Prozesstaktik im Arbeitsrecht: Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosAnwalt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 Seiten |
ISBN: | 9783848748143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044937855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190208 | ||
007 | t| | ||
008 | 180509s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1156400104 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848748143 |9 978-3-8487-4814-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1083290213 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1156400104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-Er8 |a DE-355 | ||
084 | |a PF 820 |0 (DE-625)135730: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reufels, Martin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)114752540 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesstaktik im Arbeitsrecht |b Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |c Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 391 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosAnwalt | |
650 | 0 | 7 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Individualarbeitsrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht, allgemein | ||
653 | |a Betriebsübergang | ||
653 | |a Beschäftigungsanspruch | ||
653 | |a Vergleich | ||
653 | |a Sozialauswahl | ||
653 | |a Vergütung | ||
653 | |a Kündigungsschutz | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783848710782 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030330805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030330805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826567123395149824 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
LITERATURVERZEICHNIS.
17
§ 1 EINFUEHRUNG
.
19
I.
SACHVERHALTSERMITTLUNG.
19
II. CHECKLISTE ZUR MANDATSANNAHME
. 19
III. WICHTIGE
FRISTEN.
21
IV. ZIEL DES MANDATS
.
22
V. FORTBILDUNG
.
24
§ 2 KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
.
25
I. FRIST DES § 4 SATZ 1
KSCHG.
25
1. ANWENDUNGSBEREICH DES § 4 SATZ 1 KSCHG
.
25
2. BERECHNUNG UND WAHRUNG DER AUSSCHLUSSFRIST
.
30
3. ZUGANG VON KUENDIGUNGEN UNTER ANWESENDEN
.
31
4. NACHTRAEGLICHE
KLAGEZULASSUNG.
34
5. BESONDERHEITEN BEIM ERFORDERNIS EINER BEHOERDLICHEN ZUSTIMMUNG . 35
II. VOLLMACHTSPROBLEME BEI DER KUENDIGUNG
.
37
1.
PROBLEMKONSTELLATIONEN.
37
A)
FALLGRUPPEN.
37
B) FEHLENDE VORLAGE DER VOLLMACHTSURKUNDE IM ORIGINAL,
§ 174 B G B
.
38
C) VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT
.
41
D) KUENDIGUNG DURCH *FREMDE* ODER *NICHT-ARBEITGEBER*
.
42
2. PROZESSTAKTISCHE VORGEHENSWEISE
.
43
A) KUENDIGUNGSAUSSPRUCH DURCH D RITTE
.
43
AA) FREMDER ARBEITGEBER
. 43
BB) FRISTSETZUNG ZUR GENEHMIGUNG BEI STELLVERTRETUNG,
§ § 180 SATZ 2, 177 ABS. 2 BGB
.
44
CC) BEANSTANDUNG DER KUENDIGUNG, §§ 180 SATZ 2, 178 B G B
.
45
DD) ZURUECKWEISUNG NACH § 174 BGB
.
45
EE) KOMBINATION DER
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN. 47
B) KUENDIGUNG DURCH DEN VERTRAGSARBEITGEBER
.
47
III. ZUSTAENDIGES
GERICHT.
48
1. O
PTIONEN.
48
2. INSBESONDERE: AUSSENDIENSTMITARBEITER
. 49
3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
50
IV.
KLAGEANTRAG.
50
V. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES KSCHG UND INHALT DER KLAGESCHRIFT
.
52
1. BETRIEBLICHER ANWENDUNGSBEREICH
. 52
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.
53
3. ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH.
54
4. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER KLAGESCHRIFT
.
56
VI. DIE GUETE VERHANDLUNG
.
57
1. ALLGEMEINE PRAKTISCHE FLINWEISE
. 57
2. VORBEREITUNG EINER MOEGLICHEN GUETLICHEN EINIGUNG
. 59
3. TAKTISCHER UMGANG MIT DEM ANNAHMEVERZUGSLOHNRISIKO
.
61
4. MOEGLICHE NACHTEILE UND RISIKEN DER FORTSETZUNG DES VERFAHRENS
.
63
VII. PROZESSUALE HINWEISE ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN BEI EINZELNEN
FALLGESTALTUNGEN.
64
1. UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG UND
WEGFALL DES
ARBEITSPLATZES.
64
2. FREIE ARBEITSPLAETZE
.
70
3. ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG DER SOZIALEN AUSWAHL, HERAUSBILDUNG DER
RELEVANTEN VERGLEICHSGRUPPE - AUFKLAERUNG DES SACHVERHALTS
. 73
A) BILDUNG DER RELEVANTEN VERGLEICHSGRUPPE
.
73
AA) AUSSCHLUSS BESTIMMTER
ARBEITNEHMER. 73
BB) AUSTAUSCHBARKEIT DER ARBEITNEHMER INNERHALB DER VERGLEICHS
GRUPPE
.
74
(1) KRITERIEN
.
74
(2) HORIZONTALE VERGLEICHBARKEIT
.
75
(3) FACHLICHE AUSTAUSCHBARKEIT
. 75
(4) RECHTLICHE
AUSTAUSCHBARKEIT. 76
B) ENTSCHEIDUNG ANHAND DER SOZIALEN AUSWAHLKRITERIEN
.
78
C) HERAUSNAHME BESTIMMTER ARBEITNEHMER AUS DER VERGLEICHS
GRUPPE
.
81
D) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM RAHMEN DER SOZIALAUSWAHL
.
83
4. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE, § 1 ABS. 5
KSCHG. 84
5. SACHVERHALTSAUFKLAERUNG BEI DER VERHALTENSBEDINGTEN/PERSONENBEDING
TEN KUENDIGUNG
.
88
A) ABMAHNUNG
.
88
B) AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 ABS. 2 BGB
.
90
AA) BEDEUTUNG
.
90
BB) HEMMUNG
.
90
CC)
FRISTBEGINN.
91
DD) DOPPELKUENDIGUNG; ANHOERUNG BZW. ZUSTIMMUNG DES BETRIEBS
RATS; ZUSTIMMUNG EINER BEHOERDE
. 92
EE) MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE AUF VERLANGEN DES KUENDI
GENDEN
.
94
FF) ZEITPUNKT DER KENNTNISERLANGUNG
.
94
GG) G
ESTALTUNG.
95
C) KUENDIGUNG WEGEN
LEISTUNGSMAENGELN. 95
AA) QUANTITATIVE MINDERLEISTUNG
.
95
BB) QUALITATIVE M
INDERLEISTUNG.
96
D) KUENDIGUNG WEGEN K
RANKHEIT. 96
AA) FALLKONSTELLATIONEN
.
96
BB) VORRANGIGE MASSNAHMEN; *LEIDENSGERECHTER ARBEITSPLATZ*
.
97
CC) HAEUFIGE
KURZERKRANKUNGEN.
99
DD) LANG ANDAUERNDE ERKRANKUNG
. 100
EE) DAUERHAFTE UNMOEGLICHKEIT DER ERBRINGUNG DER ARBEITSLEIS
TUNG
.
101
FF) KRANKHEITSBEDINGTE LEISTUNGSMINDERUNG
.
101
E) BESONDERHEITEN BEI DER VERDACHTSKUENDIGUNG
.
102
AA) ALLGEMEINER
HINTERGRUND.
102
BB) ANFORDERUNGEN AN DEN AUSSPRUCH EINER VERDACHTSKUENDI
GUNG.
104
CC) ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS UND EINHALTUNG DER AUSSCHLUSS
FRIST NACH § 626 ABS. 2 BG B
.
107
6. BESONDERHEITEN BEI DER AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
109
A) PROBLEMLAGE
.
109
B) INDIVIDUALRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER AENDERUNGSKUENDIGUNG. 109
C) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS DURCH DEN ARBEITGEBER
.
110
D) REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ARBEITNEHMERS UND RECHTSFOLGEN
.
113
AA) VORBEHALTLOSE ANNAHME DES AENDERUNGSANGEBOTS
.
113
BB) ABLEHNUNG DES
AENDERUNGSANGEBOTS. 114
CC) ANNAHME DES AENDERUNGSANGEBOTS UNTER VORBEHALT
.
114
(1) VORBEHALTSERKLAERUNG
. 114
(2) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS PRUEFUNGSMASSSTAB
.
115
(3) SPEZIELL: AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR LOHNKOSTENSENKUNG . 116
(4) SPEZIELL: VERWEIGERUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH DEN
BETRIEBSRAT.
117
7. BETRIEBSRATSANHOERUNG GEMAESS § 102 BETRVG
.
117
A) BEDEUTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DER ANHOERUNG
.
117
AA) BETRIEBSRATSANHOERUNG ALS WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
.
117
BB)
SCHUTZZWECK.
118
CC) PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH. 119
B) ORDNUNGSGEMAESSES ANHOERUNGSVERFAHREN
.
119
AA) RUEGE; DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST. 119
BB) EINLEITUNG DES ANHOERUNGSVERFAHRENS
. 121
CC) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
123
C) ENDE DES ANHOERUNGSVERFAHRENS UND AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG. 128
D) REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS
.
129
AA) NACHFRAGE DURCH DEN
BETRIEBSRAT. 129
BB) ABSCHLIESSENDE ERKLAERUNG DURCH DEN BETRIEBSRAT; ZUSTIM
MUNG
.
129
CC) AEUSSERUNG VON BEDENKEN
. 130
DD) WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS
. 130
E) PROZESSTAKTISCHE BEDEUTUNG
.
131
F) DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH § 102 ABS. 5 BETRVG
.
132
8. BETEILIGUNG DER SCHWERBEHINDERTEN VERTRETUNG
.
133
A) ERWEITERTER
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ.
133
B) KENNTNIS DES ARBEITGEBERS VON DER SCHWERBEHINDERUNG
.
134
C) VERHAELTNIS ZUR ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTES
.
134
D) FRIST ZUR ANHOERUNG DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
135
E) ZUSTAENDIGKEIT DER SCHWERBEHINDERTEN VERTRETUNG
. 135
9. VERHALTEN BEI SITUATIONEN, IN DENEN DER ARBEITNEHMER BEREITS EINE
NEUE STELLE GEFUNDEN H A T
.
136
10.
BEWEISAUFNAHME.
137
VIII. DIE FREISTELLUNG DES ARBEITNEHMERS IM
VERGLEICH. 139
1. AUSGANGSSITUATION
.
139
2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.
139
IX. CHANCEN UND RISIKEN EINER PROZESSBESCHAEFTIGUNG
.
140
X. AUFLOESUNGSANTRAG GEMAESS § 9
KSCHG. 142
1. KONZEPTION
.
142
2. VORAUSSETZUNGEN DES
AUFLOESUNGSANTRAGS. 143
A) AUFLOESUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
143
B) BEURTEILUNGSZEITPUNKT, PROZESSVORTRAG, VERAENDERUNGEN WAEHREND
DES PROZESSES
.
146
3. RICHTIGER A
NTRAG.
146
4. RECHTSMITTEL GEGEN AUFLOESUNGSURTEIL
.
147
5. BESONDERE
KONSTELLATIONEN.
147
A) BEIDSEITIGE
ANTRAGSTELLUNG.
147
B) AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG.
147
C) AUFLOESUNGSANTRAG OHNE BEGRUENDUNG
.
148
D)
SCHADENSERSATZ.
149
E) RUECKNAHME EINER KUENDIGUNG
. 149
F) WEITERBESCHAEFTIGUNGSANTRAG
.
150
XL DIE ERKLAERUNG NACH § 12 K SCHG
.
150
1. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN
. 150
2. PROZESSTAKTISCHE ERWAEGUNGEN UND WIRTSCHAFTLICHE ZWECKMAESSIGKEIT . 151
XII. DER ABFINDUNGSANSPRUCH GEMAESS § 1 A KSCHG
.
153
XIII. PROZESSTAKTISCHES VERHALTEN BEI DER *RUECKNAHME* EINER
ARBEITGEBERKUEN
DIGUNG
.
157
1.
AUSGANGSSITUATION.
157
2. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ARBEITNEHMERS
.
157
XIV PROZESSTAKTISCHE UEBERLEGUNGEN BEI PARALLELVERFAHREN
.
158
§3 BESCHAEFTIGUNGSANSPRUECHE, ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
160
I.
BESCHAEFTIGUNGSANTRAG.
160
II. VOLLSTRECKUNG DES BESCHAEFTIGUNGSANTRAGS
.
160
III. BEDEUTUNG DES § 61 ABS. 2 A RB G G
. 163
IV SONSTIGE VOLLSTRECKUNGSFRAGEN
.
164
V EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
.
164
1. ANWENDUNGSBEREICHE
.
164
2. PROZESSTAKTISCHE DARLEGUNG DER ERFORDERLICHEN VORAUSSETZUNGEN
.
165
3. BESTEHEN EINER WIRKSAMEN FREISTELLUNGSBEFUGNIS
.
166
4. ANFORDERUNGEN DES ALLGEMEINEN WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
.
167
5. DURCHSETZUNG UND ABWEHR DES BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN WEI
TERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ
.
168
A) VORAUSSETZUNGEN
.
168
B) REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES
ARBEITGEBERS. 170
AA) ENTBINDUNGSANTRAG NACH § 102 ABS. 5 SATZ 2 BETRVG
.
170
BB) SCHUTZSCHRIFT
.
170
§ 4 TEILZEITANSPRUECHE UND VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ
.
172
I. GRUNDKONSTELLATIONEN
.
172
II. GENERELLE VORAUSSETZUNGEN DER
TEILZEITANSPRUECHE. 172
III. ANTRAG UND VERFAHREN
.
173
IV. PROZESSUALES VORGEHEN
.
.
.
177
1. LEISTUNGS-UND FESTSTELLUNGSKLAGE
. 177
2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
.
178
§5
ENTFRISTUNGSPROZESSE.
180
I. GRUNDKONSTELLATION
.
180
II. SPEZIELL: SCHRIFTFORMERFORDERNIS, § 14 ABS. 4
TZBFG. 183
III. WEITERE KONSTELLATIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT UNWIRKSAMKEITSGRUEN
DEN; SACHGRUNDLOSE BEFRISTUNGEN
.
184
1.
VORBESCHAEFTIGUNG.
184
2. VERLAENGERUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN MIT SACHGRUNDLOSER BEFRIS
TU N G
.
185
IV. GERICHTLICHER VERGLEICH, § 14 ABS. 1 SATZ 2 NR. 8 TZBFG
.
186
§6
DISKRIMINIERUNGSPROZESSE.
187
I. DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST.
187
1. BEWEISLASTERLEICHTERUNG, INDIZIEN
.
187
2. RECHTFERTIGUNG DER
UNGLEICHBEHANDLUNG. 195
II.
BEDEUTUNG.
198
III.
SCHADENSERSATZANSPRUCH.
199
IV. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.
200
1. KONZEPTION
.
200
2. HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG
.
201
3. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER ENTSCHAEDIGUNG
.
203
4.
RECHTSMISSBRAUCH.
203
V.
FESTSTELLUNGSKLAGEN.
204
VI. KLAGE AUF VERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS ZUR ERFUELLUNG VON
ORGANISATI
ONSPFLICHTEN
.
206
VII. KLAGE NACH ANDEREN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
207
VIII.
FRISTEN.
207
1. FRIST ZUR GELTENDMACHUNG UND ZUR KLAGEERHEBUNG
.
207
2. VERHAELTNIS ZU TARIFVERTRAGLICHEN AUSSCHLUSSFRISTEN
. 208
3. SPEZIELL: UNBEKANNTER ANSPRUCHSGEGNER
. 208
§ 7 ENTGELTTRANSPARENZGESETZ: AUSKUNFTS- UND ZAHLUNGSANSPRUECHE
.
210
I. VERBOT DER
ENTGELTBENACHTEILIGUNG.
210
1. GLEICHE ODER GLEICHWERTIGE ARBEIT
. 210
2. UNMITTELBARE ODER MITTELBARE BENACHTEILIGUNG
.
211
II. AUSKUNFTSANSPRUCH GEMAESS §§ 10 FF. ENTGTRANSPG
.
212
III. PRIVILEGIERUNG BEI TARIFGEBUNDENEN UND TARIFANWENDENDEN ARBEITGE
BERN
.
215
IV. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN ARBEITGEBER MIT MEHR ALS 500 BESCHAEFTIG
TEN
.
216
1. AUFFORDERUNG ZUR UEBERPRUEFUNG DER ENTGELTSTRUKTUREN
.
216
2. BERICHTSPFLICHTEN FUER ARBEITGEBER
.
217
§ 8 VERGUETUNGSANSPRUECHE: AUSSCHLUSS- UND
VERFALLFRISTEN. 219
I. ANNAHMEVERZUGSANSPRUECHE
.
219
1. ANRECHNUNGSZEITRAUM
.
219
2.
KLAGEANTRAG.
220
3.
VERJAEHRUNG.
221
4. RUECKZAHLUNG UEBERZAHLTER BETRAEGE
.
221
5.
PFAENDUNGSFREIGRENZEN.
221
6. INSOLVENZ
.
222
II. AUSSCHLUSS- UND VERFALLFRISTEN
.
222
III. GELTENDMACHUNG VON ENTGELTANSPRUECHEN IM EINSTWEILIGEN RECHTS
SCHUTZ
.
225
1. VORGEHEN DES ARBEITNEHMERS
. 225
2. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES
ARBEITGEBERS. 226
IV. BESONDERHEITEN BEI DER GELTENDMACHUNG VON VERGUETUNGSANSPRUECHEN
NACH DEM MINDESTLOHNGESETZ (M
ILOG). 226
§9 VERGLEICH
.
231
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES VERGLEICHSSCHLUSSES
.
231
1.
KONSTELLATIONEN.
231
2.
ABFINDUNGSVERGLEICH.
231
II. FEHLERQUELLEN
.
231
III. SPERRZEIT NACH § 159 SGBIII
.
233
1. ABSCHLUSS EINES AUFHEBUNGSVERTRAGES BEI DROHENDER KUENDIGUNG
.
234
2. ABSCHLUSS EINES GERICHTLICHEN VERGLEICHS
. 237
3. ABFINDUNG NACH § 1 A K SCHG
.
238
4. ERKLAERUNGEN GEGENUEBER DER BUNDESAGENTUR FUER A RBEIT
.
241
IV. ABWICKLUNGSFRAGEN DES BEENDETEN ARBEITSVERHAELTNISSES -
ARBEITSPAPIERE,
INSBESONDERE ARBEITSZEUGNIS
.
242
1. PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT ARBEITSPAPIEREN
.
242
2. EINZELFRAGEN ZUM ZEUGNISANSPRUCH
. 244
3.
VOLLSTRECKUNG.
245
V. *BESEITIGUNG* VON VERGLEICHEN
.
246
1. ANFECHTUNG
.
246
2. R
UECKTRITT.
248
3. W
IDERRUF.
248
§ 10 MEDIATIONS
VERFAHREN.
250
I. AUSGANGSLAGE
.
250
1. ANWENDUNGSFAELLE UND VORTEILE EINER M
EDIATION. 250
2. REAKTION DES GESETZGEBERS AUF DIE STEIGENDE PRAKTISCHE BEDEUTUNG
VON
MEDIATIONSVERFAHREN.
251
II. ALLGEMEINER VERFAHRENSABLAUF
.
251
1. EINLEITUNG DES
VERFAHRENS.
252
2. AUSWAHL UND AUFGABEN DES M EDIATORS
.
252
3. INFORMATION UND BELEHRUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN DURCH DEN
MEDIATOR
.
254
4. INTERESSENERMITTLUNG ALS NOTWENDIGER AUSGANGSPUNKT
.
256
5. ABLAUF DES EIGENTLICHEN MEDIATIONSVERFAHRENS
.
256
6. BEENDIGUNG UND MOEGLICHES ERGEBNIS EINER MEDIATION
.
257
III. MOEGLICHE PRAKTISCHE PROBLEME DER MEDIATION IM ARBEITSRECHT
.
258
IV. WEITE BANDBREITE MOEGLICHER ANWENDUNGSFAELLE FUER EINE M EDIATION
.
259
§11
BETRIEBSUEBERGANG.
260
I. KUENDIGUNGSVERBOT, § 613 A ABS. 4 B G B
.
260
1. KUENDIGUNG *WEGEN* DES BETRIEBSUEBERGANGS
.
260
2. KONSTELLATION: KUENDIGUNG WEGEN BEABSICHTIGTER BETRIEBSSTILLLEGUNG .
261
3. KONSTELLATION: *KUENDIGUNG NACH ERWERBERKONZEPT*
. 263
II. FORTSETZUNGSANSPRUCH
.
264
III.
PROZESSUALES.
265
1. DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST.
265
2. RICHTIGER
BEKLAGTER.
266
3. VERW
IRKUNG.
267
4.
VOLLSTRECKUNG.
268
IV. BETRIEBSUEBERGANG IN DER
INSOLVENZ.
268
V.
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN.
270
VI. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS,
§ 613 A ABS. 5 UND 6 BGB
.
272
1. AUSGANGSSITUATION
.
272
2. UNTERRICHTUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
.
272
3. WIDERSPRUCH DES
ARBEITNEHMERS.
276
4. VERWIRKUNG DES WIDERSPRUCHSRECHTS
.
278
5. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE FOLGEN DES W IDERSPRUCHS
.
281
6. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE UND TARIFRECHTLICHE FOLGEN EINES
BETRIEBSUEBERGANGS.
284
A) BETRIEBSRATSMANDAT
.
284
B) WEITERGELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
285
C) BETRIEBSAENDERUNG ISD § 111 BETRVG
. 285
D) WEITERGELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN
. 285
E) VERAENDERUNGSSPERRE DES § 613 A ABS. 1 SATZ 2 BGB
. 287
F) ARBEITSVERTRAGLICHE VERWEISUNGEN, V.A. BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
287
§12 U RLAU B
.
291
I. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF URLAUBSGEWAEHRUNG
.
291
II. ABGELTUNGSANSPRUCH ALS ERSATZ FUER NICHT GEWAEHRTEN U RLAU B
.
294
§13 UNTERLASSUNG VON WETTBEWERB
.
300
§ 14 PROZESSUALE FRAGEN BEI DER BEENDIGUNG VON VERTRAGS VERHAELTNISSEN
MIT
ORGANVERTRETERN
.
305
I. DOPPELRECHTSBEZIEHUNG DES ORGANS ZUR GESELLSCHAFT - TRENNUNGSTHEORIE
UND
KOPPELUNGSKLAUSELN.
305
II. ORGAN KEIN ARBEITNEHMER
.
305
III. ANWENDUNG ARBEITNEHMERSCHUETZENDER N O RM EN
.
307
1. ALLGEMEINE
AUSGANGSLAGE.
307
2. ANWENDUNG DES ARBEITNEHMER-KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
307
3. ANWENDUNG DES MUTTERSCHUTZES NACH DER EG-MUTTERSCHUTZRICHTLINIE 308
4. ANWENDUNG DES AGG-DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES AUF ORGANMIT
GLIEDER
.
309
5. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH ABBERUFUNG
.
309
6. ANSTELLUNGSVERTRAG ALS
VERBRAUCHERVERTRAG. 310
IV. DRITTANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
310
V. ORGANMITGLIED MIT RUHENDEM ARBEITSVERHAELTNIS
.
311
1. KONSTELLATION DES RUHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES. 311
2. SCHRIFTFORMERFORDERNIS
.
312
3. UNTERSCHIEDLICHE ZUSTAENDIGKEITEN
.
313
4. GENEHMIGUNG
.
313
§15
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG.
314
I. VERTRAGSRECHTLICHE GRUNDKONSTELLATION
. 314
II. FIKTION EINES ARBEITSVERHAELTNISSES ZUM ENTLEIHER, §§10 ABS. 1, 9
AUEG. 317
1. GRUNDSAETZLICHER HINTERGRUND UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER FIKTION 317
2. EINZELHEITEN UND GELTENDMACHUNG DES FINGIERTEN ARBEITSVERHAELTNISSES
319
3. INTERESSEN UND REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ENTLEIHERBETRIEBS
.
321
III. GELTENDMACHUNG VON *EQUAL-PAY*-ANSPRUECHEN
.
322
1. GRUNDSAETZLICHE PFLICHT ZUR GLEICHBEHANDLUNG
.
322
2. AKTUALITAET DER PROBLEMATIK VOR DEM HINTERGRUND UNWIRKSAMER TARIF
VERTRAEGE IN DER LEIHARBEITSBRANCHE
. 324
3. NACHZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN HINSICHTLICH DER DIFFERENZLOEHNE
.
326
4. NACHFORDERUNG VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
.
329
§ 16 ERRICHTUNG UND BESETZUNG VON EINIGUNGSSTELLEN
.
333
I.
AUSGANGSSITUATION.
333
II. GERICHTLICHE EINSETZUNG DER EINIGUNGSSTELLE NACH § 100 ARBG G
.
334
1. BEDEUTUNG DES VORSITZENDEN DER EINIGUNGSSTELLE
.
334
2. ANZAHL DER
BEISITZER.
335
3. TAKTISCHER SINN DES GERICHTLICHEN
EINSETZUNGSVERFAHRENS. 335
§ 17
INTERESSENKOLLISIONEN.
337
§ 18
BESCHLUSSVERFAHREN.
339
§ 19 DIE VERSPAETUNGSRUEGE
.
340
§ 20
VERSAEUMNISURTEILE.
341
§ 21 ANHOERUNGSRUEGE NACH § 78 A ARBGG
.
342
§ 22 BERUFUNGS
VERFAHREN.
345
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM BERUFUNGSVERFAHREN
. 345
II. NEUER VORTRAG IN DER
BERUFUNGSINSTANZ.
347
1. ANGRIFFS-UND VERTEIDIGUNGSMITTEL
. 347
2. AUSSCHLUSS NEUER ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL
. 348
3. ZURUECKWEISUNG WEGEN NICHTBEACHTUNG PROZESSUALER PFLICHTEN
.
349
4. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT IN DER BERUFUNGSINSTANZ
. 351
§ 23
REVISIONSVERFAHREN.
354
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM REVISIONSVERFAHREN
.
354
II. NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE NACH § 72 A A RBG G
. 357
1. GRUNDSAETZLICHES
.
357
2. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSWIRKUNGEN
. 358
3.
GRUNDSATZBESCHWERDE.
359
4. DIVERGENZBESCHWERDE
.
361
5.
VERFAHRENSBESCHWERDE.
363
6. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS
. 365
§ 24 VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF
.
367
I. BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
367
II. ABLAUF UND VERFAHRENSTECHNISCHE
BESONDERHEITEN. 368
§ 25 VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE
.
371
I. GRUNDLAGEN, AUFBAU UND BEDEUTUNG DES EGMR
. 371
II. BESCHWERDETYPEN UND GRUNDZUEGE DES INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHRENS .
371
§ 26 INTERNATIONALRECHTLICHE FRAGEN
.
375
I. BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGEN GERICHTSBARKEIT
.
375
II. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN R
ECHTS. 376
III. ANWENDBARKEIT VON BETRIEBSVERFASSUNGS- UND TARIFRECHT BEI AUSLANDS
SACHVERHALTEN
.
379
IV. REICHWEITE VON RECHTSWAHLKLAUSELN
. 381
STICHWORTVERZEICHNIS.
383 |
any_adam_object | 1 |
author | Reufels, Martin 1968- |
author_GND | (DE-588)114752540 |
author_facet | Reufels, Martin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Reufels, Martin 1968- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044937855 |
classification_rvk | PF 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1083290213 (DE-599)DNB1156400104 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044937855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190208</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180509s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1156400104</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848748143</subfield><subfield code="9">978-3-8487-4814-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083290213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1156400104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reufels, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114752540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesstaktik im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosAnwalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht, allgemein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialauswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783848710782</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030330805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030330805</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044937855 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-14T11:02:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848748143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030330805 |
oclc_num | 1083290213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-Er8 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-Er8 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 391 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosAnwalt |
spelling | Reufels, Martin 1968- Verfasser (DE-588)114752540 aut Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln 4. Auflage Baden-Baden Nomos 2019 391 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosAnwalt Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd rswk-swf Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Arbeitsrecht, allgemein Betriebsübergang Beschäftigungsanspruch Vergleich Sozialauswahl Vergütung Kündigungsschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 s Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Vorangegangen ist 9783848710782 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030330805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reufels, Martin 1968- Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136654-2 (DE-588)4112567-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_auth | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_exact_search | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_full | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
title_fullStr | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
title_full_unstemmed | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
title_short | Prozesstaktik im Arbeitsrecht |
title_sort | prozesstaktik im arbeitsrecht durchsetzung und abwehr von anspruchen in typischen verfahrenssituationen |
title_sub | Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
topic | Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd |
topic_facet | Prozesstaktik Arbeitsgerichtsverfahren Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030330805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reufelsmartin prozesstaktikimarbeitsrechtdurchsetzungundabwehrvonanspruchenintypischenverfahrenssituationen AT nomosverlagsgesellschaft prozesstaktikimarbeitsrechtdurchsetzungundabwehrvonanspruchenintypischenverfahrenssituationen |