Der Architekt, die Macht und die Baukunst: Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995
In den charakteristischen Wendungen der Architektur- und Städtebaupolitik der DDR trat Hermann Henselmann (1905–1995) stets als ein zentraler Akteur auf, sei es bei der Abkehr von der Moderne und der Formulierung der "Baupolitik der nationalen Traditionen" Anfang oder bei der Wiederannäher...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Theater der Zeit
[2018]
|
Schriftenreihe: | Edition Gegenstand und Raum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 5 Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In den charakteristischen Wendungen der Architektur- und Städtebaupolitik der DDR trat Hermann Henselmann (1905–1995) stets als ein zentraler Akteur auf, sei es bei der Abkehr von der Moderne und der Formulierung der "Baupolitik der nationalen Traditionen" Anfang oder bei der Wiederannäherung an die Moderne im Zuge der Industrialisierung des Bauwesens seit Mitte der 1950er Jahre. Sein Hochhaus an der Weberwiese, die Bauten am Strausberger Platz und am Frankfurter Tor in Berlin stehen für die erste Periode, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle und seine Ideen für einen "Turm der Signale", den späteren Fernsehturm, für die zweite Periode. Spektakulär waren seine Zeit als "Chefarchitekt beim Magistrat von Berlin" (1953–1959) und ebenso seine Absetzung. Danach für die Typisierung des Wohnungsbaus zuständig, wurde er vor allem mit Projekten für stadtbildprägende Sonderbauten in den DDRBezirksstädten bekannt. Henselmann war dabei immer auch der Interpret seiner selbst. Durch seine umfangreiche publizistische Tätigkeit und seine gute Vernetzung in die Gesellschaft der DDR sowie mit dem Ausland ist er zu einer Institution geworden, die auch nach seiner beruflichen Tätigkeit gern konsultiert wurde. |
Beschreibung: | 211 Seiten Illustrationen, Pläne |
ISBN: | 9783957491169 3957491169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044908497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180611 | ||
007 | t | ||
008 | 180417s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1131577418 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783957491169 |c EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT) |9 978-3-95749-116-9 | ||
020 | |a 3957491169 |9 3-95749-116-9 | ||
035 | |a (OCoLC)987571635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131577418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-B486 |a DE-83 | ||
084 | |a ZH 4800 |0 (DE-625)156166: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Architekt, die Macht und die Baukunst |b Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 |c Thomas Flierl (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Andreas Butter [und 9 weitere] |
264 | 1 | |a Berlin |b Theater der Zeit |c [2018] | |
300 | |a 211 Seiten |b Illustrationen, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Gegenstand und Raum | |
520 | |a In den charakteristischen Wendungen der Architektur- und Städtebaupolitik der DDR trat Hermann Henselmann (1905–1995) stets als ein zentraler Akteur auf, sei es bei der Abkehr von der Moderne und der Formulierung der "Baupolitik der nationalen Traditionen" Anfang oder bei der Wiederannäherung an die Moderne im Zuge der Industrialisierung des Bauwesens seit Mitte der 1950er Jahre. Sein Hochhaus an der Weberwiese, die Bauten am Strausberger Platz und am Frankfurter Tor in Berlin stehen für die erste Periode, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle und seine Ideen für einen "Turm der Signale", den späteren Fernsehturm, für die zweite Periode. Spektakulär waren seine Zeit als "Chefarchitekt beim Magistrat von Berlin" (1953–1959) und ebenso seine Absetzung. Danach für die Typisierung des Wohnungsbaus zuständig, wurde er vor allem mit Projekten für stadtbildprägende Sonderbauten in den DDRBezirksstädten bekannt. Henselmann war dabei immer auch der Interpret seiner selbst. Durch seine umfangreiche publizistische Tätigkeit und seine gute Vernetzung in die Gesellschaft der DDR sowie mit dem Ausland ist er zu einer Institution geworden, die auch nach seiner beruflichen Tätigkeit gern konsultiert wurde. | ||
600 | 1 | 7 | |a Henselmann, Hermann |d 1905-1995 |0 (DE-588)118549332 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |g Ost |0 (DE-588)4087295-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a DDR | ||
653 | |a Hochhaus | ||
653 | |a Sonderbauten | ||
653 | |a Strausberger Platz | ||
653 | |a Städtebau | ||
653 | |a Wohnungsbau | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Henselmann, Hermann |d 1905-1995 |0 (DE-588)118549332 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Berlin |g Ost |0 (DE-588)4087295-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1949-1995 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Flierl, Thomas |d 1957- |0 (DE-588)110859111 |4 edt | |
700 | 1 | |a Butter, Andreas |d 1963- |0 (DE-588)120573970 |4 aut | |
710 | 2 | |a Theater der Zeit GmbH |0 (DE-588)10089042-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1131577418/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2020/05/33307.html |y rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 5 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863072566542336 |
---|---|
adam_text |
INHALT
THOMAS FLIERL
VORWORT 7
NORBERT KORREK
VON WEIMAR NACH BERLIN UND VON DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZUR
BAUAKADEMIE. HENSELMANNS VERHAELTNIS ZU HANS SCHAROUN 11
HERMANN HENSELMANN UND DIE BAUPOLITIK DER NATIONALEN TRADITIONEN
1950-1953
EDUARD KOEGEL
DAS HOCHHAUS AN DER WEBERWIESE ALS LEITBAU
DER STALINALLEE. HERMANN HENSELMANN / RICHARD PAULICK / HANNS HOPP 35
THOMAS FLIERL
HERMANN HENSELMANNS ARTIKEL *DER REAKTIONAERE CHARAKTER DES
KONSTRUKTIVISMUS* VOM 4. DEZEMBER 1951. HENSELMANNS VERHAELTNIS ZU
HANNES MEYER 52
HERMANN HENSELMANN ALS CHEFARCHITEKT VON BERLIN/DDR
1953-1959
BRUNO FLIERL
HERMANN HENSELMANN - CHEFARCHITEKT VON BERLIN 69
ANDREAS BUTTER
HERMANN HENSELMANN UND DER DEUTSCH-DEUTSCHE WETTBEWERB ZUM
WOHNGEBIET FENNPFUHL 1956. EINE ANNAEHERUNG UNTER SCHWIERIGEN BEDINGUNGEN
85
HERMANN HENSELMANN IM WIDERSPRUCHSFELD VON MASSENBAU UND
SONDERBAU 1960-1972
WOLF R. EISENTRAUT
ARCHITEKTUR UND STAEDTEBAU UNTER DEN BEDINGUNGEN DER TYPENPROJEKTIERUNG
95
WOLF R. EISENTRAUT
HENSELMANNS LEITBAUTEN FUER DDR-STAEDTE 113
ACHIM FELZ
TYPENPROJEKTIERUNG UND ENTWICKLUNG DER WOHNUNGSBAUSERIEN
HORST SIEGEL
HERMANN HENSELMANN UND DAS UNIVERSITAETSHOCHHAUS IN LEIPZIG.
BERICHT EINES ZEITZEUGEN.
SPAETHERBST 1967/FRUEHJAHR 1968 138
SYLVIA CLAUS
ZWISCHEN MODERNISMUS UND HISTORISMUS. ZU HERMANN HENSELMANNS
ARCHITEKTURAESTHETIK 151
PAUL SIGEL
POSITIONSBESTIMMUNGEN ZWISCHEN OST UND WEST. HERMANN HENSELMANN
IM KONTEXT INTERNATIONALER ARCHITEKTUR- UND STADTDISKURSE DER 1950ER BIS
1970ER JAHRE 173
VERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN VON HERMANN HENSELMANN ZU LEBZEITEN 197
AUTORINNEN UND AUTOREN 205
BILDNACHWEIS 208
IMPRESSUM 212 |
any_adam_object | 1 |
author | Butter, Andreas 1963- |
author2 | Flierl, Thomas 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | t f tf |
author_GND | (DE-588)110859111 (DE-588)120573970 |
author_facet | Butter, Andreas 1963- Flierl, Thomas 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Butter, Andreas 1963- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044908497 |
classification_rvk | ZH 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)987571635 (DE-599)DNB1131577418 |
discipline | Architektur |
era | Geschichte 1949-1995 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1995 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044908497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180611</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180417s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131577418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957491169</subfield><subfield code="c">EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95749-116-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3957491169</subfield><subfield code="9">3-95749-116-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987571635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131577418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Architekt, die Macht und die Baukunst</subfield><subfield code="b">Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995</subfield><subfield code="c">Thomas Flierl (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Andreas Butter [und 9 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Theater der Zeit</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Gegenstand und Raum</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den charakteristischen Wendungen der Architektur- und Städtebaupolitik der DDR trat Hermann Henselmann (1905–1995) stets als ein zentraler Akteur auf, sei es bei der Abkehr von der Moderne und der Formulierung der "Baupolitik der nationalen Traditionen" Anfang oder bei der Wiederannäherung an die Moderne im Zuge der Industrialisierung des Bauwesens seit Mitte der 1950er Jahre. Sein Hochhaus an der Weberwiese, die Bauten am Strausberger Platz und am Frankfurter Tor in Berlin stehen für die erste Periode, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle und seine Ideen für einen "Turm der Signale", den späteren Fernsehturm, für die zweite Periode. Spektakulär waren seine Zeit als "Chefarchitekt beim Magistrat von Berlin" (1953–1959) und ebenso seine Absetzung. Danach für die Typisierung des Wohnungsbaus zuständig, wurde er vor allem mit Projekten für stadtbildprägende Sonderbauten in den DDRBezirksstädten bekannt. Henselmann war dabei immer auch der Interpret seiner selbst. Durch seine umfangreiche publizistische Tätigkeit und seine gute Vernetzung in die Gesellschaft der DDR sowie mit dem Ausland ist er zu einer Institution geworden, die auch nach seiner beruflichen Tätigkeit gern konsultiert wurde.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Henselmann, Hermann</subfield><subfield code="d">1905-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118549332</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4087295-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochhaus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderbauten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strausberger Platz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Städtebau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Henselmann, Hermann</subfield><subfield code="d">1905-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118549332</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4087295-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1949-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flierl, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110859111</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butter, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120573970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Theater der Zeit GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)10089042-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1131577418/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2020/05/33307.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 5</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302094</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Berlin Ost (DE-588)4087295-6 gnd |
geographic_facet | Berlin Ost |
id | DE-604.BV044908497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:09:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10089042-8 |
isbn | 9783957491169 3957491169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030302094 |
oclc_num | 987571635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-12 DE-M347 DE-634 DE-B768 DE-B486 DE-83 |
owner_facet | DE-B170 DE-12 DE-M347 DE-634 DE-B768 DE-B486 DE-83 |
physical | 211 Seiten Illustrationen, Pläne |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Theater der Zeit |
record_format | marc |
series2 | Edition Gegenstand und Raum |
spelling | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 Thomas Flierl (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Andreas Butter [und 9 weitere] Berlin Theater der Zeit [2018] 211 Seiten Illustrationen, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Gegenstand und Raum In den charakteristischen Wendungen der Architektur- und Städtebaupolitik der DDR trat Hermann Henselmann (1905–1995) stets als ein zentraler Akteur auf, sei es bei der Abkehr von der Moderne und der Formulierung der "Baupolitik der nationalen Traditionen" Anfang oder bei der Wiederannäherung an die Moderne im Zuge der Industrialisierung des Bauwesens seit Mitte der 1950er Jahre. Sein Hochhaus an der Weberwiese, die Bauten am Strausberger Platz und am Frankfurter Tor in Berlin stehen für die erste Periode, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle und seine Ideen für einen "Turm der Signale", den späteren Fernsehturm, für die zweite Periode. Spektakulär waren seine Zeit als "Chefarchitekt beim Magistrat von Berlin" (1953–1959) und ebenso seine Absetzung. Danach für die Typisierung des Wohnungsbaus zuständig, wurde er vor allem mit Projekten für stadtbildprägende Sonderbauten in den DDRBezirksstädten bekannt. Henselmann war dabei immer auch der Interpret seiner selbst. Durch seine umfangreiche publizistische Tätigkeit und seine gute Vernetzung in die Gesellschaft der DDR sowie mit dem Ausland ist er zu einer Institution geworden, die auch nach seiner beruflichen Tätigkeit gern konsultiert wurde. Henselmann, Hermann 1905-1995 (DE-588)118549332 gnd rswk-swf Geschichte 1949-1995 gnd rswk-swf Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Berlin Ost (DE-588)4087295-6 gnd rswk-swf DDR Hochhaus Sonderbauten Strausberger Platz Städtebau Wohnungsbau (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Henselmann, Hermann 1905-1995 (DE-588)118549332 p Berlin Ost (DE-588)4087295-6 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Städtebau (DE-588)4056795-3 s Geschichte 1949-1995 z DE-604 Flierl, Thomas 1957- (DE-588)110859111 edt Butter, Andreas 1963- (DE-588)120573970 aut Theater der Zeit GmbH (DE-588)10089042-8 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1131577418/04 Inhaltsverzeichnis http://www.sehepunkte.de/2020/05/33307.html rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 5 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Butter, Andreas 1963- Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 Henselmann, Hermann 1905-1995 (DE-588)118549332 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118549332 (DE-588)4056795-3 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4087295-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 |
title_auth | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 |
title_exact_search | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 |
title_full | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 Thomas Flierl (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Andreas Butter [und 9 weitere] |
title_fullStr | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 Thomas Flierl (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Andreas Butter [und 9 weitere] |
title_full_unstemmed | Der Architekt, die Macht und die Baukunst Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 Thomas Flierl (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Andreas Butter [und 9 weitere] |
title_short | Der Architekt, die Macht und die Baukunst |
title_sort | der architekt die macht und die baukunst hermann henselmann in seiner berliner zeit 1949 1995 |
title_sub | Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 |
topic | Henselmann, Hermann 1905-1995 (DE-588)118549332 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Henselmann, Hermann 1905-1995 Städtebau Architektur Berlin Ost Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/1131577418/04 http://www.sehepunkte.de/2020/05/33307.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030302094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flierlthomas derarchitektdiemachtunddiebaukunsthermannhenselmanninseinerberlinerzeit19491995 AT butterandreas derarchitektdiemachtunddiebaukunsthermannhenselmanninseinerberlinerzeit19491995 AT theaterderzeitgmbh derarchitektdiemachtunddiebaukunsthermannhenselmanninseinerberlinerzeit19491995 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis