Baurechtspraxis: mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Hannover
Patzer Verlag
2018
|
Ausgabe: | 5. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 Seiten 22 cm |
ISBN: | 9783876171494 3876171490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044933253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200625 | ||
007 | t | ||
008 | 180507s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N09 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1153139979 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783876171494 |c Festeinband : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 978-3-87617-149-4 | ||
020 | |a 3876171490 |9 3-87617-149-0 | ||
024 | 3 | |a 9783876171494 | |
035 | |a (OCoLC)1035443772 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1153139979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1043 |a DE-Veh1 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fabisch, Horst |e Verfasser |0 (DE-588)1153919818 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baurechtspraxis |b mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende |c Horst Fabisch |
250 | |a 5. überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Hannover |b Patzer Verlag |c 2018 | |
300 | |a 439 Seiten |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Das Fachbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Bauingenieure und Bauhandwerk. | ||
653 | |a Anspruchssicherungsrecht | ||
653 | |a Baurechtspraxis | ||
653 | |a Bauvertragsrecht | ||
653 | |a Fabisch | ||
653 | |a Verbraucherbauvertrag | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Patzer-Verlag GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065129890 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1153139979/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030326267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030326267 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178511299084288 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG 19
1 DAS NEUE BAURECHT 20
2 KAUFVERTRAGSRECHT 21
3 WESENTLICHER INHALT DES NEUEN RECHTS 22
3A GLIEDERUNG UND NEUE SYSTEMATIK 22
3B ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN DES WERKVERTRAGSRECHTS
(§§ 631 BIS 650 BGB) 23
3C KAPITEL 2 - BAUVERTRAG (§§ 650A BIS 650H BGB) 23
3D KAPITEL 3 - VERBRAUCHERVERTRAG (§§ 650I BIS 650N BGB) 24
3E KAPITEL 3 - UNABDINGBARKEIT (§ 650O BGB) 24
3F UNTERTITEL 2 - ARCHITEKTEN- UND INGENIEURVERTRAEGE
(§§ 650P BIS 650T BGB) 25
3G ZU UNTERTITEL 3: BAUTRAEGERVERTRAG (§§ 650U UND 650V) 25
4 ARTIKEL 249 EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM BGB 25
5 DAS NEUE BAURECHT UND DIE VOB/B 26
5.1 DIE VOB UND VERBRAUCHER 26
5.2 DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER VOB/B BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 27
5.3 DIE ANWENDUNG DER VOB/B ALS WETTBEWERBSVERSTOSS 27
KAPITEL 1 DAS NEUE BAUVERTRAGSRECHT 29
TEIL 1 - DER BAUVERTRAG 30
1.1 EINLEITUNG 30
1.2 DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUM BAUVERTRAG 30
1.3 AENDERUNGEN DES LEISTUNGSUMFANGS 31
