlungen . 54
2.5 Die Frage der Mitwirkung am Bösen . 55
3. Verantwortung. Die begrenzte Reichweite sittlicher Freiheit . . 60
3.1 Die Bedeutung des VerantwortungsbegrifFs . 61
3.2 Die drei Determinanten von Verantwortung . 62
3.3 Zuschreibung durch Begrenzung . 65
4. Zusammenfassung . 65
Kapitel III
Normen: Möglichkeitsbedingungen der Freiheit. 67
1. Allgemeine Normtheorie. Normen als Erfahrungsregeln
für das Richtige . 70
1.1 Teleologische und deontologische Normbegründung . 74
1.2 Die Epikie - Tugend der freien Norminterpretation . 75
1.3 „Ausnahmen bestätigen die Regel!“ Ausnahmen vom
Sinn der Norm her . 77
1.4 „Sollen setzt Können voraus!“ Ausnahmen von den
Möglichkeiten her . 79
1.5 Die besondere Rolle des Dammbrucharguments . 80
2. Klassische Normtheorien I: Vertragstheoretische Ansätze. 82
2.1 Entstehungsgeschichte und Anliegen. 83
2.1.1 Ausgewählte Aspekte der biblischen Bundes-
theologie . 85
2.1.2 Vertragstheoretische Ansätze in der griechischen
Antike . 88
2.1.3 Die frühneuzeitlichen Theorien vom Gesellschafts-
vertrag . 89
2.2 John Rawls (1921-2002): Gerechte Institutionen . 94
2.2.1 Die Theorie der Gerechtigkeit (TG; 1971) . 94
6
INHALT
2.2.2 Politischer Liberalismus (PL; 1993) . 101
2.2.3 Gerechtigkeit als Fairness (GF; 2001) . 102
2.2.4 Kritik von Martha Nussbaum in „Frontiers of
Justice“ (2007) . 103
2.2.5 Abschließende Würdigung . 103
2.3 Jürgen Habermas (*1929): Gewaltfreier Diskurs. 104
2.4 Der Ertrag der Vertragstheorien . 110
3. Klassische Normtheorien II: Naturrechtliche Ansätze . 112
3.1 Die Naturrechtsidee in der griechischen und römischen
Antike . 114
3.2 Die Naturrechtslehre des Thomas von Aquin . 117
3.3 Die neuzeitliche Entwicklung: Hypertrophie und Verfall . 122
3.4 Die Prozessethik — ein modern gefasstes Naturrecht . 123
3.5 Der zugrunde liegende Naturbegriff - Versuch einer
Hermeneutik . 125
3.6 Der bleibende Stellenwert von Naturrechtsansätzen . 129
3.7 Die wechselseitige Bezogenheit von Naturrechts- und
Vertragstheorien . 131
4. Gerechtigkeit als klassisches Substrat naturrechtlichen und
vertragstheoretischen Denkens . 132
4.1 Zur Geschichte der Gerechtigkeitstheorie . 133
4.2 „Jedem das Seine - im Rahmen der Möglichkeiten".
