Praxisbuch forensische Psychiatrie: Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Professionelle forensische Psychiatrie |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2018
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Auflage mit dem Titel: Professionelle forensische Psychiatrie Literaturverzeichnis: Seite 737-778 |
Beschreibung: | 800 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.5 cm |
ISBN: | 9783456858005 3456858000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044913831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231123 | ||
007 | t | ||
008 | 180420s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17N39 |2 dnb | ||
020 | |a 9783456858005 |c Print |9 978-3-456-85800-5 | ||
020 | |a 3456858000 |9 3-456-85800-0 | ||
028 | 5 | 2 | |a 85800 |
035 | |a (OCoLC)1004961782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044913831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-578 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 614.15 |2 22/ger | |
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a YH 8200 |0 (DE-625)153586: |2 rvk | ||
084 | |a W 740 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Professionelle forensische Psychiatrie | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisbuch forensische Psychiatrie |b Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug |c Friedhelm Schmidt-Quernheim, Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Gerhard Bliersbach [und 61 weiteren] |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2018 | |
300 | |a 800 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2. Auflage mit dem Titel: Professionelle forensische Psychiatrie | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 737-778 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gerichtliche Psychiatrie |0 (DE-588)4020335-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gerichtliche Psychiatrie |0 (DE-588)4020335-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt-Quernheim, Friedhelm |d 1954- |0 (DE-588)124797172 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Hax-Schoppenhorst, Thomas |d 1955- |0 (DE-588)121328651 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Bliersbach, Gerhard |d 1945- |0 (DE-588)122365887 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95800-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75800-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Professionelle forensische Psychiatrie |z 978-3-456-84582-1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030307287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030307287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178477855801344 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage ................................................... 25
Vorwort zur 2. Auflage ................................................... 28
G rußwort zu r 1. Auflage................................................. 31
Grußwort zur 3. Auflage................................................... 32
Teil 1: Die Maßregeln....................................................... 33
1 Rechtliche Grundlagen .............................................. 35
Heinz Kammeier
1.1 Das strafrechtliche Sanktionensystem I-Schuldstrafrecht............. 35
1.1.1 Schuldausschluss und Schuldminderung.............................. 36
1.1.2 Zweistufigkeit bzw. Zweispurigkeit des Sanktionenrechts............. 37
1.2 Das strafrechtliche Sanktionensystem II - Präventive Sicherung:
die Maßregeln...................................................... 37
1.2.1 Kranke gefährliche Täter - Die psychiatrische Maßregel, § 63 StGB .. 38
1.2.2 Suchtmittelmissbrauch - Die Entziehungsmaßregel, § 64 StGB.......... 38
1.2.3 Gefährliche schuldfähige Täter - Die Sicherungsverwahrung, §§ 66-66c StGB 39
1.3 Vollstreckung....................................................... 39
1.3.1 Begriffe, Unterscheidungen und Abgrenzungen......................... 40
1.3.2 Die wichtigsten Vollstreckungsregelungen............................ 40
1.3.2.1 Aussetzung zugleich mit der Anordnung............................... 40
1.3.2.2 Reihenfolge der Vollstreckung: stets Maßregel vor Strafe ........... 40
1.3.2.3 Anrechnung.......................................................... 41
1.3.2.4 Überweisung in eine andere Maßregel ................................ 41
1.3.2.5 Überprüfungsfristen und-modalitäten................................. 41
1.3.2.6 Dauer und Beendigung der Maßregeln.................................. 42
1.3.2.7 Befristete Wiederinvollzugsetzung................................... 43
1.3.2.8 Widerruf der Aussetzung............................................. 43
1.3.3 Führungsaufsicht.................................................... 43
1.4 Der Vollzug der Maßregeln........................................... 44
1.4.1 Verteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern .... 44
6
Inhaltsverzeichnis
1.4.2 Landesrechtliche Regelungen - ein Überblick.......................... 45
1.4.3 Zentrale Bereiche und Themen des Vollzugs (Auswahl).................. 46
1.4.3.1 Behandlung........................................................... 46
1.4.3.2 Grundrechtseingriffe ................................................ 49
1.4.3.3 Maß des Freiheitsentzugs............................................. 49
1.4.3.4 Dokumentation und Akteneinsichtsrecht................................ 50
1.5 Einstweilige Unterbringung (§ 126a StPO) ............................ 51
1.6 Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Mitarbeitern bei
Vollzugslockerungen.................................................. 53
1.6.1 Vorsatztaten ........................................................ 53
1.6.2 Fahrlässigkeit....................................................... 54
1.6.3 Rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen für Lockerungsentscheidungen 54
1.6.4 Maßstäbe und Standards sorgfaltspflichtgemäßen Handelns................ 56
1.6.4.1 Alle Erkenntnisquellen nutzen und dokumentieren ....................... 56
1.6.4.2 Klare Verfahrensregeln aufstellen und einhalten........................ 56
1.6.4.3 Den Schutzanspmch Dritter beachten..................................... 57
1.6.4.4 Ermessen ausüben und Rechtsansprüche abwägen .......................... 57
1.6.5 Voraussehbarkeit der Lockerungsfolgen ................................. 58
1.6.6 Zuständigkeiten und Organisationsverantwortung......................... 59
1.6.7 Abschließende Bemerkungen ............................................. 60
1.7 Datenschutz und Offenbarungspflichten ................................. 60
1.7.1 Gesetzliche Grundlagen des Geheimnisschutzes........................... 60
1.7.1.1 Was ist geschützt bzw. was ist zu schützen? ........................... 61
1.7.1.2 Wie entsteht der Schutzbereich für das fremde Geheimnis?............... 61
1.71.3 Wer ist Geheimnisträger? .............................................. 61
1.71.4 Wie kann das strafbewehrte „Offenbaren“ geschehen? .................. 62
1.72 Mitteilungsrechte ................................................... 62
1.72.1 Anfragen Dritter .................................................... 63
1.72.2 Informationsweitergabe an andere Klinikmitarbeiter und in der
Supervision.......................................................... 65
1.72.3 Der Sachverständige.................................................. 65
1.72.4 Befragungen von Mitarbeitenden durch Polizei und Staatsanwaltschaft.. 66
1.72.5 Der Klinikmitarbeiter als Zeuge, Zeugnisverweigerungsrechte.......... 66
1.72.6 Rechtfertigender Notstand............................................ 67
1.73 Offenbarungspflichten................................................ 67
2 Novellierung des Maßregelrechts - Auswirkungen auf
die Rehabilitation................................................... 69
Matthias Koller
2.1 Der Idealfall ....................................................... 69
2.1.1 Einflussfaktor Recht................................................. 69
2.1.2 Einflussfaktor Öffentlichkeit ....................................... 70
