Literarische Lernprozesse in der Grundschule: eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur
Die Studie Literarische Lernprozesse in der Grundschule ist der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung zuzurechnen. Anhand von zwölf Literarischen Unterrichtsgesprächen nach dem ,Heidelberger Modell' in je zwei dritten und vierten Klassen gibt sie differenzierte Einblicke in literarisches...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Studie Literarische Lernprozesse in der Grundschule ist der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung zuzurechnen. Anhand von zwölf Literarischen Unterrichtsgesprächen nach dem ,Heidelberger Modell' in je zwei dritten und vierten Klassen gibt sie differenzierte Einblicke in literarisches Lernen im Regelunterricht. Den von den Lehrpersonen geleiteten Gesprächen lagen ästhetisch anspruchsvolle Gedichte zugrunde, deren Bedeutungsoptionen die Kinder im gemeinsamen Tun und Miteinandersein erkundeten. Die Textauswahl und das eigens für den Primarbereich entwickelte ,Textforscher-Setting' lösen wesentliche Voraussetzungen für literarisches Lernen ein: Sie stimulieren die lebendige Begegnung der Schülerinnen mit den ungewohnten Sicht-, Sprech- und Darstellungsweisen der Poesie und tragen so zur Erweiterung ihres bisherigen Erfahrungs- und Verstehenshorizonts bei. Um den Prozess- und Vollzugscharakter literarischen Lernens in situ zu erfassen, führt die Untersuchung in Ergänzung der Terminologie der dokumentarischen Methode den Begriff der Orientierungsdynamik ein. Er wird dem mäandrierenden und tentativen Geschehen der Unterrichtsgespräche in ihrer dialektischen Struktur gerecht, weil er einerseits deren vorläufigen, brüchigen und fluiden Charakter und andererseits die sich darin abzeichnenden alters- und entwicklungsspezifischen Praktiken und Orientierungen der Bedeutungsaktualisierung zu rekonstruieren und zu typisieren erlaubt. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 265-294 |
Beschreibung: | 294 Seiten |
ISBN: | 9783834018434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044921844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180806 | ||
007 | t | ||
008 | 180426s2018 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834018434 |9 978-3-8340-1843-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1037092586 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT019651672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heizmann, Felix |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)138780633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literarische Lernprozesse in der Grundschule |b eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur |c Felix Heizmann |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 294 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 265-294 | ||
502 | |b Dissertation |c Pädagogische Hochschule Heidelberg |d 2016 | ||
520 | 8 | |a Die Studie Literarische Lernprozesse in der Grundschule ist der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung zuzurechnen. Anhand von zwölf Literarischen Unterrichtsgesprächen nach dem ,Heidelberger Modell' in je zwei dritten und vierten Klassen gibt sie differenzierte Einblicke in literarisches Lernen im Regelunterricht. Den von den Lehrpersonen geleiteten Gesprächen lagen ästhetisch anspruchsvolle Gedichte zugrunde, deren Bedeutungsoptionen die Kinder im gemeinsamen Tun und Miteinandersein erkundeten. Die Textauswahl und das eigens für den Primarbereich entwickelte ,Textforscher-Setting' lösen wesentliche Voraussetzungen für literarisches Lernen ein: Sie stimulieren die lebendige Begegnung der Schülerinnen mit den ungewohnten Sicht-, Sprech- und Darstellungsweisen der Poesie und tragen so zur Erweiterung ihres bisherigen Erfahrungs- und Verstehenshorizonts bei. Um den Prozess- und Vollzugscharakter literarischen Lernens in situ zu erfassen, führt die Untersuchung in Ergänzung der Terminologie der dokumentarischen Methode den Begriff der Orientierungsdynamik ein. Er wird dem mäandrierenden und tentativen Geschehen der Unterrichtsgespräche in ihrer dialektischen Struktur gerecht, weil er einerseits deren vorläufigen, brüchigen und fluiden Charakter und andererseits die sich darin abzeichnenden alters- und entwicklungsspezifischen Praktiken und Orientierungen der Bedeutungsaktualisierung zu rekonstruieren und zu typisieren erlaubt. | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leseerziehung |0 (DE-588)4167434-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leseerziehung |0 (DE-588)4167434-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030315107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030315107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178491448492032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...................................................................9
