Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren:
Die Nanotechnologie ist heute fester Bestandteil der Materialwissenschaft geworden. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung funktionaler und intelligenter Materialien, die im Gegensatz zu konventionellen Materialien mehrere Funktionen in sich vereinen oder auf Änderungen von Umgebu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Nanotechnologie ist heute fester Bestandteil der Materialwissenschaft geworden. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung funktionaler und intelligenter Materialien, die im Gegensatz zu konventionellen Materialien mehrere Funktionen in sich vereinen oder auf Änderungen von Umgebungsparametern reagieren können. Die dazu notwendigen Design- und Strukturierungsprozesse spielen sich auf der Nanometer- (1 nm bis 100 nm) oder der Submikrometerskala (> 100 nm bis < 1 μm) ab. Bei Verkleinerung mindestens einer Materialdimension bis hinein in diese Größenbereiche offenbaren sich oft einzigartige Materialeigenschaften mit hohem Applikationspotential. Eisenoxide und deren Nanopartikel (NP), mit denen sich die vorliegende Arbeit grundlegend auseinandersetzt, werden schon seit Jahrtausenden genutzt. Aufgrund ihrer partikelgrößen- und kristallphasenabhängigen Farbpalette (roter Hämatit, brauner Maghemit und schwarzer Magnetit) wurden sie seit Anbeginn als Pigmente in der Keramikherstellung und zur kultischen Färbung verschiedenster Objekte verwendet.[1] Ihr Magnetismus blieb dabei nicht unentdeckt. So wurde Magnetit bereits früh für die Magnetisierung von Kompassnadeln eingesetzt. Später, mit der Entwicklung der Elektroindustrie im 20. Jahrhundert, wurden dann analoge und digitale Magnetdatenspeicher realisiert. Im Falle der magnetischen Speichermedien begann die Partikelgröße der Magnetmaterialien eine Rolle zu spielen, da diese sich umgekehrt proportional zur Speicherdichte verhält. Ein weiteres Feld, das sich die Eisenoxide am Ende des 20. Jahrhunderts erschlossen, war die Medizintechnik |
Beschreibung: | Online-Ressource (PDF-Datei: 8,18 MB, VI, 132 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
Format: | lzar: la |
DOI: | 10.22032/dbt.34322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044945117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201027 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180515s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.22032/dbt.34322 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20180226-1121415 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1036353058 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1016591160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 | ||
100 | 1 | |a Stötzel, Christian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1153351552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren |c Christian Stötzel |
264 | 1 | |a Jena |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (PDF-Datei: 8,18 MB, VI, 132 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2018 | ||
520 | 3 | |a Die Nanotechnologie ist heute fester Bestandteil der Materialwissenschaft geworden. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung funktionaler und intelligenter Materialien, die im Gegensatz zu konventionellen Materialien mehrere Funktionen in sich vereinen oder auf Änderungen von Umgebungsparametern reagieren können. Die dazu notwendigen Design- und Strukturierungsprozesse spielen sich auf der Nanometer- (1 nm bis 100 nm) oder der Submikrometerskala (> 100 nm bis < 1 μm) ab. Bei Verkleinerung mindestens einer Materialdimension bis hinein in diese Größenbereiche offenbaren sich oft einzigartige Materialeigenschaften mit hohem Applikationspotential. Eisenoxide und deren Nanopartikel (NP), mit denen sich die vorliegende Arbeit grundlegend auseinandersetzt, werden schon seit Jahrtausenden genutzt. Aufgrund ihrer partikelgrößen- und kristallphasenabhängigen Farbpalette (roter Hämatit, brauner Maghemit und schwarzer Magnetit) wurden sie seit Anbeginn als Pigmente in der Keramikherstellung und zur kultischen Färbung verschiedenster Objekte verwendet.[1] Ihr Magnetismus blieb dabei nicht unentdeckt. So wurde Magnetit bereits früh für die Magnetisierung von Kompassnadeln eingesetzt. Später, mit der Entwicklung der Elektroindustrie im 20. Jahrhundert, wurden dann analoge und digitale Magnetdatenspeicher realisiert. Im Falle der magnetischen Speichermedien begann die Partikelgröße der Magnetmaterialien eine Rolle zu spielen, da diese sich umgekehrt proportional zur Speicherdichte verhält. Ein weiteres Feld, das sich die Eisenoxide am Ende des 20. Jahrhunderts erschlossen, war die Medizintechnik | |
538 | |a lzar: la | ||