2.1.3 Der Maßregelvollzug: kalt erwischt................................... 70
2.1.4 Das Dreigestirn: Zeit - Deliktschwere - Prognoselast ................ 71
2.2 Recht und Wirklichkeit............................................... 71
2.2.1 Rechtlich abgestimmte Behandlungsplanung............................. 71
Inhaltsverzeichnis
7
2.2.2 Erledigung der Unterbringung - Vollstreckung der Strafe?............ 72
2.2.3 Doppeltes Non-liquet: Strafvollstreckung im Maßregelvollzug?........ 73
2.2.4 Neue Klienten in der Ambulanz....................................... 73
2.2.5 Erledigung der Maßregel - Beschränkung der Nachsorge?............... 74
2.3 Gesetzgeberischer Nachholbedarf..................................... 74
2.3.1 Ergänzung des Instrumentariums zur Duchsetzung erteilter Weisungen _ 75
2.3.2 Ermöglichung einer befristeten stationären Krisenintervention in der Verant-
wortung der Vollstreckungsgerichte jenseits der Wiederinvollzugsetzung der
Maßregel........................................................... 75
2.3.3 Ermächtigung der Gerichte zur Erteilung einwilligungsunabhängiger
Wohnsitzweisungen ................................................. 76
2.3.4 Um die Ecke gedacht: Bewährungserprobung trotz Zeitablauf........... 76
3 Willensfreiheit, Schuld und Strafe - Zusammenhänge,
Grundlagen, Grenzen................................................ 77
Reinhard Merkel
3.1 Grundbegriffe und Unterscheidungen.................................. 77
3.1.1 Freiheit als Andershandelnkönnen.................................... 77
3.1.2 Freiheit als Handelnkönnen aus Gründen ............................. 78
3.1.3 Schuld: eine erste Annäherung ...................................... 78
3.1.4 Der grundsätzliche Einwand: neuronales Determiniertsein ............ 79
3.2 Gründe versus Ursachen ........................................... 80
3.2.1 Handlungsgründe: normative (äußere) und motivationale (innere)...... 80
3.2.2 Ein weiterer Einwand................................................ 82
3.3 Anders handeln können? Harry Frankfurts Angriff auf PAM ............ 83
3.4 Ein knappes Resümee der philosophischen Freiheitslehren............. 86
3.5 Zum Schuldbegriff des Strafrechts: Andershandelnkönnen? ............ 86
3.5.1 „Fähigkeit zum Andershandeln“: unterschiedliche Bedeutungen......... 87
3.5.2 Fähigkeit zum Andershandeln und dennoch Unfähigkeit?................ 88
3.6 Normative Ansprechbarkeit........................................... 89
3.6.1 Grundelemente: Rezeptivität und Reaktivität ........................ 90
3.6.2 Verhältnis zum § 20 StGB ........................................... 92
3.7 Der dunkle Rest..................................................... 92
Teil 2: Forensische Psychiatrie - Situation, Position, Entwicklungen ... 93
4 Zur aktuellen Situation im Maßregelvollzug in Deutschland........ 95
Jürgen L. Müller
4.1 Einleitung ....................................................... 95
4.2 Notwendigkeiten und Forderungen..................................* 98
4.3 Der Maßregelvollzug ist (dennoch) sehr erfolgreich! ............... 1°0
Inhaltsverzeichnis
5 Quantitative Entwicklungen des psychiatrischen
Maßregelvollzugs................................................. 103
Andrej König
5.1 Einleitung ....................................................... 103
5.2 Quantitative Entwicklungen ausgewählter Parameter ................ 104
5.3 Zusammenfassung................................................... 111
6 Maßregelvollzug ist Transit....................................... 113
Uwe Dönisch-Seidel
6.1 Einleitung ....................................................... 113
6.2 Forensik-die Psychiatrie der Zukunft? ............................ 114
6.3 Hohe Verweildauern im Maßregelvollzug............................. 116
6.4 Schaffung regionaler forensischer Versorgungsstrukturen........... 117
6.5 Verhältnismäßigkeit der Verweildauer ............................. 118
6.6 Gemeindepsychiatrie - die Forensik der Zukunft?................... 119
6.7 Maßregelvollzug ist Transit!...................................... 121
7 Prävention - Forensische Entwicklungen vermeiden!................. 123
Nicole Frommann
7.1 Einleitung ....................................................... 123
7.2 Das Projekt ...................................................... 124
7.2.1 Ergebnisse und Probleme........................................... 125
7.2.2 Fazit............................................................. 127
7.3 Ausblick.......................................................... 127
8 Forensische Psychiatrie - Fach zwischen vielen (Lehr-)Stühlen 129
Norbert Nedopil
8.1 Einleitung ....................................................... 129
8.2 Forensische Psychiatrie im Schnittpunkt vieler Interessen ........ 129
8.2.1 Interaktion mit der Politik....................................... 130
8.2.2 Interaktion mit der Allgemeinpsychiatrie.......................... 131
8.2.3 Der Platz an den Universitäten ................................... 132
8.2.4 Die Patienten und ihre Vertretungen............................... 132
8.2.5 Die Bedeutung der Medien.......................................... 133
8.2.6 Psychiatrie und Justiz............................................ 134
8.3 Hat die forensische Psychiatrie ein eigenständiges Profil?........ 136
9 Unglück, Liebe, Rache - alles live................................ 139
Inhaltsverzeichnis
9
Teil 3: Respektierung der Würde-Eine Frage der Ethik ................... 147
10 Ethische Konfliktkonstellationen ............................... 149
Udo G. Frank
10.1 Einführung...................................................... 149
10.2 Unantastbare Würde - auch im Maßregelvollzug.................... 149
10.3 Was ist Ethik?.................................................. 150
10.4 Drahtseilakt für Pflegekräfte und therapeutisch Tätige.......... 150
10.5 Veränderte Gewichtung ethischer Prinzipien...................... 152
10.6 Konkurrierende ethische Werte .................................. 154
10.7 Lösungsansätze.................................................. 158
11 Ethische Aspekte der forensischen Pflege........................ 159
Hilde Schädle-Deininger
11.1 Einführung.................................................... 159
11.2 Denkanstöße .................................................... 161
11.3 Ethische Grundlagen der professionellen Pflege ................. 163
11.4 Theoretisch-ethische Ansätze für den pflegerischen Alltag....... 165
11.5 Professionell-pflegerisches ethisches Handeln .................. 167
Teil 4: Stationäre Behandlung im Maßregelvoüzug ........................ 171
12 Behandlung im Maßregelvollzug gemäß §63 StGB ................... 173
Friedhelm Schmidt- Quernheim
12.1 Einführung...................................................... 173
12.2 Ziel der Behandlung............................................. 173
12.3 Therapie im Zwangskontext....................................... 175
12.4 Motivation...................................................... 177
12.5 Beginn der Behandlung........................................... 178
12.6 Stufenkonzept oder Wohngruppenmodell............................ 181
12.7 Spezialisierung und übergreifende Behandlungsangebote .......... 182
12.8 Der Therapeut als Doppelagent?.................................. 184
12.8.1 Nachteile....................................................... 184
12.8.2 Multiprofessionelle Behandlung.................................. 185
12.9 Behandlungsplanung ............................................. *87
12.9.1 Die Behandlungsplankonferenz ................................... 189
12.9.2 Auseinandersetzung mit der Tat.................................. 189
12.10 Milieutherapie und Therapeutische Gemeinschaft ................. 190
10
Inhaltsverzeichnis
12.11 Lockerungen........................................................... 192
12.11.1 Entscheidungswege ................................................... 193
12.11.2 Überprüfung........................................................... 194
12.11.2.1 Risikoeinschätzung................................................. 195
