Personelle Einzelmaßnahmen: Einstellung, Versetzung, Kündigung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2018
|
Ausgabe: | 7., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 589 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783945260494 3945260493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044904307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221109 | ||
007 | t | ||
008 | 180413s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1147596913 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783945260494 |c EUR 35.00 (DE) |9 978-3-945260-49-4 | ||
020 | |a 3945260493 |9 3-945260-49-3 | ||
024 | 3 | |a 9783945260494 | |
035 | |a (OCoLC)1031419043 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1147596913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bopp, Peter |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124252214 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personelle Einzelmaßnahmen |b Einstellung, Versetzung, Kündigung |c Peter Bopp (Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Rechtsanwalt, Mediator) ; Dr. Cornelia Grundmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht) |
250 | |a 7., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2018 | |
300 | |a 589 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalabbau |0 (DE-588)4126314-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsrat | ||
653 | |a Personelle Einzelmaßnahmen | ||
653 | |a Schaubilder und Formularmuster | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalabbau |0 (DE-588)4126314-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grundmann, Cornelia |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131733761 |4 aut | |
710 | 2 | |a Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG |0 (DE-588)1065534698 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783945260074 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030298020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030298020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178461770645504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS....................................................................................6
A.
ARBEITSVERTRAGSRECHT...................................................................
19
1. DIE BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
.................................
19
2. VERSETZUNG DES
ARBEITNEHMERS..................................................22
2.1. INDIVIDUAL-ARBEITSRECHTLICHER
VERSETZUNGSBEGRIFF...........................22
2.2. WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS UND
VERSETZUNGSBERECHTIGUNG..............................................................24
2.3. VERSETZUNG UND AENDERUNGSKUENDIGUNG (GRENZEN DER
VERSETZUNGSBEFUGNIS)....................................................................32
2.3.1. BEGRIFF DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG.................................................32
2.3.2. FRISTGERECHTE
AENDERUNGSKUENDIGUNG..............................................36
2.3.3. FRISTLOSE
AENDERUNGSKUENDIGUNG.....................................................37
2.3.4. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT: VORRANG DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG VOR EINER BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
.............
37
2.3.5. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ARBEITNEHMERS BEI EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG....................................................................38
2.3.6. MUSTER EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG
..............................................
40
2.3.7. UEBERFLUESSIGE AENDERUNGSKUENDIGUNG
..............................................
41
3. SONDERFALL: BESCHAEFTIGUNGSVERBOT NACH DEM
MUTTERSCHUTZGESETZ.....................................................................42
B. DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS NACH DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(UEBERSICHT)......................................44
1. EINORDNUNG DER MITWIRKUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS IN
DAS SYSTEM DER BETEILIGUNGSRECHTE IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ..........................................................45
2. DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS VOR EINER
EINSTELLUNG BZW.
VERSETZUNG......................................................47
2.1. DIE INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG (§ 93 BETRVG)
.........
49
2.1.1. DIE INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG BEI EINSATZ VON
LEIHARBEITNEHMEM........................................................................51
2.2. AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 95 ABS. 1 UND 2
BETRVG)..........................53
2.3. PERSONALFRAGEBOGEN (§ 94 ABS. 1
BETRVG)...................................55
2.4. ALLGEMEINE BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE (§ 94 ABS. 2 BETRVG)..........57
3. ZWECK DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS...........................................60
4. DURCHSETZUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN DES BETRIEBSRATS
.........
61
4.1. DAS ARBEITSGERICHTLICHE BESCHLUSSVERFAHREN ZUR SICHERUNG DER
BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS..............................................62
4.2. DIE EINIGUNGSSTELLE ZUR INNERBETRIEBLICHEN DURCHSETZUNG VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN DES
BETRIEBSRATS......................................63
5. HINWEISE ZUR RECHTLICHEN LOESUNG BETRIEBLICHER KONFLIKTE
......
65
5.1. INDIVIDUAL-ARBEITSRECHTLICHE FRAGESTELLUNG
...................................
67
5.2. KOLLEKTIVE FRAGESTELLUNG
...............................................................
67
C. DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN (§§ 99 - 101 BETRVG)
.................................
70
1. VORAUSSETZUNGEN DER GELTUNG DES § 99 BETRVG
.......................
70
1.1. IN DER REGEL BESCHAEFTIGTE
.............................................................
70
1.2. WAHLBERECHTIGTE ARBEITNEHMER
......................................................