650 | 0 | 7 | |a Nanopartikel |0 (DE-588)4333369-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenoxide |0 (DE-588)4151589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laser |0 (DE-588)4034610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verdampfung |0 (DE-588)4187611-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nanopartikel |0 (DE-588)4333369-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eisenoxide |0 (DE-588)4151589-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verdampfung |0 (DE-588)4187611-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Laser |0 (DE-588)4034610-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |b Physikalisch-Astronomische Fakultät |0 (DE-588)10013903-6 |4 dgg | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.22032/dbt.34322 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030337965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806323978365566977 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Stötzel, Christian 1981- |
author_GND | (DE-588)1153351552 |
author_facet | Stötzel, Christian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Stötzel, Christian 1981- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044945117 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1036353058 (DE-599)GBV1016591160 |
doi_str_mv | 10.22032/dbt.34322 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044945117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201027</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180515s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.22032/dbt.34322</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20180226-1121415</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1036353058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1016591160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stötzel, Christian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153351552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren</subfield><subfield code="c">Christian Stötzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (PDF-Datei: 8,18 MB, VI, 132 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Nanotechnologie ist heute fester Bestandteil der Materialwissenschaft geworden. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung funktionaler und intelligenter Materialien, die im Gegensatz zu konventionellen Materialien mehrere Funktionen in sich vereinen oder auf Änderungen von Umgebungsparametern reagieren können. Die dazu notwendigen Design- und Strukturierungsprozesse spielen sich auf der Nanometer- (1 nm bis 100 nm) oder der Submikrometerskala (> 100 nm bis < 1 μm) ab. Bei Verkleinerung mindestens einer Materialdimension bis hinein in diese Größenbereiche offenbaren sich oft einzigartige Materialeigenschaften mit hohem Applikationspotential. Eisenoxide und deren Nanopartikel (NP), mit denen sich die vorliegende Arbeit grundlegend auseinandersetzt, werden schon seit Jahrtausenden genutzt. Aufgrund ihrer partikelgrößen- und kristallphasenabhängigen Farbpalette (roter Hämatit, brauner Maghemit und schwarzer Magnetit) wurden sie seit Anbeginn als Pigmente in der Keramikherstellung und zur kultischen Färbung verschiedenster Objekte verwendet.[1] Ihr Magnetismus blieb dabei nicht unentdeckt. So wurde Magnetit bereits früh für die Magnetisierung von Kompassnadeln eingesetzt. Später, mit der Entwicklung der Elektroindustrie im 20. Jahrhundert, wurden dann analoge und digitale Magnetdatenspeicher realisiert. Im Falle der magnetischen Speichermedien begann die Partikelgröße der Magnetmaterialien eine Rolle zu spielen, da diese sich umgekehrt proportional zur Speicherdichte verhält. Ein weiteres Feld, das sich die Eisenoxide am Ende des 20. Jahrhunderts erschlossen, war die Medizintechnik</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">lzar: la</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nanopartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333369-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenoxide</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdampfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187611-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nanopartikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333369-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenoxide</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verdampfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187611-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Laser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="b">Physikalisch-Astronomische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)10013903-6</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.22032/dbt.34322</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030337965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044945117 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:26:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10013903-6 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030337965 |
