Hochfrequenzhandel: eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess
2018
|
Schriftenreihe: | Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht
Band 126 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 991 Seiten |
ISBN: | 9783725577972 3725577978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044908861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190204 | ||
007 | t| | ||
008 | 180417s2018 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1154501094 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725577972 |c : CHF 128.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-7797-2 | ||
020 | |a 3725577978 |9 3-7255-7797-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1154501094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Monsch, Martin |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1155969391 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochfrequenzhandel |b eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts |c Martin Monsch |
264 | 1 | |a Zürich ; Basel ; Genf |b Schulthess |c 2018 | |
300 | |a XLIII, 991 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht |v Band 126 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenzhandel |0 (DE-588)110548145X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenhandel |0 (DE-588)4274168-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Börsenhandel |0 (DE-588)4274168-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Hochfrequenzhandel |0 (DE-588)110548145X |D s |
689 | 0 | 6 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht |v Band 126 |w (DE-604)BV035051034 |9 126 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142751096766464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT.
IX
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
EINLEITUNG.!
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND.1
II.
FORSCHUNGSSTAND.2
III. FRAGESTELLUNG UND M
ETHODE.
4
IV.
AUFBAU.
5
TEIL 1 GRUNDLAGEN DES
HOCHFREQUENZHANDELS.7
§ 1 H
OCHFREQUENZHANDEL._.
9
I.
DEFINITION.9
II.
AKTEURE.
11
III.
MARKTANTEIL.
12
§ 2 M ARKTM IKROSTRUKTUR
_
15
I.
HANDELSSYSTEME.15
1. KATEGORISIERUNG VON
HANDELSSYSTEMEN.15
2. DARK
POOLS.
17
A)
DEFINITION.
17
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN.18
AA) EXOGENE ODER ENDOGENE PREISBESTIMMUNG
.
18
BB) BROKER CROSSING N ETW ORK
.
19
CC) KONTINUIERLICHES ODER PERIODISCHES MATCHING
.
20
DD)
TRANSPARENZGRADE.21
EE) DARK TRADE UEBER
BOERSEN.22
C)
MARKTANTEIL.
23
D) BEWEGGRUENDE FUER DEN HANDEL IN DARK POOLS
.
25
E)
KONTROVERSE.
26
F) BEDEUTUNG FUER DEN HOCHFREQUENZHANDEL
.
29
3. SMART-ORDER-ROUTING
.
29
II. MATCHINGMECHANISMEN
.
30
1. KONTINUIERLICHE UND PERIODISCHE DOPPELAUKTION
.
30
2.
PREIS-ZEIT-PRIORITAET.
31
3.
PRO-RATA-AUSFUEHRUNG.
31
III. BESONDERHEITEN DER REGULATION N M S
.
33
1. LOCKED & CROSSED
MARKETS.33
2. ORDER PROTECTION
RULE.
33
3. SECURITY INFORMATION PROCESSOR
.
34
4.
KONTROVERSE.35
IV.
AUFTRAGSTYPEN.
36
1. KLASSISCHE
AUFTRAEGE.
37
A)
LIMIT-ORDER.37
B)
MARKET-ORDER.37
C) MARKETABLE
ORDER.
38
2.
AUFTRAGSZUSAETZE.38
A) INTERMARKET-SWEEP-ORDER
(ISO).38
B) GUELTIGKEITSDAUER: IMMEDIATE-OR-CANCEL UND
FILL-OR-KILL.39
C)
MINDESTAUSFUEHRGROESSEN.
40
D)
POST-ONLY.40
3. UMGANG MIT GESCHLOSSENEN UND UEBERKREUZTEN MAERKTEN
.
41
A)
MARKTUEBERGREIFEND.
41
AA) BATS: DISPLAY-PRICE-SLIDING-, PRICE-ADJUST-
UND
CANCEL-BACK-OPTIONEN.41
BB) NASDAQ: PRICE-TO-COMPLY- UND PRICE-TO-DISPLAY-ORDERS
.
42
B)
MARKTINTERN.44
C)
HIDE-NOT-SLIDE-ORDERS.
44
D)
KONTROVERSE.45
AA) AUFTRAGSTYPEN ZUM
VORDRAENGEN.45
BB) FEHLENDE LEGITIMATION NACH DER
PREIS-ZEIT-PRIORITAET.46
CC) VERANTWORTUNG DES
US-REGULATORS.47
4. BEDINGTE
AUFTRAEGE.47
A)
PEG-ORDERS.48
B)
STOP-ORDERS.48
C) ANFAELLIGKEIT GEGENUEBER MANIPULATIVEN PRAKTIKEN
.
49
5. DARK
ORDERS.49
A)
ICEBERG-ORDERS.49
B)
RESERVE-ORDERS.50
C) HIDDEN ODER NON-DISPLAYED
ORDERS. 50
D) DARK
MIDPOINT-PEG-ORDERS.50
V.
GEBUEHRENMODELLE.
51
1.
TRANSAKTIONSGEBUEHREN.51
A)
MAKER-TAKER-MODELL.51
B)
TAKER-MAKER-MODELL.53
C)
NULLSUMMENHYPOTHESE.55
D)
PROBLEME.
55
AA) US-RECHTSSPEZIFISCHE PROBLEME
.
56
BB)
AGENCY-PROBLEMATIKEN.57
CC) KOMPLEXITAET
.
58
2. WEITERE GEBUEHREN
.
58
3. ALTERNATIVE
FINANZIERUNG.59
§ 3 HANDELSSTRATEGIEN.
.
61
I.
HOCHFREQUENZHANDELSSTRATEGIEN.61
1.
MARKET-MAKING.
61
A)
BEGRIFF.
61
B)
ENTWICKLUNG.
61
C)
GESCHAEFTSMODELL.63
D)
KONTROVERSE.
65
AA) SPREAD-SCALPING UND REBATE-ARBITRAGE
.
65
BB) LIQUIDITAETSKRISEN
.
67
2. DIREKTIONALE
STRATEGIEN.67
A)
BEGRIFF.
67
B)
FORMEN.
68
AA) FEHLBEWERTUNG UND NEWS-TRADING
.
68
BB)
MOMENTUM-STRATEGIEN.70
3.
ARBITRAGE.
70
A) DETERMINISTISCHE
ARBITRAGE.
70
B) LINKED
ARBITRAGE.72
C) STATISTISCHE
ARBITRAGE.73
D)
LATENCY-ARBITRAGE.74
E)
KONTROVERSE.
74
4. ANTIZIPIERENDE STRATEGIEN (ELEKTRONISCHES FRONTRUNNING)
.
76
A)
BEGRIFF.
76
B)
VORGEHENSWEISE.77
AA) TRANSPARENTE AUSFUEHRUNGSALGORITHMEN
.
77
BB) ICEBERG-AUFTRAEGE
.
79
CC) IDENTIFIKATION VON MARKTTEILNEHMERN
.
79
DD) KOMMISSIONEN UND
ROUTING-VERHALTEN.80
EE) SWEEP RISK UND ORDER BOOK FADE
.
80
C) INFORMATIONSSUCHE IN DARK POOLS
.
82
AA) LIQUIDITY-DETECTION DURCH PING ORDERS
.
82
BB) AUFTRAGSAUSFUEHRUNG IN DARK
POOLS.83
CC) PHISHING IN DARK
POOLS.84
D) WEITERE
PRAKTIKEN.85
AA) FLASH-T RADING
.
85
BB)
QUOTE-MATCHING.87
CC)
SNAKE-TRADING.87
5. GEMISCHTE
STRATEGIEN.
88
6. MANIPULATIVE
PRAKTIKEN.
88
A) SPOOFING UND LAYERING
.
89
B)
QUOTE-STUFFING.
90
C)
MOMENTUM-IGNITION.
90
D)
SMOKING.91
E) PUMP-AND-DUMP UND
BEAR-RAID.91
II. WEITERE FORMEN ALGORITHMISCHEN
HANDELS. 92
1.
AUSFUEHRUNGSALGORITHMEN.
92
2. HEDGING UND
PORTFOLIOREBALANCIERUNG.93
3. AUTOMATISIERUNG VON
HANDELSSTRATEGIEN.93
4. SELBSTLERNENDE
MASCHINEN.
94
III. AUTOMATISIERUNG UND HETEROGENITAET
.
94
IV. GEEIGNETE M
AERKTE.
95
1. PASSIVE
STRATEGIEN.
96
2. AGGRESSIVE
STRATEGIEN.
96
3. MANIPULATIVE
PRAKTIKEN.
97
V. K
OSTEN.97
§ 4 KAPITALMARKT IM W
ANDEL.
99
I. SUBSTITUTION DES MENSCHEN DURCH
MASCHINEN.99
II. VON DER BOERSE ZUM BOERSENNETZWERK
.
100
III. VERSCHMELZEN VON BOERSEN UND BANKEN
.
101
IV.
KOMPLEXITAET.101
TEIL 2 RECHTLICHE UND OEKONOMISCHE REGULIER UNGS VOR GABEN. 103
§ 5 REGULIERUNGSKOM PETENZ, W IRTSCHAFTSFREIHEIT UND RISIKO VORSORGE.
105
I. KOMPETENZ ZUR REGULIERUNG DES
HOCHFREQUENZHANDELS.105
1. BANK- UND BOERSENWESEN
.
105
2. FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
107
3. INTEGRALE BETRACHTUNG
.
107
4. WEITERE BESTIMMUNGEN
.
108
II. WIRTSCHAFTSFREIHEIT ALS
REGULIERUNGSSCHRANKE.108
1. FUNKTIONEN
.
108
2.
SCHUTZBEREICH.109
3.
BESCHRAENKUNGEN.110
4. BEDEUTUNG FUER DEN
HOCHFREQUENZHANDEL.112
III. BEWEISREGELN FUER BESCHRAENKUNGEN DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
113
1.
PROBLEMSTELLUNG.
113
2. ZWISCHEN NORMATIVITAET UND
FAKTIZITAET.113
A) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS NORMATIVES PRINZIP
.
113
B) EMPIRISCHER NACHWEIS VON RECHTSTATSACHEN
.
114
C) SINGULAERE UND GENERISCHE
TATSACHEN.114
D) ANALOGE ANWENDUNG VON BEWEISREGELN FUER RECHTSTATSACHEN
.
115
3.
BEWEISMASS.
116
4.
BEWEISLAST.119
A) IN DUBIO PRO
LIBERTATE.