1.4 DIE SICHERUNG DES AUFTRAGGEBERS 37
1.5 DIE KUENDIGUNG DES BAUVERTRAGES 39
TEIL 2 - DER VERBRAUCHERBAUVERTRAG 43
2.1 EINLEITUNG 43
2.2 DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUM VERBRAUCHERBAUVERTRAG 44
2.3 BAUBESCHREIBUNG ZUM VERBRAUCHERBAUVERTRAG 46
2.4 DER WIDERRUF EINES VERBRAUCHERBAUVERTRAGES 49
2.5 ZAHLUNG UND ABSCHLAGSZAHLUNG 51
2.6 HERAUSGABE VON UNTERLAGEN 53
TEIL 3 - UNABDINGBARKEIT 56
TEIL 4 - ARCHITEKTEN- UND INGENIEURVERTRAG 56
4.1 EINLEITUNG 56
4.2 ZU DEN GESETZLICHEN REGELN 57
4.3 ABRECHNUNG UND VERGUETUNG 60
4.4 SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES VERBRAUCHERS 62
4.5 DIE ABNAHME DER ARCHITEKTENLEISTUNG 63
4.6 GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 65
TEIL 5 - DER BAUTRAEGERVERTRAG 67
KAPITEL 2 BAUVERTRAGSRECHT UND BAUVERTRAEGE 71
TEIL 1 - DER BAUVERTRAG 73
1 EINLEITUNG 73
2 MUSTERVERTRAEGE 75
2.1 STUNDENLOHNVERTRAG 75
2.2 DER MINIMALE BAUVERTRAG 79
2.3 VERTRAGSMUSTER FUER KLEINE BIS MITTLERE BAULEISTUNGEN 81
A) DER KLEINE/MITTLERE BAULEISTUNGSVERTRAG ALS EINHEITSPREISVERTRAG 81
B) DER KLEINE/MITTLERE BAULEISTUNGSVERTRAGS ALS PAUSCHALPREISVERTRAG 84
2.4 DER UMFASSENDE (GROSSE) BAUVERTRAG 87
A) DER GROSSE BAUVERTRAG ALS EINHEITSPREISVERTRAG 87
B) DER GROSSE BAULEISTUNGSVERTRAG ALS PAUSCHALPREISVERTRAG 91
2.5 DIE ABNAHME 95
TEIL 2 - DER VERBRAUCHERBAUVERTRAG 98
1 EINLEITUNG 98
2 DIE BAUBESCHREIBUNG NACH § 650J BGB 99
3 DIE VORGABE VON TERMINEN 101
4 DAS WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 102
5 ABSCHLAGSZAHLUNGEN UND SICHERUNG DES WERKLOHNANSPRUCHES 103
6 VERTRAGSMUSTER FUER EINEN VERBRAUCHERBAUVERTRAG 104
6.1 VERBRAUCHERBAUVERTRAG ALS EINHEITSPREISVERTRAG 105
6.2 VERBRAUCHERBAUVERTRAG ALS PAUSCHALPREISVERTRAG 110
TEIL 3 - BAULEISTUNGEN FUER VERBRAUCHER, DIE NICHT DEM
VERBRAUCHERBAUVERTRAGSRECHT UNTERLIEGEN 115
1 EINLEITUNG 115
2 REPARATUR UND INSTALLATIONSARBEITEN 115
3 DIE NICHT ERFOLGTE WIDERRUFSBELEHRUNG 116
4 MUSTERVERTRAEGE FUER BAULEISTUNGEN, DIE NICHT UNTER DEN
VERBRAUCHERVERTRAG (§§ 650I BIS 650N BGB) FALLEN 116
4.1 VERTRAGSMUSTER UEBER BAUVORLEISTUNGEN 117
4.2 VERTRAG UEBERSTUNDENLOHNARBEITEN 121
4.3 VERTRAG UEBER KLEINE/MINIMALE BAULEISTUNGEN 125
4.4 VERTRAEGE UEBER KLEINE BIS MITTLERE BAUARBEITEN 127
A) DER KLEINE/MITTLERE BAULEISTUNGSVERTRAG ALS EINHEITSPREISVERTRAG 127
B) DER KLEINE/MITTLERE BAULEISTUNGSVERTRAGS ALS PAUSCHALPREISVERTRAG 131
4.5 VERTRAG UEBER MITTLERE BIS GROSSE BAULEISTUNGEN 135
A) DER GROSSE BAUVERTRAG ALS EINHEITSPREISVERTRAG 135
B) DER GROSSE BAULEISTUNGSVERTRAG ALS PAUSCHALPREISVERTRAG 140
TEIL 4 - ARCHITEKTEN-/INGENIEURVERTRAG 145
1 EINLEITUNG 145
2 VORVERTRAGLICHE ARCHITEKTENLEISTUNGEN/AKQUISE 145
2.1 VORVERTRAGLICHES VERTRAGSMUSTER 148
2.2 ARCHITEKTEN-/LNGENIEURVOLLMACHT FUER VORVERTRAGLICHE LEISTUNGEN 151
2.3 AKQUISE UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 152
3 DIE NEUEN REGELUNGEN IM BGB (§ 650P BIS 650N) 153
3.1 DAS SONDERKUENDIGUNGSRECHT NACH § 650R BGB 155
3.2 MUSTER EINES ARCHITEKTENVERTRAGES NEBEN WIDERRUFSBELEHRUNG FUER
VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERUNTERRICHTUNG NACH § 650R ABS. 1 BGB 157
