Einführung in das Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2018
|
Ausgabe: | 7., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 623 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783791041155 3791041150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044944530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240801 | ||
007 | t| | ||
008 | 180515s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1156619777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791041155 |c Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7910-4115-5 | ||
020 | |a 3791041150 |9 3-7910-4115-0 | ||
024 | 3 | |a 9783791041155 | |
035 | |a (OCoLC)1033660577 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1156619777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91S |a DE-83 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-525 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-70 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-Eb1 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Coenenberg, Adolf Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124500412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Rechnungswesen |b Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung |c Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze ; unter Mitarbeit von Maria Assel [und 11 weiteren] |
250 | |a 7., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2018 | |
300 | |a XXXI, 623 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haller, Axel |d 1961- |0 (DE-588)111415292 |4 aut | |
700 | 1 | |a Mattner, Gerhard |0 (DE-588)1097292134 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schultze, Wolfgang |d 1966- |0 (DE-588)171719174 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lotze, Maria |d ca. 20. / 21. Jh. |0 (DE-588)1202851266 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-4116-2 |w (DE-604)BV045250638 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7910-3552-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf5f981114144e9583bfe06a3305917c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030337389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030337389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821236884948385792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER TEIL
FUNKTIONSWEISE DES RECHNUNGSWESENS
1. KAPITEL: RECHNUNGSWESEN ALS INFORMATIONSBASIS DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG.3
2. KAPITEL: RECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
33
3. KAPITEL: VOM INVENTAR ZUR BILANZ
.61
4. KAPITEL: ERFASSUNG DER GUETER- UND FINANZBEWEGUNGEN
.67
ZWEITER TEIL
BUCHFUEHRUNG
5. KAPITEL: VON DER EROEFFNUNGSBILANZ ZUR SCHLUSSBILANZ
.
95
6. KAPITEL: ORGANISATION DER
BUECHER.
121
7. KAPITEL: SACHVERHALTE IM WARENWIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH.129
8. KAPITEL: SACHVERHALTE IM PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH
.
175
9. KAPITEL: SACHVERHALTE IM PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHEN B E
REICH.191
10. KAPITEL: SACHVERHALTE IM ANLAGENWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH
.205
11. KAPITEL: SACHVERHALTE IM FINANZWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH
.
233
12. KAPITEL: SACHVERHALTE IM STEUERLICHEN BEREICH
.
269
13. KAPITEL: VORBEREITUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES.
291
DRITTER TEIL
JAHRESABSCHLUSS UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE
14. KAPITEL: ZIELE UND GRUNDSAETZE DER
JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG.327
15. KAPITEL: BILANZIERUNG DER A KTIVA
.353
16. KAPITEL: BILANZIERUNG DER
PASSIVA.391
17. KAPITEL: UEBRIGE
BILANZPOSTEN.429
18. KAPITEL:
ERFOLGSRECHNUNG.437
19. KAPITEL: KAPITALFLUSSRECHNUNG
.457
20. KAPITEL: A
NHANG.465
21. KAPITEL: LAGEBERICHT
.
469
22. KAPITEL: BILANZIERUNG NACH INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
.
477
23. KAPITEL:
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG.
517
24. KAPITEL: PRUEFUNG, OFFENLEGUNG UND ENFORCEM
ENT.559
25. KAPITEL:
JAHRESABSCHLUSSANALYSE.
571
ANHANG
ANHANG A: BILANZ UND G U V
.
601
ANHANG B:
BEISPIEL-KONTENPLAN.
605
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.V
INHALTSUEBERSICHT.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ERSTER TEIL
FUNKTIONSWEISE DES RECHNUNGSWESENS
1. KAPITEL: RECHNUNGSWESEN ALS INFORMATIONSBASIS
DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.3
A. BEGRIFF DES
RECHNUNGSWESENS.3
B. FUNKTIONEN DES RECHNUNGSWESENS
.
5
C. ADRESSATEN UND TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS
.
6
I. A
DRESSATEN.
6
II. TEILGEBIETE
.
7
D. MESSUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ZIELE IM RECHNUNGSWESEN
. 10
I. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELSETZUNGEN
.
10
II. RECHENGROESSEN UND TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS
.
12
1. RECHENGROESSEN DES RECHNUNGSWESENS
.
12
2. FINANZ- UND
FINANZIERUNGSRECHNUNG.16
3.
INVESTITIONSRECHNUNG.
18
4. JAHRESABSCHLUSS
.