119
AA)
PRINZIP.119
BB)
BEGRUENDUNG.120
CC) KRITIK AN DER BEWEISLASTREGEL IN DUBIO PRO
LIBERTATE.120
AAA) BESCHRAENKUNG DER FREIHEIT UND DER GRUNDRECHTE
D
RITTER.121
BBB) BESCHRAENKUNG DER GESETZGEBERISCHEN
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
122
CCC) RISIKOPRAEFERENZEN ALS POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN
.
123
B) IN DUBIO PRO AUCTORITATE UND IN DUBIO PRO
SECURITATE.123
C) VERMUTUNG DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON
GESETZEN.125
D) DIFFERENZIERUNG JE NACH
GRUNDRECHT.126
E) SYNTHESE
.
126
IV. V
ORSORGEPRINZIP.
128
1.
KONTEXTUALISIERUNG.128
2.
INHALT.
128
3. ENTSCHEIDUNGSREGEL FUER DEN FALL DER UNGEWISSHEIT
.
129
4. LEGALITAET DES VORSORGEPRINZIPS
.
130
A) BESCHRAENKUNGEN DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
130
B) RECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
131
AA) U
MWELTRECHT.131
BB)
FINANZMARKTRECHT.
132
C) RISIKOMINIMIERUNG ALS OEFFENTLICHES INTERESSE
.
133
AA)
AUSGANGSLAGE.133
BB)
POLIZEIRECHTSDOGMATIK.133
CC) GEFAHR UND RISIKO
.
134
DD) KEINE GEFAHR IM POLIZEIRECHTLICHEN SINNE
ALS
REGULIERUNGSVORAUSSETZUNG.
136
EE)
ERGEBNIS.
137
D) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE ZUR BEURTEILUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT.138
E)
ERGEBNIS.139
5. PILOTPROGRAMME ALS REGULIERUNGSMODELL
.
140
V.
ERGEBNISSE.
141
§ 6 REGULIERUNGSZIELE: W OHLFAHRT UND K APITALM ARKTFUNKTIONEN
_
143
I.
WOHLFAHRTSOEKONOMIE.
143
1. WIRTSCHAFTSIDEOLOGISCHER
KONSENS.143
2.
UTILITARISMUS.145
A)
GRUNDSAETZLICHES.
145
B) INDIVIDUELLER NUTZEN UND NUTZENFUNKTION
.
146
C) WOHLFAHRTSFUNKTION
.
147
D)
KRITIK.148
AA) GLEICHSETZUNG VON NUTZEN UND
PRAEFERENZEN.148
BB) KARDINALISIERUNG UND NUTZENVERGLEICH
.
148
CC) INDIVIDUAL- UND
NATURRECHTE.150
3. ALTERNATIVE
MODELLE.
152
A) EGALITAERER LIBERALISMUS
.
152
B)
LIBERTARISMUS.
153
II. REGULIERUNGSZIELE DES FINANZMARKTRECHTS
.
154
1. ZWECKBESTIMMUNGEN FUER EINE FUNKTIONALE
PERSPEKTIVE.154
2. ZWECKBESTIMMUNGEN DER FINANZMARKTGESETZE
.
156
3. FUNKTIONSSCHUTZ, INDIVIDUALSCHUTZ UND
SYSTEMSCHUTZ.157
4. ANLEGERSCHUTZ UND VERHAELTNIS ZUM
FUNKTIONSSCHUTZ.158
5. PATERNALISMUS DES
ANLEGERSCHUTZES.159
III. FUNKTIONEN DER FINANZ- UND KAPITALMAERKTE
.
160
1.
MARKTFUNKTION.
161
A)
KOORDINATIONSFUNKTION.161
B) PREISBILDUNGSFUNKTION
.
161
C) ALLOKATIONSFUNKTION
.
162
D) ROLLE DER
TRANSAKTIONSKOSTEN.162
2.
BEWERTUNGSFUNKTION.
163
3.
TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN.164
A) LOSGROESSENTRANSFORMATION
.
164
B) FRISTEN- UND
LIQUIDITAETSTRANSFORMATION.165
C)
RISIKOTRANSFORMATION.
165
D)
AUSSTIEGSRECHT.166
IV. SUBSIDIARITAET VON BANKEN UND
KAPITALMAERKTEN.166
V.
ERGEBNISSE.
168
1.
WOHLFAHRTSOEKONOMIE.168
2.
REGULIERUNGSZIELE.168
3. FUNKTIONEN DER FINANZ- UND
KAPITALMAERKTE.169
4. REGULIERUNGSVORAUSSETZUNGEN UND
KRITERIEN.170
§ 7 ZIELREALISIERUNG: SELBSTSTEUERUNG, MARKTVERSAGEN UND R EGULIERUNG.
171
I. EFFIZIENZKRITERIEN UND
SELBSTSTEUERUNG.
171
1. PARETOKRITERIUM UND WOHLFAHRTSTHEOREME
.
171
2. KALDOR-HICKS-KRITERIUM UND DAS COASE-THEOREM
.
172
3. RECHTLICHE BEDEUTUNG VON PARETO- UND KALDOR-HICKS-KRITERIUM BEI
DER BESCHRAENKUNG VON
GRUNDRECHTEN.173
II.
MARKTVERSAGEN.
174
1.
BEGRIFF.
174
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN.174
3. EXTERNE EFFEKTE IM BESONDEREN
.
175
A)
BEGRIFF.
175
B) BEISPIELE FUER MARKTINTERNE UND MARKTEXTERNE EXTERNE EFFEKTE
.
176
C) QUALIFIKATION ALS MARKTVERSAGEN UND
INTERNALISIERUNG.176
D) REZIPROZITAET DES PROBLEMS (COASE-THEOREM)
.
177
E) CHEAPEST
COST-AVOIDER.
178
III.
MARKTQUALITAETSPARAMETER.179
1. INFORMATIONSEFFIZIENZ, MARKTLIQUIDITAET UND VOLATILITAET
.
179
2. VERHAELTNIS ZU DEN EXTERNEN EFFEKTEN
.
180
3. VERHAELTNIS ZU DEN SYSTEMISCHE
RISIKEN.180
IV. REGULIERUNGSFOLGEN- UND
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE.181
1.
BEGRIFFE.
181
2. RECHTLICHE
DIMENSION.182
3. STAATS
VERSAGEN.183
4.
ORGANISATIONSVERSAGEN.184
5. BEDEUTUNG DESSELBEN FUER DIE
REGULIERUNGSFOLGENANALYSE.185
V.
ERGEBNISSE.
186
§ 8 OE KONOM ISCHE KONTROLLE UEBER DAS FINANZMARKTRECHT,
189
TEIL 3 OEKONOMISCHE ANALYSE DES HOCHFREQUENZHANDELS
.
193
§ 9 M ARKTQUALITAET
_
_
_
195
I.
PREISBILDUNG.195
1.
BEFUERCHTUNGEN.
195
2. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN
.
197
A)
EFFIZIENZBEGRIFFE.
197
B)
MARKTEFFIZIENZHYPOTHESE.198
C) RELATIVIERUNG DER MARKTEFFIZIENZHYPOTHESE
.
200
D)
ARBITRAGE.202
E)
RISIKOPRAEMIEN.202
F) BEMESSUNG DER
BEWERTUNGSEFFIZIENZ.204
3.
HOCHFREQUENZHANDEL.204
A)
MODELLE.204
B) EMPIRISCHE ERKENNTNISSE
.
206
C)
WUERDIGUNG.209
4. DARK
POOLS.211
A)
MODELLE.211
B) EMPIRISCHE ERKENNTNISSE
.
213
C)
WUERDIGUNG.215
II.
LIQUIDITAET.
216
1.
BEFUERCHTUNGEN.
216
2. OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN.
218
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
LIQUIDITAET.218
B) BEMESSUNG DER LIQUIDITAET
.
219
AA) HANDELSVOLUMEN
.
219
BB) AUSFUEHRUNGSZEIT
.
220
CC) T RANSAKTIONSKOSTEN
.
221
AAA)
BEGRIFF.221
BBB)
AUFGLIEDERUNG.
221
CCC) KONKRETISIERUNG DER ILLIQUIDITAETSKOSTEN
.
222
DDD)
STATISTIK.225
DD) AMIHUD-MASSSTAB
.
225
EE) WEITERE
INDIKATOREN.226
3.
HOCHFREQUENZHANDEL.227
A)
MODELLE.
227
AA) AUSFUEHRUNGSZEIT UND HANDELSVOLUMEN
.
227
BB)
SPREAD.227
AAA) INFORMATIONSRISIKEN (ADVERSE SELEKTION)
.
227
BBB)
AUFTRAGSVERARBEITUNGSKOSTEN.228
CCC)
SLIPPAGE.230
CC) MARKTTIEFE
.
231
DD)
RESILIENZ.
232
B) EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE.232
AA) AUSFUEHRUNGSZEIT UND
HANDELSVOLUMEN.232
BB)
SPREAD.
233
AAA) QUOTIERTE UND EFFEKTIVE
SPREADS.233
BBB) REALISIERTE
SPREADS.
235
CC)
MARKTTIEFE.
236
DD)
RESILIENZ.
237
C)
WUERDIGUNG.
238
AA)
SPREAD.
238
BB)
MARKTTIEFE.
240
CC)
RESILIENZ.
241
DD)
TRIEBWERKHYPOTHESE.241
4. DARK
POOLS.242
A)
MODELLE.
242
AA) LIQUIDITAET DER
BOERSEN.242
BB) LIQUIDITAET IN DARK POOLS UND VERHAELTNIS ZUR LIQUIDITAET DER
BOERSEN.
243
CC) LIQUIDITAET DES GESAMTMARKTS
.
245
DD)
BROKER-ID.
246
B) EMPIRISCHE
STUDIEN.247
AA) LIQUIDITAET DER
BOERSEN.247
BB) LIQUIDITAET IN DARK POOLS UND VERHAELTNIS ZUR LIQUIDITAET DER
BOERSEN.
248
CC) LIQUIDITAET DES GESAMTMARKTS
.
250
DD) AUSWIRKUNGEN DER FRAGMENTIERUNG
.
250
EE)
BROKER-ID.
251
C)
WUERDIGUNG.
251
AA) AUSWIRKUNGEN VON DARK POOLS AUF DIE LIQUIDITAET
.
251
BB) FEHLERQUELLEN
.
252
CC) BESONDERE ATTRAKTIVITAET VON DARK POOLS
FUER DURCHSCHNITTLICH LIQUIDE TITEL
.
253
DD) FRAGWUERDIGKEIT DER BEREITSTELLUNG VON LIQUIDITAET
ZUM
SPREAD-MITTELPUNKT.
253
EE) ABHAENGIGKEIT DER AUSWIRKUNGEN DER BROKER-ID AUF DIE
LIQUIDITAET
.