KAPITEL 3 ABNAHME 169
1 EINLEITUNG 170
1.1 DER BEGRIFF DER *TECHNISCHEN ABNAHME 170
1.2 DIE BEHOERDLICHE ABNAHME ALS KONTROLLE VON SICHERHEITSSTANDARDS 170
1.3 DIE REEHTSGESCHAEFTLIEHE ABNAHME 170
2 DER ABNAHMEBEGRIFF 171
2.1 DIE UEBERGABE DES WERKES 171
2.2 BILLIGUNG DER WERKLEISTUNG ALS IM WESENTLICHEN VERTRAGSGERECHT 171
A) DIE AUSDRUECKLICHE BILLIGUNG 171
B) DIE KONKLUDENTE BILLIGUNG 172
2.3 DIE PFLICHT ZUR ABNAHME 172
2.4 DER ABNAHMEUNWILLIGE AUFTRAGGEBER 172
3 DIE WIRKUNGEN DER ABNAHME 174
3.1 BEENDIGUNG DES ERFUELLUNGSANSPRUCHES 174
3.2. DIE UMKEHR DER BEWEISLAST 174
3.3 UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR 174
3.4 BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 175
3.5 BEGINN DER VERJAEHRUNG BEI ABLEHNUNG DER ABNAHME 175
3.6 DER VORBEHALT DER VERTRAGSSTRAFE 175
3.7 ABNAHME IN KENNTNIS VON MAENGELN 176
3.8 ABNAHME UND RECHTSMAENGEL (§ 633 ABS. 3 BGB) 177
3.9 FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 178
4 DIE ABNAHMEERGAENZUNGSREGEL DES § 650G BGB FUER DEN BAUVERTRAG 179
5 DIE ABNAHME VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN 181
5.1 DIE ABNAHME DER ARCHITEKTENLEISTUNGEN - EIN UNNOETIGER FORMALISMUS?
182
6 ABNAHME BEI RECHTSMAENGELN 184
7 DIE ABNAHME VOM BAUTRAEGER 185
7.1 EINLEITUNG 185
7.2 DIE ABNAHME VON SONDEREIGENTUM 186
7.3 DIE ABNAHME DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 186
7.4 AUSWEGE FUER DEN BAUTRAEGER 187
KAPITEL 4 MAENGEL, GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 191
1 EINLEITUNG 193
2 MANGELFREIE HERSTELLUNG VON WERKVERTRAGLICHEN LEISTUNGEN (633 BGB) 193
3 DIE RECHTE DES AUFTRAGGEBERS BEI MAENGELN 195
3.1 EINLEITUNG 195
3.2 DIE EINZELNEN MAENGELRECHTE DES § 634 BGB UND IHR VERHAELTNIS
ZUEINANDER196
3.3 DIE MAENGELRECHTE DES § 634 BGB UND DIE ABNAHME DER WERKLEISTUNG 197
3.4 DER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH DES § 634 NR. 1 BGB 199
3.5 DAS RECHT DES AUFTRAGNEHMERS AUF NACHERFUELLUNG 200
3.6 DIE SELBSTVORNAHME DURCH DEN AUFTRAGGEBER 202
A) DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE MANGELBESEITIGUNG DURCH
DEN AUFTRAGGEBER 202
B) DIE DURCHFUEHRUNG DER SELBSTVORNAHME 203
C) ERSTATTUNG DER AUFWENDUNGEN FUER SELBSTVORNAHME 203
D) ABRECHNUNGSPFLICHT 204
E) MANGELHAFTE SELBSTVORNAHME 204
4 DAS RUECKTRITTSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 205
4.1 DIE FOLGEN DES RUECKTRITTS 205
A) VERBLEIB DES ERBRACHTEN WERKES BEIM BESTELLER 205
B) RUECKNAHME DES WERKES 206
5 DIE MINDERUNG DER VERGUETUNG 207
5.1 DIE RECHTSFOLGEN DER MINDERUNG 208
6 SCHADENSERSATZ 209
6.1 EINLEITUNG 209
6.2 SCHADENSERSATZANSPRUECHE IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTEN 210
6.3 DIE VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES
NACH § 634 NR. 4 BGB 211
6.4 DIE BESTIMMUNG DES § 281 ABS. 4 BGB 213
6.5 SCHADENSERSATZ UND WERKLOHNANSPRUCH 213
6.6 KLEINER UND GROSSER SCHADENSERSATZ 214
A) DER SOGENANNTE KLEINE SCHADENSERSATZANSPRUCH 214
B) DER SOGENANNTE GROSSE SCHADENSERSATZANSPRUCH 214
7 DER NEUE § 439 ABS. 3 BGB 215
