"Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen": Abituraufsätze im Dritten Reich
Main description: Abituraufsätze aus der Zeit des Dritten Reiches sind in starkem Maße politisiert. Alle wesentlichen Themen im Nationalsozialismus werden in ihnen angesprochen. Sie geben somit nicht nur Einblicke in den Schulalltag, sondern auch Auskunft über die allgemeinen Ziele des Nationalsozia...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Zeitgeschichtliche Forschungen
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Main description: Abituraufsätze aus der Zeit des Dritten Reiches sind in starkem Maße politisiert. Alle wesentlichen Themen im Nationalsozialismus werden in ihnen angesprochen. Sie geben somit nicht nur Einblicke in den Schulalltag, sondern auch Auskunft über die allgemeinen Ziele des Nationalsozialismus und die Art und Weise, wie diese vermittelt wurden. 1928 hatte Hitler erklärt: »An sich hat die nationalsozialistische Bewegung das deutsche Volk dahin zu erziehen, daß es für die Gestaltung seines Lebens den Bluteinsatz nicht scheut.« Zentrales Thema aller Aufsätze ist dementsprechend der Krieg. Immer wieder ist in ihnen vom Sterben die Rede. In einem Aufsatz heißt es: »Auch auf unser Leben dürfen wir keinerlei Rücksicht nehmen; so lange Menschen denken, war es höchstes Glück eines jeden, für sein Vaterland freudig zu sterben.« Die »Erziehung zum Sterben«, die Bereitschaft, das eigene Leben zu opfern, war grundlegendes Erziehungsziel und Teil der Kriegsvorbereitung. Bereits in »Mein Kampf« hatte Hitler gefordert: Schon der Jugend müsse »ein eiserner Grundsatz in die noch bildungsfähigen Köpfe hineingehämmert werden: Wer sein Volk liebt, beweist es einzig durch die Opfer, die er für dieses zu erbringen bereit ist«. Die Abituraufsätze sind bedeutende Zeugnisse dieser Erziehungsarbeit |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (126 Seiten) Ill |
ISBN: | 9783428539420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044903039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180413s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428539420 |9 978-3-428-53942-0 | ||
020 | |a 9783428539420 |9 978-3-428-53942-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-53942-0 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHH)735775567 | ||
035 | |a (OCoLC)874311456 | ||
035 | |a (DE-599)GBV735775567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 506.43/0903 | |
084 | |a NQ 2280 |0 (DE-625)128242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sauer, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" |b Abituraufsätze im Dritten Reich |c von Bernhard Sauer |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (126 Seiten) |b Ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zeitgeschichtliche Forschungen |v 46 | |
500 | |a Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert | ||
520 | |a Main description: Abituraufsätze aus der Zeit des Dritten Reiches sind in starkem Maße politisiert. Alle wesentlichen Themen im Nationalsozialismus werden in ihnen angesprochen. Sie geben somit nicht nur Einblicke in den Schulalltag, sondern auch Auskunft über die allgemeinen Ziele des Nationalsozialismus und die Art und Weise, wie diese vermittelt wurden. 1928 hatte Hitler erklärt: »An sich hat die nationalsozialistische Bewegung das deutsche Volk dahin zu erziehen, daß es für die Gestaltung seines Lebens den Bluteinsatz nicht scheut.« Zentrales Thema aller Aufsätze ist dementsprechend der Krieg. Immer wieder ist in ihnen vom Sterben die Rede. In einem Aufsatz heißt es: »Auch auf unser Leben dürfen wir keinerlei Rücksicht nehmen; so lange Menschen denken, war es höchstes Glück eines jeden, für sein Vaterland freudig zu sterben.« Die »Erziehung zum Sterben«, die Bereitschaft, das eigene Leben zu opfern, war grundlegendes Erziehungsziel und Teil der Kriegsvorbereitung. Bereits in »Mein Kampf« hatte Hitler gefordert: Schon der Jugend müsse »ein eiserner Grundsatz in die noch bildungsfähigen Köpfe hineingehämmert werden: Wer sein Volk liebt, beweist es einzig durch die Opfer, die er für dieses zu erbringen bereit ist«. Die Abituraufsätze sind bedeutende Zeugnisse dieser Erziehungsarbeit | ||
610 | 2 | 7 | |a Gymnasium Steglitz |0 (DE-588)2032563-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1934-1942 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Aufsatz |0 (DE-588)4129008-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gymnasium Steglitz |0 (DE-588)2032563-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Aufsatz |0 (DE-588)4129008-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1934-1942 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-428-13942-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428539420/U1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHH |a ZDB-54-DHP | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296785 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178459886354432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sauer, Bernhard |
author_facet | Sauer, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, Bernhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044903039 |
classification_rvk | NQ 2280 |
collection | ZDB-54-DHH ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHH)735775567 (OCoLC)874311456 (DE-599)GBV735775567 |
dewey-full | 506.43/0903 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 506 - Organizations and management |
dewey-raw | 506.43/0903 |
dewey-search | 506.43/0903 |
dewey-sort | 3506.43 3903 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Geschichte |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1934-1942 gnd |
