Sisters in Arms: militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968
Gegen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich aus der allgemeinen Protestbewegung in der BRD eine Neue Frauenbewegung. Diese ging schnell über Forderungen nach gleichen Rechten für Frauen und Männer hinaus und stellte kapitalistische wie patriarchale Verhältnisse grundsätzlich infrage. Zahlreiche Gru...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Assoziation A
2018
|
Ausgabe: | Überarbeitete und erweiterte deutschsprachige Erstausgabe, 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Gegen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich aus der allgemeinen Protestbewegung in der BRD eine Neue Frauenbewegung. Diese ging schnell über Forderungen nach gleichen Rechten für Frauen und Männer hinaus und stellte kapitalistische wie patriarchale Verhältnisse grundsätzlich infrage. Zahlreiche Gruppierungen bedienten sich dabei durchaus konfrontativer Methoden der Auseinandersetzung. In der reichhaltigen Literatur zur Frauenbewegung kommen diese militanten Strömungen des Feminismus bislang allerdings kaum vor. Die vorliegende Studie schließt eine wichtige Forschungslücke. Katharina Karcher, eine zurzeit in Bristol lehrende Wissenschaftlerin, blickt in Kenntnis der aktuellen feministischen Debatten auf die 70er und 80er Jahre der Neuen Frauenbewegung zurück. Sie konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf drei Themenfelder: der Kampf gegen das Abtreibungsverbot; Gewalt gegen Frauen und sexistische Werbung; internationale Frauensolidarität. Sie nimmt dabei unterschiedliche Akteurinnen in den Blick, die von den rebellierenden SDS-Frauen über Alice Schwarzer bis hin zu bewaffnet agierenden Gruppen reichen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei den Frauen in den Revolutionären Zellen, die ab 1977 unter dem Namen »Rote Zora« als eigenständige militante Organisation agierten und zahlreiche Anschläge verübten, darunter auf die Textilkette Adler, um einen Frauenarbeitskampf in Südkorea zu unterstützen. Katharina Karcher hat sieben Jahre recherchiert, zahlreiche Archive durchforstet und mit Zeitzeuginnen aus militanten Zusammenhängen gesprochen. Ihre Studie zeichnet ein fesselndes Bild des radikalen Feminismus nach 1968. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | 231 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783862414642 3862414647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044953642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190226 | ||
007 | t | ||
008 | 180518s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1147876754 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862414642 |c : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT) |9 978-3-86241-464-2 | ||
020 | |a 3862414647 |9 3-86241-464-7 | ||
024 | 3 | |a 9783862414642 | |
035 | |a (OCoLC)1015350021 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1147876754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MS 3155 |0 (DE-625)123672: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Karcher, Katharina |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1134899157 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Sisters in arms |
245 | 1 | 0 | |a Sisters in Arms |b militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 |c Katharina Karcher ; aus dem Englischen von Gerhild Ahnert und Annemarie Künzl Snodgrass |
250 | |a Überarbeitete und erweiterte deutschsprachige Erstausgabe, 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Assoziation A |c 2018 | |
