Verfassungsordnung als Rahmenordnung: eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 250 Seiten |
ISBN: | 9783161559051 3161559053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044923434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180704 | ||
007 | t | ||
008 | 180427s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1155749642 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161559051 |c paperback : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-16-155905-1 | ||
020 | |a 3161559053 |9 3-16-155905-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1031717567 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1155749642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hwang, Shu-Perng |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1047701448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsordnung als Rahmenordnung |b eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive |c Shu-Perng Hwang |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XI, 250 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 2008-2011 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Methodenstreit |0 (DE-588)4497340-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bundesverfassungsgericht | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Reine | ||
653 | |a Rechtslehre | ||
653 | |a Staatsrechtlehre | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Methodenstreit |0 (DE-588)4497340-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Materielles Recht |0 (DE-588)4169088-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Geschichte 1918-1933 |A z |
689 | 1 | 7 | |a Geschichte 2008-2011 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156200-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b6dd243bc964e859d363e660e0b66cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030316671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030316671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178494154866688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
ERSTER TEIL: IDEENGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE FUER DIE
ENTWICKLUNG EINES MATERIALISIERUNGSANSATZES
IM VERFASSUNGSRECHT 7
KAPITEL 1: DIE REINE RECHTSLEHRE ALS ENTMATERIALISIERUNGSANSATZ.
DARGESTELLT AM BEISPIEL DER DEBATTE UM DIE GRUNDRECHTSBINDUNG
DES GESETZGEBERS IN DER WEIMARER STAATSRECHTSLEHRE 9
I. EINLEITUNG 9
II. DIE DEBATTE UM DIE GRUNDRECHTSBINDUNG DES GESETZGEBERS
IN DER WEIMARER STAATSRECHTSLEHRE 10
1. DIE ANTIPOSITIVISTISCHE ANSICHT 10
2. DIE STAATSRECHTSPOSITIVISTISCHE HALTUNG 14
3. ZWISCHENBETRACHTUNG 17
III. KELSENS STELLUNGNAHME ZUR GRUNDRECHTSBINDUNG ALS RELATIVISTISCHER
ENTMATERIALISIERUNGSANSATZ 18
1. KELSENS GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS IM LICHTE SEINER
DEMOKRATIETHEORIE 18
2. KELSENS GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS IM ZUSAMMENHANG MIT SEINER
THEORIE DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 20
3. KELSENS GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS AUF DER GRUNDLAGE SEINER
INTERPRETATIONSTHEORIE 22
4. ZUSAMMENFASSUNG 24
IV. RESUEMEE: KELSEN-RENAISSANCE IN DER BUNDESREPUBLIK? ........ 25
KAPITEL 2: DIE SMEND-SCHULE ALS MATERIALISIERUNGSANSATZ.
MATERIALISIERUNG DURCH INTEGRATION 27
I. EINLEITUNG 27
II. DIE DYNAMISCHE DIMENSION DER INTEGRATIONSLEHRE
IM LICHTE DER KRITIK KELSENS 30
III. DIE FORTSETZUNG DER INTEGRATIONSLEHRE UNTER DEM GRUNDGESETZ ... 35
1. DER MATERIELLE RECHTSSTAAT ALS AUSGANGSPUNKT 36
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE HERVORHEBUNG DER OBJEKTIVEN DIMENSIONEN DER
GRUNDRECHTE 38
3. DAS WECHSELSEITIGE VERHAELTNIS ZWISCHEN RECHTSSTAAT
UND DEMOKRATIE 42
IV. DIE SMENDSCHE GRUNDRECHTLICHE WERTORDNUNG ALS
PLURALISTISCHE FREIHEITSORDNUNG? 44
1. DAS STREBEN NACH DEM MATERIELLEN RECHTSSTAAT ALS
EIN MATERIALISIERUNGSVERSUCH 44
2. DIE OBJEKTIVEN GRUNDRECHTSGEHALTE ZUR VERSTAERKTEN
FREIHEITSVERWIRKLICHUNG? 46
3. DIE GESETZGEBERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT IM STREBEN NACH EINER
PLURALISTISCHEN DEMOKRATIE? 49
V. RESUEMEE: DYNAMISCHE INTEGRATION ALS FREIHEITSORDNUNG? 53
KAPITEL 3: DIE SCHMITT-SCHULE ALS MATERIALISIERUNGSANSATZ.