20
5. KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG.23
E. HARMONISIERUNG ODER DIFFERENZIERUNG VON INTERNEM
UND EXTERNEM
RECHNUNGSWESEN.27
2. KAPITEL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
33
A. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG.33
B. RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.36
I. STRUKTUR DER
RECHTSQUELLEN.
37
II. KODIFIZIERTE RECHTSQUELLEN
.
38
1. RECHTSFORMEN
.
39
2. BUCHFUEHRUNGS- UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
46
III. NICHT-KODIFIZIERTE RECHTSQUELLEN: GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
54
3. KAPITEL: VOM INVENTAR ZUR B ILA N Z
.61
A. INVENTUR UND
INVENTAR.61
I.
GRUNDLAGEN.
61
II. INVENTURARTEN
.
62
1. S
TICHTAGSINVENTUR.
62
2. PERMANENTE INVENTUR
.62
3.
STICHPROBENINVENTUR.62
4. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGEN
.63
5.
ANLAGENKARTEI.63
6. PRUEFUNG EINZELNER POSTEN
.
63
B. B ILA N Z
.
64
4. KAPITEL: ERFASSUNG DER GUETER- UND FINANZBEWEGUNGEN
.67
A. BILANZIERUNG UND GEWINNERM
ITTLUNG.
67
I. GEWINNKONZEPTION UND
KAPITALERHALTUNG.67
II. BILANZIELLE GEWINNERMITTLUNG
.
69
1. TYPEN VON
BILANZVERAENDERUNGEN.69
2. RECHENGROESSEN UND B ILAN
Z.
70
3. ZUSAMMENHANG DER RECHENGROESSEN
.
72
B. ABBILDUNG DES GESCHAEFTSPROZESSES MIT HILFE DER BILANZ
.74
C. EINFACHE GESCHAEFTSVORFAELLE BEIM
HANDELSUNTERNEHMEN.76
D. EINFACHE GESCHAEFTSVORFAELLE BEIM PRODUKTIONSUNTERNEHMEN
.
80
ZWEITER TEIL
BUCHFUEHRUNG
5. KAPITEL: VON DER EROEFFNUNGSBILANZ ZUR S C H LU S S B ILA N Z
.95
A. VON DER BILANZ ZUM KONTO
.95
I. DAS K
ONTO.
95
II.
BESTANDSKONTEN.95
III. BUCHUNG VON GESCHAEFTSVORFAELLEN
.97
IV. EROEFFNUNG UND ABSCHLUSS DER K O N TE N
.
99
1. EROEFFNUNGSBILANZKONTO
.99
2. SALDO (SCHLUSSBESTAND)
.101
3.
SCHLUSSBILANZKONTO.
102
B. ERMITTLUNG DES PERIODENERFOLGES
.
105
I. EIGENKAPITAL UND ERFOLGSKONTEN
.106
1.
ERFOLGSKONTEN.107
2. ABSCHLUSS DER ERFOLGSKONTEN
.108
3. PRINZIP VON UNTER- BZW. HILFSKONTEN
.111
II. EIGENKAPITAL UND PRIVATKONTEN
.
112
1. DEFINITION DES
PRIVATKONTOS.
112
2. BUCHUNG UND ABSCHLUSS DER
PRIVATKONTEN.113
III. EIGENKAPITALKONTO AM ENDE EINES WIRTSCHAFTSJAHRES
.
114
C. BUCHUNGSKREISLAUF
.
116
6. KAPITEL: ORGANISATION DER BUECHER
.121
A. SYSTEME DER BUCHFUEHRUNG
.
121
I. UEBERBLICK
.
121
1. KAMERALISTISCHE
BUCHFUEHRUNG.
121
2. DOPPELTE BUCHFUEHRUNG
.122
3. EINFACHE
BUCHFUEHRUNG.
122
II. ZULAESSIGKEIT DER SYSTEME NACH H G
B.122
B. BUECHER DER D O P P IK
.123
I. GRUNDBUCH
.
123
II. HAUPTBUCH
.
123
III. NEBEN- UND HILFSBUECHER
.124
C. KONTENPLAN UND KONTENRAHMEN
.125
I. KONTENRAHMEN
.
125
II.
KONTENPLAN.
126
D.
BELEGORGANISATION.
127
I.
BELEGERFORDERNIS.127
II.
BELEGBESTANDTEILE.127
III. BELEGARTEN
.
127
IV. AUFBEWAHRUNG VON BELEGEN
.
127
E. EDV-GESTUETZTE
BUCHFUEHRUNG.128
7. KAPITEL: SACHVERHALTE IM W ARENW IRTSCHAFTLICHEN BEREICH
. 129
A.
GRUNDLAGEN.