7.1 EINLEITUNG 215
7.2 AUS- UND EINBAULEISTUNGEN 216
7.3 BESCHRAENKUNG DES ANSPRUCHS 217
8 VERJAEHRUNG DER MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUECHE 218
8.1 EINLEITUNG 218
6.2 LEISTUNGEN AN EINEM WERK (BEI EINEM BAUWERK), § 634A ABS. 1 NR. 1
BGB 219
6.3 ARBEITEN BEI BAUWERKEN, § 634A ABS.1 NR. 2 BGB 219
8.4 DIE UNTER EINEM BAUWERK ERFASSTEN LEISTUNGEN 221
8.5 SONSTIGE LEISTUNGEN GEMAESS § 634 ABS. 1 NR. 3 BGB 221
8.6 UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGEN DURCH EINEN UNTERNEHMER 221
8.7 VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN UEBER DIE VERJAEHRUNG 222
8.8 DIE VERJAEHRUNG VON ARCHITEKTENLEISTUNGEN 222
8.9 VERJAEHRUNGSHEMMENDE MASSNAHMEN 222
KAPITEL 5 GESAMTSCHULD IM BAUBEREICH 223
1 EINLEITUNG 224
2 DIE EINZELNEN GESAMTSCHULDVERHAELTNISSE 225
2.1 GESAMTSCHULD MEHRERER UNTERNEHMEN 225
2.2 GESAMTSCHULD VON ARCHITEKT UND UNTERNEHMER 226
A) PLANUNGS- UND AUSFUEHRUNGSFEHLER 226
B) BAUAUFSICHT UND AUSFUEHRUNGSFEHLER 227
C) HAFTUNGSQUOTE 228
2.3 GESAMTSCHULD VON ARCHITEKT, SONDERFACHMANN UND UNTERNEHMER 229
2.4 GESAMTSCHULD VON PLANENDEN UND BAULEITENDEN ARCHITEKTEN/INGENIEUREN
229
2.5 GESAMTSCHULD ZWISCHEN ARCHITEKTEN UND SONDERFACHMANN 229
2.6 GESAMTSCHULD MEHRERER SONDERFACHLEUTE 230
KAPITEL 6 BEWEISSICHERUNG 233
TEIL 1 - DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 235
1 EINLEITUNG 235
2 DIE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES SBV 235
2.1 EINNAHME DES AUGENSCHEINS 236
2.2 VERNEHMUNG VON ZEUGEN 236
2.3 BEGUTACHTUNG DURCH EINEN SACHVERSTAENDIGEN 236
2.4 ZULAESSIGKEIT DES SBV 237
3 DAS SBV NACH § 4 85 ABS. 2 ZPO 237
3.1 DAS RECHTLICHE INTERESSE NACH § 485 ABS. 2 ZPO 238
4 ZUSTAENDIGES GERICHT 239
5 DER ANTRAG IM SBV 240
5.1 DIE PARTEIEN DES SBVS 241
A) ANTRAGSTELLER 241
B) ANTRAGSGEGNER 241
C) STREITVERKUENDUNG 242
5.2 DIE ZU BEZEICHNENDEN TATSACHEN 242
5.3 DIE BEZEICHNUNG DER BEWEISMITTEL 243
5.4 DIE AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 243
5.5 DIE ABLEHNUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 244
5.6 DIE GLAUBHAFTMACHUNG EINES SELBSTAENDIGEN BEWEISANTRAGES 246
5.7 DER ABSCHLUSS DES BEWEISSICHERUNGSVERFAHRENS 247
6 DIE RECHTSWIRKUNGEN DES SBVS 248
6.1 DIE HEMMUNGSWIRKUNG 249
6.2 DIE HEMMUNGSWIRKUNG BEI WEG-ANLAGEN 251
6.3 HEMMUNGSWIRKUNG UND STREITVERKUENDUNG 252
7 DIE DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 252
7.1 BETRETEN DES OBJEKTES UND MITWIRKUNG 253
7.2 DIE MITWIRKUNGSPFLICHT DRITTER 254
7.3 DAS OEFFNEN VON BAUTEILEN 254
8 DIE KOSTEN IM BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN 256
8.1 DIE KOSTENENTSCHEIDUNG IM HAUPTVERFAHREN 256
8.2 KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 494A ABS. 2 ZPO 257
8.3 KOSTENENTSCHEIDUNG IM RAHMEN EINER STREITVERKUENDUNG 258
8.4 DIE *ISOLIERTE KOSTENENTSCHEIDUNG 259
TEIL 2 - DAS PRIVATGUTACHEN 260
1 EINLEITUNG 260
2 DIE STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 261
3 DIE VERGUETUNG DES PRIVATSACHVERSTAENDIGEN 261
4 KOSTENERSTATTUNG FUER EIN PRIVATGUTACHTEN 261
4.1 DER MATERIELL-RECHTLICHE ANSPRUCH AUF KOSTENERSTATTUNG 262