71
1.3. WAHLBERECHTIGTE OHNE ARBEITSVERTRAG MIT DEM UNTERNEHMER
.......
71
1.4. MINDESTEINSATZ BEI ARBEITNEHMERN AUS FREMDEN
UNTERNEHMEN................................................................................
72
1.5. ARBEITNEHMER IM AUSSENDIENST, TELEARBEITNEHMER
.........................
72
1.6. VERAENDERUNGEN WAEHREND DER AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS
................
73
1.7. KLEINBETRIEBE
................................................................................
73
2. DIE GEGENSTAENDE DER BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS
..................
73
2.1. UEBERSICHT
.......................................................................................
73
2.2. BEGRIFF DER EINSTELLUNG
.................................................................
74
2.2.1. EINSATZ VON LEIHARBEITNEHMEM
.....................................................
81
2.3. BEGRIFF DER VERSETZUNG (§ 95 ABS. 3 SATZ 1 BETRVG
....................
84
2.4. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUM BEGRIFF DER
VERSETZUNG....................................................................................
91
2.5. EINGRUPPIERUNG - UMGRUPPIERUNG
................................................
96
2.5.1. EINGRUPPIERUNG
.............................................................................
97
2.5.2.
UMGRUPPIERUNG............................................................................102
2.6. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES BETRIEBSRATS
.................................
104
3. VERFAHRENSABSCHNITT I: EINLEITUNG DES
BETEILIGUNGSVERFAHRENS DURCH DEN ARBEITGEBER (§ 99
ABS. 1
BETRVG)...........................................................................106
3.1. ZEITPUNKT DER
BETEILIGUNG...........................................................107
3.1.1.,
GRUNDSAETZE....................................................................................107
3.1.2.
EILFAELLE.........................................................................................108
3.2. FORM DER BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS.........................................108
3.3. UMFANG DER UNTERRICHTUNGS- UND VORLAGEPFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS................................................................................109
3.3.1.
UEBERSICHT......................................................................................109
3.3.2. UNTERRICHTUNG UEBER KONKRETE EINSTELLUNGS- BZW.
VERSETZUNGSABSICHT......................................................................111
3.3.3. VORLAGE DER BEWERBUNGSUNTERLAGEN
............................................
112
3.3.4. AUSKUNFT UEBER DIE PERSON DER BETEILIGTEN
...................................
115
3.3.5 AUSKUNFT UEBER DIE AUSWIRKUNGEN DER GEPLANTEN
EINSTELLUNG/VERSETZUNG UND DEN VORGESEHENEN ARBEITSPLATZ
.....
117
3.3.6. VORLAGE VON UNTERLAGEN UEBER DIE AUSWIRKUNGEN DER
EINSTELLUNG/VERSETZUNG................................................................117
3.3.7. AUSKUNFT UEBER DIE EINGRUPPIERUNG
.............................................
118
3.3.8. BESONDERHEITEN BEI DER VERSETZUNG
............................................
119
3.3.9.
VORSTELLUNGSGESPRAECH..............................................................
.
3.4. DOPPELTE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI VERSETZUNG MIT
AENDERUNGSKUENDIGUNG (§§ 99,102 BETRVG)............................
3.4.1. PROBLEMSTELLUNG
.....................................................................
.
3.4.2. ZUSTAENDIGES
GREMIUM.............................................................
3.4.3.
AENDERUNGSKUENDIGUNG..............................................................
3.5.
SONDERFAELLE..............................................................................
3.5.1. EINSTELLUNG UND VERSETZUNG EINES LEITENDEN ANGESTELLTEN
(§ 105
BETRVG).......................................................................
3.5.1.1.
UEBERSICHT..................................................................................
3.5.1.2. UMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT
..............................................
3.5.1.3. VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT
..........................................
3.5.2. EINSATZ VON ARBEITNEHMERN AUF GRUND EINES WERKVERTRAGES ...
3.5.3. EINSTELLUNG UND VERSETZUNG WAEHREND DES ARBEITSKAMPFES
.....
3.5.5. PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN IN TENDENZBETRIEBEN
................
3.6. FORMULARMUSTER FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS NACH
§ 99 ABS. 1 BETRVG
(EINSTELLUNG)...........................................
FORMULARMUSTER FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS NACH
§ 99 ABS. 1 BETRVG
(VERSETZUNG)...........................................
4. VERFAHRENSABSCHNITT II: ZUSTAENDIGKEIT DES BETRIEBSRATS
(§ 99 ABS. 2 UND 3
BETRVG)..................................................
4.1. ZUSTAENDIGES
GREMIUM..........................................................
4.1.1.
GRUNDSAETZE...........................................................................
4.1.2. DIE BETRIEBSUEBERGREIFENDE VERSETZUNG (INNERHALB EINES
UNTERNEHMENS)........................................................................
4.1.3. DIE BETRIEBSUEBERGREIFENDE VERSETZUNG EINES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN MANDATSTRAEGERS (§ 103 ABS. 3
BETRVG)..................................................................................
4.2. DIE STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS
........................................
4.3. FORM UND FRIST DER ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG BEI
EINSTELLUNG BZW.
VERSETZUNG...................................................
4.3.1.
FORM.....................................................................................
4.3.2.
FRIST......................................................................................
4.3.3. HINWEIS AUF MAENGEL DURCH DEN BETRIEBSRAT
.............................
4.3.4. FORMULAR FUER DIE STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS NACH § 99
BETRVG....................................................................................
4.3.5. BEISPIEL EINER STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS
.......................
4.4. DIE EINZELNEN ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE NACH § 99
ABS. 2
BETRVG........................................................................
4.4.1. VERSTOSS GEGEN GESETZE ODER ANDERE NORMEN (§ 99 ABS. 2
NR. 1
BETRVG).........................................................................
4.4.1.1.
EINSTELLUNG............................................................................
4.4.1.2.
VERSETZUNG............................................................................
4.4.1.3. EIN- UND
UMGRUPPIERUNG........................................................
121
121
121
.123
125
126
126
126
127
129
129
130
132
135
136
137
138
138
141
145
146
148
149
151
153
156
158
159
159
159
169
171
4.4.2. VERSTOSS GEGEN EINE AUSWAHLRICHTLINIE NACH § 95 BETRVG
(§ 99 ABS. 2 NR. 2 BETRVG)
.......................................................
176
4.4.2.1.
EINSTELLUNG....................................................................................176
4.4.2.2.
VERSETZUNG...................................................................................179
4.4.3. BESORGNIS DER KUENDIGUNG ODER BENACHTEILIGUNG ANDERER
ARBEITNEHMER DES BETRIEBES (§ 99 ABS. 2 NR. 3 BETRVG)
...........
180
4.4.3.1.
EINSTELLUNG....................................................................................180
4.4.3.2.
VERSETZUNG...................................................................................189
4.4.4. DIE BESORGNIS DER BENACHTEILIGUNG DES BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS (§ 99 ABS. 2 NR. 4 BETRVG)
................................
191
4.4.4.1.
EINSTELLUNG....................................................................................191
4.4A2.
VERSETZUNG....................................................................................192
4.4.5. UNTERLASSENE INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG NACH
§ 93 BETRVG (§ 99 ABS. 2 NR. 5 BETRVG)
...................................
196
4.4.5.1.
EINSTELLUNG....................................................................................196
4.4.5.2.
VERSETZUNG..................................................................................
203
4.4.6. BESORGNIS DER STOERUNG DES BETRIEBSFRIEDENS
(§ 99 ABS. 2 NR. 6 BETRVG)
........................................................
204
4.4.6.1.
EINSTELLUNG...................................................................................
204
4.4.6.2.
VERSETZUNG..................................................................................
208
4.5. WEITERE BEISPIELE FUER BEGRUENDUNGEN EINER
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
........................................................
209
4.6. FOLGEN VON MAENGELN BEI DER BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IM
RAHMEN DES § 99 BETRVG
...........................................................
214
4.6.1. UEBERSICHT
.....................................................................................
214
4.6.2. MAENGEL IM VERFAHRENSABSCHNITT I (§ 99 ABS. 1 BETRVG)
............
215
4.6.3. HINWEIS FUER VERHALTEN BEI VERMEINTLICH UNZUREICHENDER
UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS
...................................................
220
4.6.4. BESONDERHEITEN BEI FEHLEM IM ZUSAMMENHANG MIT EINER
EIN- ODER UMGRUPPIERUNG
...........................................................
222
4.6.4.1. MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN UEBER DIE QUALIFIZIERUNG ALS
AT-ANGESTELLTER
..........................................................................
224
4.6.5. MAENGEL IM VERFAHRENSABSCHNITT II (§ 99 ABS. 2 UND 3
BETRVG)......................................................................................
226
4.7. RECHTLICHE FOLGEN DER ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
....................
228
4.7.1. UEBERSICHT
.....................................................................................
228
4.7.2.
EINSTELLUNG..................................................................................
230
4.7.3.
VERSETZUNG..................................................................................
232
4.7.4. EIN- UND UMGRUPPIERUNG
............................................................
234
5. VERFAHRENSABSCHNITT III: DIE ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG
DURCH DAS ARBEITSGERICHT (§ 99 ABS. 4 BETRVG)
.....................
236
6. DIE VORLAEUFIGE EINSTELLUNG ODER VERSETZUNG (§ 100
BETRVG)......................................................................................242
6.1.
UEBERSICHT.....................................................................................242
6.2. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI VORLAEUFIGEN PERSONELLEN
MASSNAHMEN (§ 100 ABS. 2 BETRVG)
..........................................
245
6.3. DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG (§ 100 ABS. 3 BETRVG)
..............
249
7. GERICHTLICHE AUFHEBUNG EINER EINSTELLUNG ODER
VERSETZUNG (§ 101
BETRVG).....................................................252
7.1.
UEBERSICHT.....................................................................................252
7.2. DAS ARBEITSGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR AUFHEBUNG DER
EINSTELLUNG BZW. VERSETZUNG (§ 101 SATZ 1 BETRVG)
.................
253
7.3. ZWANGSGELDVERFAHREN (§ 101 SATZ 2
BETRVG).............................255
8. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM ARBEITSGERICHTLICHEN
BESCHLUSSVERFAHREN...................................................................257
8.1. GRUNDSAETZE DES ARBEITSGERICHTLICHEN BESCHLUSS
VERFAHRENS..........257
8.2. ANTRAG AUF ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG (§ 99 ABS. 4 BETRVG)....258
8.3. ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER DRINGLICHKEIT DER VORLAEUFIGEN
PERSONELLEN MASSNAHME (§ 100 ABS. 2 SATZ 3 BETRVG)...............259
D. DIE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS VOR AUSSPRUCH EINER KUENDIGUNG
.......................
261
1. VERFAHRENSABSCHNITT I (§ 102 ABS. 1 BETRVG)
........................
262
1.1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE...............................................................263
1.1.1. AUSWIRKUNGEN DER FEHLERHAFTEN ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS
AUF DIE WIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG
..........................................
265
1.1.2. ZEITPUNKT DER
ANHOERUNG..............................................................267
1.1.2.1. ABBRUCH DES ANHOERUNGSVERFAHRENS
.............................................
273
1.2. UMFANG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS NACH
§ 102 ABS. 1 SATZ 2
BETRVG........................................................275
1.2.1.
KUENDIGUNGSABSICHT......................................................................277
1.2.2. PERSON DES
ARBEITNEHMERS...........................................................
278
1.2.3. ART DER
KUENDIGUNG......................................................................283
1.2.3.1. ANHOERUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN, HILFSWEISE
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG..............................................................285
1.2.4.
KUENDIGUNGSTERMIN/KUENDIGUNGSFRIST............................................286
1.2.4.1. ANHOERUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG EINES
*UNKUENDBAREN*
ARBEITNEHMERS...................................................289
1.2.5.
KUENDIGUNGSGRUENDE......................................................................291
1.2.5.1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE...............................................................
291
1.2.5.2. UNTERLASSENE MITTEILUNG VON DEM BETRIEBSRAT BEKANNTEN
GRUENDEN......................................................................................295
1.2.5.3. KUENDIGUNG INNERHALB DER ERSTEN SECHS MONATE
(PROBEZEIT) AUSSERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
.........................................................
297
1.2.5.4. NACHSCHIEBEN VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN......................................304
1.2.5.5. FALLENLASSEN MITGETEILTER KUENDIGUNGSGRUENDE
..............................
306
1
.
2
.
6
.
1.2.7.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.3.2.1.
1.3.2.2.
1.3.2.3.
1.3.2.4.
1.3.2.5.
1.3.3.
1.3.3.1.
1.3.3.2.
1.3.4.
1.3.4.1.
1.3.4.2.
1.3.4.2.1.
1.3.4.2.2.
1.3.4.2.2.1.
1.3.4.2.2.2.
I.3.4.2.3.
1.3.4.2.3.1.
1.3.4.2.3.2.
1.3.4.2.3.3.
1.3.4.2.3.4.
1.3.4.2.4.
1.3.4.2.5.
I.3.4.3.
1.3.4.3.1.
1.3.5.
1.4.
1.5.
1.5.1.
AUFFORDERUNG ZUR STELLUNGNAHME
...........................................
FORMULAR ZUR BETRIEBSRATSANHOERUNG BEI EINER KUENDIGUNG
.......
INHALT DER UNTERRICHTUNG BEI DEN VERSCHIEDENEN
KUENDIGUNGSGRUENDEN
................................................................
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
.................................................
PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG (Z. B. WEGEN KRANKHEIT)
..........
ARBEITSUNFAEHIGKEIT AUF NICHT ABSEHBARE DAUER
........................
DAUERNDES UNVERMOEGEN, DIE VERTRAGLICHE ARBEITSPFLICHT
ZU ERFUELLEN
...............................................................................
KRANKHEITSBEDINGTE MINDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT
..........
BESORGNIS WEITERER HAEUFIGER KURZERKRANKUNGEN
.....................
BEISPIEL FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS BEI
HAEUFIGEN KURZERKRANKUNGEN
...................................................
VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG
..............................................
ABMAHNUNG
............................................................................
BEISPIEL FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS ZUR
VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG WEGEN STAENDIGEN
ZUSPAETKOMMENS
......................................................................
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG
..................................................
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
..........................................................
SOZIALAUSWAHL
IN DIE SOZIALE AUSWAHL EINZUBEZIEHENDE ARBEITNEHMER
.........
DIE AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE SOZIALAUSWAHL
..........................
DIE EINZELNEN GRUNDDATEN
......................................................
DAS VERHAELTNIS DER SOZIALDATEN ZUEINANDER
............................
ABWEICHEN VON DER AUSWAHL NACH SOZIALEN KRITERIEN
............
HERAUSNAHME VON ..LEISTUNGSTRAEGEM*
....................................
BEIBEHALTUNG DER PERSONALSTRUKTUR
..........................................
AUSWAHLRICHTLINIEN
..................................................................
INTERESSENAUSGLEICH UND NAMENSLISTE
.....................................
BEWEISLAST FUER DIE RICHTIGE SOZIALE AUSWAHL
...........................
SCHAUBILD: SOZIALAUSWAHL BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG
(§ 1 ABS. 3 - 5 KSCHG)
..........................................................
UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS VOR BETRIEBSBEDINGTER
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
..........................................................
BEISPIEL: BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG WEGEN
AUFTRAGSRUECKGANGS
..................................................................
AENDERUNGSKUENDIGUNG
..............................................................
EILFAELLE.....................................................................................
PROZESSUALE FRAGEN: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM PROZESS
ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS
.................
MUSTER EINES GERICHTLICHEN AUFLAGENBESCHLUSSES ZUR
BETRIEBSRATSANHOERUNG
..............................................................
306
307
308
309
315
319
322
323
324
328
331
333
336
337
341
347
348
354
354
360
361
362
367
369
375
386
388
389
393
394
398
399
404
2. VERFAHRENSABSCHNITT II: ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES
BETRIEBSRATS................................................................................405
2.1. ZUSTAENDIGES
GREMIUM..................................................................407
2.1.1.
BETRIEBSRAT...................................................................................408
2.1.2. EINKOEPFIGER
BETRIEBSRAT...............................................................410
2.1.3. BETRIEBSAUSSCHUSS (§ 27 BETRVG)
..............................................
410
2.1.4. PERSONALAUSSCHUSS (§ 28 BETRVG)
..............................................
411
2.1.5. BETRIEBSRAT IM URLAUB
.................................................................
411
2.1.6. WAEHREND DES ARBEITSKAMPFES........................ 413
2.2. DIE STELLUNGNAHME DES
BETRIEBSRATS.............................................413
2.2.1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
..............................................................
413
2.2.2. FRISTEN FUER DIE STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS
..........................
416
2.2.2.1. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
.....................................................
416
2
.
2
.
2 2
.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG................................................................417
2.2.2.3. AUSSERORDENTLICHE, HILFSWEISE ORDENTLICHE KUENDIGUNG
................
420
2.2.3. STELLUNGNAHME ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG
.....................
422
2.2.3.1.
ZUSTIMMUNG.................................................................................423
2.2.3.2.
SCHWEIGEN....................................................................................423
2.2.3.3.
BEDENKEN.....................................................................................424
2.2.4. STELLUNGNAHME ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG
..............................
426
2.2.4.1. ZUSTIMMUNG
................................................................................
426
2.2.4.2.
SCHWEIGEN...................................................................................427
2.2.4.3.
BEDENKEN....................................................................................428
2.2.4A WIDERSPRUCH
................................................................................
429
2.2.5. FORM DES WIDERSPRUCHS GEGEN EINE FRISTGERECHTE KUENDIGUNG
....
430
2.2.6. DIE EINZELNEN WIDERSPRUCHSGRUENDE NACH § 102 ABS. 3
BETRVG
.......................................................................................
431
2.2.6.1. VERSTOSS GEGEN SOZIALE GESICHTSPUNKTE BEI DER AUSWAHL
.............
431
2.2.6.2. VERSTOSS GEGEN EINE
AUSWAHLRICHTLINIE........................................433
2.2.6.3.
VERSETZUNGSMOEGLICHKEIT..............................................................436
2.2.6.4. WEITERBESCHAEFTIGUNG NACH UMSCHULUNGS- ODER
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN.............................................................441
2.2.6.5. WEITERBESCHAEFTIGUNG BEI VERAENDERTEN
VERTRAGSBEDINGUNGEN..................................................................443
2.2.7. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS ZU EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG..................................................................445
2.2.7.1. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG
.....................................
445
2
.
2
.
1 2
.
ORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG
..............................................
447
2.3. ANHOERUNG DES BETROFFENEN ARBEITNEHMERS DURCH DEN
BETRIEBSRAT
..................................................................................
448
2.4. SCHWEIGEPFLICHT DES
BETRIEBSRATS................................................449
2.5. MUSTERFORMULAR FUER EINE STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS ZUR
KUENDIGUNG..................................................................................451
2.6. BEISPIELE FUER WIDERSPRUCHSGRUENDE NACH § 102 ABS. 3 BETRVG...464
2.6.1. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG WEGEN HAEUFIGER
KRANKHEITSBEDINGTER FEHLZEITEN
..................................................
464
2.6.2. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG WEGEN STAENDIGEN
ZUSPAETKOMMENS..........................................................................
465
2.6.3. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG WEGEN AUFTRAGSRUECKGANGES
..........
466
2.7. BEISPIEL FUER DIE STELLUNGNAHME (WIDERSPRUCH) ZU EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG..................................................................
468
2.8. BEISPIEL FUER DIE STELLUNGNAHME (BEDENKEN) ZU EINER
AUSSERORDENTLICHEN, HILFSWEISE EINER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG
(WIDERSPRUCH).............................................................................
469
3. FOLGEN VON MAENGELN IM ANHOERUNGSVERFAHREN
.......................
470
3.1.
UEBERSICHT.....................................................................................
470
3.2. MAENGEL IM VERFAHRENSABSCHNITT 1
...............................................
471
3.3. MAENGEL IM VERFAHRENSABSCHNITT II
..............................................
472
4. DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
........................................
474
4.1.
UEBERSICHT.....................................................................................
474
4.1.1. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH § 102 ABS. 5 BETRVG
........
474
4.1.2. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH OFFENSICHTLICH
UNWIRKSAMER KUENDIGUNG AUCH OHNE WIDERSPRUCH DES
BETRIEBSRATS.................................................................................
474
4.1.3. WEITERBESCHAEFTIGUNG NACH GERICHTLICHER FESTSTELLUNG DER
UNWIRKSAMKEIT DER
KUENDIGUNG................................................... 475
4.2. VORAUSSETZUNGEN DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS NACH
§ 102 ABS. 5
BETRVG..................................................................
476
4.2.1. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NUR NACH ORDENTLICHER
(FRISTGERECHTER)
KUENDIGUNG......................................................... 477
4.2.2. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NUR NACH FRIST- UND
ORDNUNGSGEMAESSEM WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS
......................
478
4.2.3. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NUR NACH ERHEBUNG EINER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE..............................................................
482
4.2.4. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NUR BEI ENTSPRECHENDEM
VERLANGEN DES
ARBEITNEHMERS..................................................... 483
4.2.5. WEITERBESCHAEFTIGUNG ZU UNVERAENDERTEN ARBEITSBEDINGUNGEN
....
483
4.2.6. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG
...................................................................
485
4.2.7. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH UND FOLGEKUENDIGUNG
.................
486
4.3. BEFREIUNG VON DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT (§ 102 ABS. 5
SATZ 2 BETRVG)
...........................................................................
487
4.3.1. FEHLENDE ERFOLGSAUSSICHT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
...............
489
4.3.2. UNZUMUTBARE WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG DES ARBEITGEBERS
.........
491
4.3.3. OFFENSICHTLICHE UNBEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS
...................
493
4.3.4. UNMOEGLICHKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG
....................................
495
4.4. DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH § 102 ABS. 5
BETRVG IM
PROZESS.....................................................................
497
4.4.1. ANTRAG DES ARBEITGEBERS AUF ENTBINDUNG VON DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.......................................................
497
4.4.2. ANTRAG DES ARBEITNEHMERS AUF WEITERBESCHAEFTIGUNG
..................
500
5. DER ALLGEMEINE WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH AUSSERHALB
DES
BETRVG................................................................................501
5.1. GRUNDSAETZE DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS
......
501
5.2. UEBERSICHT: DER VORLAEUFIGE WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH DES
GEKUENDIGTEN
ARBEITNEHMERS........................................................503
6. ERWEITERUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 102 ABS. 6 BETRVG).........................504
7. BESONDERHEITEN BEI DER KUENDIGUNG VON MITGLIEDERN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE (§ 15 KSCHG, § 103 BETRVG).....506
7.1. ALLGEMEINES
................................................................................
506
7.2. BEGINN UND ENDE DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES
.............
511
7.2.1. WAHLVORSTANDSMITGLIED
...............................................................
511
7.2.2.
WAHLBEWERBER.............................................................................512
7.2.3.
BETRIEBSRATSMITGLIEDER.................................................................515
7.2.4.
ERSATZMITGLIEDER..........................................................................516
7.3. DAS ZUSTIMMUNGSVERFAHREN (§ 103 ABS. 1
BETRVG)...................519
7.3.1. GRUENDE FUER EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
............................
520
7.3.2. AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 ABS. 2
BGB.......................................525
7.4. DIE GERICHTLICHE ERSETZUNG DER VERWEIGERTEN ZUSTIMMUNG
(§ 103 ABS. 2
BETRVG)...............................................................526
7.5. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE TROTZ ZUSTIMMUNG ZUR KUENDIGUNG
NACH § 103
BETRVG.....................................................................533
7.6. WAHRNEHMUNG DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
FUNKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINER KUENDIGUNG
................
535
7.6.1. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT WAEHREND DES ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
.....
535
7.6.2. WAHRNEHMUNG DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
FUNKTIONEN WAEHREND DES ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
.....................
536
7.6.3. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT NACH ZUGANG DER KUENDIGUNG
..................
537
7.6.4. WAHRNEHMUNG DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
FUNKTIONEN NACH AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG
..............................
537
7.7. NACHWIRKENDER
KUENDIGUNGSSCHUTZ.............................................538
7.7.1. BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.................................................................
539
7.7.2. WAHLVORSTANDSMITGLIEDER,
WAHLBEWERBER...................................540
7.7.3 ERSATZMITGLIEDER
........................
541
7.8. VERSETZUNG IN ANDEREN BETRIEB; AENDERUNGSKUENDIGUNG...............542
7.8.1. VERSETZUNG IN EINEN ANDEREN BETRIEB (§ 103 ABS. 3 BETRVG)
....
542
7.8.2.
AENDERUNGSKUENDIGUNG..................................................................543
7.9. BETRIEBS- UND
ABTEILUNGSSTILLLEGUNG............................................545
7.9.1.
BETRIEBSSTILLLEGUNG......................................................................
545
7.9.2. STILLLEGUNG EINER
BETRIEBSABTEILUNG.............................................548
7.10. UEBERSICHT: DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ VON MITGLIEDERN
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE...................................................551
8. KUENDIGUNG AUF VERLANGEN DES BETRIEBSRATS (§ 104
BETRVG)......................................................................................552
9. DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 3 K8CBG . .. .. . . ...554
E. BETRIEBSRAT UND AUFHEBUNGSVERTRAG
.......................................
555
F. BETRIEBSRAT UND BETRIEBSAENDERUNG
(PERSONALREDUZIERUNG)
..............................................................
558
1. VORAUSSETZUNGEN EINER BETRIEBSAENDERUNG
..............................
558
1.1. GROESSE DES UNTERNEHMENS
............................................................
558
1.2. WESENTLICHE NACHTEILE FUER DIE ARBEITNEHMER
...............................
559
1.3. ERHEBLICHER TEIL DER BELEGSCHAFT
.................................................
560
2. AUS DEM KATALOG DER TATBESTAENDE EINER
BETRIEBSAENDERUNG LS.D. § 111 SATZ 3 NM. 1 - 5 BETRVG........561
2.1. EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBES
.......................................................
561
2.2. PERSONALREDUZIERUNG ALS BETRIEBSAENDERUNG
.................................
562
2.3. PERSONALREDUZIERUNG ALS BETRIEBSAENDERUNG OHNE
SOZIALPLANPFLICHT (8 112A BETRVG)
..........................................
564
2.4. INHALT DES BETEILIGUNGSRECHTS DES BETRIEBSRATS (§§111-113
BETRVG)
......................................................................................
564
2.5. SCHAUBILDER ZU WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN
.......................
569
G. BETRIEBSRAT UND ANZEIGEPFLICHTIGE ENTLASSUNGEN
(MASSENENTLASSUNG)
...................................................................
571
1. AUSKUNFTS- UND BERATUNGSPFLICHTEN
........................................
574
2. ANZEIGE AN DIE AGENTUR FUER ARBEIT (AFA)
.
...............
576
3. RECHTLICHE SCHRITTE VOR MASSENENTLASSUNG (UEBERBLICK)
........
577
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................
580
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................
581
|
any_adam_object | 1 |
author | Bopp, Peter 1943- Grundmann, Cornelia 1977- |
author_GND | (DE-588)124252214 (DE-588)131733761 |
author_facet | Bopp, Peter 1943- Grundmann, Cornelia 1977- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bopp, Peter 1943- |
author_variant | p b pb c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044904307 |
ctrlnum | (OCoLC)1031419043 (DE-599)DNB1147596913 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044904307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180413s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1147596913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945260494</subfield><subfield code="c">EUR 35.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-945260-49-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3945260493</subfield><subfield code="9">3-945260-49-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783945260494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031419043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1147596913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bopp, Peter</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124252214</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personelle Einzelmaßnahmen</subfield><subfield code="b">Einstellung, Versetzung, Kündigung</subfield><subfield code="c">Peter Bopp (Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Rechtsanwalt, Mediator) ; Dr. Cornelia Grundmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">589 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalabbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126314-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personelle Einzelmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schaubilder und Formularmuster</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalabbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126314-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Cornelia</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131733761</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065534698</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783945260074</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030298020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030298020</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044904307 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065534698 |
isbn | 9783945260494 3945260493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030298020 |
oclc_num | 1031419043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 589 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
spelling | Bopp, Peter 1943- Verfasser (DE-588)124252214 aut Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung Peter Bopp (Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Rechtsanwalt, Mediator) ; Dr. Cornelia Grundmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht) 7., völlig neu bearbeitete Auflage Münster Rieder 2018 589 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd rswk-swf Personalabbau (DE-588)4126314-5 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsrat Personelle Einzelmaßnahmen Schaubilder und Formularmuster Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 s Personalabbau (DE-588)4126314-5 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-604 Grundmann, Cornelia 1977- Verfasser (DE-588)131733761 aut Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG (DE-588)1065534698 pbl Vorangegangen ist 9783945260074 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030298020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bopp, Peter 1943- Grundmann, Cornelia 1977- Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Personalabbau (DE-588)4126314-5 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006162-0 (DE-588)4126314-5 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung |
title_auth | Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung |
title_exact_search | Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung |
title_full | Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung Peter Bopp (Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Rechtsanwalt, Mediator) ; Dr. Cornelia Grundmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht) |
title_fullStr | Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung Peter Bopp (Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Rechtsanwalt, Mediator) ; Dr. Cornelia Grundmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht) |
title_full_unstemmed | Personelle Einzelmaßnahmen Einstellung, Versetzung, Kündigung Peter Bopp (Vors. Richter am Landesarbeitsgericht a.D., Rechtsanwalt, Mediator) ; Dr. Cornelia Grundmann (Fachanwältin für Arbeitsrecht) |
title_short | Personelle Einzelmaßnahmen |
title_sort | personelle einzelmaßnahmen einstellung versetzung kundigung |
title_sub | Einstellung, Versetzung, Kündigung |
topic | Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Personalabbau (DE-588)4126314-5 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Betriebsänderung Personalabbau Mitbestimmungsrecht Betriebsrat Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030298020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bopppeter personelleeinzelmaßnahmeneinstellungversetzungkundigung AT grundmanncornelia personelleeinzelmaßnahmeneinstellungversetzungkundigung AT riedergmbhcoverlagfurrechtundkommunikationkg personelleeinzelmaßnahmeneinstellungversetzungkundigung |