129
B. BUCHUNG MIT
WARENKONTEN.130
I. GEMISCHTES WARENKONTO
.131
1. VON DER BILANZ ZUM W
ARENKONTO.131
2. ERFOLGSNEUTRALER W
ARENVERKEHR.132
3. ERFOLGSWIRKSAMER W
ARENVERKEHR.133
II. GETRENNTE W
ARENKONTEN.134
1. FUEHRUNG VON ZWEI GETRENNTEN W
ARENKONTEN.134
2. FUEHRUNG VON DREI W
ARENKONTEN.137
C.
UMSATZSTEUER.138
I. PRINZIP DER
WERTSCHOEPFUNGSBESTEUERUNG.139
II. WESEN DER UM
SATZSTEUER.140
1. STEUERSCHULDNER DER UMSATZSTEUER
.
140
2. STEUERGEGENSTAND DER UM
SATZSTEUER.140
3. BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER UMSATZSTEUER
.
141
4. TARIFE DER U M
SATZSTEUER.
141
5.
BESTEUERUNGSVERFAHREN.
141
6. ENTSTEHUNG DER UMSATZSTEUER
.142
7.
VORSTEUERABZUG.
142
6.
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG.
142
9. SONDERPROBLEM: INTERNATIONALER WARENVERKEHR
.143
III. BUCHUNGSTECHNISCHE BEHANDLUNG DER UM
SATZSTEUER.144
1. VORSTEUER
.144
2. UM
SATZSTEUER.
145
3. A
BSCHLUSS.146
4. NETTOVERFAHREN VS. BRUTTOVERFAHREN
.
147
D. SONDERFAELLE DES W
ARENEINKAUFS.
147
I. ZIELEINKAUF
.
147
II. GUTSCHRIFTEN VON LIEFERANTEN
.
148
III.
LIEFERRABATTE.150
IV. L
IEFERBONI.
151
V. LIEFERSKONTI (SKONTOERTRAG)
.
152
E. SONDERFAELLE DES W
ARENVERKAUFS.
153
I. Z IELVERKA
UF.
153
II. GUTSCHRIFTEN AN K U N D E N
.
154
III.
KUNDENRABATTE.154
IV. KUNDENBONI
.155
V. KUNDENSKONTI
(SKONTOAUFWAND).156
F. VORRATSBEWERTUNG
.
157
I. ABWEICHUNG VON DER
EINZELBEWERTUNG.
157
II. DURCHSCHNITTSBEWERTUNG
.
157
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE DURCHSCHNITTSBEWERTUNG
.
157
2. EINFACH GEWOGENES DURCHSCHNITTSVERFAHREN
.
158
3. GLEITEND GEWOGENES
DURCHSCHNITTSVERFAHREN.
159
III.
SAMMELBEWERTUNG.
160
1. ZEITLICHE
VERBRAUCHSFOLGEFIKTIONEN.
160
2. KOSTENORIENTIERTE
VERBRAUCHSFOLGEFIKTIONEN.
163
3. KONZERNORIENTIERTE
VERBRAUCHSFOLGEFIKTIONEN.
165
4. WIRKUNG DER
VERBRAUCHSFOLGEFIKTIONEN.165
5.
ZULAESSIGKEIT.167
IV. FESTBEWERTUNG
.168
G. KOMMISSIONSGESCHAEFTE
.
168
I.
EINKAUFSKOMMISSION.
168
II. VERKAUFSKOMMISSION
.171
8. KAPITEL: SACHVERHALTE IM PERSONALW IRTSCHAFTLICHEN BEREICH
.175
A.
PERSONALKOSTEN.
175
B. LOHNNEBENKOSTEN UND -ABZUEGE
.
176
I. N ORM
ALFALL.
177
II. SONDERFALL: GERINGFUEGIGES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
180
1. GERINGFUEGIG ENTLOHNTE BESCHAEFTIGUNG (M INIJOBS)
.
180
2. KURZFRISTIGE BESCHAEFTIGUNG (AUSHILFEN)
.182
3. BESCHAEFTIGUNGEN IN DER GLEITZONE (M IDIJOBS)
.
183
C.
VORSCHUESSE.
185
D. SACHBEZUEGE
.
187
9. KAPITEL: SACHVERHALTE IM P RODUKTIONSW IRTSCHAFTLICHEN BEREICH
.
191
A.
GRUNDLAGEN.
191
B. M
ATERIALKONTEN.
191
C.
FABRIKATEKONTEN.195
D. W
ERTANSATZ.
195
E. EXKURS: GEMISCHTES
HERSTELLUNGSKONTO.196
F.
BESTANDSVERAENDERUNGEN.
199
G. GESAMT- UND UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
201
10. KAPITEL: SACHVERHALTE IM ANLAGENW IRTSCHAFTLICHEN B E RE IC H
.
205
A. ZUGAENGE VON A
NLAGEN.
205
I. KAUF UND ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
205
II. ERHALTUNGS- UND HERSTELLUNGSAUFWAND
.206
III. EIGENLEISTUNGEN UND HERSTELLUNGSKOSTEN
.
209
IV. ANLAGEN IM B
AU.210
V. GELEISTETE ANZAHLUNGEN
.
211
B. BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS IM ZEITABLAUF
.213
I. PRINZIP DER ABSCHREIBUNGEN
.213
II. VERFAHREN DER PLANMAESSIGEN ABSCHREIBUNG
.
214
1. ABSCHREIBUNG NACH MASSGABE DER INANSPRUCHNAHME
.
214
2. ZEITLICH BEDINGTE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN.
216
III. ZULAESSIGKEIT DER PLANMAESSIGEN ABSCHREIBUNGSMETHODEN
.
221
IV. AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG.
222
V. ZUSCHREIBUNGEN
.
223
VI. VERBUCHUNG VON
ABSCHREIBUNGEN.
223
VII. STEUERLICHE
SONDERABSCHREIBUNGEN.225
VIII. SOFORTABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER
.
225
C. ABGAENGE VON ANLAGEN
.
226
I. V E RKAU
F.
227
II. ENTNAHM
E.230
11.
KAPITEL: SACHVERHALTE IM FINANZWIRTSCHAFTLICHEN B EREICH
. 233
A. FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
.
233
I.
RECHTSANSPRUECHE.
233
II.
VERBINDLICHKEITEN.
234
III.
FORDERUNGEN.236
1. ABSCHREIBUNGEN AUF
FORDERUNGEN.237
2.
EINZELWERTBERICHTIGUNGEN.237
3. PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
.
249
IV. ZINSERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN
.
251
B. W
ERTPAPIERE.253
I.
ZINSPAPIERE.253
II.
DIVIDENDENPAPIERE.256
III.
SCHECKVERKEHR.
257
C. DEVISEN
.
258
I. FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN
.
258
II. FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN
.260
III.
FREMDWAEHRUNGSBESTAENDE.
260
D. W
ECHSELVERKEHR.
261
I. PRINZIP
.
261
II. WECHSELPROTEST
.
262
III.
BUCHUNGEN.263
E. DISAGIO UND AGIO
.
266
I. D ISA G IO
.
266
II. AGIO
.
267
12.
KAPITEL: SACHVERHALTE IM STEUERLICHEN BEREICH
.
269
A. BEGRIFF DER S
TEUER.
270
B. KLASSIFIKATION VON S TE U E RN
.
270
I. EINTEILUNG DER STEUERN ZUR BUCHTECHNISCHEN BEHANDLUNG
.270
II. EINTEILUNG NACH DER WIRTSCHAFTLICHEN
AUSWIRKUNG.
271
III. EINTEILUNG IN ERTRAG-UND
SUBSTANZSTEUER.271
C. BESCHREIBUNG EINZELNER STEUERARTEN
.
272
I.
EINKOMMENSTEUER.272
1. S
TEUERSUBJEKT.
272
2. S
TEUEROBJEKT.273
3. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
274
4.
STEUERSATZ.
274
II. DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER.275
1. S
TEUERSUBJEKT.
275
2. S
TEUEROBJEKT.275
3.
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE.
276
4.
STEUERTARIF.
276
III. DIE
GEWERBESTEUER.277
1. S
TEUERSUBJEKT.
277
2. S
TEUEROBJEKT.278
3.
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE.
278
4.
STEUERSATZ.
276
IV. DIE GRUNDERWERBSTEUER
.
279
V. DIE G
RUNDSTEUER.279
VI. DIE ERBSCHAFTSTEUER
.280
D. VERBUCHUNG NACH
STEUERARTEN.280
I. ABZUGSFAEHIGE, AKTIVIERUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSSTEUERN
.260
II. ABZUGSFAEHIGE, NICHT AKTIVIERUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSSTEUERN
.
281
III. NICHT ABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSSTEUERN.
281
IV. PRIVATSTEUERN
.
262
V. STEUERLICHE NEBENLEISTUNGEN
.262
E. ZEITLICHE ABGRENZUNG BEI STEUERZAHLUNGEN
.
263
F.
SUBVENTIONEN.266
I. EINTEILUNG DER
SUBVENTIONEN.267
1. NICHT RUECKZAHLBARE
ZUWENDUNGEN.287
2. BEDINGT RUECKZAHLBARE ZUWENDUNGEN
.
288
3. RUECKZAHLBARE
ZUWENDUNGEN.
269
13. KAPITEL: VORBEREITUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES.291
A. UEBERBLICK
.291
B. BILANZIELLE WERTKORREKTUREN
.
292
I. PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN
.
292
II. STEUERLICHE SONDERABSCHREIBUNGEN
.
292
III. AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN.
293
1. WERTKORREKTUREN IN DER HANDELSBILANZ
.
293
2. WERTKORREKTUREN IN DER
STEUERBILANZ.294
3. WERTAUFHOLUNG
.294
C. ZEITLICHE
ABGRENZUNG.
294
I. ANTIZIPATIVE
ABGRENZUNG.
295
II. TRANSITORISCHE
RECHNUNGSABGRENZUNG.297
III. ZEITLICHE ABGRENZUNG DER
UMSATZSTEUER.299
D. RUECKSTELLUNGEN
.300
E.
PRIVATABGRENZUNG.
302
I. DEFINITION DER ENTNAHME UND
EINLAGE.303
II. UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON
PRIVATSACHVERHALTEN.303
III. BEWERTUNG DER ENTNAHMEN UND
EINLAGEN.304
IV. VERBUCHUNG VON ENTNAHMEN
.305
1. GELDENTNAHME
.
306
2.
GEGENSTANDSENTNAHMEN.307
3.
NUTZUNGSENTNAHME.
310
4. LEISTUNGSENTNAHME
.
313
V. NICHT ABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN.314
F. ABSCHLUSS VON UNTERKONTEN AUF FLAUPTKONTEN
.
315
G.
HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT.
319
I. AUFGABE DER
HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT.320
II. GLIEDERUNG DER HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT
.
320
DRITTER TEIL
JAHRESABSCHLUSS UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE
14. KAPITEL: ZIELE UND GRUNDSAETZE DER JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG
.327
A. FUNKTIONEN DES JAHRESABSCHLUSSES
.
327
I. HANDELSRECHTLICHE AUFGABEN
.327
1. INFORMATIONSFUNKTION DES
JAHRESABSCHLUSSES.327
2. ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION DES
JAHRESABSCHLUSSES.328
II. STEUERRECHTLICHE AUFGABEN UND MASSGEBLICHKEITSPRINZIP
.330
III. AUFGABEN DES KONZERNABSCHLUSSES
.331
B. BASISELEMENTE DER
BILANZIERUNG.332
I. BILANZANSATZ (BILANZIERUNG DEM GRUNDE
NACH).332
1.
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT.333
2. ZURECHNUNG ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN.334
3. BILANZIERUNGSVERBOTE
.
336
4.
BILANZIERUNGSWAHLRECHTE.337
5. ZUSAETZLICHE BILANZPOSTEN
.337
6. ABGRENZUNG VON ERHALTUNGS- UND
HERSTELLUNGSAUFWAND.338
II. BILANZBEWERTUNG (BILANZIERUNG DER HOEHE
NACH).338
1. WERTBEGRIFFE BEI DER ZUGANGSBEWERTUNG
.
339
2. WERTBEGRIFFE BEI DER
FOLGEBEWERTUNG.346
III.
BILANZAUSWEIS.
350
15. KAPITEL: BILANZIERUNG DER AKTIVA
.353
A.
ANLAGEVERMOEGEN.353
I. ANSATZ UND AUSWEIS DES ANLAGEVERMOEGENS
.
354
II. BEWERTUNG DES
ANLAGEVERMOEGENS.354
1. PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN.355
2. AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN.
356
3. STEUERLICHE SONDERABSCHREIBUNGEN
.357
4. ABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER W
IRTSCHAFTSGUETER.357
III. IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
358
1. ANSATZ UND AUSWEIS DER IMMATERIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
358
2. BEWERTUNG DER IMMATERIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
362
IV.
SACHANLAGEVERMOEGEN.
363
1. ANSATZ UND AUSWEIS DER
SACHANLAGEN.363
2. BEWERTUNG DER SACHANLAGEN
.
364
3. L E A SIN G
.
365
V.
FINANZANLAGEVERMOEGEN.367
1. ANSATZ UND AUSWEIS DER FINANZANLAGEN
.367
2. BEWERTUNG DER FINANZANLAGEN
.
371
VI.
ANLAGESPIEGEL.
374
B. UMLAUFVERMOEGEN
.
379
I. ANSATZ UND AUSWEIS DES UMLAUFVERMOEGENS
.
379
II. BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS
.
379
III. VORRAETE
.380
1. ANSATZ UND AUSWEIS DES
VORRATSVERMOEGENS.
360
2. BEWERTUNG DES VORRATSVERMOEGENS
.362
3. BEWERTUNG LANGFRISTIGER FERTIGUNGSAUFTRAEGE
.362
IV. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.363
1. ANSATZ UND AUSWEIS DER FORDERUNGEN UND SONSTIGEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE
. 363
2. BEWERTUNG DER FORDERUNGEN UND SONSTIGEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
385
V. WERTPAPIERE DES
UMLAUFVERMOEGENS.
366
1. ANSATZ UND AUSWEIS DER W
ERTPAPIERE.366
2. BEWERTUNG DER WERTPAPIERE
.
369
VI. LIQUIDE MITTEL
.
369
1. ANSATZ UND AUSWEIS VON LIQUIDEN MITTELN
.
390
2. BEWERTUNG DER LIQUIDEN M ITTE
L.
390
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.390
16. KAPITEL: BILANZIERUNG DER P A S S IV A
.391
A.
EIGENKAPITAL.
391
I. AUSWEIS DES EIGENKAPITALS BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
392
II. GEZEICHNETES KAPITAL
.393
III. AUSSTEHENDE EINLAGEN
.394
IV.
RUECKLAGEN.
395
1.
KAPITALRUECKLAGE.
396
2. GEWINNRUECKLAGEN
.397
3. AUFLOESUNGSMOEGLICHKEITEN DER GEWINNRUECKLAGEN UND KAPITALRUECKLAGE
.
401
4. STILLE RUECKLAGEN
.402
V. BILANZIERUNG EIGENER A N TE ILE
.403
VI. BILANZERGEBNIS
.
404
VII. NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER
FEHLBETRAG.406
VIII. BESONDERHEITEN VON
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.406
1. GEWINNVERWENDUNG BEI DER OHG
.407
2. GEWINNVERWENDUNG BEI DER KOMMANDITGESELLSCHAFT
.409
B. FREMDKAPITAL
.411
I.
VERBINDLICHKEITEN.412
1. ANSATZ UND AUSWEIS VON VERBINDLICHKEITEN
.412
2. BEWERTUNG VON
VERBINDLICHKEITEN.415
II.
RUECKSTELLUNGEN.
417
1. ANSATZ UND AUSWEIS VON RUECKSTELLUNGEN
.417
2. BILDUNG UND AUFLOESUNG VON RUECKSTELLUNGEN
.419
3. EINZELNE
RUECKSTELLUNGSARTEN.
419
4. BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN
.423
17. KAPITEL: UEBRIGE B ILAN ZP OSTE N
.
429
A. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.429
B. LATENTE S TE U E RN
.
430
I. KONZEPT DER BILANZIERUNG LATENTER STEUERN
.
430
II. ANSATZ UND AUSWEIS LATENTER
STEUERN.434
III. BEWERTUNG DER LATENTEN STEUERN
.
435
18. KAPITEL: E RFO LG SRE CH N U N G
.437
A. ERFOLGSSPALTUNG
.
438
B. GESTALTUNG DER G U V
.439
I. DAS GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
440
II. DAS UMSATZKOSTENVERFAHREN
.441
C. GLIEDERUNG DER GUV UND AUSGEWAEHLTE POSTEN
.
446
I. RECHTSFORM- UND GROESSENABHAENGIGKEITEN
.
446
II. EINZELNE POSTEN DER GUV NACH DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN.446
III. EINZELNE POSTEN DER GUV NACH DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN.451
D. ERGEBNISVERWENDUNG
.
454
19. KAPITEL: K A P ITA LFLU SSRE CH N U N G
.457
A.
ZIELSETZUNG.457
B. GRUNDSAETZE ZUR AUFSTELLUNG
.
458
C. ERM
ITTLUNG.
456
I. ORIGINAERE E RM ITTLUN G
.459
II. DERIVATIVE ERMITTLUNG
.459
D. GESTALTUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
459
20. KAPITEL: A N H A N G
.465
A.
AUFSTELLUNGSPFLICHT.
465
B.
FUNKTIONEN.465
C. GLIEDERUNG UND IN H A
LT.468
21. KAPITEL: L A G E B E RIC H
T.
469
A.
AUFSTELLUNGSPFLICHT.
469
B.
FUNKTIONEN.470
C. GLIEDERUNG UND IN H A
LT.470
22. KAPITEL: BILANZIERUNG NACH INTERNATIONALEN R
ECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
.
477
A. UEBERBLICK
.477
B. ZENTRALE PRINZIPIEN
.
