Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium: eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
[2020]
|
Schriftenreihe: | utb. Recht, Schlüsselkompetenzen
5009 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 201 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783825250096 3825250091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044942295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 180514s2020 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1156557143 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825250096 |c Kartoniert : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 26.90 (freier Preis) |9 978-3-8252-5009-6 | ||
020 | |a 3825250091 |9 3-8252-5009-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825250096 | |
035 | |a (OCoLC)1033659933 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1156557143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gußen, Lars |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1211854833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium |b eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik |c Lars Gußen |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XX, 201 Seiten |b Diagramme |c 21.5 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a utb. Recht, Schlüsselkompetenzen |v 5009 | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-5009-1 |w (DE-604)BV045541512 |
830 | 0 | |a utb. Recht, Schlüsselkompetenzen |v 5009 |w (DE-604)BV000895355 |9 5009 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e378fe1b4ee34fa9b4dd18e6e496eca5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030335191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081708303745024 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
XV
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG:
DIE
ARBEIT
MIT
DIESEM
BUCH
FUER
IHR
STUDIUM
.
1
TEIL
I:
GRUNDSTRUKTUREN
JURISTISCHER
ARBEITSTECHNIK
KAPITEL
I:
JURISTISCHES
LESEN,
DENKEN
UND
SCHREIBEN
.
7
A.
JURISTISCHES
LESEN
.
8
B.
JURISTISCHES
DENKEN
.
8
C.
JURISTISCHES
SCHREIBEN
.
9
D.
VERBINDUNG
VON
JURISTISCHEM
LESEN,
DENKEN,
SCHREIBEN
.
9
KAPITEL
2:
UEBERBLICK:
RECHTSGEBIETE
.
12
A.
ZIVILRECHT
.
13
B.
STRAFRECHT
.
13
C.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
14
D.
GRUNDLAGENFAECHER
.
14
KAPITEL
3:
GRUNDSYSTEMATIKEN
DER
VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIETE
.
16
A.
ANSPRUCHSPRUEFUNG
IM
ZIVILRECHT
.
16
I.
DIE
DREI
EBENEN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
ANSPRUCHSPRUEFUNG
.
16
II.
EINWENDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
ANSPRUCHSPRUEFUNG
.
17
III.
REIHENFOLGE
DER
ANSPRUCHSARTEN
.
18
B.
STRAFBARKEITSPRUEFUNG
IM
STRAFRECHT
.
19
C.
VERFAHRENSPRUEFUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
20
D.
GRUNDSYSTEMATIK
IN
DEN
GRUNDLAGENFAECHERN
.
21
VI
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2:
JURISTISCHER
GUTACHTENSTIL
KAPITEL
1:
GRUND
STRUKTUR
DES
GUTACHTENSTILS
.
27
A.
ELEMENTE
DER
GUTACHTERLICHEN
VIER-SCHRITT-PRUEFUNG
.
27
I.
OBERSATZ
.
27
II.
DEFINITION
.
28
III.
SUBSUMTION
.
29
IV.
ERGEBNIS
BZW.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
B.
GRUNDSYSTEMATIK
DER
GUTACHTERLICHEN
VIER-SCHRITT-PRUEFUNG
.
31
I.
GRUNDSYSTEM
EINER
VIER-SCHRITT-PRUEFUNG
.
32
II.
VIER-SCHRITT-PRUEFUNG
ALS
WIEDERHOLENDER
KREISLAUF
.
33
C.
DER
SYLLOGISTISCHE
SCHLUSS
ALS
GRUNDPRINZIP
.
34
KAPITEL
2:
STRUKTUR
EINER
VERSCHACHTELUNG
DES
GUTACHTENSTILS
.
37
A.
UNTERGLIEDERUNG
BEI
DER
DEFINITION
.
38
B.
UNTERGLIEDERUNG
BEI
DER
SUBSUMTION
.
41
KAPITEL
3:
VERGLEICH
UND
ABGRENZUNG
ZUM
URTEILSSTIL
.
