Die übermüdete Gesellschaft: wie Schlafmangel uns alle krank macht
Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten schaffen sich ihr Leid selber: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeits-Mails-Checken nach Feierabend. Die wenigsten sehen darin eine ernsthafte Gefahr....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reinbek
Rowohlt
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten schaffen sich ihr Leid selber: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeits-Mails-Checken nach Feierabend. Die wenigsten sehen darin eine ernsthafte Gefahr. Doch diese Verhaltensweisen machen aus gelegentlichen Schlafstörungen chronische – und den Menschen krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Wieso glauben Millionen Deutsche, dass gesunder Schlaf nicht ebenso wichtig ist wie eine gesunde Ernährung, wie Sport, wie der Verzicht auf Rauchen? Wieso denken zu viele sogar, dass wenig Schlaf ein Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit ist? Welche Folgen wird es für unsere ganze Gesellschaft haben, wenn nicht bald ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass die Schlafstörung eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit ist? Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, berichtet über den alarmierend sorglosen Umgang mit einem unterschätzten Gesellschaftsproblem. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | 237 Seiten 20.5 cm x 12.5 cm |
ISBN: | 9783498021399 3498021397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044925139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181115 | ||
007 | t | ||
008 | 180430s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1147703604 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783498021399 |c : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-498-02139-9 | ||
020 | |a 3498021397 |9 3-498-02139-7 | ||
024 | 3 | |a 9783498021399 | |
035 | |a (OCoLC)1040642621 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1147703604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-739 |a DE-128 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a YH 4200 |0 (DE-625)153542:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fietze, Ingo |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)128538775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die übermüdete Gesellschaft |b wie Schlafmangel uns alle krank macht |c Ingo Fietze |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Reinbek |b Rowohlt |c 2018 | |
300 | |a 237 Seiten |c 20.5 cm x 12.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten schaffen sich ihr Leid selber: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeits-Mails-Checken nach Feierabend. Die wenigsten sehen darin eine ernsthafte Gefahr. Doch diese Verhaltensweisen machen aus gelegentlichen Schlafstörungen chronische – und den Menschen krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Wieso glauben Millionen Deutsche, dass gesunder Schlaf nicht ebenso wichtig ist wie eine gesunde Ernährung, wie Sport, wie der Verzicht auf Rauchen? Wieso denken zu viele sogar, dass wenig Schlaf ein Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit ist? Welche Folgen wird es für unsere ganze Gesellschaft haben, wenn nicht bald ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass die Schlafstörung eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit ist? Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, berichtet über den alarmierend sorglosen Umgang mit einem unterschätzten Gesellschaftsproblem. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlafstörung |0 (DE-588)4052584-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlaf |0 (DE-588)4052580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a müde | ||
653 | |a Müde | ||
653 | |a Schlafschwierigkeiten | ||
653 | |a Übermüdung | ||
653 | |a Schlafstörungen | ||
653 | |a Deutschland schläft schlecht | ||
653 | |a DAK | ||
653 | |a Müdigkeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Schlaf |0 (DE-588)4052580-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schlafstörung |0 (DE-588)4052584-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rowohlt Verlag |0 (DE-588)2020049-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783644403857 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030318327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030318327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178497051033600 |
---|---|
adam_text | Einleitung 7 1. Der vernachlässigte Schlaf: Alarmierende Fakten 12 2. Der gesunde Schlaf: Was dabei im Körper passiert und warum er so wichtig ist 29 3- Krank, dick und unkonzentriert: Wozu Schlafmangel und schlechter Schlaf führen können 59 4. Auch unter Kindern und Jugendlichen sind Schlafstörungen auf dem Vormarsch: Gesellschaftliche Ursachen und die Folgen 96 5- Schlafmangel und dessen Ursachen: Was uns alles den Schlaf raubt 118 6. Chronische Schlafstörungen: Welche Formen es gibt und wie sie therapiert werden können 150 7. Die schlafgestörte Gesellschaft: Was zu tun ist 185 Literatur und Studien zum Thema 215
|
any_adam_object | 1 |
author | Fietze, Ingo 1960- |
author_GND | (DE-588)128538775 |
author_facet | Fietze, Ingo 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Fietze, Ingo 1960- |
author_variant | i f if |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044925139 |
classification_rvk | YH 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1040642621 (DE-599)DNB1147703604 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03617nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044925139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180430s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1147703604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783498021399</subfield><subfield code="c">: EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-498-02139-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3498021397</subfield><subfield code="9">3-498-02139-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783498021399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1040642621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1147703604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153542:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fietze, Ingo</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128538775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die übermüdete Gesellschaft</subfield><subfield code="b">wie Schlafmangel uns alle krank macht</subfield><subfield code="c">Ingo Fietze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reinbek</subfield><subfield code="b">Rowohlt</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 Seiten</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 12.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten schaffen sich ihr Leid selber: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeits-Mails-Checken nach Feierabend. Die wenigsten sehen darin eine ernsthafte Gefahr. Doch diese Verhaltensweisen machen aus gelegentlichen Schlafstörungen chronische – und den Menschen krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Wieso glauben Millionen Deutsche, dass gesunder Schlaf nicht ebenso wichtig ist wie eine gesunde Ernährung, wie Sport, wie der Verzicht auf Rauchen? Wieso denken zu viele sogar, dass wenig Schlaf ein Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit ist? Welche Folgen wird es für unsere ganze Gesellschaft haben, wenn nicht bald ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass die Schlafstörung eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit ist? Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, berichtet über den alarmierend sorglosen Umgang mit einem unterschätzten Gesellschaftsproblem. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlafstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052584-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlaf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">müde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Müde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlafschwierigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übermüdung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlafstörungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland schläft schlecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Müdigkeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlaf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schlafstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052584-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rowohlt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2020049-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783644403857</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030318327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030318327</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044925139 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2020049-3 |
isbn | 9783498021399 3498021397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030318327 |
oclc_num | 1040642621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-739 DE-128 DE-M347 |
owner_facet | DE-B1533 DE-739 DE-128 DE-M347 |
physical | 237 Seiten 20.5 cm x 12.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Rowohlt |
record_format | marc |
spelling | Fietze, Ingo 1960- Verfasser (DE-588)128538775 aut Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht Ingo Fietze 1. Auflage Reinbek Rowohlt 2018 237 Seiten 20.5 cm x 12.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten schaffen sich ihr Leid selber: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeits-Mails-Checken nach Feierabend. Die wenigsten sehen darin eine ernsthafte Gefahr. Doch diese Verhaltensweisen machen aus gelegentlichen Schlafstörungen chronische – und den Menschen krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Wieso glauben Millionen Deutsche, dass gesunder Schlaf nicht ebenso wichtig ist wie eine gesunde Ernährung, wie Sport, wie der Verzicht auf Rauchen? Wieso denken zu viele sogar, dass wenig Schlaf ein Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit ist? Welche Folgen wird es für unsere ganze Gesellschaft haben, wenn nicht bald ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass die Schlafstörung eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit ist? Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, berichtet über den alarmierend sorglosen Umgang mit einem unterschätzten Gesellschaftsproblem. Quelle: Verlag. Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Schlafstörung (DE-588)4052584-3 gnd rswk-swf Schlaf (DE-588)4052580-6 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd rswk-swf müde Müde Schlafschwierigkeiten Übermüdung Schlafstörungen Deutschland schläft schlecht DAK Müdigkeit Schlaf (DE-588)4052580-6 s Schlafstörung (DE-588)4052584-3 s Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s DE-604 Rowohlt Verlag (DE-588)2020049-3 pbl Elektronische Reproduktion 9783644403857 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030318327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fietze, Ingo 1960- Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Schlafstörung (DE-588)4052584-3 gnd Schlaf (DE-588)4052580-6 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020588-5 (DE-588)4052584-3 (DE-588)4052580-6 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4071808-6 |
title | Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht |
title_auth | Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht |
title_exact_search | Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht |
title_full | Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht Ingo Fietze |
title_fullStr | Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht Ingo Fietze |
title_full_unstemmed | Die übermüdete Gesellschaft wie Schlafmangel uns alle krank macht Ingo Fietze |
title_short | Die übermüdete Gesellschaft |
title_sort | die ubermudete gesellschaft wie schlafmangel uns alle krank macht |
title_sub | wie Schlafmangel uns alle krank macht |
topic | Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Schlafstörung (DE-588)4052584-3 gnd Schlaf (DE-588)4052580-6 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Schlafstörung Schlaf Lebensstil Psychosoziale Belastung Gesundheitsgefährdung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030318327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fietzeingo dieubermudetegesellschaftwieschlafmangelunsallekrankmacht AT rowohltverlag dieubermudetegesellschaftwieschlafmangelunsallekrankmacht |