4.2 KOSTENERSTATTUNG IM GERICHTLICHEN KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 263
KAPITEL 7 DAS SICHERUNGSRECHT IM BAUWESEN 265
TEIL 1 - DAS UNTERNEHMERPFANDRECHT (§ 647 BGB) 269
1 EINLEITUNG 269
2 DER GELTUNGSBEREICH DES § 647 BGB 269
3 SUBUNTERNEHMER 270
4 GESICHERTE FORDERUNGEN 270
5 BESTEHEN, VERWERTUNG UND ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 271
5.1 BESTEHEN DES PFANDRECHTES 271
5.2 VERWERTUNG DES PFANDRECHTES 271
5.3 ERLOESCHEN DES PFANDRECHTES 271
5.4 VEREINBARUNGEN UEBER DAS PFANDRECHT 271
TEIL 2 - DIE SICHERUNGSHYPOTHEK DES BAUUNTERNEHMERS (§ 650E BGB) 272
1 EINLEITUNG 272
2 DAS SICHERUNGSOBJEKT 273
3 IDENTITAET VON BESTELLER UND GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 274
4 DER ANSPRUCHSBERECHTIGTE BAUUNTERNEHMER/HANDWERKER 274
4.1 DER BAUUNTERNEHMER 274
4.2 DER ARCHITEKT 275
4.3 STATIKER 276
4.4 BAUBETREUER 276
4.5 BAUTRAEGER 276
4.6 BAUSTOFFHAENDLER 276
5 DER BAUWERKSBEGRIFF 276
5.1 REPARATUREN 277
5.2 EINRICHTEN DER BAUSTELLE 277
6 ABZUSICHERNDE FORDERUNG 277
6.1 WEGFALL DES SICHERUNGSANSPRUCHES NACH § 650E BGB 278
6.2 VERJAEHRTE FORDERUNGEN 279
7 DIE EINTRAGUNG UND VERFAHRENSFRAGEN 279
7.1 DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 280
7.2 DAS VERFAHREN 281
7.3 DAS ZUSTAENDIGE GERICHT FUER DEN ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG
281
7.4 DER ANTRAG 282
7.5 RECHTSBEHELFE 284
7.6 DIE SCHUTZSCHRIFT 285
TEIL 3 - DAS BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ (§ 6 5 0 F BGB) 289
1 EINLEITUNG 289
1.1 § 650F - BAUHANDWERKERSICHERUNG 289
1.2 DAS VERHAELTNIS VON § 650F BGB ZU § 650D BGB 289
1.3 § 650F BGB IM VERHAELTNIS ZUM VOB/B-VERTRAG 290
1.4 § 650F BGB UND INSOLVENZRECHT 290
2 VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGE FUER DIE HANDWERKERSICHERUNG
NACH § 6 5 0 F BGB 290
2.1 § 650F ABS. 1 - DER GESETZESTEXT 290
2.2 WER HAT ANSPRUCH AUF SICHERHEITSLEISTUNG? 291
2.3 UNTERNEHMER EINES BAUWERKES 291
2.4 UNTERNEHMER EINER AUSSENANLAGE 291
2.5 ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN 291
2.6 SUBUNTERNEHMER 292
2.7 DIE SICHERHEITSLEISTUNG 292
2.8 SICHERHEITSLEISTUNG BEI BAUMAENGELN 293
2.9 BESTELLUNG DER SICHERHEIT 294
2.10 SICHERHEIT DURCH DRITTE 295
2.11 AUSNAHME EINES UNZULAESSIGEN WIDERRUFS DER SICHERHEIT 296
2.12 KOSTEN DER SICHERHEIT 297
2.13 DIE LEISTUNG DER SICHERHEIT 297
2.14 ANFORDERUNG DER SICHERHEIT 298
2.15 DIE HOEHE DER SICHERHEITSLEISTUNG 299
2.16 DIE NICHT UEBERGEBENE BUERGSCHAFT - RECHTSFOLGEN 299
2.17 EINSTELLUNG DER LEISTUNG 300
2.18 DIE EINKLAGBARKEIT DER SICHERHEIT NACH § 648F BGB 300
2.19 VOLLSTRECKUNGSRECHT 302
2.20 KUENDIGUNG 303
2.21 VERJAEHRUNG 304
2.22 AUSNAHMEN VOM SICHERUNGSANSPRUCH 304
2.23 DER OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 304
2.24 DER PRIVATE WOHNUNGSBAU 305
2.25 HAUPT- UND NACHUNTERNEHMERVERTRAEGE 305
2.26 UNABDINGBARKEIT DES SICHERUNGSANSPRUCHES 306
TEIL 4 - BAUFORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ (BAUFORDSIG) 309
1 EINLEITUNG 309
2 DER BEGRIFF DES BAUGELDES 310
2.1 DER BAUGELDBEGRIFF DES § 1 ABS. 3 SATZ 1 NR. 1,