2 Lese- und Literatumnterricht in der Grundschule............................ 13
2.1 Leseförderung und literarisches Lernen nach PISA .......................... 13
2.LI Leseförderung.............................................................. 14
2.1.2 Literarisches Lernen ...................................................... 15
2.1.2.1 Erweiterungsmodelle ............................................. 16
2.1.2.2 Alternativmodelle ............................................... 18
2.2 Wege zum Lesen und zur Literatur .......................................... 21
2.3 Literarisches Lernen: Begründungen und Spannungen ......................... 23
2.3.1 Bedeutsamkeit versus Pragmatismus.......................................... 24
2.3.2 Wirkungserleben versus Formalismus......................................... 25
2.3.3 Integrative versus konsekutive Erwerbsmodelle ............................. 27
2.3.4 Dialogische versus monologische Formate ................................... 28
2.4 Das Konzept des literarischen Lernens der Studie .......................... 31
2.4.1 Lernen und Erfahrung ...................................................... 33
2.4.2 Lernen und Konstituierung von Sinn ........................................ 35
2.4.3 Lernen und Gespräch........................................................ 36
3 Das literarische Gespräch im Unterricht ................................... 39
3.1 Positionen im Überblick ................................................... 40
3.1.1 Textanalyse und Sinnverstehen ............................................. 40
3.1.2 Theoretische Fundierungen und Ziele ....................................... 41
3.1.3 Lehrerhandeln zwischen Abstinenz und Beteiligung .......................... 42
3.2 Literarische Gespräche in der Grundschule ................................. 43
3.2.1 Reden über Poesie (Ute Andresen) .......................................... 43
3.2.1.1 Ziele............................................................ 43
3.2.1.2 Textauswahl.................................................... 44
3.2.1.3 Realisierung und kritische Reflexion............................. 44
3.2.2 Auseinandersetzung mit literarischen Formen (Kathrin Waldt)................ 46
3.2.2.1 Ziele............................................................ 47
3.2.2.2 Textauswahl.................................................. 47
3.2.2.3 Realisierung und kritische Reflexion............................. 47
3.2.3 Vorlesegespräche (Kaspar H. Spinner) ...................................... 50
3.2.3.1 Ziele............................................................ 50
3.2.3.2 Textauswahl.................................................. 51
3.2.3.3 Realisierung und kritische Reflexion............................. 51
6
Inhaltsverzeichnis
3.3 Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs........... 54
3.3.1 Theoretische Basis .................................................... 55
3.3.1.1 Literaturtheorie ................................................ 55
3.3.1.2 Spracherwerbstheorie ............................................ 57
3.3.1.3 Gruppen-und Gesprächspädagogik................................... 58
3.3.2 Didaktische und methodische Prinzipien .................................. 61
3.3.2.1 Textauswahl...................................................... 61
3.3.2.2 Gesprächsrahmen.................................................. 61
3.3.2.3 Gesprächsleitung ............................................ 61
3.4 Textforscher-Setdng und Gesprächsphasen.................................. 62
4 Design der quahtativ-rekonstruktiven Studie ............................. 69
4.1 Allgemeine Maximen qualitativer Forschung................................ 69
4.2 Grundentscheidungen und Aufbau der Untersuchung.......................... 71
4.3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer......................................... 72
4.3.1 Lehrpersonen............................................................. 72
4.3.2 Schülerinnen, Schüler und Schulen ....................................... 72
4.3.3 Die Grundschulklassen ................................................... 73
4.3.3.1 Klasse Mittendorfer ............................................. 73
4.3.3.2 Klasse Kraft .................................................... 74
4.3.3.3 Klasse Dens.................................................... 75
4.3.3.4 Klasse Döhmer.................................................... 76
4.4 Konzeption der Untersuchung............................................ 77