479
C. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUM HGB
.
483
I. NEUBEWERTUNG VON IMMATERIELLEN WERTEN UND SACHANLAGEN
.465
1. NEUBEWERTUNG DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS GEMAESS IAS 3 8
.
465
2. NEUBEWERTUNG DES SACHANLAGEVERMOEGENS GEMAESS IAS 16
.
466
II. LATENTE STEUERN
.490
1. A N SA
TZ.
491
2.
BEWERTUNG.
495
III. WERTBERICHTIGUNGEN NACH IAS 36
.
495
IV. SELBST GESCHAFFENE IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE
.497
V. FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE.501
VI.
FERTIGUNGSAUFTRAEGE.505
VII.
RUECKSTELLUNGEN.
511
VIII.
LEASINGGESCHAEFTE.
513
23. KAPITEL: K O NZE
RNRECHNUNGSLEGUNG.517
A. AUFGABEN, THEORIEN UND GRUNDSAETZE DES KONZERNABSCHLUSSES
.517
B. AUFSTELLUNGSPFLICHT UND KONSOLIDIERUNGSKREIS
.
520
I. VERPFLICHTUNG ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG.
520
1. GENERELLE PFLICHT ZUR KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG
.
521
2. AUSNAHMEN VON DER AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
523
II. KONSOLIDIERUNGSKREIS
.524
1. KONSOLIDIERUNGSKREIS IM ENGEREN S IN N E
.
524
2. KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN S INNE
.
525
C. VORBEREITUNG DER EINZELABSCHLUESSE FUER DIE KONSOLIDIERUNG
.
526
I. EINHEITLICHER ANSATZ, EINHEITLICHE BEWERTUNG UND EINHEITLICHE
GLIEDERUNG
.
526
II.
WAEHRUNGSUMRECHNUNG.
527
D. VOLLKONSOLIDIERUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN
.
529
I.
KAPITALKONSOLIDIERUNG.531
1. ERSTKONSOLIDIERUNG VON
TOCHTERUNTERNEHMEN.531
2. BILANZIERUNG NICHT VERTEILBARER UNTERSCHIEDSBETRAEGE
AUS DER KAPITALKONSOLIDIERUNG (GOODWILL/BADWILL)
.
538
3.
FOLGEKONSOLIDIERUNG.
541
II. KONSOLIDIERUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
. 542
1. REGELUNGEN ZUR SCHULDENKONSOLIDIERUNG
. 542
2. DURCHFUEHRUNG DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.543
III. ELIMINIERUNG DER ZWISCHENERFOLGE
.
545
1. KONZERNANSCHAFFUNGS- UND -HERSTELLUNGSKOSTEN
.
545
2. ZWISCHENGEWINNE UND ZWISCHENVERLUSTE
. 546
3. DURCHFUEHRUNG DER ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG
.
547
IV. KONSOLIDIERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
.
549
E. KONSOLIDIERUNG VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN UND ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN
.
551
I. KONSOLIDIERUNG VON
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN.552
II. KONSOLIDIERUNG VON ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN
.553
III. ERGEBNISWIRKUNG DER KONSOLIDIERUNGSMETHODEN
.555
24. KAPITEL: PRUEFUNG, OFFENLEGUNG UND ENFORCEM ENT
.559
A. PRUEFUNG VON
UNTERNEHMENSABSCHLUESSEN.559
I. PRUEFUNGSPFLICHT UND PRUEFUNGSBERECHTIGTE
.
559
II. FUNKTIONEN UND ZIELE DER ABSCHLUSSPRUEFUNG
. 561
III. GEGENSTAND UND UMFANG DER ABSCHLUSSPRUEFUNG
.561
IV. ERGEBNIS DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG.
562
V. BERUFSINSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTSPRUEFER
.
563
B. ABSCHLUSSERSTELLUNG UND O
FFENLEGUNG.
564
I. UMFANG DES JAHRESABSCHLUSSES VON PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN
.564
II. OFFENLEGUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES.
566
C.
ENFORCEMENT.
569
25. KAPITEL: JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
571
A. UEBERBLICK
.
571
I.
GRUNDLAGEN.
572
II. AUFBEREITUNG DER DATENBASIS
.573
III. TEILBEREICHE DER
ANALYSE.
576
B. FINANZWIRTSCHAFTLICHE
BILANZANALYSE.576
I.
INVESTITIONSANALYSE.577
II.
FINANZIERUNGSANALYSE.
578
III.
LIQUIDITAETSANALYSE.580
1. STATISCHE
LIQUIDITAETSANALYSE.580
2. DYNAMISCHE
LIQUIDITAETSANALYSE.
563
C. ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE BILANZANALYSE
.
587
I.
RENTABILITAETSANALYSE.567
II. ERGEBNISQUELLENANALYSE
.
590
III.
AUFWANDSSTRUKTURANALYSE.
591
D. BEISPIEL ZUR FINANZ- UND ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHEN ABSCHLUSSANALYSE
.593
ANHANG
ANHANG A: BILANZ UND G U V
.
601
ANHANG B: BEISPIEL-KONTENPLAN
.
605
LITERATURLISTE
.
611
STICHWORTVERZEICHNIS.
613 |
any_adam_object | 1 |
author | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Haller, Axel 1961- Mattner, Gerhard Schultze, Wolfgang 1966- |
author2 | Lotze, Maria ca. 20. / 21. Jh |
author2_role | ctb |
author2_variant | m l ml |
author_GND | (DE-588)124500412 (DE-588)111415292 (DE-588)1097292134 (DE-588)171719174 (DE-588)1202851266 |
author_facet | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Haller, Axel 1961- Mattner, Gerhard Schultze, Wolfgang 1966- Lotze, Maria ca. 20. / 21. Jh |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_variant | a g c ag agc a h ah g m gm w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044944530 |
classification_rvk | QP 820 QP 800 QP 822 |
classification_tum | WIR 650f |
ctrlnum | (OCoLC)1033660577 (DE-599)DNB1156619777 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044944530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240801</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180515s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1156619777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791041155</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-4115-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791041150</subfield><subfield code="9">3-7910-4115-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791041155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1033660577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1156619777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenenberg, Adolf Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124500412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung</subfield><subfield code="c">Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze ; unter Mitarbeit von Maria Assel [und 11 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 623 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haller, Axel</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111415292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattner, Gerhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097292134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultze, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171719174</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lotze, Maria</subfield><subfield code="d">ca. 20. / 21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202851266</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4116-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045250638</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7910-3552-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf5f981114144e9583bfe06a3305917c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030337389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030337389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044944530 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-14T15:00:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791041155 3791041150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030337389 |
oclc_num | 1033660577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1102 DE-634 DE-20 DE-11 DE-188 DE-91S DE-BY-TUM DE-83 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-525 DE-573 DE-523 DE-2070s DE-70 DE-1050 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-739 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1051 DE-Eb1 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 |
owner_facet | DE-M347 DE-1102 DE-634 DE-20 DE-11 DE-188 DE-91S DE-BY-TUM DE-83 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-525 DE-573 DE-523 DE-2070s DE-70 DE-1050 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-739 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1051 DE-Eb1 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 |
physical | XXXI, 623 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)124500412 aut Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze ; unter Mitarbeit von Maria Assel [und 11 weiteren] 7., überarbeitete Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2018 XXXI, 623 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Haller, Axel 1961- (DE-588)111415292 aut Mattner, Gerhard (DE-588)1097292134 aut Schultze, Wolfgang 1966- (DE-588)171719174 aut Lotze, Maria ca. 20. / 21. Jh. (DE-588)1202851266 ctb Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-4116-2 (DE-604)BV045250638 Vorangegangen ist 978-3-7910-3552-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf5f981114144e9583bfe06a3305917c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030337389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Haller, Axel 1961- Mattner, Gerhard Schultze, Wolfgang 1966- Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung |
title_auth | Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung |
title_exact_search | Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung |
title_full | Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze ; unter Mitarbeit von Maria Assel [und 11 weiteren] |
title_fullStr | Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze ; unter Mitarbeit von Maria Assel [und 11 weiteren] |
title_full_unstemmed | Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze ; unter Mitarbeit von Maria Assel [und 11 weiteren] |
title_short | Einführung in das Rechnungswesen |
title_sort | einfuhrung in das rechnungswesen grundlagen der buchfuhrung und bilanzierung |
title_sub | Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf5f981114144e9583bfe06a3305917c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030337389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT coenenbergadolfgerhard einfuhrungindasrechnungswesengrundlagenderbuchfuhrungundbilanzierung AT halleraxel einfuhrungindasrechnungswesengrundlagenderbuchfuhrungundbilanzierung AT mattnergerhard einfuhrungindasrechnungswesengrundlagenderbuchfuhrungundbilanzierung AT schultzewolfgang einfuhrungindasrechnungswesengrundlagenderbuchfuhrungundbilanzierung AT lotzemaria einfuhrungindasrechnungswesengrundlagenderbuchfuhrungundbilanzierung AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart einfuhrungindasrechnungswesengrundlagenderbuchfuhrungundbilanzierung |