MATERIALISIERUNG DURCH ENTMATERIALISIERUNG 57
I. EINLEITUNG 57
II. DIE KRITIK DER SCHMITT-SCHULE AN DER OBJEKTIVEN WERTORDNUNG
DER GRUNDRECHTE 59
III. ABKEHR VON DER MATERIELLEN WERTTHEORIE ALS ABSCHIED VON
DER MATERIELLEN VERFASSUNGSTHEORIE? 64
1. DIE RECHTSSTAATLICHE FORMALISIERUNG ZUR FREIHEITS-
GEWAEHRLEISTUNG? 64
2. DER KAMPF UM DIE PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE ZUR
VERWIRKLICHUNG EINES OPTIMALEN FREIHEITSSCHUTZES? 69
IV. ABKEHR VON DER MATERIELLEN WERTTHEORIE ALS ABSCHIED VON
DER MATERIELLEN GRUNDRECHTSTHEORIE? * * * 75
1. DIE INHALTSBESTIRNMTEN GRUNDRECHTSGEHALTE ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES GESELLSCHAFTLICHEN STATUS QUO 76
2. DIE INHALTSBESTIMMTEN GRUNDRECHTSGEHALTE ZUR WAHRUNG
DES DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAATES . . 79
V. RESUEMEE: FREIHEITSSICHERUNG DURCH MATERIALISIERUNG? 82
ZWEITER TEIL: DER MATERIALISIERUNGSANSATZ DES BVERFG 85
KAPITEL 4: DEMOKRATIE IM MEHREBENENSYSTEM: INTEGRATIONSFEST ODER
INTEGRATIONSOFFEN? UEBERLEGUNGEN ZUM DEMOKRATIEBEGRIFF NACH DEM
LISSABON-URTEIL DES BVERFG IM LICHTE DES SCHMITT-KELSEN-
GEGENSATZES 87
I. EINLEITUNG . 87
INHALTSVERZEICHNIS IX
II. DIE DEMOKRATIEVORSTELLUNG DES BVERFG IM LISSABON-URTEIL: EUROPA-
RECHTSFREUNDLICH UND DOCH INTEGRATIONSFEST 89
III. DIE INTEGRATIONSFESTE VERFASSUNGSIDENTITAET ZUR GEWAEHRLEISTUNG
DER DEMOKRATISCHEN SELBSTBESTIMMUNG: ZUR WIEDERBELEBUNG
DER SCHMITTSCHEN DEMOKRATIEKONZEPTION IM LISSABON-URTEIL .... 91
IV. DIE INTEGRATIONSFESTE VERFASSUNGSIDENTITAET IM KAMPF GEGEN
DEN NORMATIVEN UNIVERSALISMUS: ZUR ABKEHR VOM KELSENSCHEN
DEMOKRATIEBEGRIFF DURCH DAS LISSABON-URTEIL 101
V. DEMOKRATIE UND EUROPAEISCHE INTEGRATION AUS SICHT DER DEMOKRATIE-
UND VOELKERRECHTSTHEORIE KELSENS . 109
VI. RESUEMEE 112
KAPITEL 5: FREIHEITSVERKUERZUNG IM NAMEN DES RECHTSGUETERSCHUTZES.
KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUR MATERIELLEN GRUNDRECHTSVORSTELLUNG
DURCH DIE NEUEREN ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUR STRAFGESETZGEBUNG . 115
I. EINLEITUNG 115
II. GROESSERE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME IN DER STRAFGESETZGEBUNG? .... 116
1. DIE ANERKENNUNG GESETZGEBERISCHER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
IN DEN NEUEREN ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG 116
2. DAS HINTER DEN GESETZGEBERISCHEN ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
STEHENDE MATERIELLE VERSTAENDNIS DER GRUNDRECHTE 119
III. GRUNDRECHTLICHE WERTORDNUNG ZU LASTEN DER FREIHEIT 122
1. RECHTSGUETERSCHUTZ ALS KONKRETISIERUNG GRUNDRECHTLICHER
WERTORDNUNG? 122
2. GRUNDRECHTLICHE WERTORDNUNG AUFGRUND INSTITUTSGARANTIE .... 123
3. GRUNDRECHTLICHE WERTORDNUNG ANGESICHTS HISTORISCHER
ERFAHRUNGEN 126
IV. GRUNDRECHTLICHE RAHRNENORDNUNG ZU GUNSTEN DER FREIHEIT 128
1. GRUNDRECHTE: WERTORDNUNG ODER FREIHEITSORDNUNG? 128
2. DIE RAHMENORDNUNG DES BESONDEREN SCHUTZES VON EHE UND
FAMILIE 129
3. DIE RAHMENORDNUNG DER MEINUNGSFREIHEIT . 132
4. ZUSAMMENFASSUNG: GRUNDRECHTLICHE RAHMENORDNUNG
ALS FREIHEITSORDNUNG 134
V. RESUEMEE 136
KAPITEL 6: BESONDERER SCHUTZ DER EHE IM UMBRUCH?