300 | |a 231 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Gegen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich aus der allgemeinen Protestbewegung in der BRD eine Neue Frauenbewegung. Diese ging schnell über Forderungen nach gleichen Rechten für Frauen und Männer hinaus und stellte kapitalistische wie patriarchale Verhältnisse grundsätzlich infrage. Zahlreiche Gruppierungen bedienten sich dabei durchaus konfrontativer Methoden der Auseinandersetzung. In der reichhaltigen Literatur zur Frauenbewegung kommen diese militanten Strömungen des Feminismus bislang allerdings kaum vor. Die vorliegende Studie schließt eine wichtige Forschungslücke. Katharina Karcher, eine zurzeit in Bristol lehrende Wissenschaftlerin, blickt in Kenntnis der aktuellen feministischen Debatten auf die 70er und 80er Jahre der Neuen Frauenbewegung zurück. Sie konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf drei Themenfelder: der Kampf gegen das Abtreibungsverbot; Gewalt gegen Frauen und sexistische Werbung; internationale Frauensolidarität. Sie nimmt dabei unterschiedliche Akteurinnen in den Blick, die von den rebellierenden SDS-Frauen über Alice Schwarzer bis hin zu bewaffnet agierenden Gruppen reichen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei den Frauen in den Revolutionären Zellen, die ab 1977 unter dem Namen »Rote Zora« als eigenständige militante Organisation agierten und zahlreiche Anschläge verübten, darunter auf die Textilkette Adler, um einen Frauenarbeitskampf in Südkorea zu unterstützen. Katharina Karcher hat sieben Jahre recherchiert, zahlreiche Archive durchforstet und mit Zeitzeuginnen aus militanten Zusammenhängen gesprochen. Ihre Studie zeichnet ein fesselndes Bild des radikalen Feminismus nach 1968. Quelle: Verlag. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1968-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbewegung |0 (DE-588)4071428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militanz |0 (DE-588)4460684-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a jpwq | ||
653 | |a Feminismus | ||
653 | |a Frauenbewegung | ||
653 | |a Rote Zora | ||
653 | |a jpwq | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frauenbewegung |0 (DE-588)4071428-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Militanz |0 (DE-588)4460684-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1968-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ahnert, Gerhild |4 trl | |
700 | 1 | |a Künzl-Snodgrass, Annemarie |4 trl | |
710 | 2 | |a Assoziation A e.V. |0 (DE-588)1065367368 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030346360 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178544388997120 |
---|---|
adam_text | INHALT /
/ VORWORT 11
(K)EIN BUCH ZUM THEMA LINKSTERRORISMUS!
/ EINLEITUNG
19
/ KAPITEL 1
DIE NEUE FRAUENBEWEGUNG 47
IN WESTDEUTSCHLAND
DIE LANGEN 1960ER 52
DIE 1970ER 61
DIE 1980ER 67
DIE ENTWICKLUNGEN SEIT DEN 1990ERN 74
/ KAPITEL 2
TERRORISMUS, FEMINISMUS UND
79
REPRAESENTATIONSPOLITIK
DIE SPAETEN 1960ER IN BERLIN: 86
DIE RADIKALE LINKE, POLITISCHE GEWALT
UND ANTI-ZIONISMUS
FRAUEN + POLITISCHE GEWALT - FEMINISMUS? 90
FEMINISMUS IN DER ROTEN ARMEE FRAKTION 97
UND IN DER BEWEGUNG 2. JUNI
FEMINISMUS IN DEN REVOLUTIONAEREN ZELLEN 100
DIE MILITANTE FEMINISTISCHE 107
GRUPPE ROTE ZORA
/ KAPITEL 3
DER MILITANTE FEMINISTISCHE
113
PROTEST GEGEN DAS
ABTREIBUNGSVERBOT
1971-1975: KAMPAGNE FUER EIN NEUES GESETZ 117
EINE FEMINISTISCHE BOMBE IM 122
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
SUBSTITUT DER ABSCHLAFFENDEN 126
2 1 8 -BEWEGUNG? REAKTIONEN AUF
DEN BOMBENANSCHLAG
DIE ROTE ZORA: BOMBEN UND GEDICHTE
GEGEN DAS ABTREIBUNGSVERBOT
139
/ KAPITEL 4
FRAUEN SCHLAGEN ZURUECK
FEMINISTISCHE REAKTIONEN
AUF GEWALT GEGEN FRAUEN
DER KAMPF GEGEN HAEUSLICHE 143
GEWALT UND VERGEWALTIGUNG
DIE WALPURGISNACHT-DEMONSTRATIONEN: 148
FEMINISTINNEN EROBERN DIE NACHT ZURUECK
FEMINISTISCHE ATTACKEN GEGEN 155
MUTMASSLICHE VERGEWALTIGER
UND DEREN ANWAELTE
PORNOGRAFIE UND SEXISMUS IN DEN MEDIEN 163
/ KAPITEL 5
SISTERS IN ARMS?