12.11.2.2 Rückstufung oder Aussetzung der Lockerungen........................ 196
12.11.2.3 Lockerungen zur Entlassungsvorbereitung ........................... 196
12.12 Behandlung von Persönlichkeitsstörungen............................... 197
12.12.1 Das Problem der Begutachtung.......................................... 199
12.12.1.1 Wie treffsicher ist die Einweisung in den Maßregelvollzug? .......... 200
12.12.1.2 Prüfschritte......................................................... 200
12.12.2 Zur Diagnostik...................................................... 201
12.12.2.1 Exkurs - Narzissmus und narzisstische Wut............................ 202
12.12.2.2 Exkurs - Psychopathie ............................................... 204
12.12.2.3 Exkurs - Dissozialität: eine Gehirnerkrankung? ...................... 204
12.12.3 Integrative Konzepte .............................................. 207
12.12.4 Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen ....................... 208
12.12.4.1 Gestörte Verhältnisse - Arbeit in und mit der sozialen Realität ..... 209
12.12.4.2 Zum aktuellen Stand der Gruppenbehandlung............................ 210
12.12.4.3 Therapie mit Sheriffstern - Arbeit mit und an den Grenzen............ 211
12.12.4.4 Strukturierung - Der Rahmen ......................................... 214
12.12.4.5 Containing- Der Therapeut............................................ 214
12.12.4.6 Integration - Das Team ............................................. 216
12.12.4.7 Verbesserung der Selbst-und Fremdwahrnehmung ........................ 217
12.12.4.8 Neue Kompetenzerfahrungen ........................................... 218
12.12.4.9 Kognitive Umstrukturierung-Falsche Denkmuster ....................... 218
12.12.5 No eure, but control? - Behandlungsprogramme für Sexualstraftäter.... 220
Friedhelm Schmidt-Quernheim und Klaus Elsner
12.12.5.1 Was ist ein Sexualstraftäter?...................................... 220
12.12.5.2 Vergleichende Studien.............................................. 221
12.12.5.3 Dynamische und akute Risikofaktoren ............................... 222
12.12.5.4 Behandlungsprogramme............................................... 222
12.12.5.5 Das Deliktszenario - Übernahme von Verantwortung ................... 223
12.12.5.6 Rückfallpräventionsplan ............................................ 224
12.12.5.7 Grenzen der kognitiv-behavioralen Rückfallpräventionsprogramme...... 225
12.12.5.8 Die Wiederentdeckung der therapeutischen Beziehung.................. 228
12.12.5.9 Rückfälligkeit...................................................... 229
12.13 Behandlung von Psychosekranken ....................................... 230
Nahiah Saimeh, Friedhelm Schmidt-Quernheim und Bernd Wallenstein
12.13.1 Was sind Schizophrenien?.............................................. 230
12.13.2 Psychose und Gewaltkriminalität - Mythen und Fakten................... 234
12.13.3 Strukturmerkmale der Therapie ........................................ 237
12.13.3.1 Neuroleptische Behandlung........................................... 237
12.13.3.2 Patientenschulung und Compliance.................................... 238
12.13.3.3 Vermeidung von Über-und Unterforderung.............................. 239
12.13.3.4 Klare Kommunikation und Kontinuität ................................ 239
12.13.3.5 Soziales und kognitives Training.................................... 240
12.13.3.6 Psychotherapie bei Psychosen........................................ 240
12.13.4 Rehabilitation und Prognose .......................................... 242
Inhaltsverzeichnis
11
12.14 Psychopharmakologische Behandlung .................................... 244
Klaus Rabe
12.14.1 Einführung in die psychopharmakologische Therapie im Maßregelvollzug .. 244
12.14.2 Allgemeines psychopharmakologisches Basiswissen....................... 245
12.14.2.1 Ausgewählte Medikamentengruppen-Antipsychotika ...................... 247
12.14.2.2 Antidepressiva..................................................... 248
12.14.2.3 Stimmungsstabilisatoren.............................................. 248
12.14.2.4 Tranquilanzien....................................................... 249
12.14.3 Spezielle psychpharmakologische Problemstellungen im Maßregelvollzug .. 249
12.14.3.1 Paraphilien ......................................................... 249
12.14.3.2 Aggressivität und Impulsivität..................................... 251
12.15 Behandlung von Patienten mit Intelligenzminderung..................... 252
Friedhelm Schmidt-Quernheim
12.15.1 Diagnostik......................................................... 252
12.15.2 Psychische Störungen bei Intelligenzminderung ........................ 253
12.15.3 Kriminologische Aspekte............................................... 254
12.15.4 Forensische Aspekte................................................... 255
12.15.5 Eckpunkte der Behandlung.............................................. 256
12.15.5.1 Handlungsbezogene und modifizierte Konzepte ......................... 256
12.15.5.2 Therapeutische Gemeinschaft für Lernbehinderte ...................... 257
12.15.5.3 Entwicklungspsychologische Modelle................................... 258
12.15.6 Perspektivenübernahme und Gewichtung moralischer Argumente.......... 258
12.15.7 Rehabilitation und Nachsorge.......................................... 260
12.16 Psychosoziale Therapien und Sozialarbeit.............................. 262
Friedhelm Schmidt-Quernheim
12.16.1 Schule und pädagogische Maßnahmen..................................... 264
12.16.2 Sporttherapie ........................................................ 265
12.16.3 Musiktherapie......................................................... 266
12.16.4 Kunsttherapie......................................................... 266
12.16.5 Ergotherapie.......................................................... 267
12.16.6 Sozialarbeit.......................................................... 269
12.16.6.1 Die Schnittstelle „nach draußen“..................................... 269
12.16.6.2 Die Schnittstelle der Sozio-und Milieutherapie ...................... 270
12.16.6.3 Verhaltensweisen der Patienten, die die Motivation des Teams reduzieren .. 271
12.17 Supervision -Probleme der Gegenübertragung............................ 272
Friedhelm Schmidt-Quernheim
12.17.1 Aggressive Gegenübertragung........................................... 273
12.17.2 Überidentifikation.................................................... 274
12.17.3 Teamkonflikte und narzisstische Fehlentwicklungen .................... 275
12.17.4 Das Problem der Spaltung.............................................. 275
12.17.5 Schuldgefühle......................................................... 276
12.17.5.1 Von Sympathie, technischer Neutralität und haltender Funktion........ 276
12.17.5.2 Supervision als Gedächtnis........................................... 277
12.17.6 Psychosoziale Kompetenz - Basis professionellen Handelns.............. 277
12.17.6.1 Sisyphos oder die Frage nach dem Sinn................................ 277
12.17.6.2 Zum Abschluss........................................................ 278
12
Inhaltsverzeichnis
Teil 5: Aspekte der Behandlung ........................................... 279
13 Gelungene Angehörigenarbeit in forensischen Kliniken.............. 281
Tilmann Hollweg und Michael Winkelkötter
13.1 Einleitung ....................................................... 281
13.2 Beispiele guter Angehörigenarbeit im Maßregelvollzug.............. 282
13.2.1 Individuelle Angehörigenarbeit im forensischen Kontext............ 282
13.2.2 Allgemeine Angehörigenarbeit im forensischen Kontext.............. 283
13.2.2.1 Informationen speziell für Angehörige ............................ 283
13.2.2.2 Angehörigengruppen................................................ 283
13.2.2.3 Angehörigenfeste ................................................. 284
13.2.3 Angehörigenarbeit als Fortbildungsinhalt für Mitarbeitende ....... 285
14 Die integrale Rolle der Angehörigen in der Behandlung
und Rehabilitation ............................................. 287
Gerwald Meesmann
14.1 Einleitung ..................................................... 287
14.2 Barrieren überwinden............................................ 287
14.3 Das „Empfangsklima“............................................... 288
14.4 Wie Angehörige im weiteren Verlauf die Forensik erleben .......... 288
14.5 Die Rolle der Angehörigen......................................... 290
15 Schule im Maßregelvollzug....................................... 293
Tilmann Hollweg und Michael Lasthaus
15.1 Einleitung ..................................................... 293
15.2 Rechtliche Grundlagen in der schulischen Bildung.................. 293
15.3 Bildungsdefizite bei Maßregelvollzugspatienten.................. 294
15.4 Von der Diagnostik zur Bildungsplanung.......................... 295
15.5 Schulische Bildung in der Praxis................................ 296
15.5.1 Alphabetisierung und Grundbildung............................... 296
15.5.2 Deutsch als Fremdsprache ....................................... 296
15.5.3 Nachholen von Schulabschlüssen.................................. 297
15.5.4 Online-Lernportale und andere Bildungsangebote ................... 297
16 „Auch hinter der Mauer ist Freiheit möglich!“ -
Seelsorge im Maßregelvollzug ..................................... 299
Ulrike Grab
16.1 Einleitung ....................................................... 299
16.2 Theologische Grundlagen der Seelsorge im Maßregelvollzug.......... 299
16.2.1 Ebenbild Gottes................................................... 299
16.2.2 Autonomie und Freiheit............................................ 300
Inhaltsverzeichnis ^3
16.2.3 Ansehen und Würde.................................................. 301
16.2.4 Schuld und Vergebung............................................... 301
16.2.5 Zusammenfassung.................................................... 301
16.3 Institutionelle und rechtliche Grundlagen der Seelsorge im
Maßregelvollzug.................................................... 302
16.3.1 Gesetzliche Regelungen zur Seelsorge im Maßregelvollzug ........... 302
16.3.2 Kirchliche Regelungen zur Seelsorge im Maßregelvollzug............. 302
16.3.2.1 Beichtgeheimnis ................................................... 302
16.3.2.2 Seelsorgegeheimnis und seelsorgliche Schweigepflicht............... 303
16.3.2.3 Amtsverschwiegenheit............................................... 303
16.3.2.4 Konkrete Auswirkungen der kirchlichen Bestimmungen................. 303
16.4 Die Praxis der Seelsorge im Maßregelvollzug ....................... 304
16.4.1 Einzelgespräche.................................................... 304
16.4.1.1 Einzelgespräche mit Patienten ..................................... 304
16.4.1.2 Einzelgespräche mit Mitarbeitenden................................. 305
16.4.1.3 Einzelgespräche mit Angehörigen.................................... 305
16.4.2 Gottesdienste...................................................... 306
16.4.3 Gesprächskreise und weitere klinikinteme Aktivitäten............... 306
16.4.4 Grenzen der Seelsorge.............................................. 307
16.5 Zusammenfassung ................................................... 307
17 Kunst im MaßregelvoLlzug - Das Offene Atelier...................... 309
Rebekka Schulte
17.1 Einleitung ........................................................ 309
17.2 Wirkung und Funktion künstlerischen Schaffens...................... 310
17.3 Lebendiger Freiraum für Emst und Intensität........................ 311
17.4 Wege äußerer und innerer Begegnung................................. 311
17.5 Außenwirkung und gesellschaftliche Teilhabe........................ 312
18 Tiergestützte Therapie in der forensischen Psychiatrie ............ 313
Therese Genmann-Tillmann und Bernadette Roos Steiger
18.1 Einführung......................................................... 313
18.2 Tiergestützte Therapie und Psychiatrie............................. 313
18.3 Die Mensch-Tier-Beziehung.......................................... 314
18.3.1 Die Du-Evidenz..................................................... 314
18.3.2 Die Biophilie-Hypothese............................................ 314
18.3.3 Die Bindungstheorie................................................ 315
18.3.4 Das Konzept der Spiegelneuronen ................................... 315
18.3.5 Analoge und digitale Kommunikation................................. 316
18.3.6 Theorien der Tiergestützten Therapie............................. 316
18.4 Definitionen und Begriffe ......................................... 316
14 Inhaltsverzeichnis
18.5 Tiergestützte Therapie............................................ 317
18.5.1 Methodische Ansätze der Tiergestützten Therapie ................... 318
18.5.2 Funktionsformen in der tiergestützten Interaktion ................. 319
18.5.3 Voraussetzungen der Tiergestützten Therapie bei Mensch und Tier.... 319
18.6 Hygiene und Risikofaktoren........................................ 320
18.7 Tierschutzrechtliche Aspekte ..................................... 320
18.8 Finanzielle und versicherungsrechtliche Aspekte.................... 320
18.9 Tiergestützte Interventionen in der forensischen Psychiatrie....... 321
18.9.1 Konkrete Therapieziele ............................................ 323
18.9.2 Grenzen und Gefahren............................................... 325
18.10 Zusammenfassung.................................................... 325
19 Umgang mit Sexualität im Maßregelvoüzug........................... 327
Nahiah Saimeh
19.1 Einleitung ....................................................... 327
19.2 Zum Umgang mit Sexualität in der Forensik ......................... 328
19.2.1 Begegnungszimmer ................................................. 329
19.2.2 Spezifische Supervision des Personals............................ 330
19.3 Strafrechtlichelmplikationen...................................... 330
Teil 6: Diskussion - Zwangsbehandlung, Lockerungen, Fehlerkultur ... 333
20 Behandlung unter Zwang - Zwangsbehandlung......................... 335
Dirk Hesse
20.1 Einleitung ....................................................... 335
20.2 Die Rahmenbedingungen des Zwangs.................................. 337
20.3 Zwangsbehandlung gegen den Willen des Untergebrachten.............. 340
20.4 Grenzen des Zwangs ................................................ 344
21 Fragestellungen der Praxis - Unterschiedliche Perspektiven________ 347
21.1 Therapeutische Problemstellungen im stationären Alltag -
Fallvignetten...................................................... 347
Klaus Elsner
21.2 Rechtliche Bewertung der Fallvignetten anhand des MRVG NRW........ 349
Brigitte Remagen
21.3 Ethische Aspekte der Fallvignetten................................. 353
Christian Prüter-Schwarte
Inhaltsverzeichnis
15
22 Vollzugslockerungen und Verhältnismäßigkeit ..................... 357
Herbert Steinböck
22.1 Einleitung ...................................................... 357
22.2 Rechtsphilosophischer und juristischer BegrifFder
Verhältnismäßigkeit ............................................. 358
22.3 Der Konflikt der forensischen Kliniken mit dem
Verhältnismäßigkeitsprinzip...................................... 360
22.4 Ergebnis ........................................................ 361
23 Zur Fehlerkultur in der forensischen Psychiatrie ................ 363
Nahiah Saimeh
23.1 Einleitung ...................................................... 363
23.2 Kontrollsysteme und forensische Psychiatrie ..................... 364
23.3 Fehler oder Beinahefehler in der forensischen Psychiatrie........ 365
23.3.1 Fehlerkategorien................................................ 365
23.3.2 Fehlertypen...................................................... 366
23.4 Regeln und Hürden einer Fehlerkultur............................. 367
23.5 Expertenworkshops zur Fehlerkultur............................... 368
23.6 Zur Bedeutung der Delikthypothese................................ 369
Teil 7: (Psycho-)Therapie - Methoden, Erfahrungen, Wirksamkeit.......... 371
24 Dialektisch-behaviorale Therapie im forensischen Setting
(DBT-F).......................................................... 373
Angela Oermann
24.1 Einleitung ...................................................... 373
24.2 Was ist die Dialektisch-behaviorale Therapie?.................... 373
24.3 Was ist DBT-F?................................................... 374
24.3.1 Gnmdannahmen über die Therapie................................... 375
24.3.2 Rahmenbedingungen und Struktur................................... 376
24.3.2.1 Hierarchische Gliederung der Behandlungsziele.................... 376
24.3.2.2 Zeitliche Strukturierung der Behandlung.......................... 376
24.3.2.3 Die stationären Behandlungsmodule ............................... 377
24.3.3 Das Pflegepersonal............................................... 378
24.3.3.1 Aufgabenbereiche................................................. 379
24.3.3.2 Spezifische Aufgaben im DBT-F-Programm........................... 380
24.4 Weitere personelle Strukturen.................................... 380
24.5 Ausblick ........................................................ 381
16
Inhaltsverzeichnis
25 „What works“ - Erfahrungen zur forensischen Psychotherapie . 383
Klaus Rabe, Björn Zwingmann und Julia Strutz
25.1 Einleitung ......................................................... 383
25.2 Erfahrungen mit gruppentherapeutischen Maßnahmen.................... 384
Julia Strutz und Klaus Rabe
25.3 Erfahrungen mit der Schematherapie (SFT) ........................... 386
Julia Strutz und Klaus Rabe
25.3.1 Modell und Technik der Schematherapie............................... 386
25.3.2 Eigene Erfahrungen mit der schemafokussierten Therapie.............. 390
25.4 Erfahrungen mit mentalisierungsbasierter Therapie (MBT)............. 391
Björn Zwingmann und Klaus Rabe
25.4.1 Probleme forensischer Patienten aus der Perspektive des Mentalisierens ... 391
25.4.2 Das Konzept des Mentalisierens...................................... 392
25.4.3 Ursachen für gestörtes Mentalisieren ............................... 393
25.4.4 Gewalt als Ausdruck von Nichtmentalisieren ......................... 395
25.4.5 Mentalisieren in der Behandlung..................................... 396
25.5 Zusammenfassung der eigenen Erfahrung............................... 398
25.6 Zusammenfassung der Erfahrungen in der LVR-Klinik Düren........... 398
Klaus Rabe
26 Erfolg und Scheitern - Deliktorientierte Behandlung
anhand einer Fallskizze .......................................... 401
Marcus Jahn
26.1 Einleitung ....................................................... 401
26.2 Fallbeispiel ..................................................... 401
26.2.1 Vorgeschichte..................................................... 401
26.2.2 Die erste Behandlung im MRV....................................... 403
26.2.3 Die Entlassung und ihre Vorbereitung.............................. 403
26.2.4 Zwischenbilanz ................................................... 404
26.2.5 Die zweite Unterbringung.......................................... 405
26.2.6 Vorbereitung auf die zweite Entlassung............................ 408
27 Forschungsstand zur Therapie von Persönlichkeitsstörungen ... 411
Maria Isabel Fontao
27.1 Behandlungsprogramme für Straftäter............................... 411
27.2 Therapieansätze für Borderline-Persönlichkeitsstörung............. 412
27.2.1 Weiterentwicklungen in der Tradition der kognitiven Verhaltenstherapie ... 412
27.2.2 Weiterentwicklungen in der Tradition der psychodynamischen
Psychotherapie.................................................... 412
27.2.3 Anwendung in der Forensik......................................... 413
27.3 Therapieansätze bei antisozialer Persönlichkeitsstörung .......... 415
Inhaltsverzeichnis
17
28 Einige Sätze für das Notizbuch forensischer Mitarbeitender .... 417
Michael Stiels-Glenn
28.1 Einleitung ...................................................... 417
28.2 Zur Untersuchung................................................. 41g
28.3 Zu den Ergebnissen .............................................. 41g
28.3.1 Was pädophile Patienten als hilfreich empfinden.................. 418
28.3.2 Was pädophile Patienten überhaupt nicht als hilfreich empfinden . 419
28.4 Die Behandelnden als Wirkfaktor ................................. 420
28.5 Ambulante und stationäre Arbeit mit pädophilen Klienten.......... 421
29 Die Wirksamkeit des Maßregelvollzugs gemäß § 63 StGB............. 423
Julia Sauter und Martin Rettenberger
29.1 Einleitung ...................................................... 423
29.2 Zur Studiensituation ............................................ 424
29.3 Antiandrogene Behandlung......................................... 429
29.4 Ambulante forensische Nachsorge ................................. 430
29.5 Fazit............................................................ 431
Teil 8: Patientengruppen im Fokus........................................ 433
30 Jugendforensik - Gibt es Spezifika?.............................. 435
Klaus Elsner
30.1 Einleitung ...................................................... 435
30.2 Ausgewählte Merkmale jugendlicher und heranwachsender Patienten 436
30.2.1 Rechtsgrundlage und Alter bei der Verurteilung................... 436
30.2.2 Delinquenz ...................................................... 436
30.2.3 Diagnosen........................................................ 436
30.2.4 Schule und Beruf................................................. 436
30.2.5 Kriminologische und klinische Daten ............................. 437
30.3 Grundlagen der Behandlung ....................................... 437
30.3.1 Entwicklungsförderung............................................ 438
30.3.2 Von Beginn an auf Entlassung orientieren......................... 438
30.4 Der Behandlungsprozess .......................................... 439
30.5 Besonderheiten in der Jugendforensik............................. 440
31 Frauen im Maßregelvollzug sind anders!?.......................... *43
Verena Klein
31.1 Vorbemerkung..................................................... 443
31.2 Unterschiede zwischen den Geschlechtern ......................... 443
31.2.1 Delikte ......................................................... 443
18
Inhaltsverzeichnis
31.2.2 Diagnosen.....................................................♦ • • • 444
31.2.3 Frauen als Mütter ................................................ 445
31.3 Konsequenzen....................................................... 445
31.4 Fallbeispiele .................................................... 447
31.5 Resümee............................................................ 447
32 Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund............... 449
Klaus Hoffmann und Jan Bulla
32.1 Einführung......................................................... 449
32.2 Aspekte der Epidemiologie.......................................... 449
32.2.1 Kriminalitätsbelastung von Migranten .............................. 449
32.2.2 Prävalenz psychischer Störungen und Versorgungsepidemiologie....... 450
32.3 Migranten im Maßregelvollzug....................................... 451
32.4 Ausländerrechtliche Bestimmungen................................... 452
32.5 Ausgewählte Fragen zur Begutachtung und Behandlung................. 453
32.5.1 Wie zuverlässig sind psychiatrische Diagnosen?..................... 453
32.5.2 Kultursensitivität vs. Integration - Die Rolle der Muttersprache... 455
32.5.3 Behandlung in einer psychoanalytisch orientierten therapeutischen
Gemeinschaft....................................................... 455
32.6 Ausblick ......................................................... 459
33 Extremistische Gewalt - Zur Beurteilung der
Ausführungsgefahr ................................................. 461
Bernd Borchard, Astrid Rossegger und Jérôme Endrass
33.1 Einleitung ........................................................ 461