oclc_num | 1036353058 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
physical | Online-Ressource (PDF-Datei: 8,18 MB, VI, 132 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Stötzel, Christian 1981- Verfasser (DE-588)1153351552 aut Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren Christian Stötzel Jena 2018 Online-Ressource (PDF-Datei: 8,18 MB, VI, 132 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018 Die Nanotechnologie ist heute fester Bestandteil der Materialwissenschaft geworden. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung funktionaler und intelligenter Materialien, die im Gegensatz zu konventionellen Materialien mehrere Funktionen in sich vereinen oder auf Änderungen von Umgebungsparametern reagieren können. Die dazu notwendigen Design- und Strukturierungsprozesse spielen sich auf der Nanometer- (1 nm bis 100 nm) oder der Submikrometerskala (> 100 nm bis < 1 μm) ab. Bei Verkleinerung mindestens einer Materialdimension bis hinein in diese Größenbereiche offenbaren sich oft einzigartige Materialeigenschaften mit hohem Applikationspotential. Eisenoxide und deren Nanopartikel (NP), mit denen sich die vorliegende Arbeit grundlegend auseinandersetzt, werden schon seit Jahrtausenden genutzt. Aufgrund ihrer partikelgrößen- und kristallphasenabhängigen Farbpalette (roter Hämatit, brauner Maghemit und schwarzer Magnetit) wurden sie seit Anbeginn als Pigmente in der Keramikherstellung und zur kultischen Färbung verschiedenster Objekte verwendet.[1] Ihr Magnetismus blieb dabei nicht unentdeckt. So wurde Magnetit bereits früh für die Magnetisierung von Kompassnadeln eingesetzt. Später, mit der Entwicklung der Elektroindustrie im 20. Jahrhundert, wurden dann analoge und digitale Magnetdatenspeicher realisiert. Im Falle der magnetischen Speichermedien begann die Partikelgröße der Magnetmaterialien eine Rolle zu spielen, da diese sich umgekehrt proportional zur Speicherdichte verhält. Ein weiteres Feld, das sich die Eisenoxide am Ende des 20. Jahrhunderts erschlossen, war die Medizintechnik lzar: la Nanopartikel (DE-588)4333369-2 gnd rswk-swf Eisenoxide (DE-588)4151589-4 gnd rswk-swf Laser (DE-588)4034610-9 gnd rswk-swf Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd rswk-swf Verdampfung (DE-588)4187611-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nanopartikel (DE-588)4333369-2 s Eisenoxide (DE-588)4151589-4 s Herstellung (DE-588)4159653-5 s Verdampfung (DE-588)4187611-8 s Laser (DE-588)4034610-9 s DE-604 Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät (DE-588)10013903-6 dgg https://doi.org/10.22032/dbt.34322 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Stötzel, Christian 1981- Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren Nanopartikel (DE-588)4333369-2 gnd Eisenoxide (DE-588)4151589-4 gnd Laser (DE-588)4034610-9 gnd Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Verdampfung (DE-588)4187611-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4333369-2 (DE-588)4151589-4 (DE-588)4034610-9 (DE-588)4159653-5 (DE-588)4187611-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren |
title_auth | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren |
title_exact_search | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren |
title_full | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren Christian Stötzel |
title_fullStr | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren Christian Stötzel |
title_full_unstemmed | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren Christian Stötzel |
title_short | Magnetische Eisenoxid- und Silica-Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt mit dem LAVA Verfahren |
title_sort | magnetische eisenoxid und silica eisenoxid nanopartikel hergestellt mit dem lava verfahren |
topic | Nanopartikel (DE-588)4333369-2 gnd Eisenoxide (DE-588)4151589-4 gnd Laser (DE-588)4034610-9 gnd Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Verdampfung (DE-588)4187611-8 gnd |
topic_facet | Nanopartikel Eisenoxide Laser Herstellung Verdampfung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.22032/dbt.34322 |
work_keys_str_mv | AT stotzelchristian magnetischeeisenoxidundsilicaeisenoxidnanopartikelhergestelltmitdemlavaverfahren AT friedrichschilleruniversitatjenaphysikalischastronomischefakultat magnetischeeisenoxidundsilicaeisenoxidnanopartikelhergestelltmitdemlavaverfahren |