254
III.
VOLATILITAET.254
1.
BEFUERCHTUNGEN.254
2. OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN.
256
A) VOLATILITAET ALS RISIKOMASS
.
256
B) GRUENDE FUER EINE
RISIKOPRAEMIE.257
C) VOLATILITAET UND
8PREAD.
258
D) EFFIZIENTE UND TRANSITORISCHE
VOLATILITAET.259
E) LANGFRISTIGE UND KURZZEITIGE
VOLATILITAET.259
3.
HOCHFREQUENZHANDEL.260
A)
MODELLE.260
B) EMPIRISCHE ERKENNTNISSE
.
262
C)
WUERDIGUNG.264
4. DARK
POOLS.265
A)
MODELLE.265
B) EMPIRISCHE ERKENNTNISSE
.
267
C)
WUERDIGUNG.268
AA) INFORMATIONSORIENTIERTE MODELLE
.
268
BB) LIQUIDITAETSORIENTIERTE MODELLE
.
269
CC) REDUZIERTER HANDEL IN DARK POOLS BEI ERHOEHTER VOLATILITAET
ALS NATUERLICHE SCHRANKE
.
270
IV.
ERGEBNISSE.270
1.
HOCHFREQUENZHANDEL.271
A)
PREISBILDUNG.271
B)
LIQUIDITAET.272
AA) 8P
READ.
272
BB)
MARKTTIEFE.272
CC)
RESILIENZ.273
DD)
TRIEBWERKHYPOTHESE.273
C)
VOLATILITAET.274
2. DARK
POOLS.275
A)
PREISBILDUNG.275
B)
LIQUIDITAET.276
C)
VOLATILITAET.277
§ 1 0 M ARKTVERSAGEN
------------------------------------
279
I. GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF
.
279
1. GESCHICHTE EINES WETTLAUFS ZUR HERBEIFUEHRUNG UND AUSNUTZUNG
VON INFORMATIONSASYMMETRIEN
.
279
A) GETREIDE FUER
RHODOS.
280
B) DIE REVOLUTIONSSCHULD DER USA (FUNDING ACT OF 1790)
.
280
C) DIE BRIEFTAUBEN DES HAUSES
ROTHSCHILD.281
D) ENTMATERIALISIERUNG UND DEMOKRATISIERUNG VON INFORMATION
.
282
E) HOCHFREQUENZHANDEL UND DER NEUE WETTLAUF
.
283
F) REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE
.
G)
ERKENNTNISSE.
2. GEOGRAFIE DES
GESCHWINDIGKEITSWETTLAUFS.
A) VERBINDUNGEN ZWISCHEN
HANDELSPLAETZEN.
AA) EUROPA UND DIE SCHWEIZ
.
BB) ARBITRAGE ZWISCHEN AKTIEN- UND DERIVATEBOERSEN.
B)
CO-LOCATION.
C) SPONSORED
ACCESS.
D)
ERKENNTNISSE.
3. ANALYSE DES
GESCHWINDIGKEITSWETTLAUFS.
A) SPIELTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN
.
AA) GEFANGENENDILEMMA
.
BB) HOCHFREQUENZHAENDLER IM GEFANGENENDILEMMA
.
CC) WOHLFAHRTSEFFEKTE DES GEFANGENENDILEMMAS
.
AAA) WETTBEWERB ALS POSITIVES GEFANGENENDILEMMA
.
BBB) GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF ALS ARMS-RACE
UND NULLSUMMENSPIEL.
CCC) WER TRAEGT DIE KOSTEN DES GESCHWINDIGKEITSWETTLAUFS?
B) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
AA)
NUTZEN.
AAA) SCHNELLERE
PREISFINDUNG.
BBB) POSITIVE EXTERNE
EFFEKTE.
CCC) AUSSCHALTUNG MENSCHLICHER SPEKULANTEN
.
BB)
KOSTEN.
AAA) MARKTQUALITAET UND TRANSAKTIONSKOSTEN
.
BBB) GEFAHR OLIGOPOLISTISCHER STRUKTUREN
.
CCC) OPERATIVE ODER SYSTEMISCHE RISIKEN
.
4. ERGEBNISSE
.
II. INFORMATIONSASYMMETRIEN.
1. BEGRIFF
.
2. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN
.
A) INFORMATIONSASYMMETRIE ALS MARKTVERSAGEN.
AA) ERSCHEINUNGSFORMEN
.
BB) VORAUSSETZUNGEN DER ADVERSEN SELEKTION
CC) WERTPAPIERHANDEL
.
DD) ERGEBNIS.
B) INFORMATIONSASYMMETRIEN ALS RECHTSWIRKLICHKEIT
.
AA) BESCHRAENKTE RATIONALITAET UND TRANSAKTIONSKOSTEN .
BB) INFORMATION ALS VERTRAGSGEGENSTAND UND
INFORMATIONSPARADOXON.
CC) NUTZUNG VON SPEZIALISTENWISSEN ALS VERTRAGSZWECK
.284
.284
.285
.285
.285
.287
.287
.288
.289
.290
.290
.290
.290
.291
.291
292
.292
293
293
293
293
294
294
294
.295
296
296
298
298
298
299
299
300
300
301
302
302
302
303
DD) ERLANGUNG VON INFORMATION ALS VERTRAGSZWECK
.
303
EE)
ERGEBNIS.303
C) INFORMATIONSPRODUKTION UND INFORMATIONSRENDITEN
.
304
AA)
UNTERINVESTITIONSHYPOTHESE.304
BB) ANREIZE ZUR INFORMATIONSPRODUKTION
.
304
CC) CHEAPEST
COST-AVOIDER.305
DD) KATEGORISIERUNG VON INFORMATIONEN
.
305
AAA) VORWISSEN UND
ENTDECKUNGEN.305
BBB) PRODUKTIVE UND REDISTRIBUTIVE INFORMATION
.
307
CCC) KAEUFER- UND
VERKAEUFERWISSEN.309
DDD)
ZUFALLSINFORMATIONEN.310
D) PREISE ALS KONSOLIDIERTE INFORMATION
(SIGNALFUNKTION).310
AA) PREISE ALS SIGNALE
.
310
BB) PREISFINDUNG ALS KOLLEKTIVE VERNUNFT
.
310
CC) DER NUTZEN DER INFORMATIONSARBITRAGE
.
311
DD)
WUERDIGUNG.311
E) VERTRAUEN UND REPUTATION
.
312
F)
THESENBILDUNG.314
3. INFORMATIONSASYMMETRIEN BEIM HOCHFREQUENZHANDEL
.
315
A) KLEININVESTOR UND HOCHFREQUENZHAENDLER
.
315
B) MARKET-MAKER UND HOCHFREQUENZHAENDLER
.
319
C) BLOCK-TRADER UND HOCHFREQUENZHAENDLER
.
321
4. ERGEBNISSE UND
THESEN.
323
III.
AGENCY-PROBLEMATIK.324
1.
GRUNDLAGEN.324
2. HOCHFREQUENZHAENDLER ALS
AGENTEN.325
3. AUSFUEHRENDE FINANZDIENSTLEISTER ALS AGENTEN
.
326
IV. FRAGMENTIERUNG, FREE RIDING UND UNGLEICHBEHANDLUNG
.
327
1.
UEBERFRAGMENTIERUNG.327
A) FRAGMENTIERUNG ALS FOLGE DES HOCHFREQUENZHANDELS
.
327
AA) NEUE HANDELSPLAETZE
.
327
BB) HANDEL IN DARK POOLS
.
329
B) BEWERTUNG DER
FRAGMENTIERUNG.329
2. FREE
RIDING.331
3.
UNGLEICHBEHANDLUNG.
332
V.
KOMPLEXITAET.
333
1. KOMPLEXITAET ALS FOLGE DES HOCHFREQUENZHANDELS
.
333
2.
KOMPLEXITAETSKOSTEN.
333
3. BEWERTUNG DER KOMPLEXITAET
.
333
VI. EXTERNE
EFFEKTE.335
VII.
ERGEBNISSE.
335
1. GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF UND INFORMATIONSASYMMETRIEN
.
335
2.
AGENCY-PROBLEMATIK.337
3. FRAGMENTIERUNG, FREE RIDING UND UNGLEICHBEHANDLUNG
.
337
4.
KOMPLEXITAET.
338
§ 11 SYSTEMISCHE RISIKEN
.339
I. THEORETISCHE G RUNDLAGEN
.
339
1. BEGRIFF DES SYSTEMISCHEN RISIKOS
.
339
2. VERLAUF DER
SYSTEMKRISE.341
A)
INITIALEREIGNIS.341
B) KORRELIERENDE RISIKEN, GONTAGION UND
FEEDBACK-LOOPS.342
C) FUNKTIONSAUSFALL UND
SUBSTITUTIONSKOSTEN.343
3. INSTITUTIONEN UND KAPITALMAERKTE
.
344
4.
RISIKOBEHERRSCHUNG.346
II. RECHTLICHE ERFASSUNG SYSTEMISCHER
RISIKEN.347
1.
LEGALDEFINITIONEN.347
A)
ALLGEMEIN.
347
B) SYSTEMRELEVANTE FINANZMARKTINFRASTRUKTUREN
.
348
C) SYSTEMRELEVANTE
BANKEN.
349
2. ALLGEMEINE RECHTLICHE FOLGEN DER SYSTEMRELEVANZ
.
349
3. MIKRO- UND MAKROPRUDENTIELLE
REGULIERUNG.350
III.
RISIKOIDENTIFIKATION.351
IV.
RISIKOBEWERTUNG.351
1. OPERATIONELLE
RISIKEN.352
A)
BEGRIFF.
352
B) HOCHFREQUENZHANDEL ALS QUELLE OPERATIONELLER RISIKEN
.
352
C) OPERATIONELLE RISIKEN ALS SYSTEMISCHES RISIKO?
.
354
D)
REGULIERUNGSBEDUERFTIGKEIT.
355
E)
ERGEBNIS.
356
2.
GEGENPARTEIRISIKEN.357
A)
BEGRIFF.
357
B) HOCHFREQUENZHAENDLER ALS GEGENPARTEIRISIKO
.
358
C) GEGENPARTEIRISIKO ALS SYSTEMISCHES RISIKO?
.
359
AA) SYSTEMRELEVANTE BANKEN ALS
HOCHFREQUENZHAENDLER.359
BB) HOCHFREQUENZHAENDLER IM ENGEREN SINNE
.
360
AAA) HANDEL OHNE ZENTRALE GEGENPARTEI
.
361
BBB) HANDEL UEBER EINE ZENTRALE GEGENPARTEI
.
361
D)
ERGEBNISSE.