ZUGLEICH ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEREN ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG
ZUM INSTITUT DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 139
I. EINLEITUNG 139
II. DER BESONDERE SCHUTZ DER EHE UNTER DEM GRUNDGESETZ 141
X INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEK DES INSTITUTS DER LEBENSPARTNERSCHAFT
AUS DER SICHT DES BVERFG 144
IV. DIE NEUEREN ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUM INSTITUT
DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 147
V. DER BESONDERE SCHUTZ DER EHE AUFGRUND DER PARALLELITAET VON EHE
UND EINGETRAGENER LEBENSPARTNERSCHAFT? 150
VI. RESUEMEE 155
DRITTER TEIL: KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUM MATERIALISIERUNGS-
ANSATZ IM SCHRIFTTUM - ENDGUELTIGE ABKEHR VOM
MATERIALISIERUNGSANSATZ? 159
KAPITEL 7: UEBERLEGUNGEN ZUM MATERIALISIERUNGSANSATZ DER
STRAFBEGRUENDUNGSTHEONEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN GRUNDRECHTEN
UND DEMOKRATIE 161
I. EINLEITUNG . 161
II. DAS UNGENUEGENDE DEMOKRATIEPRINZIP FUER DIE STRAF BEGRUENDUNG? -
DIE KRITIK VON GAERDITZ 162
III. DAS UNBEGRENZTE DEMOKRATIEPRINZIP FUER DIE STRAFBEGRUENDUNG? -
DIE ERWIDERUNG VON ZACZYK 168
IV. DAS DEMOKRATIEPRINZIP IM SPIEGEL DER GRUNDRECHTLICHEN
RAHMENORDNUNG 170
1. GESETZGEBERISCHE SPIELRAEUME ZUR FREIHEITSSICHERUNG? 170
2. GRUNDRECHTLICHE RAHMENORDNUNG ZUR FREIHEITSSICHERUNG 173
V. RESUEMEE 175
KAPITEL 8: UEBERLEGUNGEN ZUM MATERIALISIERUNGSANSATZ DES BVERFG
IM VERHAELTNIS ZWISCHEN RECHT UND POLITIK 177
I. EINLEITUNG 177
II. POLITISIERUNG KRITISCH BETRACHTET: VIER AUFEINANDER BEZOGENE
PERSPEKTIVEN , 178
1. POLITISIERUNG DURCH INSTITUTIONELLE AUSNUTZUNG (SCHOENBERGER) . . 178
2. POLITISIERUNG DURCH KONSTITUTIONALISIERUNG (JESTAEDT) 180
3. POLITISIERUNG DURCH VERFASSUNGSRANGIGE MASSSTABBILDUNG
(LEPSIUS) . 181
4. POLITISIERUNG DURCH VERRECHTLICHUNG (MOELLERS) 182
III. POLITISIERUNGSFRAGE ALS KOMPETENZFRAGE? 184
1. POLITISIERUNGSKRITIK ALS (KOMPETENZIELLE) ENTGRENZUNGSKRITIK . . .
184
2. WAHRUNG DES GERICHTSCHARAKTERS DURCH ABGRENZUNG VON RECHT
UND POLITIK? 185
INHALTSVERZEICHNIS XI
3. GEWAEHRLEISTUNG DES RECHTSANWENDUNGSCHARAKTERS DURCH
GEGENUEBERSTELLUNG VON VERFASSUNG UND VERFASSUNGSANWENDUNG? 187
IV. POLITISIERUNG DURCH MATERIALISIERUNG: EINE RAHMENORIENTIERTE
UEBERLEGUNG 189
1. POLITISIERUNG DURCH POLITIKKONTROLLE? - BVERFGE 122, 210
(*PENDLERPAUSCHALE ) 190
2. POLITISIERUNG DURCH VERFAHRENSBEZOGENE MATERIALISIERUNG -
BVERFGE 125,175 (*HARTZ IV) 193
3. POLITISIERUNG DURCH AUSNAHMEBEZOGENE MATERIAHSIERUNG -
BVERFGE 124, 300 (*WUNSIEDER) 197
4. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 199
V. RESUEMEE 200
KAPITEL 9: KRITIK AM MATERIALISIERUNGSANSATZ ZUGUNSTEN
DER KELSEN-RENAISSANCE? UEBERLEGUNGEN ZUR AKTUELLEN DEBATTE UM DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT AUS DER SICHT DER REINEN RECHTSLEHRE 203