33.2 Nutzen eindimensionaler Modelle zur Beurteilung der
Ausführungsgefahr ................................................. 461
33.3 Ein mehrdimensionales Risikomodell zur Beurteilung der
Ausführungsgefahr ................................................. 462
33.3.1 Dimension 1: Extremistische Einstellung............................ 463
33.3.2 Dimension 2: Personale Merkmale ................................... 464
33.3.3 Dimension 3: Warnverhalten......................................... 465
33.3.4 Dimension 4: Akute Belastungsfaktoren ............................. 466
33.3.5 Die Skala zur Beurteilung des Risikos extremistischer Gewalt....... 468
33.4 Fazit.............................................................. 470
Teil 9: Patienten melden sich zu Wort...................................... 473
34 Ich bin mehr als nur meine Diagnose................................ 475
Toon Walravens
35 „Ich bin freiwillig zurückgekommen“ - Ein Erfahrungsbericht... 477
Christel Nolan und Stefan Selzer
Inhaltsverzeichnis
19
Teil 10: Beziehung gestalten - Pflege in der forensischen Psychiatrie ... 481
36 Forensische Psychiatrie als Fachbereich der Gesundheits-
und Krankenpflege.......................................................... 483
Andrea Trost
36.1 Einleitung ......................................................... 483
36.2 Spezifische Eigenschaften der forensisch-psychiatrischen Pflege.... 484
36.3 Persönliche Haltung der Pflegenden.................................. 485
36.4 Recovery............................................................ 488
36.5 Adherence-Therapie - Eine recovery-orientierte pflegerische
Komplexintervention ................................................ 492
36.6 Pflegende im multiprofessionellen Unterbringungs- und
Behandlungsprozess.................................................. 494
36.6.1 Ressourcenorientierung und Risikoeinschätzung....................... 494
36.6.2 Das Bezugspersonensystem - Eine recovery-orientierte Pflegeorganisation.. 496
36.6.3 Der Pflegeprozess................................................... 496
36.6.4 Pflegeanamnese...................................................... 497
36.6.5 Pflegediagnostik ................................................... 497
36.6.6 Pflegeinterventionen ............................................... 499
36.6.7 Pflegedurchführung.................................................. 499
36.6.8 Evaluation.......................................................... 500
36.7 Häufige pflegerelevante Phänomene im Maßregelvollzug................ 500
36.7.1 Totale Institution und unterbringungsinduzierte Phänomene .......... 500
36.7.2 Soziale Kontakte ................................................... 501
36.7.3 Soziale Rollen, Interessen.......................................... 501
36.7.4 Aufhebung der Lebensbereiche........................................ 502
36.7.5 Macht und Machtlosigkeit............................................ 502
36.7.6 Hoffnung und Hoffnungslosigkeit..................................... 503
36.7.7 Spiritualität....................................................... 504
36.7.8 Sexualität.......................................................... 504
36.7.9 Familienplanung..................................................... 504
36.8 Setting- und Milieugestaltung....................................... 505
36.8.1 Motivierendes Milieu................................................ 507
36.8.2 Regeln.............................................................. 507
36.8.3 Milieutypen, Behandlungs-und Unterbringungsabschnitte .............. 508
36.9 Gruppenarbeit....................................................... 509
36.10 Einbezug Betroffener als Chance für Betroffene und Pflegende........ 511
36.11 Alltagskompetenzen und soziale Kompetenzen.......................... 512
37 Die Rolle professionell Pflegender in der forensischen
Psychiatrie ........................................................ 515
Andreas Gaupp
37.1 Einführung ......................................................... 515
20
Inhaltsverzeichnis
37.2 Nähe und Distanz in der forensisch-psychiatrischen Pflege.......... 516
37.3 Spezifische Aufgabenfelder der Pflege im MRV ...................... 518
37.3.1 Milieutherapie ..................................................... 518
37.3.2 Bezugspflege und Beziehungsgestaltung .............................. 519
37.3.3 Für Sicherheit sorgen............................................... 521
37.4 Spezifische Interaktionsrollen Pflegender im Maßregelvollzug........ 522
37.4.1 Berater und Trainer................................................. 523
37.4.2 Fürsprecher und Vertrauter.......................................... 524
37.4.3 Begleiter, Wegbereiter und Motivator................................ 525
37.4.4 Ersatzperson, Elternrolle und Erzieher.............................. 526
37.4.5 Vorbild............................................................. 527
37.4.6 Autoritäts- und Respektsperson...................................... 528
37.5 Macht und Willkür im Maßregelvollzug ............................. 529
37.6 Fazit............................................................... 530
38 „Pass gut auf Dich auf!“ - Nähe und Distanz im
Maßregelvollzug .................................................... 533
Christoph Müller
38.1 Einleitung ........................................................ 533
38.2 Beziehungsarbeit in der forensischen Psychiatrie.................... 533
38.3 Zivilkleidung als Dienstkleidung - Ist Distanz überhaupt möglich?.. 535
38.4 „Choreografien psychiatrischer Praxis“.............................. 539
39 „Gerade nochmal Glück gehabt“ - Übergriffe forensischer
Patienten......................................................... 541
Christoph Müller
39.1 Einleitung ....................................................... 541
39.2 Welchen Sinn haben Symptome? ....................................... 544
40 Sexualität im Maßregelvollzug aus pflegerischer Sicht .............. 547
Christoph Müller
40.1 Einleitung ......................................................... 547
40.2 Zur eigenen Körperlichkeit und Scham ............................... 547
40.3 Selbst-und Fremdachtung ............................................ 550
40.4 Alltagsorientierte Fragen zu einer forensischen Station............. 551
40.5 Was unbedingt sein und diskutiert werden sollte .................... 551
Teil 11: Legalprognosen bei Patienten im Maßregelvollzug.................... 555
41 Nicht wegen „guter Führung“!........................................ 557
DieterSeifert
41.1 Einleitung ......................................................... 557
Inhaltsverzeichnis
21
41.2 Die entscheidende Frage .......................................... 557
41.2.1 Zum heutigen Wissensstand ........................................ 561
41.2.2 Prognosestudien im Maßregelvollzug (§ 63 StGB).................... 562
41.3 Die Essener Prognosestudie........................................ 563
41.3.1 Aktuelle Rückfallzahlen im deutschen Maßregelvollzug.............. 564
41.3.2 Aussagekräftige historische und klinische Prognosekriterien....... 565
41.3.3 Poststationäre Prognosekriterien ................................. 567
41.3.4 Zusammenfassung .................................................. 568
Teil 12: Überleitung und Nachsorge im Maßregelvollzug...................... 571
42 Forensische Ambulanz - Von der Prognose zum Risiko-
management ................................................................. 573
Friedheim Schmidt-Quernheim
42.1 Einführung........................................................ 573
42.2 Die beste Prognose ist die, die man selber gestalten kann ........ 573
42.3 Ziel Rückfallvermeidung........................................... 575
42.4 Erste Nachsorgekonzepte .......................................... 575
42.5 Forensische Ambulanz.............................................. 576
42.5.1 Transmurale Behandlung - Der „Spagat über die Mauer“.............. 576
42.5.2 Case Management - Kompetenz aus einer Hand ....................... 577