47
A.
GUTACHTEN
ALS
VORBEREITENDE
GRUNDLAGE
DES
URTEILS
.
47
B.
INHALTLICHE
UNTERSCHEIDUNG
.
48
C.
SPRACHLICHE
UNTERSCHEIDUNGEN
.
50
KAPITEL
4:
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDUNG
DES
GUTACHTENSTILS
.
52
A.
DIFFERENZIERUNGSFAEHIGKEIT
ENTWICKELN
.
52
I.
BEDEUTUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
.
52
II.
DIFFERENZIERUNG
VERSTEHEN
ALS
AUSPRAEGUNG
RECHTSSTAATLICHEN
HANDELNS
.
53
III.
DIFFERENZIERUNG
VERSTEHEN
ANHAND
DER
ALLTAGSERFAHRUNG
.
53
B.
PROBLEMBEWUSSTSEIN
ENTWICKELN
.
54
I.
PROBLEME
ERKENNEN
UND
DIE
RICHTIGEN
FRAGEN
STELLEN
.
55
II.
ZUSAMMENHANG
*PROBLEM
-
LOESUNG
*
RICHTIG
EINSCHAETZEN
.
55
III.
PROBLEMBEWUSSTSEIN
ENTWICKELN
MIT
PERSPEKTIVWECHSELN.
56
IV.
PROBLEMBEWUSSTSEIN
IM
ANWENDUNGSZUSAMMENHANG
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
VII
C.
SCHWERPUNKTSETZUNG
ENTWICKELN
UND
DARSTELLEN
.
59
I.
VORBEDINGUNG:
PROBLEMBEWUSSTSEIN
.
59
II.
ANSATZ:
AUSFUEHRLICHKEIT
EINZELNER
PRUEFUNGSPUNKTE
.
59
III.
ANSATZ:
GEWICHTUNG
INNERHALB
DER
GUTACHTERLICHEN
PRUEFUNG
.
60
IV.
ANSATZ:
GLIEDERUNG
ALS
ELEMENT
EINER
SCHWERPUNKTSETZUNG
.
61
V.
ANSATZ:
QUELLENAUSWERTUNG
ALS
SCHWERPUNKTSETZUNG
IN
HAUSARBEITEN
.
62
TEIL
3:
JURISTISCHE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
KAPITEL
1:
ERSTE
ARBEITSMITTEL
SINNVOLL
ANSCHAFFEN
UND
EINSETZEN
.
67
A.
GESETZESTEXTE
.
67
B.
LEHRBUECHER
.
68
KAPITEL
2:
ARBEITSTECHNIKEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEM
FALLTEXT/SACHVERHALT.
.
71
A.
SACHVERHALTSINFORMATIONEN
VERARBEITEN
.
71
I.
GESAMTUEBERBLICK
DURCH
ERSTES
LESEN
.
72
II.
ARBEITEN
MIT
MARKIERUNGEN
UND
ANMERKUNGEN
.
72
III.
FILTERN
NACH
RELEVANZ
.
74
IV.
ZUORDNUNG
RECHTLICHER
KATEGORIEN
ZU
DEN
SACHVERHALTSINFORMATIONEN
.
74
B.
ZEITTAFEL
.
75
I.
VIELZAHL
VON
DATUMSANGABEN
.
75
II.
VIELZAHL
VON
FALLEREIGNISSEN
.
76
C.
PERSONENSKIZZE
.
77
I.
ANLASS:
PERSONENVIELFALT
.
77
II.
ANLASS:
KOMPLEXE
PERSONENBEZIEHUNGEN
.
77
KAPITEL
3:
INFORMATIONSGEWINNUNG
-
ERKENNTNISQUELLEN
KENNEN
UND
FINDEN
.
80
A.
BEDEUTUNG
ELEKTRONISCHER
MEDIEN
.
80
B.
GRUNDBEGRIFFE
DER
TEXTARBEIT
.
83
I.
DIE
BEGRIFFE
*QUELLEN
*
UND
*LITERATUR
*
.
83
II.
DER
BEGRIFF
*TEXTSORTEN
*
.
83
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
FACHTEXTARTEN
(*TEXTSORTEN
*
)
IM
JURASTUDIUM
.
85
I.
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
85
II.
MONOGRAPHIE
.
87
III.
KOMMENTAR
.
88
1.
FUNKTION
FUER
DIE
ARBEITSTECHNIK
.
88
2.
FUNKTION
DER
ABSCHNITTE
*VORBEMERKUNG
*
.
89
3.
BEDEUTUNG
DES
KOMMENTARUMFANGS
FUER
DIE
ARBEITSTECHNIK.
.
90
IV.
LOSEBLATTSAMMLUNG
.
91
V.
AUFSATZ
.
92
VI.
SAMMELWERK
.
93
VII.
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
94
1.
ENTSCHEIDUNGSART
.
94
A)
URTEIL
.
94
B)
BESCHLUSS
.
94
C)
VERFUEGUNG
.
94
2.
VEROEFFENTLICHUNGSART
.
95
A)
AMTLICHE
ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN
.
95
B)
ABDRUCK
IN
FACHZEITSCHRIFTEN
.
96
C)
VEROEFFENTLICHUNG
IN
FACHDATENBANKEN
.
96
3.
VEROEFFENTLICHUNGSUMFANG
.
97
A)
LEITSATZ
.
98
B)
VOLLTEXT
.
98
4.
AUFFINDEN
DER
RICHTIGEN
VEROEFFENTLICHUNG
-
VERMEIDUNG
VON
*MEHRFACHTREFFERN
*
.
98
VIII.
ENTSCHEIDUNGSANMERKUNG
.
99
IX.
INTERNETQUELLEN
.
100
X.
MATERIALIEN
.
101
D.
NICHTJURISTISCHE
WERKE
.
102
KAPITEL
4:
INFORMATIONSVERARBEITUNG
-
UMGANG
MIT
ERKENNTNISQUELLEN
.
103
A.
GESETZESSYSTEMATIK
&
REGELUNGSTECHNIK
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
IX
I.
NORMENHIERACHIE
.
103
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
-
RECHTSFOLGE
.
105
III.
REGELUNGEN
ZUR
KOLLISION
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
.
106
1.
ART
DES
VORRANGS
.
106
2.
EINZELNE
VORRANGREGELN
.
107
A)
HOEHERRANGIGES
RECHT
VOR
NIEDERRANGIGEM
RECHT
.
107
B)
SPEZIELLE
REGELUNG
VOR
ALLGEMEINER
REGELUNG.
107
C)
SPAETERE
REGELUNG
VOR
FRUEHERER
REGELUNG
.
108
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ARBEITSTECHNIK
.
108
IV.
MUSS-/SOLL-/KANN-VORSCHRIFTEN
.
109
V.
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
110
1.
WORTLAUT
.
111
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
112
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
113
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
(SINN
UND
ZWECK)
.
113
5.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
113
6.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
114
7.
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
AUSLEGUNG
.
114
B.
WECHSELSPIEL
VON
SACHVERHALTSARBEIT
UND
QUELLEN-/LITERATURARBEIT
.
114
C.
LESETECHNIKEN
.
115
I.
SELEKTIVES
LESEN
.
116
II.
AKTIVE
LESENDE
BEARBEITUNG
.
117
1.
ANALYTISCH
.
117
2.
VERGLEICHEND
.
119
D.
BEARBEITUNG
JURISTISCHER
FACHTEXTE
.
119
I.
THEMA
.
122
II.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
122
III.
(HAUPT-)FRAGESTELLUNG
.
123
IV.
TEXTSORTE/TEXTANSATZ
.
123
V.
EINORDNUNG
.
123
X
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
KRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
DES
TEXTES
MIT
ANDEREN
THEMEN
.
124
VII.
HAUPTAUSSAGEN/KERNTHESEN
.
124
VIII.
WICHTIGE
BEZUEGE/QUERVERWEISE
.
125
IX.
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
126
X.
EIGENE
FRAGE/N
AN
DEN
TEXT
.
127
XI.
EIGENE
ERGEBNISSE
.
127
XII.
EIGENE
KRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
TEXT
.
128
TEIL
4:
JURISTISCHES
SCHREIBEN
KAPITEL
1:
ARBEITSSCHRITTE
AUF
DEM
WEG
ZUM
EIGENEN
TEXT
.
131
KAPITEL
2:
BEDEUTUNG
UND
EINSATZ
VON
SPRACHE
UND
FACHSPRACHE
.
133
KAPITEL
3:
TEXTFORM
*JURISTISCHE
KLAUSUR
*
.
135
A.
GRUNDANSATZ
EINER
KLAUSUR
.
137
I.
DIE
JURISTISCHE
FALLLOESUNG
-
BILDLICH
EINE
REISE
MIT
HINDERNISSEN
UND
UNGEWISSEM
ZIEL
.
137
II.
WAS
SIE
MOEGLICHST
AUF
DIESER
FAHRT
NICHT
TUN
SOLLTEN
.
138
III.
WAS
SIE
MOEGLICHST
AUF
DIESER
FAHRT
TUN
SOLLTEN,
UM
ADAEQUAT
ANS
ZIEL
ZU
GELANGEN
.
138
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
*SCHWERPUNKTSETZUNG
*
.
138
B.
FALLFRAGEN
ALS
WICHTIGE
LEITLINIE
DER
KLAUSURBEARBEITUNG
.
139
I.
FALLFRAGEN
IM
STRAFRECHT
.
14
II.
FALLFRAGEN
IM
ZIVILRECHT
.
143
III.
FALLFRAGEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
145
C.
ZEITMANAGEMENT
.
146
I.
ZEITMANAGEMENT
INSGESAMT
.
146
1.
BEARBEITUNGSSCHRITT-SACHVERHALT
LESEN
.
146
2.
BEARBEITUNGSSCHRITT
-
SACHVERHALT
AUSWERTEN
.
146
3.
BEARBEITUNGSSCHRITT
-
SACHVERHALT
GGF.
STRUKTURIEREN
.
146
4.
BEARBEITUNGSSCHRITT
-
LOESUNGSSKIZZE
ENTWERFEN
UND
GLIEDERN
.
147
5.
BEARBEITUNGSSCHRITT
-
LOESUNG
(REINSCHRIFT)
ERSTELLEN
.
147
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
KLAUSURTAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ABHAENGIG
VON
DER
ZEIT
.
148
1.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
KLAUSURTAKTISCH
ANPASSEN
.
149
2.
ZUM
LOESUNGSKONZEPT
STEHEN
IN
DEN
LETZTEN
MINUTEN
.
150
D.
ZUSAMMENSPIEL
SACHVERHALTSINFORMATIONEN
-
RECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
151
I.
VOM
LESEN
ZUM
DENKEN
.
152
II.
VOM
DENKEN
ZUM
LESEN.
152
III.
WECHSELSPIEL
-
KOMBINATION
-
KREISLAUF
.
152
E.
GUTACHTERLICHER
AUFBAU
EINES
MEINUNGSSTREITS
.
154
I.
GRUNDSYSTEMATIK
DES
PRUEFUNGSAUFBAUS
EINES
MEINUNGSSTREITS
.
154
II.
AUFTEILUNG
VON
INHALT
UND
ARGUMENTEN
DER
MEINUNGEN
.
156
KAPITEL
4:
TEXTFORM
JURISTISCHE
HAUSARBEIT
*
.
157
A.
FORMALER
RAHMEN
EINER
JURISTISCHEN
HAUSARBEIT
-
DIE
AEUSSERE
GESTALTUNG
.
158
B.
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
EINER
HAUSARBEIT
.
158
I.
DECKBLATT
.
159
II.
SACHVERHALT
.
160
III.
GLIEDERUNG
.
160
IV.
LITERATURVERZEICHNIS
.
160
1.
GESTALTUNG
DES
VERZEICHNISSES
INSGESAMT
.
161
2.
DIE
EINZELNEN
ANGABEN
DER
AUFGENOMMENEN
EINTRAEGE
.
161
A)
VERFASSER
ODER
HERAUSGEBER
(NAME,
VORNAME)
.
161
B)
TITEL
.
162
C)
BANDANGABE.
162
D)
AUFLAGE
.
162
E)
ERSCHEINUNGSORT
.
162
F)
ERSCHEINUNGSJAHR
.
163
G)
KURZZITATANGABE
.
163
V.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
164
VL
GUTACHTEN
(HAUPTTEIL
DER
ARBEIT)
.
164
XII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5:
KORREKTES
ZITIEREN
ALS
BESTANDTEIL
DER
JURISTISCHEN
ARBEITSTECHNIK
.
165
A.
HINTERGRUENDE:
WISSENSCHAFTLICHER
ANSPRUCH
&,
WISSENSCHAFTLICHE
*REDLICHKEIT
*
.
165
B.
FUNKTIONEN
DES
ZITATS:
WARUM
MUSS
UEBERHAUPT
ZITIERT
WERDEN?
.
167
I.
ZITIERSTANDARD
FUER
STUDENTISCHE
JURISTISCHE
ARBEITEN:
FUSSNOTEN
.
167
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ZITIERVARIANTEN
.
167
III.
KURZBELEG-VOLLBELEG
.
168
C.
QUELLENEIGENSCHAFT
&
ZITIERFAEHIGKEIT:
WAS
KANN
UND
WAS
DARF
ZITIERT
WERDEN?
.
168
I.
WOERTLICHE
ZITATE
VS.
PARAPHRASIERUNG/INDIREKTE
REDE
.
168
II.
PRIMAERQUELLEN
VS.
SEKUNDAERQUELLEN
.
169
III.
WICHTIGES
STANDARDPROBLEM:
*SKRIPTEN
*
.
169
IV.
INTERNETQUELLEN
.
169
1.
WICHTIGES
STANDARDPROBLEM:
FOREN,
BLOGS,
ARTIKELKOMMENTARE
ETC
.
170
2.
WICHTIGES
STANDARDPROBLEM:
*WIKIPEDIA
*
.
170
V.
RECHTSPRECHUNG
.
171
VI.
MATERIALIEN
.
171
D.
FORM
DES
ZITATS:
BESONDERHEITEN
UND
BEISPIELE
EINZELNER
QUELLENARTEN
.
171
I.
GESETZESBEZUEGE
.
171
II.
MONOGRAPHIE
/
LEHRBUCH
.
172
III.
KOMMENTAR
.
172
IV.
LOSEBLATTSAMMLUNG
.
173
V.
AUFSATZ
.
173
VL
SAMMELWERK
.
174
VII.
URTEILE/ENTSCHEIDUNGEN
.
174
VIII.
ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN
.
175
IX.
SONSTIGE
INTERNETQUELLEN
.
175
X.
MATERIALIEN
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
XI.
WEITERE
BESONDERHEITEN
.
176
1.
UNVOLLSTAENDIGE
BIBLIOGRAPHISCHE
ANGABEN
.
176
2.
NICHTVERFUEGBARKEIT
DER
PRIMAERQUELLE
.
177
KAPITEL
6:
TEXTFORM
*JURISTISCHE
THEMENARBEIT/SEMINARARBEIT
*
.
178
ANHAENGE:
FAELLE,
BEISPIELE,
UEBERSICHTEN
ANHANG
1:
BEISPIELFAELLE
-
*VERKAUFSGESPRAECHE
*
.
181
SACHVERHALT
(FALLVARIANTE
A)
.
181
LOESUNGSSKIZZE
ZU
VARIANTE
A)
.
181
SACHVERHALT
(FALLVARIANTE
B)
.
182
LOESUNGSSKIZZE
ZU
VARIANTE
B)
.
182
SACHVERHALT
(FALLVARIANTE
C)
.
183
LOESUNGSSKIZZE
ZU
VARIANTE
C)
.
183
ANHANG
2:
BEISPIELFALL
-
*VEREINSKASSE
*
.
185
SACHVERHALT
.
185
LOESUNGSSKIZZE
.
185
ANHANG
3:
UEBUNGSFALL
*CD-CHAOS
*
.
188
A.
SACHVERHALT
FALL
*CD-CHAOS
*
.
188
B.
SACHVERHALTSMARKIERUNGEN
ZUM
FALL
*CD-CHAOS
*
.
189
C.
ZEITTAFEL
ZUM
FALL
*CD-CHAOS
*
.
190
D.
PERSONENSKIZZE
ZUM
FALL
*CD-CHAOS
*
.
191
I.
REINE
PERSONENSKIZZE
ZU
DEN
DIREKTEN
BEZIEHUNGEN
DER
HANDELNDEN
PERSONEN
.
191
II.
KOMBINATION
DER
PERSONENSKIZZE
MIT
DEN
INFORMATIONEN
DER
ZEITTAFEL
.
193
F.
LOESUNGSSKIZZE
ZUM
FALL
*CD-CHAOS
*
.
195
G.
MUSTERLOESUNG
(ORIGINALKLAUSUR)
ZUM
FALL
*CD-CHAOS
*
.
197
ANHANG
4:
BEISPIEL-DECKBLATT
FUER
EINE
JURISTISCHE
HAUSARBEIT
.
202 |
any_adam_object | 1 |
author | Gußen, Lars 1975- |
author_GND | (DE-588)1211854833 |
author_facet | Gußen, Lars 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Gußen, Lars 1975- |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044942295 |
classification_rvk | PC 5720 |
ctrlnum | (OCoLC)1033659933 (DE-599)DNB1156557143 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044942295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180514s2020 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1156557143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825250096</subfield><subfield code="c">Kartoniert : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 26.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5009-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825250091</subfield><subfield code="9">3-8252-5009-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825250096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1033659933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1156557143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gußen, Lars</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211854833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik</subfield><subfield code="c">Lars Gußen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 201 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">utb. Recht, Schlüsselkompetenzen</subfield><subfield code="v">5009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5009-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045541512</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">utb. Recht, Schlüsselkompetenzen</subfield><subfield code="v">5009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">5009</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e378fe1b4ee34fa9b4dd18e6e496eca5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030335191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044942295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:21:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825250096 3825250091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030335191 |
oclc_num | 1033659933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-521 DE-188 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-83 DE-739 DE-11 DE-526 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-521 DE-188 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-83 DE-739 DE-11 DE-526 |
physical | XX, 201 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series | utb. Recht, Schlüsselkompetenzen |
series2 | utb. Recht, Schlüsselkompetenzen |
spelling | Gußen, Lars 1975- Verfasser (DE-588)1211854833 aut Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik Lars Gußen Paderborn Ferdinand Schöningh [2020] © 2020 XX, 201 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb. Recht, Schlüsselkompetenzen 5009 Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8385-5009-1 (DE-604)BV045541512 utb. Recht, Schlüsselkompetenzen 5009 (DE-604)BV000895355 5009 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e378fe1b4ee34fa9b4dd18e6e496eca5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030335191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gußen, Lars 1975- Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik utb. Recht, Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik |
title_auth | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik |
title_exact_search | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik |
title_full | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik Lars Gußen |
title_fullStr | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik Lars Gußen |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik Lars Gußen |
title_short | Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium |
title_sort | wissenschaftliches arbeiten im jurastudium eine einfuhrung in die juristische arbeitstechnik |
title_sub | eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Juristisches Studium Deutschland Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e378fe1b4ee34fa9b4dd18e6e496eca5&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030335191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gußenlars wissenschaftlichesarbeitenimjurastudiumeineeinfuhrungindiejuristischearbeitstechnik |