I. EINLEITUNG 203
II. DIE BEGRUENDUNG DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
NACH DER REINEN RECHTSLEHRE 205
III. DIE AKTUELLE DEBATTE UM DIE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
ALS HERAUSFORDERUNG DER REINEN RECHTSLEHRE 208
IV. KONTEXTUALISIERUNG ALS ENTDOGMATISIERTE RECHTSANWENDUNG?
KRITISCHE BEMERKUNGEN AUS DER SICHT DER REINEN RECHTSLEHRE .... 212
1. DOGMATISIERUNG ALS POLITIKVERDRAENGUNG? 213
2. DOGMATISIERUNG ALS SACHVERHALTSVERFREMDUNG? 216
V. RESUEMEE 219
FAZIT: VERFASSUNGSORDNUNG ALS RAHMENORDNUNG . 221
I, ZUSAMMENFASSENDE THESEN 221
II. AUSBLICK 224
LITERATURVERZEICHNIS 227
REGISTER 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Hwang, Shu-Perng 1975- |
author_GND | (DE-588)1047701448 |
author_facet | Hwang, Shu-Perng 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hwang, Shu-Perng 1975- |
author_variant | s p h sph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044923434 |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1031717567 (DE-599)DNB1155749642 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1918-1933 gnd Geschichte 2008-2011 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1933 Geschichte 2008-2011 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03176nam a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044923434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180427s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1155749642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161559051</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-155905-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161559053</subfield><subfield code="9">3-16-155905-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031717567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1155749642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2"></subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hwang, Shu-Perng</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047701448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsordnung als Rahmenordnung</subfield><subfield code="b">eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive</subfield><subfield code="c">Shu-Perng Hwang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 250 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2008-2011</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodenstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497340-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrechtlehre</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Methodenstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497340-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Materielles Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169088-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2008-2011</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156200-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b6dd243bc964e859d363e660e0b66cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030316671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030316671</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044923434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161559051 3161559053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030316671 |
oclc_num | 1031717567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-384 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-384 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XI, 250 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Hwang, Shu-Perng 1975- Verfasser (DE-588)1047701448 aut Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive Shu-Perng Hwang Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XI, 250 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1918-1933 gnd rswk-swf Geschichte 2008-2011 gnd rswk-swf Methodenstreit (DE-588)4497340-8 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd rswk-swf Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bundesverfassungsgericht Grundrechte Demokratie Reine Rechtslehre Staatsrechtlehre Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Materielles Recht (DE-588)4169088-6 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 s DE-604 Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 s Methodenstreit (DE-588)4497340-8 s Ehe (DE-588)4013630-9 s Geschichte 1918-1933 z Geschichte 2008-2011 z Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156200-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b6dd243bc964e859d363e660e0b66cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030316671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hwang, Shu-Perng 1975- Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive Methodenstreit (DE-588)4497340-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4497340-8 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4169088-6 (DE-588)4182672-3 (DE-588)4013630-9 (DE-588)4124924-0 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive |
title_auth | Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive |
title_exact_search | Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive |
title_full | Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive Shu-Perng Hwang |
title_fullStr | Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive Shu-Perng Hwang |
title_full_unstemmed | Verfassungsordnung als Rahmenordnung eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive Shu-Perng Hwang |
title_short | Verfassungsordnung als Rahmenordnung |
title_sort | verfassungsordnung als rahmenordnung eine kritische untersuchung zum materialisierungsansatz im verfassungsrecht aus rahmenorientierter perspektive |
title_sub | eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive |
topic | Methodenstreit (DE-588)4497340-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Materielles Recht (DE-588)4169088-6 gnd Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Methodenstreit Verfassungsrecht Materielles Recht Staatsrechtswissenschaft Ehe Freiheitsrecht Grundrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b6dd243bc964e859d363e660e0b66cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030316671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hwangshuperng verfassungsordnungalsrahmenordnungeinekritischeuntersuchungzummaterialisierungsansatzimverfassungsrechtausrahmenorientierterperspektive AT mohrsiebeckgmbhcokg verfassungsordnungalsrahmenordnungeinekritischeuntersuchungzummaterialisierungsansatzimverfassungsrechtausrahmenorientierterperspektive |