42.5.2.1 Zur Methode....................................................... 577
42.5.2.2 Personenzentrierter Ansatz - Orientierungsrahmen für die forensische
Nachsorge ......................................................... 579
42.5.2.3 Aufgaben des Case Managements .................................... 579
42.5.3 Qualifizierung und Netzwerkarbeit - Die Helferkonferenz .......... 584
42.5.3.1 Integrative Leistung der Helfer................................... 584
42.5.3.2 Fallbeispiel - Helferkonferenz und „unzerstörbarer“ Rahmen........ 584
42.6 Die Ambulanz als Organ der Führungsaufsicht ...................... 587
42.6.1 Kontinuität wahren und Verantwortlichkeiten klären................ 588
42.6.1.1 Aufgabenklärung vor und nach der Entlassung....................... 588
42.6.1.2 Subsidiarität und Normalisierungsprinzip ......................... 590
42.6.2 Kernkompetenz Risikomanagement ................................... 591
42.6.3 Krisenintervention nach § 67h StGB - Ein unentbehrliches Instrument. 593
42.6.4 Leitlinien ambulanter Behandlung und Betreuung - Worauf ist zu achten?... 595
42.6.5 Zwischen Hilfe und Kontrolle - Qualitätsanforderungen an die Nachsorger.. 598
42.6.6 Gesetzliche Offenbarungspflichten ................................ 601
42.6.7 Risiko-und Schutzfaktoren in der Nachsorge ....................... 601
42.6.8 Fehlerquellen..................................................... 603
42.7 Verhinderung von Rückfällen ...................................... 604
42.8 Entlassfelder und Kooperationspartner in der Nachsorge ........... 607
42.8.1 Formen Betreuten Wohnens in der Gemeindepsychiatrie............... 607
42.8.1.1 Wohnheime - Zentraler Baustein der Nachsorge ..................... 607
42.8.1.2 Pflegeheime ...................................................... 609
42.8.1.3 Diskussionen um geschlossene Heimplätze .......................... 610
22
Inhaltsverzeichnis
42.8.1.4 Betreutes Wohnen - Abgestufte Angebote............................... 613
42.8.1.5 Reformkonzepte - Vom (Heim-)Platz zur Fachleistung................... 614
42.8.1.6 Umgang mit dem Delikt - Mitarbeiter im Gespräch...................... 615
42.8.2 Gesetzliche Betreuung - Wichtige Kontinuität ........................ 616
42.8.3 Arbeit und Beschäftigung-Stabilitätsfaktoren......................... 617
42.8.4 Gemeindepsychiatrie und forensische Psychiatrie - Annäherung auf
breiter Front? ....................................................... 619
42.8.4.1 Durch die Maschen der Versorgung? ................................... 621
42.8.4.2 Von ideologischen Reflexen zur bedarfsorientierten Planung........... 622
42.9 Organe der Justiz -Unbekannte Welten................................. 623
42.9.1 Die Strafvollstreckungskammer - Entscheidende Instanz................ 623
42.9.2 Führungsaufsicht - Eine besondere Form der Kontrolle................. 626
42.9.2.1 Aufgaben............................................................. 626
42.9.2.2 Zusammenarbeit mit der Polizei....................................... 628
42.9.2.3 Unbefristete Führungsaufsicht ....................................... 629
42.9.3 Bewähmngshilfe - Schnittstelle der Resozialisierung.................. 630
42.9.3.1 Aufgaben........................................................... 630
42.9.3.2 Unterschiede zur Führungsaufsicht.................................... 630
42.9.3.3 Aufgabenklärung ..................................................... 631
42.10 Forensische Ambulanz - Vom Modell zur Regelbehandlung................ 632
42.10.1 Hochkonjunktur ambulanter Nachsorge-Vielfältige Motivlagen........... 633
42.10.2 Qualitätsstandards................................................... 635
42.11 Entlassungen aus Gründen der Verhältnismäßigkeit - Was tun bei
„Erledigungen“? ...................................................... 637
42.11.1 Forensische Nachsorge als Alibi oder „Besser als gar nichts“? ....... 637
42.11.2 (Reform-)Schub oder Bumerangeffekt?.................................. 638
42.11.3 Lockerungen zur Entlassungsvorbereitung.............................. 639
42.11.4 Führungsaufsicht als „stumpfes Schwert“ - Gesetzlicher Nachholbedarf_ 641
A3 „Dass Ihr mir ja keinen abweist“ -Geht das? ......................... 643
Ingmar Steinhart
43.1 Gemeindepsychiatrie und Forensik..................................... 643
43.2 Erfahrungen im Ruhrgebiet ........................................... 644
43.3 Keinen abweisen... Geht das?......................................... 646
44 Nachsorge bei Straftätern mit intelligenzminderung -
Fallvignette.......................................................... 647
Tatjana Voß
44.1 Einleitung .......................................................... 647
44.2 Fallbeispiel Herr 0.................................................. 648
44.3 Forensische Nachsorge................................................ 649
i
Inhaltsverzeichnis
45 Nachsorge bei Menschen mit Persönlichkeitsstörung -
(Wie) geht das überhaupt?........................................ 653
Susanne Fehren und Friedrich Ganten
45.1 Vorbemerkung...................................................... 653
45.2 Rahmenbedingungen der Forensischen Wohngruppe (FWG) Süd.......... 653
45.3 Betreuungsarbeit ................................................. 653
45.4 Beziehungsarbeit ................................................. 655
45.4.1 Fallbeispiel Herr L............................................... 657
45.4.2 Ist es möglich, mit dieser Klientel Beziehungsarbeit zu leisten?.. 659
45.5 Vorteile einer auf forensische Klienten spezialisierten Wohngruppe ... 660
Annette Graf
45.6 Rückfallpräventionsplan........................................... 663
Uta Kröger
Teil 13: Im (Zerr-)Spiegelöffentlicher Debatte- Der Fall Mollath......... 667
46 Forensische Psychiatrie zwischen Schweigepflicht und
Stillhalten ...................................................... 669
Beate Lakotta
46.1 Der Fall-und was nicht berichtet wurde............................ 669
46.2 Mollath als Talkshow-Psychiatriekritiker.......................... 673
46.3 Und wie reagierte die psychiatrische Community?................... 674
46.4 Was wäre zu tun?.................................................. 675
47 Die Justiz und ihre Gutachter................................... 677
Axel Boetticher
47.1 Einleitung ....................................................... 677
47.2 Der Strafprozess vor dem Amtsgericht Nürnberg .................... 677
47.3 Die Vorwürfe vor der Verhandlung beim Landgericht Nürnberg-Fürth . 679
47.4 Die Hauptverhandlung vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth........... 679
47.5 Erfolglose Revision gegen das Urteil des Landgerichts ............ 681
47.6 Das Vollstreckungsverfahren und die Gutachter..................... 681
47.7 Das außergewöhnliche Zustandekommen des
Wiederaufnahmeverfahrens ......................................... 683
47.7.1 Das Ergebnis der Beweisaufnahme .................................. 683
47.7.2 Der psychiatrische Sachverständige ............................... 683
47.7.3 Die Rechtsfolgen.................................................. 684
47.8 Mein Fazit ....................................................... 684
47.8.1 Was hat die „Skandalisierung“ des Falles Gustl Mollath bewirkt? .. 685
47.8.2 Es gibt immerhin ein Reformgesetz................................. 685
47.8.3 Vorläufige Bewertung des neuen Maßregelrechts..................... 686
24
Inhaltsverzeichnis
48 Die Causa Mollath - Betrachtung aus forensisch-
psychiatrischer Sicht ...................................................... 687
DieterSeifert
48.1 Einleitung .......................................................... 687
48.2 Probleme bei der Begutachtung durch psychiatrische Sachverständige . 687
48.3 Zur Rolle der Verteidigung .......................................... 689
48.4 Der Fall und die Folgen.............................................. 689
48.5 Was bleibt daraus zu schließen? ..................................... 691
49 Gruftig schlechte Öffentlichkeitsarbeit - Gespräch mit
Micha Hilgers..................................................... 693
Micha Hilgers und Thomas Hax-Schoppenhorst
50 Auf mörderischer Flucht............................................ 699
Hans Holzhaider
50.1 Vorbemerkung ...................................................... 699
50.2 Das Böse verbannen?................................................ 699
50.3 Verpflichtung zum Erfolg?.......................................... 701
Teil 14: Zum Abschluss............................................... 703
51 Verankerung in die Gemeinde-ein ständiger Lernprozess ........ 705
Friedhelm Schmidt-Quernheim und Michaela Hoffmann/Soziale Psychiatrie
52 Verzeichnis der Herausgeber................................... 715
53 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ....................... 717
54 Abkürzungsverzeichnis......................................... 723
55 Gesetzliche Regelungen........................................ 727
55.1 Strafgesetzbuch............................................... 727
55.2 Strafprozessordnung........................................... 734
56 Literaturverzeichnis ......................................... 737
57 Sachwortverzeichnis .......................................... 779
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- Hax-Schoppenhorst, Thomas 1955- |
author2 | Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- Hax-Schoppenhorst, Thomas 1955- Bliersbach, Gerhard 1945- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | f s q fsq t h s ths g b gb |
author_GND | (DE-588)124797172 (DE-588)121328651 (DE-588)122365887 |
author_facet | Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- Hax-Schoppenhorst, Thomas 1955- Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- Hax-Schoppenhorst, Thomas 1955- Bliersbach, Gerhard 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- |
author_variant | f s q fsq t h s ths |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044913831 |
classification_rvk | CW 8000 CZ 3000 PH 9020 YH 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)1004961782 (DE-599)BVBBV044913831 |
dewey-full | 614.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.15 |
dewey-search | 614.15 |
dewey-sort | 3614.15 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie Medizin |
edition | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02518nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044913831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180420s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456858005</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-456-85800-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456858000</subfield><subfield code="9">3-456-85800-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">85800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004961782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044913831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 740</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Professionelle forensische Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch forensische Psychiatrie</subfield><subfield code="b">Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug</subfield><subfield code="c">Friedhelm Schmidt-Quernheim, Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Gerhard Bliersbach [und 61 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Auflage mit dem Titel: Professionelle forensische Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 737-778</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtliche Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020335-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtliche Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020335-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Quernheim, Friedhelm</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124797172</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hax-Schoppenhorst, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121328651</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bliersbach, Gerhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122365887</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95800-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75800-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Professionelle forensische Psychiatrie</subfield><subfield code="z">978-3-456-84582-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030307287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030307287</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044913831 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456858005 3456858000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030307287 |
oclc_num | 1004961782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-92 DE-578 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-M347 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-92 DE-578 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-M347 |
physical | 800 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Professionelle forensische Psychiatrie Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug Friedhelm Schmidt-Quernheim, Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Gerhard Bliersbach [und 61 weiteren] 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern Hogrefe 2018 800 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 2. Auflage mit dem Titel: Professionelle forensische Psychiatrie Literaturverzeichnis: Seite 737-778 Gerichtliche Psychiatrie (DE-588)4020335-9 gnd rswk-swf Gerichtliche Psychiatrie (DE-588)4020335-9 s DE-604 Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- (DE-588)124797172 edt aut Hax-Schoppenhorst, Thomas 1955- (DE-588)121328651 edt aut Bliersbach, Gerhard 1945- (DE-588)122365887 ctb Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95800-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75800-8 Vorangegangen ist Professionelle forensische Psychiatrie 978-3-456-84582-1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030307287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Quernheim, Friedhelm 1954- Hax-Schoppenhorst, Thomas 1955- Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug Gerichtliche Psychiatrie (DE-588)4020335-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020335-9 |
title | Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug |
title_alt | Professionelle forensische Psychiatrie |
title_auth | Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug |
title_exact_search | Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug |
title_full | Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug Friedhelm Schmidt-Quernheim, Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Gerhard Bliersbach [und 61 weiteren] |
title_fullStr | Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug Friedhelm Schmidt-Quernheim, Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Gerhard Bliersbach [und 61 weiteren] |
title_full_unstemmed | Praxisbuch forensische Psychiatrie Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug Friedhelm Schmidt-Quernheim, Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Gerhard Bliersbach [und 61 weiteren] |
title_old | Professionelle forensische Psychiatrie |
title_short | Praxisbuch forensische Psychiatrie |
title_sort | praxisbuch forensische psychiatrie behandlung und ambulante nachsorge im maßregelvollzug |
title_sub | Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug |
topic | Gerichtliche Psychiatrie (DE-588)4020335-9 gnd |
topic_facet | Gerichtliche Psychiatrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030307287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT professionelleforensischepsychiatrie AT schmidtquernheimfriedhelm praxisbuchforensischepsychiatriebehandlungundambulantenachsorgeimmaßregelvollzug AT haxschoppenhorstthomas praxisbuchforensischepsychiatriebehandlungundambulantenachsorgeimmaßregelvollzug AT bliersbachgerhard praxisbuchforensischepsychiatriebehandlungundambulantenachsorgeimmaßregelvollzug AT verlaghanshuberbern praxisbuchforensischepsychiatriebehandlungundambulantenachsorgeimmaßregelvollzug |