1. ALTERNATIVE DES BAUFORDSIG 311
2.2 EIGENMITTEL DES BAUHERRN 312
2.3 ABSICHERUNG DURCH VERZOEGERTE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG - § 1 ABS. 3 SATZ
1 312
2.4 DER BAUGELDBEGRIFF DES § 1 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 BAUFORDSIG -
VERGUETUNG FUER ZWISCHENGESCHALTETE UNTERNEHMER 313
3 BAUGELDEMPFAENGER UND HAFTENDE NACH § 1 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2
BAUFORDSIG 314
3.1 BAUFIRMEN UND HANDWERKSBETRIEBE 314
3.2 BAUBETREUER 315
3.3 BAUTRAEGER 315
3.4 NACHUNTERNEHMER (SUBUNTERNEHMER) 315
3.5 ARCHITEKTEN, INGENIEURE, STATIKER 315
4 DER SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 1 ABS. 1 BAUFORDSIG 315
5 ZUM SCHADEN 317
6 DAS BAUGELD IN DER INSOLVENZ 318
7 VERJAEHRUNGSFRAGEN 318
TEIL 5 - DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 319
1 EINLEITUNG 319
2 DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES BGB (§ 273) 320
2.1 EINLEITUNG 320
2.2 UMFANG DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 320
2.3 GELTENDMACHUNG 321
2.4 GEGENANSPRUCH 321
2.5 DIE HOEHE DES ZULAESSIGEN EINBEHALTES 322
2.6 DER AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTES 322
2.7 GESCHAEFTSVERKEHR MIT UNTERNEHMERN 323
3 DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES § 641 ABS. 3 BGB 3 24
3.1 DER DRUCKZUSCHLAG 324
3.2 ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 325
4 LEISTUNGSVERWEIGERUNG NACH § 6 5 0 F ABS. 5 SATZ 1 BGB,
WENN KEINE SICHERHEIT GESTELLT WIRD 325
TEIL 6 - DIE UNSICHERHEITSEINREDE (§ 321 BGB) 326
1 EINLEITUNG 326
2 VERHAELTNIS ZU ANDEREN SICHERUNGSRECHTEN 326
3 VORAUSSETZUNG FUER DIE ANWENDUNG DES § 321 BGB 327
4 RECHTSFOLGEN 327
TEIL 7 - DER EIGENTUMSVORBEHALT 328
1 EINLEITUNG 328
2 VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTES 328
3 DER EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 328
4 DER ERWEITERTE EIGENTUMSVORBEHALT 329
5 DER VERLAENGERTE EIGENTUMSVORBEHALT 330
6 FORMULIERUNGSBEISPIELE 331
7 DER WEITERGELEITETE EIGENTUMSVORBEHALT 332
8 DER EIGENTUMSVORBEHALT IN DER INSOLVENZ 332
KAPITEL 8 VERTRAGSSTRAFE 333
1 EINLEITUNG 334
2 VEREINBARUNG UND HOEHE DER VERTRAGSSTRAFE 335
3 VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG DURCH AGB 336
4 BERECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFENFRIST 337
5 VERTRAGSSTRAFE BEI VERSCHULDEN DRITTER 337
6 VORBEHALT DER VERTRAGSSTRAFE 338
KAPITEL 9 ZAHLUNGSVERZUG, ZINSEN, VERJAEHRUNG 339
1 EINLEITUNG 340
2 MAHNUNG 341
3 VERZUG OHNE MAHNUNG 342
4 DIE FAELLIGKEIT EINER FORDERUNG 344
5 VERZUGSZINSEN 346
6 ZINSEN UNTER KAUFLEUTEN 346
7 VERJAEHRUNG 347
KAPITEL 10 URHEBERRECHTSSCHUTZ UND NORMEN 349
1 EINLEITUNG 350
2 DIE NORM IM INNERBETRIEBLICHEN BEREICH 350
3 DIE PRIVATKOPIE VON EINER URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTEN NORM 350
3.1 DIE HERSTELLUNG DER KOPIE 352
3.2 DIE HERSTELLUNG EINER KOPIE DURCH EINEN DRITTEN 352
3.3. SONSTIGER EIGENER GEBRAUCH NACH $ 54 ABS. 2 SATZ 1 NR. 4A URHG 353
4 § 45 URHG, DER VERGESSENE PARAGRAPH 353
4.1 VERFAHREN VOR GERICHTEN 354
4.2 VERFAHREN VOR BEHOERDEN 354