Die drei Determinanten der Gerechtigkeit . 137
4.2.1 Wer ist Adressatin der Gerechtigkeit? . 138
4.2.2 Die drei Maßstäbe des „suum“ . 140
4.2.3 Die Grenzen des Möglichen . 141
4.3 Die dreifache Erweiterung des Gerechtigkeitskonzepts . . . 142
4.4 Die spirituelle Tiefendimension der Gerechtigkeit . 143
5. Klassische Normtheorien III: Utilitaristische Ansätze . 146
5.1 Der klassische Utilitarismus Jeremy Benthams . 147
5.2 Die Weiterentwicklung des Utilitarismus im 19. und 20. Jh. 150
5.3 Der Präferenzutilitarismus Peter Singers . 152
5.4 Der bleibende Stellenwert utilitaristischen Denkens . 155
5.4.1 Kernpunkte der Kritik am Utilitarismus. 156
5.4.2 Die Ursache für die Probleme des Utilitarismus . 158
5.4.3 Die selbstzerstörerische Kraft des dominierenden
Nützlichkeitsdenkens . 162
5.4.4 Plädoyer für eine neue Verbindung von Gerechtig-
keits-und Nutzenüberlegungen . 162
6. Abschließende Betrachtungen . 164
7
INHALT
Kapitel IV
Die Tugenden: Modelle gelebter Freiheit . 165
1. Klassische Ansätze der Tugendethik . 167
1.1 Tugend als Weg zum Glück. Die Grundlagen in der
antiken Philosophie . 168
1.2 Tugend als Gabe Gottes und Frucht menschlichen Mühens.
Die Integration der philosophischen Tugendlehre in die
christliche Theologie . 174
1.3 Pflicht statt Tugend. Die neuzeitliche Krise der Tugend-
ethik . 179
1.4 Tugendethik statt normativer Ethik. Die postmoderne
Renaissance . 182
2. Ein Neuansatz: Tugend als holistische Werthaltung aus
Dankbarkeit. 186
3. Die Erfassung von Tugenden über Vor-Bilder und Modelle . 191
3.1 Zur Definition von Vorbild und Modell . 192
3.2 Die stimulierende Funktion der Vorbild-Krise des 20. Jh. . 193
3.3 Unterwegs zu einer Vorbildtheorie -
eine systematische Reflexion . 193
3.3.1 Lernpsychologie: Die Theorie des Modelllernens
(Albert Bandura) . 195
3.3.2 Neurowissenschaften: Das Gehirn als „Schätzapparat
von Zusammenhängen" (Manfred Spitzer) . 197
3.3.3 Strukturanthropologie: Vorbilder als „Leitvorstel-
lungen der Konkretion“ (Heinrich Rombach) . 199
3.3.4 Theologische Ethik: Modelle als „Förderungs-
gestalten des Menschlichen" (Dietmar Mieth) . 200
3.4 Spiritualität als Nachfolge Christi . 201
3.5 Modell und Norm. 203
3.6 Drei Beispiele konkreter Modellpädagogik . 204
3.6.1 Das Compassion-Projekt (Deutsche Bischofs-
konferenz 1992) . 204
3.6.2 Die Leitbilder der Studie „Zukunftsfähiges Deutsch-
land“ (BUND/Misereor 1995) . 206
3.6.3 Das Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss" (KJ
Österreich 2004) . 206
3.7 Die Vermittlung von Modellen in Symbolen und Ritualen 207
4. Die materiale Entfaltung und Kategorisierung der Tugendlehre 208
4.1 Chancen und Grenzen sekundärer „Tugenden" . 210
4.2 Die evangelischen Räte als symbolisch relevante Sekundär-
„Tugenden" . 212
8
INHALT
4.2.1 Die Räte als kommunikative Zeichen . 213
4.2.2 Die Räte primär als Zeichen für die kirchliche
Gemeinschaft . 217
4.2.3 Das Problem der Dreizahl der Räte . 219
4.2.4 „Eines aber fehlt dir" . 221
4.3 Die eigentlichen Tugenden und ihre Kontrastierung in den
Lasterkatalogen . 221
4.4 Die Kardinaltugenden als eingängiges Quartett der
Tugendlehre . 224
4.5 Die theologalen Tugenden als Charakteristika christlicher
Existenz . 232
4.5.1 Die Beziehung der drei theologalen Tugenden
untereinander . 233
4.5.2 Die Beziehung zwischen theologalen und
Kardinaltugenden . 237
Kapitel V
Das Gewissen: Unvertretbare Letztinstanz des Freiheits-
vollzugs . 243
1. Die Entwicklung des Gewissensbegriffs in der antiken Welt . . . 244
1.1 Die griechisch-römische Antike: auveiSqaic; / conscientia
als Erkenntnisinstanz . 244
1.2 Das Alte Testament: „Herz und Nieren" als Beziehungs-
instanz . 246
1.3 Paulus: Die Letztverbindlichkeit des autonomen
Gewissens . 248
1.4 Die neutestamentlichen Spätschriften: Das gute Gewissen
als Ort der Heilserfahrung . 249
1.5 Frühchristliche Autoren: Folgsamkeit oder Eigenverant-
wortung vor Gott? . 250
2. Die Unterscheidung von synderesis und conscientia in der
Hochscholastik . 251
2.1 Bonaventura: Das Gewissen als Zusammenspiel von
Denken und Fühlen . 252
2.2 Thomas von Aquin: Das Gewissen als rationales
Erkenntnisorgan sittlicher Wahrheit und als höchste
Instanz . 254
3. Je höhere Gewichtung und tiefere Verortung des Gewissens
in der Neuzeit . 258
9
INHALT
3.1 Reformation und Glaubenspluralität: Immer stärkere
Berufung auf die Gewissensfreiheit . 258
3.2 Immanuel Kant: Das Gewissen als innerer Gerichtshof . . . 239
3.3 Martin Heidegger: Der Gewissensruf als Aufruf zum
Selbstsein. 261
4. „Stimme der Menschen": Das Gewissen in der Sicht der
Psychologie . 263
4.1 Sigmund Freud: Das Gewissen als zunächst heteronomes
„Über-Ich" . 264
4.2 Carl Gustav Jung: Der Archetyp „Vox Dei" und die
Gewissensreifung . 266
5. Gewissensfreiheit und kirchliche Autorität. Vom II. Vatika-
nischen Konzil zu Johannes Paul II. 268
3.1 Vaticanum II.: Respektierung der Gewissensfreiheit . 269
5.2 Veritatis splendor: Zurück zum heteronomen Gewissen? . 271
6. „Stimme Gottes in der Stimme der Menschen": Eckdaten eines
theologischen Gewissensbegriffs . 276
7. Moralpädagogik: Gewissensbildung hin zu wachsender
Autonomie . 278
7.1 Jean Piaget: Von der Autoritäten- zur Vertragspartner-
orientierung . 278
7.2 Lawrence Kohlberg: Stufen zu autonomer Werterkenntnis 280
7.3 Gertrud Nunner-Winkler: Die Rolle der Gefühle für die
Gewissensbildung . 283
7.4 Praktische Konsequenzen für die Moralpädagogik . 287
8. Zusammenschau: „Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz!" 289
Kapitel VI
Grundentscheidung und Einzelentscheidungen:
Freiheit als Prozess . 293
1. Leben als Prozess - die Idee der „Option fondamentale" . 294
1.1 Die geschichtliche Entstehung der Idee im 20. Jh. 295
1.2 Inhaltliche Bestimmungen bei Karl Rahner (1904-1984) . . 296
1.3 Neurowissenschaftliche Erhärtung: Neuroplastizität und
Leiblichkeit . 298
1.4 Existenzialethische Vertiefung: Formung der Natur
durch die Person. 300
2. Auf der Suche nach Identität: Sozial- und entwicklungs-
psychologische Einsichten . 302
10
INHALT
3. Ethik der Einmaligkeit: Karl Rahners Anstöße zu einer
Existenzialethik . 308
3.1 Der Grundansatz der Situationsethik . 309
3.2 Rahners Postulat einer Existenzialethik . 310
4. Existenzialethik als Entscheidungslehre . 312
4.1 Die klassische Lehre der Unterscheidung der Geister . 312
4.2 Die Entscheidungslehre des Ignatius von Loyola
(1491-1556) 314
4.2.1 Der biografische Hintergrund nach dem Pilger-
bericht (PB) . 314
4.2.2 Zielsetzung, Methode und Aufbau des Exerzitien-
buchs (EB) . 316
4.2.3 Die drei „Zeiten der Wahl" (EB 169-188) . 317
4.2.4 Die Unterscheidung der Geister (EB 313-336) . 318
4.3 Die existenzialethische Weiterführung bei Karl Rahner
(1904-1984) . 319
5. Mit beherzter Vernunft. Die Bedeutung der Gefühle für die
sittliche Urteilsbildung . 324
5.1 Ethische Entscheidungen als rein rationale Entschei-
dungen? . 325
5.1.1 Antike und Mittelalter . 325
5.1.2 Neuzeit. 327
5.2 Ethische Entscheidungen aus der Sicht der Neurowissen-
schaften . 333
5.2.1 „Seltsame" Gehirnschäden - der empirische
Ausgangspunkt . 334
5.2.2 Geistige Aktivität als Denken und Fühlen. 335
5.2.3 Die Hypothese der somatischen Marker . 336
5.3 Noch einmal: Die Entscheidungslehre des Ignatius von
Loyola . 338
5.4 Gefühle als vernünftige Quelle ethischer Orientierung . 341
6. Existenzialethik zwischen Kommunitarismus und Univer-
salismus . 343
6.1 Die deliberatio communitaria der ersten Jesuiten . 344
6.2 Deliberatio communitaria und Kommunitarismus . 346
7. Epilog: Durch das Labyrinth zum himmlischen Jerusalem . 349
11
INHALT
Kapitel VII
Der Mensch als Wesen der Freiheit . 351
1. Der Ursprung des Freiheitsdiskurses im 6. Jh. v. Chr. 353
1.1 Die Anfänge in der griechischen Antike . 354
1.2 Die gleichzeitigen Anfänge in Israel. 355
1.3 Konvergenzen der Freiheitsidee zwischen Griechenland
und Israel . 357
2. Freiheitsvollzug als Selbstvollzug . 358
3. Freiheitsvollzug als Selbstüberschreitung aller Materie . 361
4. Der letzte Sinngehalt der Freiheit: Bindung in Liebe . 364
5. „Zur Freiheit befreit“: Die Gnade der Selbstmitteilung Gottes . . 367
6. Sittliche Autonomie als Zielgestalt der Freiheit . 370
6.1 Griechische Antike: Autonomie der Polis . 370
6.2 Paulus: Autonomie als Gabe Gottes im Herzen der
Menschen . 372
6.3 Mittelalter: Autonomie der geschaffenen Sachbereiche . . . 372
6.4 Immanuel Kant (1724-1804): Autonomie des vernünf-
tigen Subjekts . 374
6.5 II. Vatikanisches Konzil (1962-1965): Autonomie als
Fluchtpunkt der Pastoral . 375
6.6 Die vielfachen Gefährdungen der Autonomie . 378
7. Freiheit als Leitmotiv eines moraltheologischen Entwurfs . 381
Bibelstellenregister . 385
Personenregister . 389
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Rosenberger, Michael 1962- |
author_GND | (DE-588)123363624 |
author_facet | Rosenberger, Michael 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Rosenberger, Michael 1962- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044953931 |
classification_rvk | BK 2010 BK 1430 |
ctrlnum | (OCoLC)1040637687 (DE-599)DNB115390960X |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044953931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180518s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">115390960X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402133200</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-402-13320-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3402133202</subfield><subfield code="9">3-402-13320-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1040637687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB115390960X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2010</subfield><subfield code="0">(DE-625)11847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1430</subfield><subfield code="0">(DE-625)11810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberger, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123363624</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frei zu leben</subfield><subfield code="b">allgemeine Moraltheologie</subfield><subfield code="c">Michael Rosenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentalethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071504-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Moraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fundamentalethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071504-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005193-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-402-13321-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030346641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044953931 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-14T15:01:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005193-1 |
isbn | 9783402133200 3402133202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030346641 |
oclc_num | 1040637687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-824 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-12 DE-1949 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-824 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-12 DE-1949 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 395 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rosenberger, Michael 1962- Verfasser (DE-588)123363624 aut Frei zu leben allgemeine Moraltheologie Michael Rosenberger Münster Aschendorff Verlag [2018] © 2018 395 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgemeine Moraltheologie (DE-588)4141936-4 gnd rswk-swf Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Allgemeine Moraltheologie (DE-588)4141936-4 s DE-604 Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (DE-588)2005193-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-402-13321-7 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosenberger, Michael 1962- Frei zu leben allgemeine Moraltheologie Allgemeine Moraltheologie (DE-588)4141936-4 gnd Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141936-4 (DE-588)4071504-8 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Frei zu leben allgemeine Moraltheologie |
title_auth | Frei zu leben allgemeine Moraltheologie |
title_exact_search | Frei zu leben allgemeine Moraltheologie |
title_full | Frei zu leben allgemeine Moraltheologie Michael Rosenberger |
title_fullStr | Frei zu leben allgemeine Moraltheologie Michael Rosenberger |
title_full_unstemmed | Frei zu leben allgemeine Moraltheologie Michael Rosenberger |
title_short | Frei zu leben |
title_sort | frei zu leben allgemeine moraltheologie |
title_sub | allgemeine Moraltheologie |
topic | Allgemeine Moraltheologie (DE-588)4141936-4 gnd Fundamentalethik (DE-588)4071504-8 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Allgemeine Moraltheologie Fundamentalethik Katholische Theologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosenbergermichael freizulebenallgemeinemoraltheologie AT aschendorffscheverlagsbuchhandlung freizulebenallgemeinemoraltheologie |