era_facet | Geschichte 1934-1942 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03348nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044903039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180413s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428539420</subfield><subfield code="9">978-3-428-53942-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428539420</subfield><subfield code="9">978-3-428-53942-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-53942-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHH)735775567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874311456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV735775567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">506.43/0903</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)128242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen"</subfield><subfield code="b">Abituraufsätze im Dritten Reich</subfield><subfield code="c">von Bernhard Sauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126 Seiten)</subfield><subfield code="b">Ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zeitgeschichtliche Forschungen</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Abituraufsätze aus der Zeit des Dritten Reiches sind in starkem Maße politisiert. Alle wesentlichen Themen im Nationalsozialismus werden in ihnen angesprochen. Sie geben somit nicht nur Einblicke in den Schulalltag, sondern auch Auskunft über die allgemeinen Ziele des Nationalsozialismus und die Art und Weise, wie diese vermittelt wurden. 1928 hatte Hitler erklärt: »An sich hat die nationalsozialistische Bewegung das deutsche Volk dahin zu erziehen, daß es für die Gestaltung seines Lebens den Bluteinsatz nicht scheut.« Zentrales Thema aller Aufsätze ist dementsprechend der Krieg. Immer wieder ist in ihnen vom Sterben die Rede. In einem Aufsatz heißt es: »Auch auf unser Leben dürfen wir keinerlei Rücksicht nehmen; so lange Menschen denken, war es höchstes Glück eines jeden, für sein Vaterland freudig zu sterben.« Die »Erziehung zum Sterben«, die Bereitschaft, das eigene Leben zu opfern, war grundlegendes Erziehungsziel und Teil der Kriegsvorbereitung. Bereits in »Mein Kampf« hatte Hitler gefordert: Schon der Jugend müsse »ein eiserner Grundsatz in die noch bildungsfähigen Köpfe hineingehämmert werden: Wer sein Volk liebt, beweist es einzig durch die Opfer, die er für dieses zu erbringen bereit ist«. Die Abituraufsätze sind bedeutende Zeugnisse dieser Erziehungsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium Steglitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032563-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1934-1942</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129008-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gymnasium Steglitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032563-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129008-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1934-1942</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-428-13942-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428539420/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHH</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296785</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044903039 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428539420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296785 |
oclc_num | 874311456 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (126 Seiten) Ill |
psigel | ZDB-54-DHH ZDB-54-DHP DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Zeitgeschichtliche Forschungen |
spelling | Sauer, Bernhard Verfasser aut "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich von Bernhard Sauer 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2012 1 Online-Ressource (126 Seiten) Ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zeitgeschichtliche Forschungen 46 Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert Main description: Abituraufsätze aus der Zeit des Dritten Reiches sind in starkem Maße politisiert. Alle wesentlichen Themen im Nationalsozialismus werden in ihnen angesprochen. Sie geben somit nicht nur Einblicke in den Schulalltag, sondern auch Auskunft über die allgemeinen Ziele des Nationalsozialismus und die Art und Weise, wie diese vermittelt wurden. 1928 hatte Hitler erklärt: »An sich hat die nationalsozialistische Bewegung das deutsche Volk dahin zu erziehen, daß es für die Gestaltung seines Lebens den Bluteinsatz nicht scheut.« Zentrales Thema aller Aufsätze ist dementsprechend der Krieg. Immer wieder ist in ihnen vom Sterben die Rede. In einem Aufsatz heißt es: »Auch auf unser Leben dürfen wir keinerlei Rücksicht nehmen; so lange Menschen denken, war es höchstes Glück eines jeden, für sein Vaterland freudig zu sterben.« Die »Erziehung zum Sterben«, die Bereitschaft, das eigene Leben zu opfern, war grundlegendes Erziehungsziel und Teil der Kriegsvorbereitung. Bereits in »Mein Kampf« hatte Hitler gefordert: Schon der Jugend müsse »ein eiserner Grundsatz in die noch bildungsfähigen Köpfe hineingehämmert werden: Wer sein Volk liebt, beweist es einzig durch die Opfer, die er für dieses zu erbringen bereit ist«. Die Abituraufsätze sind bedeutende Zeugnisse dieser Erziehungsarbeit Gymnasium Steglitz (DE-588)2032563-0 gnd rswk-swf Geschichte 1934-1942 gnd rswk-swf Aufsatz (DE-588)4129008-2 gnd rswk-swf Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd rswk-swf Gymnasium Steglitz (DE-588)2032563-0 b Aufsatz (DE-588)4129008-2 s Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 s Geschichte 1934-1942 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-428-13942-2 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428539420/U1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sauer, Bernhard "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich Gymnasium Steglitz (DE-588)2032563-0 gnd Aufsatz (DE-588)4129008-2 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2032563-0 (DE-588)4129008-2 (DE-588)4049194-8 |
title | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich |
title_auth | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich |
title_exact_search | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich |
title_full | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich von Bernhard Sauer |
title_fullStr | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich von Bernhard Sauer |
title_full_unstemmed | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" Abituraufsätze im Dritten Reich von Bernhard Sauer |
title_short | "Nie wird das deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen" |
title_sort | nie wird das deutsche volk seinen fuhrer im stiche lassen abituraufsatze im dritten reich |
title_sub | Abituraufsätze im Dritten Reich |
topic | Gymnasium Steglitz (DE-588)2032563-0 gnd Aufsatz (DE-588)4129008-2 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd |
topic_facet | Gymnasium Steglitz Aufsatz Reifeprüfung |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428539420/U1 |
work_keys_str_mv | AT sauerbernhard niewirddasdeutschevolkseinenfuhrerimstichelassenabituraufsatzeimdrittenreich |