4.3 HERSTELLUNG VON VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKEN 354
4.4 NORMEN IM SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 355
4.5 NORMEN IM PRIVATGUTACHTEN 355
4.6 NORMEN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 357
4.7 NORMEN IN DER ANWALTLICHEN BERATUNG 357
4.8 BAUFIRMEN UND ANDERE BETEILIGTE 358
4.9 DER UMFANG DES NUTZUNGSRECHTES 358
5 ERGEBNIS 358
5.1 DIE PRIVATKOPIE 358
5.2 KLEINE TEILE VON NORMEN 358
5.3 SACHVERSTAENDIGE 359
5.4 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 359
5.5 VERWALTUNGSVERFAHREN (BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN) 359
5.6 JURISTEN, ANWAELTE UND RECHTSVERTRETER 360
6 LITERATURVERZEICHNIS 360
KAPITEL 11 GESETZESANHANG 361
1. WERKVERTRAGSRECHT - STAND 01.01.2018 362
2. VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 378
3. SCHRIFTFORM 379
4. VERZUG/ZINSEN 380
5. VERJAEHRUNG 383
6. GESAMTSCHULD 389
7. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 391
8. AUFRECHNUNG 391
9. AGB-RECHT 393
10. MAENGEL IM KAUFRECHT 408
11. HANDELSGESETZBUCH (HGB) 413
12. VOB/B 415
LITERATURVERZEICHNIS 433
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 4 3 4
VERZEICHNIS DER FORMULIERUNGSHILFEN 435
STICHWORTVERZEICHNIS 436
|
any_adam_object | 1 |
author | Fabisch, Horst |
author_GND | (DE-588)1153919818 |
author_facet | Fabisch, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Fabisch, Horst |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044933253 |
classification_rvk | PD 4766 |
ctrlnum | (OCoLC)1035443772 (DE-599)DNB1153139979 |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02518nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044933253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180507s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1153139979</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783876171494</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-87617-149-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3876171490</subfield><subfield code="9">3-87617-149-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783876171494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1035443772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1153139979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fabisch, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153919818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baurechtspraxis</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende</subfield><subfield code="c">Horst Fabisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Hannover</subfield><subfield code="b">Patzer Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Fachbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Bauingenieure und Bauhandwerk.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anspruchssicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baurechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fabisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherbauvertrag</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Patzer-Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065129890</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1153139979/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030326267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030326267</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044933253 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:05:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065129890 |
isbn | 9783876171494 3876171490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030326267 |
oclc_num | 1035443772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-Veh1 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1043 DE-Veh1 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 439 Seiten 22 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Patzer Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fabisch, Horst Verfasser (DE-588)1153919818 aut Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende Horst Fabisch 5. überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin ; Hannover Patzer Verlag 2018 439 Seiten 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Das Fachbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Bauingenieure und Bauhandwerk. Anspruchssicherungsrecht Baurechtspraxis Bauvertragsrecht Fabisch Verbraucherbauvertrag (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s 1\p DE-604 Patzer-Verlag GmbH & Co. KG (DE-588)1065129890 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1153139979/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030326267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fabisch, Horst Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende |
title_auth | Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende |
title_exact_search | Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende |
title_full | Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende Horst Fabisch |
title_fullStr | Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende Horst Fabisch |
title_full_unstemmed | Baurechtspraxis mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende Horst Fabisch |
title_short | Baurechtspraxis |
title_sort | baurechtspraxis mit zahlreichen formulierungshilfen handbuch fur bauunternehmer bauherren architekten ingenieure handwerk und studierende |
title_sub | mit zahlreichen Formulierungshilfen : Handbuch für Bauunternehmer, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Handwerk und Studierende |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Baurecht Bürgerliches Recht Deutschland Formularsammlung |
url | http://d-nb.info/1153139979/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030326267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fabischhorst baurechtspraxismitzahlreichenformulierungshilfenhandbuchfurbauunternehmerbauherrenarchitekteningenieurehandwerkundstudierende AT patzerverlaggmbhcokg baurechtspraxismitzahlreichenformulierungshilfenhandbuchfurbauunternehmerbauherrenarchitekteningenieurehandwerkundstudierende |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis