Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt: Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung
Die Studie beschreibt die Entstehung des westlichen Bildes über die Araber zu einer Zeit, als diese Teil der hellenistisch-römischen Welt waren, beginnend mit den Eroberungen Alexanders des Großen bis zum Sieg der Araber über Rom 636. Die Analyse zeichnet nach, wie stark und mannigfaltig die Araber...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Studie beschreibt die Entstehung des westlichen Bildes über die Araber zu einer Zeit, als diese Teil der hellenistisch-römischen Welt waren, beginnend mit den Eroberungen Alexanders des Großen bis zum Sieg der Araber über Rom 636. Die Analyse zeichnet nach, wie stark und mannigfaltig die Araber in der hellenistisch-römischen Welt vertreten waren und wie sie gleichermaßen konsequent in der westlichen Darstellung als Außenseiter ihrer eigenen Geschichte dekonstruiert wurden. Dies ist bemerkenswert, weil gerade die hohe Anzahl arabischer Senatoren, arabischer und halbarabischer Cäsaren (Elagabal, Alexander Severus, Caracalla, Philippus Arabs) durchaus einen beachtlichen Einfluss auf die römische Lebensart, Religion und Politik hatten. Diese westliche Negativschablone wurde auch nicht dadurch gemildert, dass eine große Zahl der Araber der römischen Provinzen ab dem vierten Jahrhundert Christen waren. Im Gegenteil: Durch den späteren Verlust des christlichen Kernlandes im Zuge der arabischen Eroberung des römischen Ostens, dem Oriens, entstand ein Trauma, welches Eingang in den aktuellen »Kampf der Kulturen« findet |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
ISBN: | 9783428141197 9783428541195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044903047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180413s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428141197 |9 978-3-428-14119-7 | ||
020 | |a 9783428541195 |c electronic |9 978-3-428-54119-5 | ||
020 | |a 9783428541195 |9 978-3-428-54119-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-54119-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHH)786016191 | ||
035 | |a (OCoLC)1031426127 | ||
035 | |a (DE-599)GBV786016191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 930 | |
084 | |a BE 8690 |0 (DE-625)10819: |2 rvk | ||
084 | |a NG 2000 |0 (DE-625)125422: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Al-Ani, Ayad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt |b Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung |c Ayad Al-Ani |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert | ||
520 | |a Die Studie beschreibt die Entstehung des westlichen Bildes über die Araber zu einer Zeit, als diese Teil der hellenistisch-römischen Welt waren, beginnend mit den Eroberungen Alexanders des Großen bis zum Sieg der Araber über Rom 636. Die Analyse zeichnet nach, wie stark und mannigfaltig die Araber in der hellenistisch-römischen Welt vertreten waren und wie sie gleichermaßen konsequent in der westlichen Darstellung als Außenseiter ihrer eigenen Geschichte dekonstruiert wurden. Dies ist bemerkenswert, weil gerade die hohe Anzahl arabischer Senatoren, arabischer und halbarabischer Cäsaren (Elagabal, Alexander Severus, Caracalla, Philippus Arabs) durchaus einen beachtlichen Einfluss auf die römische Lebensart, Religion und Politik hatten. Diese westliche Negativschablone wurde auch nicht dadurch gemildert, dass eine große Zahl der Araber der römischen Provinzen ab dem vierten Jahrhundert Christen waren. Im Gegenteil: Durch den späteren Verlust des christlichen Kernlandes im Zuge der arabischen Eroberung des römischen Ostens, dem Oriens, entstand ein Trauma, welches Eingang in den aktuellen »Kampf der Kulturen« findet | ||
648 | 7 | |a Geschichte 331 v. Chr.-636 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Frühchristentum |2 gnd | |
650 | 7 | |a Hellenismus |2 gnd | |
650 | 7 | |a Araber |2 gnd | |
650 | 7 | |a Araber |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Araber |0 (DE-588)4002528-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühchristentum |0 (DE-588)4129954-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Araberbild |0 (DE-588)4125965-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hellenismus |0 (DE-588)4024313-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Araber |0 (DE-588)4002528-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 331 v. Chr.-636 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Araber |0 (DE-588)4002528-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hellenismus |0 (DE-588)4024313-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frühchristentum |0 (DE-588)4129954-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Araberbild |0 (DE-588)4125965-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 331 v. Chr.-636 |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Araber |0 (DE-588)4002528-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783428141197 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428541195/U1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
940 | 1 | |q gbd_10 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296793 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178459884257280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Al-Ani, Ayad |
author_facet | Al-Ani, Ayad |
author_role | aut |
author_sort | Al-Ani, Ayad |
author_variant | a a a aaa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044903047 |
classification_rvk | BE 8690 NG 2000 |
ctrlnum | (ZDB-54-DHH)786016191 (OCoLC)1031426127 (DE-599)GBV786016191 |
dewey-full | 930 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
dewey-raw | 930 |
dewey-search | 930 |
dewey-sort | 3930 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 331 v. Chr.-636 gnd |
era_facet | Geschichte 331 v. Chr.-636 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04518nmm a2200829zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044903047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180413s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428141197</subfield><subfield code="9">978-3-428-14119-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428541195</subfield><subfield code="c">electronic</subfield><subfield code="9">978-3-428-54119-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428541195</subfield><subfield code="9">978-3-428-54119-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-54119-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHH)786016191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031426127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV786016191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">930</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8690</subfield><subfield code="0">(DE-625)10819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NG 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)125422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Al-Ani, Ayad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt</subfield><subfield code="b">Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung</subfield><subfield code="c">Ayad Al-Ani</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie beschreibt die Entstehung des westlichen Bildes über die Araber zu einer Zeit, als diese Teil der hellenistisch-römischen Welt waren, beginnend mit den Eroberungen Alexanders des Großen bis zum Sieg der Araber über Rom 636. Die Analyse zeichnet nach, wie stark und mannigfaltig die Araber in der hellenistisch-römischen Welt vertreten waren und wie sie gleichermaßen konsequent in der westlichen Darstellung als Außenseiter ihrer eigenen Geschichte dekonstruiert wurden. Dies ist bemerkenswert, weil gerade die hohe Anzahl arabischer Senatoren, arabischer und halbarabischer Cäsaren (Elagabal, Alexander Severus, Caracalla, Philippus Arabs) durchaus einen beachtlichen Einfluss auf die römische Lebensart, Religion und Politik hatten. Diese westliche Negativschablone wurde auch nicht dadurch gemildert, dass eine große Zahl der Araber der römischen Provinzen ab dem vierten Jahrhundert Christen waren. Im Gegenteil: Durch den späteren Verlust des christlichen Kernlandes im Zuge der arabischen Eroberung des römischen Ostens, dem Oriens, entstand ein Trauma, welches Eingang in den aktuellen »Kampf der Kulturen« findet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 331 v. Chr.-636</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frühchristentum</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hellenismus</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Araber</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Araber</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Araber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002528-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129954-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Araberbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125965-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hellenismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024313-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Araber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002528-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 331 v. Chr.-636</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Araber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002528-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hellenismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024313-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frühchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129954-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Araberbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125965-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 331 v. Chr.-636</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Araber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002528-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428141197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428541195/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296793</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd Naher Osten (DE-588)4068878-1 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich Europa Naher Osten |
id | DE-604.BV044903047 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428141197 9783428541195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296793 |
oclc_num | 1031426127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
psigel | gbd_10 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Al-Ani, Ayad Verfasser aut Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung Ayad Al-Ani 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2014 1 Online-Ressource (182 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert Die Studie beschreibt die Entstehung des westlichen Bildes über die Araber zu einer Zeit, als diese Teil der hellenistisch-römischen Welt waren, beginnend mit den Eroberungen Alexanders des Großen bis zum Sieg der Araber über Rom 636. Die Analyse zeichnet nach, wie stark und mannigfaltig die Araber in der hellenistisch-römischen Welt vertreten waren und wie sie gleichermaßen konsequent in der westlichen Darstellung als Außenseiter ihrer eigenen Geschichte dekonstruiert wurden. Dies ist bemerkenswert, weil gerade die hohe Anzahl arabischer Senatoren, arabischer und halbarabischer Cäsaren (Elagabal, Alexander Severus, Caracalla, Philippus Arabs) durchaus einen beachtlichen Einfluss auf die römische Lebensart, Religion und Politik hatten. Diese westliche Negativschablone wurde auch nicht dadurch gemildert, dass eine große Zahl der Araber der römischen Provinzen ab dem vierten Jahrhundert Christen waren. Im Gegenteil: Durch den späteren Verlust des christlichen Kernlandes im Zuge der arabischen Eroberung des römischen Ostens, dem Oriens, entstand ein Trauma, welches Eingang in den aktuellen »Kampf der Kulturen« findet Geschichte 331 v. Chr.-636 gnd rswk-swf Frühchristentum gnd Hellenismus gnd Araber gnd Araber (DE-588)4002528-7 gnd rswk-swf Frühchristentum (DE-588)4129954-1 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Araberbild (DE-588)4125965-8 gnd rswk-swf Hellenismus (DE-588)4024313-8 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Naher Osten (DE-588)4068878-1 gnd rswk-swf Naher Osten (DE-588)4068878-1 g Araber (DE-588)4002528-7 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Politik (DE-588)4046514-7 s Geschichte 331 v. Chr.-636 z 1\p DE-604 Hellenismus (DE-588)4024313-8 s Frühchristentum (DE-588)4129954-1 s 2\p DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g Araberbild (DE-588)4125965-8 s 3\p DE-604 Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g 4\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783428141197 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428541195/U1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Al-Ani, Ayad Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung Frühchristentum gnd Hellenismus gnd Araber gnd Araber (DE-588)4002528-7 gnd Frühchristentum (DE-588)4129954-1 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Araberbild (DE-588)4125965-8 gnd Hellenismus (DE-588)4024313-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002528-7 (DE-588)4129954-1 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4125965-8 (DE-588)4024313-8 (DE-588)4076778-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4068878-1 |
title | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung |
title_auth | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung |
title_exact_search | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung |
title_full | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung Ayad Al-Ani |
title_fullStr | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung Ayad Al-Ani |
title_full_unstemmed | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung Ayad Al-Ani |
title_short | Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt |
title_sort | araber als teil der hellenistisch romischen und christlichen welt wurzeln orientalistischer betrachtung und gegenwartiger konflikte von alexander dem großen bis zur islamischen eroberung |
title_sub | Wurzeln orientalistischer Betrachtung und gegenwärtiger Konflikte: von Alexander dem Großen bis zur islamischen Eroberung |
topic | Frühchristentum gnd Hellenismus gnd Araber gnd Araber (DE-588)4002528-7 gnd Frühchristentum (DE-588)4129954-1 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Araberbild (DE-588)4125965-8 gnd Hellenismus (DE-588)4024313-8 gnd |
topic_facet | Frühchristentum Hellenismus Araber Kulturelle Identität Politik Araberbild Römisches Reich Europa Naher Osten |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428541195/U1 |
work_keys_str_mv | AT alaniayad araberalsteilderhellenistischromischenundchristlichenweltwurzelnorientalistischerbetrachtungundgegenwartigerkonfliktevonalexanderdemgroßenbiszurislamischeneroberung |