173
MILITANTER FEMINISTISCHER
PROTEST UND TRANSNATIONALE SOLIDARITAET
FEMINISMUS UND RASSISMUS 178
IN WESTDEUTSCHLAND
MENSCHENHANDEL UND 183
ZWANGSPROSTITUTION
ADLER L: TRANSNATIONALE SOLIDARITAET 189
ZUR UNTERSTUETZUNG VON
ARBEITERINNEN IN SUEDKOREA
ADLER II: SPIEL MIT DEM FEUER? 193
FEMINISTINNEN VERUEBEN ANSCHLAEGE AUF
ADLER-FILIALEN IN WESTDEUTSCHLAND
ADLER III:
FEMINISTISCHE REAKTIONEN AUF DIE ROTE ZORA 199
/ SCHLUSS
205
A N H A N G / 216
|
any_adam_object | 1 |
author | Karcher, Katharina 1984- |
author2 | Ahnert, Gerhild Künzl-Snodgrass, Annemarie |
author2_role | trl trl |
author2_variant | g a ga a k s aks |
author_GND | (DE-588)1134899157 |
author_facet | Karcher, Katharina 1984- Ahnert, Gerhild Künzl-Snodgrass, Annemarie |
author_role | aut |
author_sort | Karcher, Katharina 1984- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044953642 |
classification_rvk | MS 3155 NW 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)1015350021 (DE-599)DNB1147876754 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geschichte |
edition | Überarbeitete und erweiterte deutschsprachige Erstausgabe, 1. Auflage |
era | Geschichte 1968-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1968-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04152nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044953642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180518s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1147876754</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862414642</subfield><subfield code="c">: EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86241-464-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3862414647</subfield><subfield code="9">3-86241-464-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862414642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015350021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1147876754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3155</subfield><subfield code="0">(DE-625)123672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karcher, Katharina</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1134899157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sisters in arms</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sisters in Arms</subfield><subfield code="b">militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968</subfield><subfield code="c">Katharina Karcher ; aus dem Englischen von Gerhild Ahnert und Annemarie Künzl Snodgrass</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarbeitete und erweiterte deutschsprachige Erstausgabe, 1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Assoziation A</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">231 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich aus der allgemeinen Protestbewegung in der BRD eine Neue Frauenbewegung. Diese ging schnell über Forderungen nach gleichen Rechten für Frauen und Männer hinaus und stellte kapitalistische wie patriarchale Verhältnisse grundsätzlich infrage. Zahlreiche Gruppierungen bedienten sich dabei durchaus konfrontativer Methoden der Auseinandersetzung. In der reichhaltigen Literatur zur Frauenbewegung kommen diese militanten Strömungen des Feminismus bislang allerdings kaum vor. Die vorliegende Studie schließt eine wichtige Forschungslücke. Katharina Karcher, eine zurzeit in Bristol lehrende Wissenschaftlerin, blickt in Kenntnis der aktuellen feministischen Debatten auf die 70er und 80er Jahre der Neuen Frauenbewegung zurück. Sie konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf drei Themenfelder: der Kampf gegen das Abtreibungsverbot; Gewalt gegen Frauen und sexistische Werbung; internationale Frauensolidarität. Sie nimmt dabei unterschiedliche Akteurinnen in den Blick, die von den rebellierenden SDS-Frauen über Alice Schwarzer bis hin zu bewaffnet agierenden Gruppen reichen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei den Frauen in den Revolutionären Zellen, die ab 1977 unter dem Namen »Rote Zora« als eigenständige militante Organisation agierten und zahlreiche Anschläge verübten, darunter auf die Textilkette Adler, um einen Frauenarbeitskampf in Südkorea zu unterstützen. Katharina Karcher hat sieben Jahre recherchiert, zahlreiche Archive durchforstet und mit Zeitzeuginnen aus militanten Zusammenhängen gesprochen. Ihre Studie zeichnet ein fesselndes Bild des radikalen Feminismus nach 1968. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1968-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460684-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">jpwq</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feminismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rote Zora</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">jpwq</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Militanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460684-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1968-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahnert, Gerhild</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzl-Snodgrass, Annemarie</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Assoziation A e.V.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065367368</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030346360</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV044953642 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:05:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065367368 |
isbn | 9783862414642 3862414647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030346360 |
oclc_num | 1015350021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 |
physical | 231 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Assoziation A |
record_format | marc |
spelling | Karcher, Katharina 1984- Verfasser (DE-588)1134899157 aut Sisters in arms Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 Katharina Karcher ; aus dem Englischen von Gerhild Ahnert und Annemarie Künzl Snodgrass Überarbeitete und erweiterte deutschsprachige Erstausgabe, 1. Auflage Berlin Assoziation A 2018 231 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gegen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich aus der allgemeinen Protestbewegung in der BRD eine Neue Frauenbewegung. Diese ging schnell über Forderungen nach gleichen Rechten für Frauen und Männer hinaus und stellte kapitalistische wie patriarchale Verhältnisse grundsätzlich infrage. Zahlreiche Gruppierungen bedienten sich dabei durchaus konfrontativer Methoden der Auseinandersetzung. In der reichhaltigen Literatur zur Frauenbewegung kommen diese militanten Strömungen des Feminismus bislang allerdings kaum vor. Die vorliegende Studie schließt eine wichtige Forschungslücke. Katharina Karcher, eine zurzeit in Bristol lehrende Wissenschaftlerin, blickt in Kenntnis der aktuellen feministischen Debatten auf die 70er und 80er Jahre der Neuen Frauenbewegung zurück. Sie konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf drei Themenfelder: der Kampf gegen das Abtreibungsverbot; Gewalt gegen Frauen und sexistische Werbung; internationale Frauensolidarität. Sie nimmt dabei unterschiedliche Akteurinnen in den Blick, die von den rebellierenden SDS-Frauen über Alice Schwarzer bis hin zu bewaffnet agierenden Gruppen reichen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei den Frauen in den Revolutionären Zellen, die ab 1977 unter dem Namen »Rote Zora« als eigenständige militante Organisation agierten und zahlreiche Anschläge verübten, darunter auf die Textilkette Adler, um einen Frauenarbeitskampf in Südkorea zu unterstützen. Katharina Karcher hat sieben Jahre recherchiert, zahlreiche Archive durchforstet und mit Zeitzeuginnen aus militanten Zusammenhängen gesprochen. Ihre Studie zeichnet ein fesselndes Bild des radikalen Feminismus nach 1968. Quelle: Verlag. Geschichte 1968-1990 gnd rswk-swf Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd rswk-swf Militanz (DE-588)4460684-9 gnd rswk-swf Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf jpwq Feminismus Frauenbewegung Rote Zora Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 s Feminismus (DE-588)4222126-2 s Militanz (DE-588)4460684-9 s Geschichte 1968-1990 z DE-604 Ahnert, Gerhild trl Künzl-Snodgrass, Annemarie trl Assoziation A e.V. (DE-588)1065367368 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karcher, Katharina 1984- Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd Militanz (DE-588)4460684-9 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071428-7 (DE-588)4460684-9 (DE-588)4222126-2 (DE-588)4011889-7 |
title | Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 |
title_alt | Sisters in arms |
title_auth | Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 |
title_exact_search | Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 |
title_full | Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 Katharina Karcher ; aus dem Englischen von Gerhild Ahnert und Annemarie Künzl Snodgrass |
title_fullStr | Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 Katharina Karcher ; aus dem Englischen von Gerhild Ahnert und Annemarie Künzl Snodgrass |
title_full_unstemmed | Sisters in Arms militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 Katharina Karcher ; aus dem Englischen von Gerhild Ahnert und Annemarie Künzl Snodgrass |
title_short | Sisters in Arms |
title_sort | sisters in arms militanter feminismus in westdeutschland seit 1968 |
title_sub | militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968 |
topic | Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd Militanz (DE-588)4460684-9 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd |
topic_facet | Frauenbewegung Militanz Feminismus Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030346360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT karcherkatharina sistersinarms AT ahnertgerhild sistersinarms AT kunzlsnodgrassannemarie sistersinarms AT assoziationaev sistersinarms AT karcherkatharina sistersinarmsmilitanterfeminismusinwestdeutschlandseit1968 AT ahnertgerhild sistersinarmsmilitanterfeminismusinwestdeutschlandseit1968 AT kunzlsnodgrassannemarie sistersinarmsmilitanterfeminismusinwestdeutschlandseit1968 AT assoziationaev sistersinarmsmilitanterfeminismusinwestdeutschlandseit1968 |