368
3.
MARKTRISIKEN.370
A)
BEGRIFF.370
B) MOEGLICHE RISIKEN DES HOCHFREQUENZHANDELS
.
371
AA) ERHEBLICHE
PREISVERAENDERUNGEN.371
BB) URSACHEN DER
PREISVERAENDERUNGEN.371
CC) URSACHEN DES FLASH-CRASHS VOM 6. MAI 2010
.
373
AAA) ALGORITHMISCHES VERKAUFSPROGRAMM MIT PVOL-
STRATEGIE.
373
BBB) ANTIZIPIERENDE STRATEGIEN VON HOCHFREQUENZHAENDLERN
.
373
CCC) LIQUIDITAET UND
RISIKO.375
DDD) HERDENVERHALTEN UND MOMENTUM-IGNITION
.
377
EEE)
STOP-LOSS-AUFTRAEGE.378
FFF) SPOOFING UND
LAYERING.380
GGG)
ZUSAMMENFASSUNG.380
C) MARKTRISIKEN ALS SYSTEMISCHES
RISIKO?.381
AA) KEINE SYSTEMKRISE DURCH DEN FLASH-CRASH
.
381
BB) HOEHERE FREQUENZ VON EXTREMEREIGNISSEN
.
382
CC) INFORMATIONSEFFIZIENZ UND VOLATILITAET
.
384
DD) STOP-LOSS-AUFTRAEGE UND
AUSFUEHRUNGSALGORITHMEN.385
D)
ERGEBNIS.386
4.
LIQUIDITAETSRISIKEN.388
A)
BEGRIFF.388
B) HOCHFREQUENZHANDEL ALS QUELLE VON
LIQUIDITAETSRISIKEN.389
C) LIQUIDITAETSRISIKO ALS SYSTEMISCHES RISIKO?
.
390
D)
ERGEBNIS.391
5.
MARKTINTEGRITAETSRISIKEN.
392
A)
BEGRIFF.392
B) HOCHFREQUENZHANDEL ALS MARKTINTEGRITAETSRISIKO
.
393
C) MARKTINTEGRITAETSRISIKEN ALS SYSTEMISCHES RISIKO?
.
395
D)
ERGEBNIS.395
V.
ERGEBNISSE.
396
§ 12 R EGULIERUNGSINSTRUM ENTE
.401
I. RECHTLICHE DIMENSION DER REGULIERUNGSFOLGENANALYSE
.
401
II.
MARKTVERSAGEN.
402
1. GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF UND INFORMATIONSASYMMETRIEN
.
402
A) SYMMETRISCHE VERZOEGERUNG (SPEED BUMP)
.
402
B) ASYMMETRISCHE VERZOEGERUNG
.
403
C) FREQUENT DOUBLE BATCH
AUCTION.405
AA) MARKTMODELL
.
405
BB) AUSWIRKUNGEN AUF DIE MARKTQUALITAET
.
406
CC) AUSWIRKUNGEN AUF OPERATIONEILE
RISIKEN.407
DD) BEWERTUNG DURCH DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION
.
408
EE)
ERGEBNIS.
409
D) FREQUENT RANDOMIZED PRO-RATA SEALED BID CALL
AUCTIONS.410
E) WILLENSMAENGEL
.
410
AA) DER GRUNDLAGENIRRTUM IM
BESONDEREN.411
BB) OEKONOMISCHE BETRACHTUNG
.
411
CC) BOERSENORDNUNG ALS RAHMENORDNUNG FUER WILLENSMAENGEL.412
F)
ERGEBNIS.
413
2.
AGENCY-PROBLEMATIK.414
A) KONTROLLWIRKUNG DURCH VERTRAUEN UND REPUTATION
.
414
B) VEREINFACHUNG DER RATIONALEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
415
AA) TRANSPARENZ UEBER
AUSFUEHRUNGSQUALITAET.415
BB) BERECHNUNG DER
AUSFUEHRUNGSQUALITAET.415
CC)
KOSTEN.
416
C) KEINE TRANSPARENZ IN DARK POOLS
.
416
D)
GEWINNBETEILIGUNG.417
E) TECHNISCHE
ANPASSUNGEN.417
AA) ORDER PROTECTION RULE UND TRADE-THROUGH-SCHUTZ
.
418
BB) ZENTRALISIERTES AUFTRAGSBUCH
(CLOB).419
AAA)
GRUNDKONZEPT.419
BBB) TECHNISCHE EINZELHEITEN
.
419
CCC)
PROBLEME.420
DDD)
ZUSAMMENFASSUNG.
421
F)
ERGEBNIS.
421
3.
KOMPLEXITAET.
422
4.
FUNKTIONSTRANSPARENZ.423
5.
UNGLEICHBEHANDLUNG.424
III. SYSTEMISCHE
RISIKEN.
424
1. OPERATIONELLE RISIKEN
.
424
2. GEGENPARTEIRISIKEN
.
425
3.
MARKTRISIKEN.
426
A) TECHNISCHE INSTRUMENTE ZUR MARKTINTERVENTION
.
427
AA)
FORMEN.
427
AAA) CIRCUIT-BREAKERS (HANDELSUNTERBRUECHE)
.
427
BBB)
PREISLIMITS.427
CCC) PROTECTION
POINTS.
428
DDD) AENDERUNG DES
MARKTMODELLS.428
BB) ANALYSE DER REGULIERUNGSFOLGEN
.
429
AAA) CIRCUIT-BREAKERS IM ALLGEMEINEN
.
429
BBB) PREISLIMITS IM
BESONDEREN.433
B)
TRANSAKTIONSSTEUERN.
434
AA)
HINTERGRUND.434
BB) AUSWIRKUNGEN AUF DIE MARKTQUALITAET
.
435
AAA) ARGUMENTE FUER DIE TRANSAKTIONSSTEUER
.
435
BBB) ARGUMENTE GEGEN DIE TRANSAKTIONSSTEUER
.
437
CCC) EMPIRISCHE STUDIEN
.
440
CC) AUSWIRKUNGEN AUF DEN
HOCHFREQUENZHANDEL.444
AAA) AGGRESSIVE UND PASSIVE STRATEGIEN
.
444
BBB) ANTIZIPIERENDE STRATEGIEN UND MANIPULATIVE PRAKTIKEN
.
444
DD) ASPEKTE EINER IMPLEMENTIERUNG
.
446
AAA) STEUERANKNUEPFUNG
.
446
BBB)
STEUERSUBJEKTE.
446
CCC)
REGULIERUNGSARBITRAGE.447
EE)
ERGEBNISSE.
447
C)
ERGEBNISSE.449
4.
LIQUIDITAETSRISIKEN.450
A) MARKET-MAKING-VERPFLICHTUNG
.
450
AA) HINTERGRUND
.
450
BB) ANALYSE DER REGULIERUNGSFOLGEN
.
451
AAA) GENERELLE ANREIZE ZUR BEREITSTELLUNG VON LIQUIDITAET
.
451
BBB) MILDE VARIANTE
.
452
CCC) STRENGE VARIANTE
.
452
DDD) WETTBEWERB BEI DER LIQUIDITAETSBEREITSTELLUNG
.
453
CC)
ERGEBNIS.
454
B)
MINDESTHALTEDAUER.
455
AA) HINTERGRUND
.
455
BB) FOLGEN FUER DIE
LIQUIDITAET.455
CC)
LIQUIDITAETSRISIKEN.456
DD) OPERATIONELLE RISIKEN UND
MARKTINTEGRITAET.458
EE)
GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF.459
FF)
ERGEBNIS.
460
C)
STORNIERUNGSGEBUEHREN.
460
D) ERGEBNIS UND
ALTERNATIVVORSCHLAG.462
5.
MARKTINTEGRITAETSRISIKEN.
463
A)
ORDER-TO-TRANSACTION-RATIO.463
AA)
HINTERGRUND.
463
BB) ANALYSE DER FOLGEN
.
463
AAA) FOLGEN FUER ANTIZIPIERENDE STRATEGIEN UND MANIPULATIVE
PRAKTIKEN.
463
BBB) FOLGEN FUER DAS MARKET-MAKING UND DIE LIQUIDITAET
.
465
CCC) FOLGEN FUER OPERATIONEILE
RISIKEN.467
DDD) WEITERE AUSWIRKUNGEN
.
468
CC)
ERGEBNIS.
468
B)
TICK-SIZE.
469
AA)
BEGRIFF.
469
BB)
REGULIERUNGSZWECK.469
CC) FOLGEN DER
MINDEST-TICK-SIZE.
470
AAA) AUSWIRKUNGEN AUF DIE
LIQUIDITAET.470
BBB) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BIODIVERSITAET DER HAENDLER.471
CCC) AUSWIRKUNGEN AUF DEN HANDEL IN DARK POOLS
.
472
DDD) OPERATIONELLE RISIKEN
.
473
DD)
ERGEBNIS.
473
C)
FLASH-ORDER-VERBOT.474
D) INFORMATIONSPFLICHT UEBER DIE FUNKTIONSWEISE DER ALGORITHMEN
.
475
E)
ERGEBNIS.
476
IV.
ERGEBNISSE.
477
1. GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF UND INFORMATIONSASYMMETRIEN
.
477
2.
AGENCY-PROBLEMATIKEN.477
3. KOMPLEXITAET, TRANSPARENZ UND GLEICHBEHANDLUNG
.
478
4. OPERATIONELLE RISIKEN UND
GEGENPARTEIRISIKEN.479
5.
MARKTRISIKEN.
480
6.
LIQUIDITAETSRISIKEN.
480
7.
MARKTINTEGRITAETSRISIKEN.481
TEIL 4 INSTITUTSREGULIERUNG
§ 13 EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN UND D
EFINITIONEN.485
I.
RECHTSQUELLEN.485
1. WERTPAPIERFIRMEN UND -MAERKTE (MIFID II, MIFIR, EMIR)
.
485
2. KREDITINSTITUTE (GRD IV, CRR UND
RRD).487
3. INVESTMENTFONDS (UCITS & AIFMD)
.
488
4. MARKTMISSBRAUCH (MAR & CRIM-MAD)
.
488
5. WEITERE
ERLASSE.
489
A)
BENCHMARK-VERORDNUNG.490
B)
LEERVERKAUFSVERORDNUNG.490
II.
DEFINITIONEN.490
1. ALGORITHMISCHER
HANDEL.
491
A) BEGRIFFSMERKMALE
.
491
AA) HANDEL MIT EINEM FINANZINSTRUMENT
.
491
BB) AUFTRAGSPARAMETER
.
492
CC) AUTOMATISCHE BESTIMMUNG DURCH COMPUTERALGORITHMUS
.
493
B) ALGORITHMEN FUER ANLAGEENTSCHEIDUNGEN
UND SOLCHE FUER DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG.494
C) AUSNAHMEN UND EINZELFRAGEN
.
495
AA) AUTOMATED-ORDER-ROUTING UND SMART-ORDER-ROUTING
.
495
BB) BEDINGTE
AUFTRAEGE.
496
CC) AUTOMATISIERTE ANLAGEBERATUNG (ROBO-ADVICE)
.
498
DD) WEITERE AUSNAHMEN
.
499
2. HOCHFREQUENTE ALGORITHMISCHE HANDELSTECHNIK
.
499
A) ALGORITHMISCHE
HANDELSTECHNIK.499
B) INFRASTRUKTUR ZUR MINIMIERUNG VON LATENZEN
.
500
C) HANDELSENTSCHEIDUNGEN DURCH DAS SYSTEM OH
NE MENSCHLICHE
INTERVENTION.501
D) HOHES UNTERTAEGIGES MITTEILUNGSAUFKOMMEN
.
501
AA) ANZAHL MITTEILUNGEN
.
502
BB) ZU BERUECKSICHTIGENDE MITTEILUNGEN
.
502
CC) INFORMATIONSPFLICHT FUER HANDELSPLAETZE
.
504
3. DIREKTER ELEKTRONISCHER
ZUGANG.504
A) LEGALDEFINITION UND BEDEUTUNG FUER DEN HOCHFREQUENZHANDEL
.
504
B) PRAEZISIERUNGEN DER
DEFINITION.504
C) UNTERFORMEN: DIREKTER MARKTZUGANG UND GEFOERDERTER ZUGANG
.
506
D) MITGLIEDER, TEILNEHMER UND KUNDEN VON
HANDELSPLAETZEN.507
4.
MARKTTEILNEHMER.508
§ 14 INSTITUTIONEILE ERFASSUNG VON H
OCHFREQUENZHAENDLERN. 509
I. ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN.509
II. ERFASSUNG ALS WERTPAPIERFIRMA NACH
EU-RECHT.509
1. ZUGANG ZU
HANDELSPLAETZEN.
509
A) GEREGELTE MAERKTE UND MTF
.
510
B)
OTF.511
C) SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERER.511
D)
FAZIT.511
2. BEGRIFFE FUER WERTPAPIERFIRMEN
.
512
A) MIFID II UND MIFIR
.
512
AA)
DEFINITION.
512
BB) HANDEL FUER EIGENE
RECHNUNG.512
AAA)
GRUNDSATZ.
512
BBB) NATUERLICHE
PERSONEN.512
CCC) AUSNAHMEN VOM GELTUNGSBEREICH VON MIFID I I
.
513
DDD)
KREDITINSTITUTE.
514
EEE) TEILNEHMER VON O TF
.
515
CC) HANDEL FUER FREMDE RECHNUNG
.
516
AAA) HANDEL IN EIGENEM NAMEN FUER RECHNUNG DRITTER.516
BBB) GRUPPENINTERNE WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN
.
517
DD) AUSNAHMEN NACH ART. 3 MIFID II
.
518
EE) KEINE EXTENSIVE AUSLEGUNG ODER LUECKENFUELLUNG
.
519
FF)
ZWISCHENFAZIT.520
B) CRR UND CRD IV
.521
AA)
KREDITINSTITUTE.521
BB) LOKALE
FIRMEN.521
CC) WEITERE AUSGENOMMENE FIRMEN
.
523
C)
FAZIT.
523
III. ERFASSUNG ALS EFFEKTENHAENDLER NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT
.
524
1. AKTUELLES RECHT (BEHG & FINFRAG)
.
524
A) ZUGANG ZUM
HANDELSPLATZ.
524
AA)
AUSGANGSLAGE.524
BB) BEGRIFF DES
TEILNEHMERS.
524
CC) HOCHFREQUENZHANDEL DURCH INDIREKTE TEILNEHMER
.
525
DD)
FAZIT.
527
B) DEFINITION DES EFFEKTENHAENDLERS
.
527
AA) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.
528
BB) ERFASSTE
TAETIGKEITEN.528
AAA)
EIGENHAENDLER.528
BBB)
MARKET-MAKER.
530
CCC)
KUNDENHAENDLER.
532
CC)
GEWERBSMAESSIGKEIT.533
DD) FAZIT UND
WUERDIGUNG.
534
2. ZUKUENFTIGES RECHT
(FINIG).
536
IV. ERFASSUNG ALS ANDERES
INSTITUT.
538
V.
ERGEBNISSE.539
§ 15 ALLGEM EINE INSTITUTSPFLICHTEN UND ERFORDERLICHKEIT DERSELBEN
.54)
I.
EUROPA.
543
1. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER WERTPAPIERFIRMEN
.
543
A)
UEBERBLICK.
543
B) PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS LEITUNGSORGAN
.
544
C)
GOVERNANCE-REGELUNGEN.
545
AA) ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN.
546
BB) BESTIMMUNGEN ZUM LEITUNGSORGAN
.
546
D) PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN AN AKTIONAERE UND GESELLSCHAFTER
MIT QUALIFIZIERTEN
BETEILIGUNGEN.548
E)
MITTEILUNGSPFLICHTEN.
548
F)
ANLEGERENTSCHAEDIGUNGSSYSTEM.549
G)
ANFANGSKAPITAL.
549
H) ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN.549
I) ENTZUG DER BEWILLIGUNG
.
550
2. ALLGEMEINE PFLICHTEN FUER
WERTPAPIERFIRMEN.551
A)
UEBERBLICK.551
B) EIGENMITTELANFORDERUNGEN
.
552
C) UEBERWACHUNG VON
GROSSKREDITEN.553
D) FORDERUNGEN AUS UEBERTRAGENEN KREDITRISIKEN
.
554
E) LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
.
554
F)
VERSCHULDUNGSQUOTE.
555
G)
RISIKOMANAGEMENT.
555
H) UEBERWACHUNG DER
GOVERNANCE-REGELN. 556
II.
SCHWEIZ.556
1. BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
556
A)
BOERSENGESETZ.556
AA)
UEBERSICHT.
556
BB)
ORGANISATION.557
AAA) BESCHREIBUNG DES GESCHAEFTSBEREICHS
.
557
BBB)
FUNKTIONENTRENNUNG.558
CCC) RISIKOMANAGEMENT UND KONTROLLE
.
559
DDD) ORT DER LEITUNG
.
563
EEE) WEGLEITUNG DER
FINMA.564
FFF)
MARKTVERHALTENSREGELN.565
CC) MINDESTKAPITAL UND SICHERHEITSLEISTUNG
.
565
DD) FACHKENNTNISSE UND GEWAEHR
.
565
EE) BUSINESSPLAN UND
BUDGET.566
FF)
PRUEFGESELLSCHAFTEN.567
GG)
ZUSATZERFORDERNISSE.567
B)
SIX.567
2. EFFEKTENHAENDLER- UND TEILNEHMERPFLICHTEN
.
568
A)
EFFEKTENHAENDLERPFLICHTEN.568
AA) VERAENDERUNGEN DER BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN SOWIE
WEITERE GENEHMIGUNGSVORBEHALTE UND MELDEPFLICHTEN
.
568
BB) JOURNALFUEHRUNGSPFLICHT
.
569
CC)
ABSCHLUSSMELDUNG.571
DD) VERHALTENSREGELN
.
573
EE) EIGENMITTEL
.
574
FF) RECHNUNGSLEGUNG
.
575
GG)
PRUEFUNG.
576
B)
TEILNEHMERPFLICHTEN.576
AA) DEFINITION DES TEILNEHMERS
.
576
BB) GRUNDSATZ DER
SELBSTREGULIERUNG.577
CC) AUFZEICHNUNG^ UND
MELDEPFLICHT.577
DD) ALGORITHMISCHER HANDEL UND HOCHFREQUENZHANDEL
.
577
EE) TEILNEHMER MIT EINER BESONDEREN FUNKTION
.
577
FF) TEILNEHMER VON ZENTRALEN GEGENPARTEIEN
UND ZENTRALVERWAHRERN
.
578
C) PFLICHTEN FUER SAEMTLICHE
BEAUFSICHTIGTEN.578
3. FINIG & FIDLEG
.
580
A) ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
580
B)
INSTITUTSPFLICHTEN.581
AA) E-FINIG
.
581
BB)
E-FIDLEG.582
III. KRITISCHE
WUERDIGUNG.583
1.
NUTZEN.
583
2.
KOSTEN.
585
3.
FAZIT.587
IV. ERFORDERLICHKEIT DER ERFASSUNG VON HOCHFREQUENZHAENDLERN
.
588
§ 16 PFLICHTEN BEI ALGORITHM ISCHEM
HANDEL. 591
I.
RECHTSGRUNDLAGEN.591
II. ANWENDUNGSBEREICHE
.
593
1.
EUROPA.
593
2.
SCHWEIZ.
594
A)
HANDELSPLATZTEILNEHMER.
594
B) ALGORITHMISCHER
HANDEL.
595
III. DIE EINZELNEN PFLICHTEN
.
597
1. INFORMATIONS- UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN.597
A) PFLICHT ZUR MELDUNG DES ALGORITHMISCHEN HANDELS
.
598
B) AUFTRAGSSPEZIFISCHE
INFORMATIONSPFLICHTEN.598
AA) KENNZEICHNUNG DER AUFTRAEGE (FLAGGING)
.
599
BB) BEZEICHNUNG DER VERWENDETEN ALGORITHMEN
.
600
CC)
ZUORDNUNG.600
AAA) REGULIERUNGSZWECK
.
600
BBB) KEINE SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE REDUKTION
.
601
CCC) ANWENDUNGSBEREICH MIT BEZUG AUF KUNDEN
.
602
C) BESONDERE AUFZEICHNUNG^ UND MELDEPFLICHT
.
604
AA) AUFZEICHNUNG^ UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
604
BB) ABSCHLUSSMELDUNG
.
605
D) PFLICHT ZUR DOKUMENTATION
DER ALGORITHMISCHEN
HANDELSSTRATEGIEN.607
E)
AUSKUNFTSPFLICHTEN.
608
2. BESONDERE
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN.609
A)
UEBERSICHT.609
B)
RISIKOMANAGEMENT.
610
AA) BELASTBARKEIT DER SYSTEME
.
610
AAA) JAEHRLICHE SELBSTBEURTEILUNG UND VALIDIERUNG
.
610
BBB)
STRESSTESTS.
611
CCC) UMGANG MIT WESENTLICHEN AENDERUNGEN
.
612
BB) HANDELSSCHWELLEN UND HANDELSOBERGRENZEN
.
612
CC)
ALGO-TESTS.612
AAA) ENTWICKLUNGS- UND TESTVERFAHREN
.
613
BBB) KONFORMITAETSTESTS IM BESONDEREN
.
614
CCC) TESTUMGEBUNG
.
615
DDD) BESCHEINIGUNG FUER HANDELSPLAETZE
.
616
C) GEORDNETER
HANDEL.
616
AA) RECHTS
VERGLEICH.
616
BB) VERMEIDUNG VON STOERUNGEN AUF DEM HANDELSPLATZ
.
617
CC) VERHINDERUNG VON
MARKTMISSBRAUCH.620
DD) GESETZGEBERISCHES VERSEHEN HINSICHTLICH
DER WEITEREN
VORKEHRUNGEN.623
D) MITTEL ZUR SICHERSTELLUNG DES RISIKOMANAGEMENTS
UND DES GEORDNETEN HANDELS
.
624
3. PFLICHTEN BEI VERFOLGUNG VON
MARKET-MAKING-STRATEGIEN.624
A) ALLGEMEINE VERPFLICHTUNGEN UND RECHTSGRUNDLAGEN
.
624
B) DEFINITION DER MARKET-MAKING-STRATEGIE
.
625
C) INSTITUTSPFLICHTEN GEMAESS ART. 17 ABS. 3 MIFID II
.
626
D) INHALT DER MARKET-MAKING-VEREINBARUNGEN
.
627
E) ZWECK UND KRITISCHE
WUERDIGUNG.627
4. PFLICHTEN BEI GEWAEHRUNG EINES DIREKTEN ELEKTRONISCHEN ZUGANGS
.
629
A) KONSTITUIERUNG ALS WERTPAPIERFIRMA ODER
KREDITINSTITUT.629
B) RICHTLINIEN, VERFAHREN UND SCHRIFTLICHE KUNDENVEREINBARUNG
.
630
C) MELDEPFLICHT GEGENUEBER BEHOERDEN UND GENEHMIGUNG
DURCH DEN HANDELSPLATZ
.
630
D) SICHERSTELLUNG DER COMPLIANCE DURCH DEA-KUNDEN
UND
RISIKOKONTROLLEN.
631
AA) PRUEFUNG UND UEBERPRUEFUNG DER EIGNUNG VON DEA-KUNDEN
.
631
BB) EINRICHTUNG VON HANDELS- UND KREDITSCHWELLEN
.
632
CC) UEBERWACHUNG DES AUFTRAGSFLUSSES DER DEA-KUNDEN
UND RISIKOKONTROLLEN
.
632
E) PFLICHT ZU AUFZEICHNUNG, AUSKUNFT UND INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
634
F) IMPLIZITE PFLICHTEN NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT
.
634
AA) PFLICHTEN GEMAESS ART. 31 ABS. 1 FINFRAV
.
635
BB) PFLICHTEN GEMAESS ART. 31 ABS. 2 FINFRAV
.
635
CC)
FAZIT.
638
5. BESONDERE EUROPAEISCHE
VORGABEN.639
A) BESONDERE
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN.639
B) BESONDERE VORGABEN FUER DAS
CLEARING.639
IV. LEGALITAET VON ART. 31
FINFRAV.
640
1.
LEGALITAETSPRINZIP.
640
2. ERFORDERNIS DES RECHTSSATZES UND DER GESETZESFORM
.
641
A) ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER
ERFORDERNISSE.641
B) BEDEUTSAMKEIT DES EINGRIFFS NACH ART. 164 BV
.
641
C) PRUEFUNG DER VIER
KRITERIEN.
642
3.
VOLLZUGSKOMPETENZ.644
4.
FAZIT.647
V. KRITISCHE WUERDIGUNG
.
647
1. ERFORDERLICHKEIT UND DETAILLIERUNGSGRAD
.
647
2. VERNACHLAESSIGUNG DES WESENTLICHEN
.
647
3. UNGEEIGNETE REGULIERUNGSINSTRUMENTE
.
648
4. MANGELHAFTE
REGULIERUNGSTECHNIK.
649
5. RECHTSSTAATS- UND DEMOKRATIEDEFIZIT
.
649
TEIL 5
HANDELSPLATZREGULIERUNG.651
§ 17 H
ANDELSPLATZKATEGORIEN.
653
I.
EUROPA.
653
1. GEREGELTE MAERKTE UND MULTILATERALE HANDELSSYSTEME
.
653
2. ORGANISIERTE
HANDELSSYSTEME.
655
3. SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERER.656
4. EIGENHANDEL UND MATCHED PRINCIPAL
TRADING.656
II.
SCHWEIZ.
657
1. FORMEN UND RECHTSVERGLEICH
.
657
2. BOERSEN UND MULTILATERALE
HANDELSSYSTEME.658
A)
DEFINITIONEN.
658
B) MULTILATERALER HANDEL UND NICHTDISKRETIONAERE REGELN
.
658
C)
KOTIERUNG.
659
3. ORGANISIERTE
HANDELSSYSTEME.660
4. WEITERE
FINANZMARKTINFRASTRUKTUREN.661
A) ZENTRALE GEGENPARTEIEN
.
661
B)
ZENTRALVERWAHRER.
662
C)
TRANSAKTIONSREGISTER.
662
D)
ZAHLUNGSSYSTEME.
663
§ 18 INTERNATIONALE
EMPFEHLUNGEN.665
I. EMPFEHLUNGEN ZUR MARKTINTEGRITAET UND
-EFFIZIENZ.665
II. RICHTLINIEN FUER VERDECKTE LIQUIDITAET
.
665
III. RICHTLINIEN FUER
FINANZMARKTINFRASTRUKTUREN.666
IV. EMPFEHLUNGEN ZU VERAENDERUNGEN IN DER M ARKTSTRUKTUR
.
667
§ 19 G EW AEHRLEISTUNG EINES GEORDNETEN HANDELS,
I. RECHTSGRUNDLAGEN
.
II. REGULIERUNGSZIELE
.
III. ANWENDUNGSBEREICHE
.
IV. DIE EINZELNEN PFLICHTEN
.
1
.
2
.
TRANSPARENZ UEBER DIE FUNKTIONSWEISE
.
OPERATIONELLE RISIKEN
.
A) BELASTBARE SYSTEME UND NOTFALLVORKEHRUNGEN
.
AA) ALLGEMEINE VORGABEN.
BB) PRAEZISIERUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
.
AAA) PRUEFUNG DER MITGLIEDER
.
BBB) PRUEFUNG DER HANDELSSYSTEME
CCC) UEBERWACHUNGS- UND UEBERPRUEFUNGSPFLICHTEN.,
DDD) NOTFALLVORKEHRUNGEN UND NOTFALLPLAN.
EEE) MITTEILUNGSMAXIMA UND VERTEILUNG
AUF VERSCHIEDENE GATEWAYS
.
FFF) SICHERHEIT UND ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
.
CC) PRAEZISIERUNGEN IN DER
FINANZMARKTINFRASTRUKTURVERORDNUNG
.
AAA) VERLANGSAMUNG DES AUFTRAGSAUFKOMMENS
.
BBB) KAPAZITAETSGEBUEHREN.
B) PREISLIMITS UND HANDELSUNTERBRUECHE
.
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN.
BB) REGULIERUNGSZIEL UND KRITISCHE WUERDIGUNG.
CC) PREISLIMITS IM BESONDEREN.
DD) KEINE ANWENDUNG VON ART. 33 FINFRAG
.
C) STORNIERUNGS- UND AENDERUNGSMOEGLICHKEIT (MISTRADES).
669
669
670
671
672
672
675
675
675
676
676
677
677
678
678
679
679
679
680
682
682
683
684
685
685
D) REGELMAESSIGE PRUEFUNG
.
686
3. MARKTINTEGRITAET UND
LIQUIDITAET.
687
A)
ORDER-TO-TRANSACTION-RATIO.
687
AA) OTR ALS
HANDELSPLATZPFLICHT.687
BB) EUROPAEISCHE
PRAEZISIERUNGEN.687
CC) REGULIERUNGSZIELE UND KRITISCHE
WUERDIGUNG.688
B)
MINDEST-TICK-SIZE.689
AA) MINDEST-TICK-SIZE ALS HANDELSPLATZPFLICHT
.
689
BB) EUROPAEISCHE
PRAEZISIERUNGEN.689
CC) REGULIERUNGSZIELE UND KRITISCHE WUERDIGUNG
.
690
C) MARKET-MAKER-VEREINBARUNGEN
.
692
AA) ABSCHLUSS VON MARKET-MAKING-VEREINBARUNGEN.692
BB) DURCHSETZUNG DER MARKET-MAKING-VEREINBARUNGEN
.
692
CC) WEITERE VORGABEN NACH EUROPAEISCHEM RECHT
.
693
AAA) MARKET-MAKING-SYSTEME UND INFORMATIONSPFLICHTEN
.
693
BBB) MARKET-MAKING-SYSTEME NUR FUER ILLIQUIDE MAERKTE.693
CCC) UNGESCHICKTE BEGRIFFSVERWENDUNG
.
694
4. BEAUFSICHTIGUNG DER
TEILNEHMER.
694
5. WEITERE EUROPAEISCHE VORGABEN UND RECHTSVERGLEICH
.
696
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN.696
B)
SELBSTBEURTEILUNG.696
C) DIREKTER ELEKTRONISCHER ZUGANG
.
697
D) KOLLOKATIONSDIENSTE UND GEBUEHRENSTRUKTUREN
.
698
AA) EUROPAEISCHE VORGABEN
.
698
BB) GLEICHBEHANDLUNG UND TRANSPARENZ ALS SCHWEIZERISCHE
VORGABEN
.
701
V. KRITISCHE W UERDIGUNG
.
703
1. TRANSPARENZ UEBER DIE FUNKTIONSWEISE
.
703
2. OPERATIONELLE
RISIKEN.704
3. MARKTINTEGRITAET UND
LIQUIDITAET.
705
4.
BEAUFSICHTIGUNG.
705
5. WEITERE EUROPAEISCHE
VORGABEN.
706
6. EINE REGULIERUNG NACH BESEITIGUNG DES MARKTVERSAGENS
.
706
§ 20
LEERVERKAEUFE.
709
I. H
INTERGRUND.709
II. BEDEUTUNG FUER DEN
HOCHFREQUENZHANDEL.709
III. DEFINITION DES LEERVERKAUFS
.
710
IV.
PFLICHTEN.
711
1. TRANSPARENZVORSCHRIFTEN
.
712
2. VERBOT UND BESCHRAENKUNG UNGEDECKTER LEERVERKAEUFE
.
712
3. AUSNAHMEN UND EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BEHOERDEN
.
713
V. KRITISCHE W
UERDIGUNG.714
1. HOEHERE TRANSAKTIONSKOSTEN FUER INVESTOREN
.
714
2. FOERDERUNG VON
SPEKULATIONSBLASEN.715
3. BEKAEMPFUNG VON
SYMPTOMEN.715
4. LEERVERKAUFSPRIVILEG FUER
GROSSBANKEN.716
TEIL 6 M
ARKTREGULIERUNG.719
§21 M ARKTM
ANIPULATION.
721
I.
RECHTSGRUNDLAGEN.
721
II. GESCHUETZTES RECHTS
GUT.722
1. FUNKTIONSSCHUTZ UND
ANLEGERSCHUTZ.722
2. WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE
ASPEKTE.722
3.
VERMOEGENSSCHUTZ.
723
A)
SCHUTZZWECKNORMEN.
724
B) HISTORISCHE
AUSLEGUNGSMETHODE.725
C)
STOFFGLEICHHEIT.
726
D) ZUSAMMENFASSUNG UND
WUERDIGUNG.726
III.
ANWENDUNGSBEREICH.
727
1. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH.727
2. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH.728
A) ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH.728
B) ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH FUER BEAUFSICHTIGTE
.
729
C)
EINZELFRAGEN.730
AA) VERBUNDENE
FINANZINSTRUMENTE.730
BB)
WAREN.730
IV.
TATBESTAND.731
1.
UEBERSICHT.731
2. OEFFENTLICHE VERBREITUNG VON INFORMATIONEN
.
732
A) AUFTRAEGE UND TRANSAKTIONEN ALS INFORMATION
.
732
B) BEGRIFF DER INFORMATION
.
732
C) OEFFENTLICHES VERBREITEN DER INFORMATION
.
733
3. FALSCHE ODER IRREFUEHRENDE SIGNALE FUER DAS ANGEBOT, DIE NACHFRAGE
ODER DEN KURS VON EFFEKTEN
.
735
A) SIGNAL FUER DAS ANGEBOT, DIE NACHFRAGE ODER DEN KURS
.
735
AA) ANWENDUNG DES REASONABLE-INVESTOR-TESTS
.
735
BB) VERKNUEPFUNG MIT DEM KRITERIUM DER
ERHEBLICHKEIT.736
CC) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER ERHEBLICHKEIT
.
736
AAA) SPRACHGEBRAUCH UND SUBJEKTIV-HISTORISCHE AUSLEGUNG
.
736
BBB) RELATIVIERUNG DER SUBJEKTIV-HISTORISCHEN AUSLEGUNG
.
737
CCC) EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG
.
738
DDD) RELATIVIERUNG DES DEUTSCHEN WORTLAUTS
DES SCHWEIZER RECHTS
.
739
EEE) FAZIT
.
739
DD) SIGNIFIKANZ VON INFORMATION ALS KERN DES
MARKTMISSBRAUCHS.739
B) FALSCH ODER
IRREFUEHREND.740
AA) PRAEZISIERUNGEN NACH DER
BOTSCHAFT.740
BB) KRITIK AN DER PERSPEKTIVE EINES VERSTAENDIGEN ANLEGERS
.
740
CC) PRAEZISIERUNG FUER DEN AUFTRAGSTATBESTAND
.
741
4. SUBJEKTIVER
TATBESTAND.742
A) AUSGANGSLAGE
.
742
B)
VERSCHULDENSBEGRIFF.743
AA) PRIVATRECHTLICHER UND STRAFRECHTLICHER VERSCHULDENSBEGRIFF
.
743
BB) WISSENS- UND WILLENSKOMPONENTE DES VORSATZES
.
743
CC) ZUR
FAHRLAESSIGKEIT.744
AAA) FAHRLAESSIGKEIT IM
PRIVATRECHT.744
BBB) FAHRLAESSIGKEIT IM
STRAFRECHT.745
CCC)
WUERDIGUNG.746
C)
FAZIT.
747
5. AUSNAHMEN (SAFE
HARBOURS).
747
6. ERGEBNISSE ZUM
TATBESTAND.748
V. UNTERSCHIEDE ZUM
STRAFTATBESTAND.
749
VI. EINZELNE
PRAKTIKEN.751
1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM ALGORITHMISCHEN HANDEL
.
751
2. SPOOFING UND
LAYERING.752
A)
BEGRIFF.
752
B) AUFSICHTSRECHT
.
753
C)
STRAFRECHT.
754
D)
WUERDIGUNG.
754
3.
QUOTE-STUFFING.
756
A)
BEGRIFF.
756
B)
AUFSICHTSRECHT.757
C)
STRAFRECHT.
757
D) WUERDIGUNG
.
758
4.
MOMENTUM-IGNITION.
758
A)
BEGRIFF.758
B)
AUFSICHTSRECHT.
758
C)
STRAFRECHT.759
D)
WUERDIGUNG.759
5.
SMOKING.760
A)
BEGRIFF.760
B)
AUFSICHTSRECHT.
760
C)
STRAFRECHT.761
D)
WUERDIGUNG.761
6. ELEKTRONISCHES FRONTRUNNING
.
761
A)
BEGRIFF.761
B)
ANFANGSVERDACHT.
762
C)
AUFSICHTSRECHT.
763
AA) AKTIVER
HANDEL.
763
BB) RUECKZUG VON
AUFTRAEGEN.764
D)
STRAFRECHT.765
E) FAZIT UND WUERDIGUNG
.
766
7. PINGING, LIQUIDITY-DETECTION UND PHISHING
.
767
A)
BEGRIFFE.767
B)
AUFSICHTSRECHT.
768
AA) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH.768
BB) AUFTRAGSINFORMATION UND
SIGNAL.768
CC) FALSCH ODER
IRREFUEHREND.769
DD) SUBJEKTIVER
TATBESTAND.770
C)
STRAFRECHT.771
D) FAZIT UND WUERDIGUNG
.
771
8.
CAMOUFLAGE-PRAKTIKEN.
773
A)
BEGRIFF.773
B)
ANFANGSVERDACHT.
773
C)
AUFSICHTSRECHT.
773
D)
STRAFRECHT.774
E)
FAZIT.774
9. FEHLERHAFTE ALGORITHMEN
.
775
10.
HIGH-FREQUENCY-SPAM.
776
VII.
ERGEBNISSE.777
1. ERFASSUNG EINZELNER
PRAKTIKEN.777
2. KEINE VERHALTENSSTEUERNDEN
SANKTIONEN.777
3.
TATBESTANDSUEBERSICHT.
778
4. PERSPEKTIVENWECHSEL VOM ANLEGER ZUM MARKT
.
779
5. ERKENNTNISSE ZU EINZELNEN TATBESTANDSELEMENTEN
780
§ 22
INSIDERHANDEL.
_
. 781
I.
RECHTSGRUNDLAGEN.781
II. GESCHUETZTES RECHTS GUT
.
782
1. REGULIERUNGSZIELE UND
SCHUTZNORMCHARAKTER.782
2. OEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN.783
A) ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN.
783
B) MORAL
HAZARD.783
C)
INFORMATIONSEFFIZIENZ.784
D) MARKTLIQUIDITAET: RISIKOMINIMIERUNG UND WETTBEWERBSSCHUTZ
.
784
E)
FAZIT.
785
III.
TATBESTAND.786
1.
UEBERSICHT.
786
2.
INSIDERINFORMATION.786
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.
786
B)
INFORMATIONSBEGRIFF.787
AA) UMSTRITTENE REICHWEITE DES BEGRIFFS DER INFORMATION
.
787
BB) GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG.789
CC) HISTORISCHE AUSLEGUNG
.
789
DD) EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG.794
EE) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
795
FF) TELEOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE AUSLEGUNG
.
796
AAA) OEKONOMISCHE
BETRACHTUNGSWEISE.796
BBB) INSIDERHANDEL UND AD-HOC-PUBLIZITAET
.
797
CCC) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG
.
799
GG) VERFASSUNGS- UND EMRK-KONFORME AUSLEGUNG
.
799
AAA) DAS PRINZIP KEINE STRAFE OHNE GESETZ
.
799
BBB) WUERDIGUNG DES
STRAFTATBESTANDES.801
CCC) WUERDIGUNG DES AUFSICHTSTATBESTANDES
.
802
DDD) ERGEBNIS DER VERFASSUNGS- UND EMRK-KONFORMEN
AUSLEGUNG.803
HH)
AUSLEGUNGSERGEBNIS.
803
C)
VERTRAULICHKEIT.803
AA)
AUSGANGSLAGE.803
BB) WUERDIGUNG
.
805
CC)
KONZEPTBILDUNG.806
DD) STRAFRECHTLICHES
BESTIMMTHEITSGEBOT.808
EE)
INFORMATIONSBARRIEREN.
809
D) KURSRELEVANZ
.
809
E) KEIN EMITTENTEN- ODER WERTPAPIERBEZUG UND KEINE PRAEZISION
.
810
F) ERGEBNISSE ZUR INSIDERINFORMATION
.
3.
INSIDERHANDLUNG.
A) ALLGEMEINES.
B) AUSNUTZEN.
C) VERBUNDENE FINANZINSTRUMENTE
.
D) STORNIEREN VON AUFTRAEGEN
.
AA) GRUNDSATZ.
BB) BESONDERE FAELLE
.
CC) FAZIT.
E) AENDERN VON AUFTRAEGEN
.
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND.
5. AUSNAHMETATBESTAENDE.
IV. UNTERSCHIEDE ZUR INSIDERSTRAF NORM
.
1. UEBERSICHT
.
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND.
A) GRUNDSAETZLICHES.
B) WISSENSSEITE DES VORSATZES
.
C) WILLENSSEITE DES VORSATZES
.
D) FAZIT
.
V. VERHAELTNIS ZUM BERUFSGEHEIMNIS
.
1. TAETERKREIS: GEHEIMNISTRAEGER UND WEITERE PERSONEN.
2. TATOBJEKT: BERUFSGEHEIMNIS
.
3.
TATHANDLUNGEN.
A) OFFENBAREN.
B) VERLEITEN
.
C) AUSNUTZEN.
4. KONKURRENZ
.
5.
FAZIT.
VI.
SACHVERHALTE.
1. ALLGEMEINER HINWEIS.
2. FRONTRUNNING, PARALLELRUNNING UND AFTERRUNNING,,
A) BEGRIFFE
.
B) ALLGEMEINE RECHTLICHE ERFASSUNG
.
AA) FRONTRUNNING.
BB) PARALLEL- UND AFTERRUNNING
.
C) FRONTRUNNING ALS INSIDERHANDEL
.
3. ELEKTRONISCHES FRONTRUNNING
.
4. ANSCHLUESSE (CO-LOCATION)
.
.810
.811
.811
.811
.812
.813
.813
.815
.815
.816
.816
.817
,.817
,.817
,.819
,.819
,,8 1 9
. 822
*8 2 3
*8 2 3
* 8 2 4
*8 2 5
. 826
* 8 2 6
* 8 2 7
* 8 2 7
*8 2 8
* 8 2 9
* 8 3 0
,,830
*831
*831
*831
*831
* 8 3 2
*8 3 3
. 834
* 8 3 5
A)
INSIDERTATBESTAND.836
B) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
837
C)
FAZIT.
837
5.
MARKET-MAKER.
838
A) KEINE AUSNAHME FUER
MARKET-MAKER.838
B) ZULAESSIGKEIT DES ABSCHALTENS EI
NES ALGORITHMISCHEN
MARKET-MAKERS.840
6. DARK
ORDERS.
841
A)
BERUFSGEHEIMNIS.841
B) FRONTRUNNING UND INSIDERHANDEL
.
842
C)
FAZIT.
843
7.
FLASH-ORDERS.
843
A)
BERUFSGEHEIMNIS.844
B)
INSIDERINFORMATION.845
C)
FAZIT.
846
8. PINGING, LIQUIDITY-DETECTION UND
PHISHING.846
9. INTRANSPARENTE FUNKTIONSWEISE VON FLANDELSPLAETZEN
.
848
A) HINTERGRUND
.
848
B)
ERFASSUNG.
848
C)
FAZIT.
850
10. VORGEHENSWEISEN BEI
BLOCK-TRANSAKTIONEN.850
VII.
ERGEBNISSE.851
1. VOM MYTHOS DER CHANCENGLEICHHEIT DER ANLEGER
ZUM WETTBEWERBSSCHUTZ ALS
NORMZIEL.851
2. VOM MYTHOS DES BEZUGS ZUR UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
.
852
3. DIE RELATIVITAET DER VERTRAULICHKEIT
.
853
4. ERFASSUNG EINZELNER SACHVERHALTE
.
853
A) KEINE ERFASSUNG DES ELEKTRONISCHEN FRONTRUNNINGS
.
853
B) MINDESTANFORDERUNGEN AN CO-LOCATION-ANSCHLUESSE
.
854
C) KEIN INSIDERHANDELSPRIVILEG FUER MARKET-MAKER
.
854
D) ZULAESSIGKEIT DER AUFTRAGSSTORNIERUNG UND DES ABSCHALTENS
ALGORITHMISCHER MARKET-MAKER
.
854
E) INSIDERHANDLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DARK ORDERS
.
855
F) DIFFERENZIERTE BEURTEILUNG VON FLASH-ORDERS
.
855
G) KEINE ERFASSUNG VON
PINGING-PRAKTIKEN.856
H) KEIN INSIDERHANDEL BEI VERWENDUNG VERTRAULICHER INFORMATIO
NEN UEBER DIE FUNKTIONSWEISE VON HANDELSPLATTFORMEN
.
856
§ 23 M ARKTAUFSICHT*
--------
-
--------
-------------
. .
_
_
_
857
I. PFEILER DER SCHWEIZERISCHEN MARKTAUFSICHT
.
857
XLI
1.
MARKTVERHALTENSREGELN.
857
A)
UEBERSICHT.857
B) RECHTSGRUNDLAGEN UND
GELTUNGSBEREICH. 857
C) ORGANISATIONSVORGABEN
.
858
2. HANDELSUEBERWACHUNG DURCH DIE HANDELSPLAETZE
.
859
3. AUFSICHTSINSTRUMENTE DER
FINMA.860
II. EMPFEHLUNGEN DER IO SC O
.861
III. KRITISCHE
WUERDIGUNG.
862
1. INTERESSENKONFLIKTE BEI
HANDELSPLAETZEN.862
2. UNZUREICHENDE
DATEN.
862
A) UNZUREICHENDE ZUORDNUNG DER AUFTRAEGE
.
862
B) UNZUREICHENDER
DATENAUSTAUSCH.863
C) SYNCHRONISIERUNG DER
UHREN.863
3. UNZUREICHENDE
AUFSICHTSINSTRUMENTE.864
IV. ELEMENTE EINER FUNKTIONIERENDEN M
ARKTAUFSICHT.864
SCHLUSSBETRACHTUNG.
867
I. KAPITALMARKT IM U M
BRUCH.867
1. DIGITALE REVOLUTION UND SOZIALE UMSCHICHTUNG
.
867
2. ALTBEWAEHRTE STRATEGIEN UND NEUE MOEGLICHKEITEN
.
867
3. OLIGOPOLISIERUNG VON
INFORMATION.867
II. OEKONOMISCHE FOLGEN DES
HOCHFREQUENZHANDELS.868
1. WOHLFAHRTSGEWINN UND
MARKTVERSAGEN.868
A) WOHLFAHRTSFOERDERNDE ASPEKTE DES ALGORITHMISCHEN HANDELS
.
868
B) DER GESCHWINDIGKEITSWETTLAUF ALS MARKTVERSAGEN
.
868
C) DIE INVESTOREN TRAGEN DIE KOSTEN DES WETTLAUFS
.
869
2. MARKTSEGMENTIERUNG UND INFORMATIONSRENDITEN
.
869
A)
MARKTSEGMENTIERUNGSHYPOTHESE.869
B) ZWISCHEN FAMA UND
GROSSMAN-STIGLITZ.870
3. GESCHWINDIGKEIT UND
RATIONALITAET.870
A) BESCHRAENKTE RATIONALITAET UND FLASH-CRASHES
.
870
B)
TRIEBWERKHYPOTHESE.
871
4. DER MENSCH ALS SYSTEMISCHES
RISIKO.871
III. REGULIERUNG UND REGULIERUNGSVERSAGEN
.
872
1. ALLGEMEINE
KRITIKPUNKTE.
872
2.
INSTITUTSREGULIERUNG.
873
A) KEINE ZWINGENDE INSTITUTIONEILE ERFASSUNG
VON HOCHFREQUENZHAENDLERN
.
873
B) INDIREKTE BEAUFSICHTIGUNG DURCH
HANDELSPLATZTEILNEHMER.873
C) KEINE GENERELLE ERFORDERLICHKEIT EINER DIREKTEN
AUFSICHT.874
D) DER STAAT ALS ALGORITHMISCHER
HAENDLER.874
3.
HANDELSPLATZREGULIERUNG.875
A) FRAGWUERDIGER REGULIERUNGSEIFER NACH BESEITIGUNG
DES
HAUPTMARKTVERSAGENS.
875
B) NEGATIVE EXTERNE EFFEKTE BEI OPERATIVEN STOERUNGEN
.
875
C) TRANSPARENZ UEBER DIE
FUNKTIONSWEISE.876
D)
LEERVERKAUFSREGULIERUNG.
876
4.
MARKTREGULIERUNG.876
A) PRINZIPIEN UND
MYTHEN.
876
B) EINZELNE PRAKTIKEN UND
SACHVERHALTE.877
C) FEHLEN VERHALTENSSTEUERNDER
SANKTIONEN.878
IV. VERZOEGERUNG VON MARKET-ORDERS ALS LOESUNGSVORSCHLAG
.
878
LITERATURVERZEICHNIS
.881
MATERIALIENVERZEICHNIS
.937
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.953
ALLGEMEIN.
953
ZEITSCHRIFTEN UND SCHRIFTENREIHEN
.
958
REGULARIEN.
960
STICHWORTVERZEICHNIS
.969
XLIII |
any_adam_object | 1 |
author | Monsch, Martin 1986- |
author_GND | (DE-588)1155969391 |
author_facet | Monsch, Martin 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Monsch, Martin 1986- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044908861 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1154501094 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044908861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180417s2018 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1154501094</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725577972</subfield><subfield code="c">: CHF 128.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7797-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725577978</subfield><subfield code="9">3-7255-7797-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1154501094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monsch, Martin</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155969391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenzhandel</subfield><subfield code="b">eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts</subfield><subfield code="c">Martin Monsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Basel ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 991 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 126</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenzhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)110548145X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274168-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Börsenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274168-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Hochfrequenzhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)110548145X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035051034</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302446</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV044908861 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:09:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725577972 3725577978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XLIII, 991 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht |
series2 | Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht |
spelling | Monsch, Martin 1986- Verfasser (DE-588)1155969391 aut Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts Martin Monsch Zürich ; Basel ; Genf Schulthess 2018 XLIII, 991 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Band 126 Dissertation Universität Zürich 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd rswk-swf Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd rswk-swf Hochfrequenzhandel (DE-588)110548145X gnd rswk-swf Börsenhandel (DE-588)4274168-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Börsenhandel (DE-588)4274168-3 s Börsenrecht (DE-588)4138526-3 s Aufsicht (DE-588)4120944-8 s Hochfrequenzhandel (DE-588)110548145X s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Band 126 (DE-604)BV035051034 126 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monsch, Martin 1986- Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Hochfrequenzhandel (DE-588)110548145X gnd Börsenhandel (DE-588)4274168-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4138526-3 (DE-588)4120944-8 (DE-588)110548145X (DE-588)4274168-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts |
title_auth | Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts |
title_exact_search | Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts |
title_full | Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts Martin Monsch |
title_fullStr | Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts Martin Monsch |
title_full_unstemmed | Hochfrequenzhandel eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts Martin Monsch |
title_short | Hochfrequenzhandel |
title_sort | hochfrequenzhandel eine rechtsokonomische analyse des phanomens sowie eine rechtsdogmatische betrachtung des schweizerischen aufsichtsrechts unter funktionaler berucksichtigung des europaischen rechts |
title_sub | eine rechtsökonomische Analyse des Phänomens sowie eine rechtsdogmatische Betrachtung des schweizerischen Aufsichtsrechts unter funktionaler Berücksichtigung des europäischen Rechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Hochfrequenzhandel (DE-588)110548145X gnd Börsenhandel (DE-588)4274168-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Ökonomische Theorie des Rechts Börsenrecht Aufsicht Hochfrequenzhandel Börsenhandel Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035051034 |
work_keys_str_mv | AT monschmartin hochfrequenzhandeleinerechtsokonomischeanalysedesphanomenssowieeinerechtsdogmatischebetrachtungdesschweizerischenaufsichtsrechtsunterfunktionalerberucksichtigungdeseuropaischenrechts |