4.4.1 Vorbereitung .......................................................... 77
4.4.2 Datenerhebung............................................................ 78
4.4.3 Datenaufbereitung ..................................................... 79
4.5 Datenauswertung: Die dokumentarische Methode............................ 83
4.5.1 Methodologie............................................................. 83
4.5.1.1 Konjunktives und kommunikatives Wissen ........................ 84
4.5.1.2 Praxeologische Analyseeinstellung................................ 86
4.5.1.3 Immanenter und dokumentarischer Sinngehalt....................... 86
4.5.2 Forschungspraxis ...................................................... 87
4.5.2.1 Kriterien der Datenauswahl ...................................... 87
4.5.2.2 Formulierende und reflektierende Interpretation ................. 88
4.5.2.3 Sequenzanalyse und Rekonstruktion der Diskurs organisation ...... 88
4.5.2.4 Komparative Analyse.............................................. 90
4.5.23 Typenbildung .................................................... 91
Inhaltsverzeichnis ____________________________________________________ 7
4.5.3 Praxeologische Unterrichtsforschung ........................................ 91
4.5.3.1 Literaturgespräche als soziale Interaktion ........................ 92
4.5.3.1.1 Institutionelle Gegebenheiten und Freiheit ....................... 92
4.5.3.1.2 Rollen und deren Flexibilisierung................................. 93
4.5.3.1.3 Normatives und erfahrungsgeleitetes Handeln ...................... 95
4.5.3.1.4 Geteilte und nicht geteilte Erfahrungsräume....................... 96
4.5.3.2 Literaturgespräche als gegenstandsbezogene Interaktion ............. 97
4.5.3.2.1 Inhaltliche Bedeutungsaktualisierungen rekonstruieren............. 97
4.5.3.2.2 Praktiken der Bedeutungsaktualisierung rekonstruieren und typisieren. 98
4.5.3.2.3 Orientierungen und ihre Dynamiken rekonstruieren und typisieren . 100
5 Auswertung der Literarischen Unterrichtsgespräche ......................... 103
5.1 Textdeutungsrahmen zu Rose Ausländers Zirkuskind........................... 103
5.1.1 Textgestalt und literaturgeschichtliche Einordnung......................... 104
5.1.2 Formale und strukturelle Analyse .......................................... 106
5.1.3 Bedeutungspotential der Verse und Strophen .............................. 108
5.2 Empirische Rekonstruktionen zu Zirkuskind.................................. 111
5.2.1 Typus ,Poetische Lektüre ................................................ 111
Prozessrekonstruktion und Charakteristika des Typus ....................... 120
5.2.2 Typus gedankliches Erproben fremder Lebenswelten ......................... 122
Prozessrekonstruktion und Charakteristika des Typus ....................... 133
5.3 Textdeutungsrahmen zu Peter Härtlings fundevogel........................... 136
5.3.1 Textgestalt und literaturgeschichtliche Einordnung......................... 136
5.3.2 Formale und strukturelle Merkmale ......................................... 138
5.3.3 Bedeutungspotential der Verse und Strophen ................................ 138
5.4 Empirische Rekonstruktionen zu fundevogel.................................. 142
5.4.1 Typen ^Fabulierende bzw. ^analysierende Figurencharakterisierung ....... 142
Prozessrekonstruktion und Charakteristika der Typen........................ 158
5.4.2 Typus ,Rechtfertigung orthographischer Regelverstöße ...................... 161
Prozessrekonstruktion und Charakteristika des Typus ....................... 173
5.5 Textdeutungsrahmen zu Else Lasker-Schülers Mein blaues Klavier............. 176
5.5.1 Textgestalt und literaturgeschichtliche Einordnung......................... 176
5.5.2 Formale und strukturelle Merkmale ......................................... 177
5.5.3 Bedeutungspotential der Verse und Strophen ................................ 179
5.6 Empirische Rekonstruktionen zu Mein blaues Klavier......................... 184
5.6.1 Typus ,Metaphorisierung und Symbolisierung ................................ 184
Prozessrekonstruktion und Charakteristika des Typus ....................... 199
5.6.2 Typus A-kegorese .......................................................... 201
Prozessrekonstruktion und Charakteristika des Typus........................ 212
5.6.3 Typus 5Semiotisches Dekodieren ............................................ 215
Prozessrekonstruktion und Charakteristika des Typus........................ 223
8
Inhaltsverzeichnis
5.7 Analyse spezifischer Strukturmerkmale.................................... 225
5.7.1 Gesprächseröffnung ...................................................... 225
5.7.2 Gesprächseinleitung.................................................... 226
5.7.2.1 Rahmung .......................................................... 226
5.7.2.2 Theoriebezüge..................................................... 226
5.7.2.3 Partizipierende Leitung........................................... 227
5.7.2.4 Gesprächs regeln ................................................. 229
5.7.3 Impulse für die ,Erste Runde ......................................... 230
5.7.4 Muster der Etablierung propositionaler Gehalte......................... 234
Muster 1: Organisierender Lehrerimpuls — Propositionen der Kinder ...... 234
Muster 2: Vorlesen der Lehrperson — Propositionen der Kinder ........... 235
Muster 3: Ermutigung der Kinder durch Bezugnahme auf ihre Textspuren.... 236
Muster 4: Lehrerimpuls mit propositionalem Gehalt....................... 238
Muster 5: Gesprächsfördemder Lehrerimpuls mit Bezug auf Propositionen .. 240
Reflexion der Muster...................................................... 241
5.7.5 Umgang mit unbekannten Wörtern .......................................... 242
5.7.6 Impulse für die ,Schlussrunde .......................................... 246
6 Literarische Lernprozesse in der Grundschule: Ein Resümee ............... 249
6.1 Zielsetzungen der Studie und Forschungsgang ............................. 249
6.2 Reflexion der Textauswahl ............................................... 251
6.3 Lernprozesse im Wechselspiel von Fremdem und Eigenem..................... 252
6.3.1 Orientierungen und Praktiken bei thematischen Phänomenen................. 253
6.3.2 Orientierungen und Praktiken bei stilistischen und formalen Phänomenen .. 255
6.3.3 Literarisches Lernen in Unterrichtsgesprächen mit Kindern................ 260
7 Literaturverzeichnis..................................................... 265
7.1 Primärliteratur ......................................................... 265
7.2 Sekundärliteratur........................................................ 266
Danksagung................................................................... 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Heizmann, Felix 1983- |
author_GND | (DE-588)138780633 |
author_facet | Heizmann, Felix 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Heizmann, Felix 1983- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044921844 |
classification_rvk | DP 4000 GB 2978 |
ctrlnum | (OCoLC)1037092586 (DE-599)HBZHT019651672 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03567nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044921844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180426s2018 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834018434</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1843-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1037092586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT019651672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heizmann, Felix</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138780633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarische Lernprozesse in der Grundschule</subfield><subfield code="b">eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur</subfield><subfield code="c">Felix Heizmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 265-294</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Pädagogische Hochschule Heidelberg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Studie Literarische Lernprozesse in der Grundschule ist der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung zuzurechnen. Anhand von zwölf Literarischen Unterrichtsgesprächen nach dem ,Heidelberger Modell' in je zwei dritten und vierten Klassen gibt sie differenzierte Einblicke in literarisches Lernen im Regelunterricht. Den von den Lehrpersonen geleiteten Gesprächen lagen ästhetisch anspruchsvolle Gedichte zugrunde, deren Bedeutungsoptionen die Kinder im gemeinsamen Tun und Miteinandersein erkundeten. Die Textauswahl und das eigens für den Primarbereich entwickelte ,Textforscher-Setting' lösen wesentliche Voraussetzungen für literarisches Lernen ein: Sie stimulieren die lebendige Begegnung der Schülerinnen mit den ungewohnten Sicht-, Sprech- und Darstellungsweisen der Poesie und tragen so zur Erweiterung ihres bisherigen Erfahrungs- und Verstehenshorizonts bei. Um den Prozess- und Vollzugscharakter literarischen Lernens in situ zu erfassen, führt die Untersuchung in Ergänzung der Terminologie der dokumentarischen Methode den Begriff der Orientierungsdynamik ein. Er wird dem mäandrierenden und tentativen Geschehen der Unterrichtsgespräche in ihrer dialektischen Struktur gerecht, weil er einerseits deren vorläufigen, brüchigen und fluiden Charakter und andererseits die sich darin abzeichnenden alters- und entwicklungsspezifischen Praktiken und Orientierungen der Bedeutungsaktualisierung zu rekonstruieren und zu typisieren erlaubt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167434-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leseerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167434-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030315107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030315107</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044921844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834018434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030315107 |
oclc_num | 1037092586 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-11 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-11 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-188 |
physical | 294 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
spelling | Heizmann, Felix 1983- Verfasser (DE-588)138780633 aut Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur Felix Heizmann Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2018] © 2018 294 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 265-294 Dissertation Pädagogische Hochschule Heidelberg 2016 Die Studie Literarische Lernprozesse in der Grundschule ist der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung zuzurechnen. Anhand von zwölf Literarischen Unterrichtsgesprächen nach dem ,Heidelberger Modell' in je zwei dritten und vierten Klassen gibt sie differenzierte Einblicke in literarisches Lernen im Regelunterricht. Den von den Lehrpersonen geleiteten Gesprächen lagen ästhetisch anspruchsvolle Gedichte zugrunde, deren Bedeutungsoptionen die Kinder im gemeinsamen Tun und Miteinandersein erkundeten. Die Textauswahl und das eigens für den Primarbereich entwickelte ,Textforscher-Setting' lösen wesentliche Voraussetzungen für literarisches Lernen ein: Sie stimulieren die lebendige Begegnung der Schülerinnen mit den ungewohnten Sicht-, Sprech- und Darstellungsweisen der Poesie und tragen so zur Erweiterung ihres bisherigen Erfahrungs- und Verstehenshorizonts bei. Um den Prozess- und Vollzugscharakter literarischen Lernens in situ zu erfassen, führt die Untersuchung in Ergänzung der Terminologie der dokumentarischen Methode den Begriff der Orientierungsdynamik ein. Er wird dem mäandrierenden und tentativen Geschehen der Unterrichtsgespräche in ihrer dialektischen Struktur gerecht, weil er einerseits deren vorläufigen, brüchigen und fluiden Charakter und andererseits die sich darin abzeichnenden alters- und entwicklungsspezifischen Praktiken und Orientierungen der Bedeutungsaktualisierung zu rekonstruieren und zu typisieren erlaubt. Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Leseerziehung (DE-588)4167434-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Leseerziehung (DE-588)4167434-0 s Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030315107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heizmann, Felix 1983- Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Leseerziehung (DE-588)4167434-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062011-6 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4167434-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur |
title_auth | Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur |
title_exact_search | Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur |
title_full | Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur Felix Heizmann |
title_fullStr | Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur Felix Heizmann |
title_full_unstemmed | Literarische Lernprozesse in der Grundschule eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur Felix Heizmann |
title_short | Literarische Lernprozesse in der Grundschule |
title_sort | literarische lernprozesse in der grundschule eine qualitativ rekonstruktive studie zu den praktiken und orientierungen von kindern in literarischen unterrichtsgesprachen uber asthetisch anspruchsvolle literatur |
title_sub | eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Praktiken und Orientierungen von Kindern in literarischen Unterrichtsgesprächen über ästhetisch anspruchsvolle Literatur |
topic | Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Leseerziehung (DE-588)4167434-0 gnd |
topic_facet | Unterrichtsgespräch Grundschule Literaturunterricht Leseerziehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030315107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heizmannfelix literarischelernprozesseindergrundschuleeinequalitativrekonstruktivestudiezudenpraktikenundorientierungenvonkinderninliterarischenunterrichtsgesprachenuberasthetischanspruchsvolleliteratur |