Der Raum der Produktion: Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts
Main description: Der Erfolg aller Industrienationen im 19. Jahrhundert war mit dem Erfolg regional konzentrierter Branchen verbunden. Diese Clusterung von Wirtschaftsaktivitäten wurde von den zeitgenössischen Ökonomen registriert und interpretiert. Während die Darstellung systemischer Zusammenhänge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Der Erfolg aller Industrienationen im 19. Jahrhundert war mit dem Erfolg regional konzentrierter Branchen verbunden. Diese Clusterung von Wirtschaftsaktivitäten wurde von den zeitgenössischen Ökonomen registriert und interpretiert. Während die Darstellung systemischer Zusammenhänge von Unternehmen und Institutionen auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie sie z. B. von Friedrich List vorgenommen wurde, ein bekannter Topos der heutigen dogmengeschichtlichen Literatur ist, wurde dieser Ansatz auf der regionalen Ebene noch nicht untersucht. -- Christoph Scheuplein verfolgt die Beschreibung und Konzeptualisierung von lokalisierten Branchen im britischen und im deutschen Kontext innerhalb des Zeitraums von 1815 bis 1890. Die räumliche Konzentration der Produktion konnte vor allem dort theoretisch formuliert werden, wo man auf die räumliche Ungleichmäßigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung achtete bzw. wo man von steigenden Erträgen als dem üblichen Ertragsverlauf der industriellen Produktion ausging. Scheuplein behandelt die klassische Politische Ökonomie, die Deutsche Historische Schule, Karl Marx, die sozial-evolutionäre Theorie sowie die neoklassische Theorie. Das von Alfred Marshall popularisierte Konzept des "Industriellen Distrikts" beruhte auf einer detaillierten Rezeption dieser ideengeschichtlichen Linien. Im letzten Viertel des Jahrhunderts wurde diese raumstrukturelle Perspektive in einer Reihe von empirischen Studien angewandt. -- Im Unterschied zu der weit verbreiteten Annahme, die Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts habe die Raumdimension weitgehend ausgeblendet, weist der Autor nach, daß die meisten Theorierichtungen die räumliche Struktur der Produktion als Erklärungsfaktor berücksichtigten. Diese korrespondierten häufig mit den jeweiligen Vorstellungen zur globalen Ausdehnung bzw. nationalen Begrenzung von Wirtschaftsräumen Review quote: "Ideengeschichtliche Betrachtungen wirtschaftsgeographischer Themen stellen eine bedenkliche Forschungslücke in der deutschsprachigen wie auch internationalen Literatur dar. Scheupleins Aufarbeitung der ökonomischen Ideengeschichte des Clusterkonzepts leistet einen zentralen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. [...] Scheupleins Buch liefert ein Paradebeispiel [für] die aktuelle Relevanz ideengeschichtlicher Forschungsbeiträge." Alexander Ebner, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 52. (2008), Heft 2-3 -- "Scheupleins Arbeit […] stellt eine beachtliche Leistung dar. Es gibt m. W. keinen anderen umfassenden historischen Überblick über die Diskussion um räumliche Cluster." Horst Todt, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 27, Nr. 1/2007 -- "Die Arbeit macht klar: Von der viel behaupteten 'Ausblendung des Raums' oder gar 'Raumblindheit' der Volkswirtschaftslehre kann im 19. Jahrhundert keine Rede sein, vielmehr haben die Wirtschaftstheoretiker schon vor 150 Jahren das Phänomen der räumlichen Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum ausführlich analysiert. […] Überraschend ist eher, dass diese theoretische Aufarbeitung der Relevanz räumlicher Strukturen in der frühen Volkswirtschaftslehre weitgehend vergessen wurde. Es ist ein Verdienst der Dissertation von Scheuplein, diese Konzepte aus der geschichtlichen Versenkung geholt zu haben. […] -- |
Beschreibung: | IMD-Felder maschinell generiert. - PublicationDate: 20110412 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (275 Seiten) Ill |
ISBN: | 9783428518715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044902970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180413s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428518715 |9 978-3-428-51871-5 | ||
020 | |a 9783428518715 |9 978-3-428-51871-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51871-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHH)668530324 | ||
035 | |a (OCoLC)1031439118 | ||
035 | |a (DE-599)GBV668530324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scheuplein, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Raum der Produktion |b Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (275 Seiten) |b Ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte | |
500 | |a IMD-Felder maschinell generiert. - PublicationDate: 20110412 | ||
502 | |a Zugl.: Viadrina Frankfurt (O.), Dissertationsschrift, 2005 | ||
520 | |a Main description: Der Erfolg aller Industrienationen im 19. Jahrhundert war mit dem Erfolg regional konzentrierter Branchen verbunden. Diese Clusterung von Wirtschaftsaktivitäten wurde von den zeitgenössischen Ökonomen registriert und interpretiert. Während die Darstellung systemischer Zusammenhänge von Unternehmen und Institutionen auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie sie z. B. von Friedrich List vorgenommen wurde, ein bekannter Topos der heutigen dogmengeschichtlichen Literatur ist, wurde dieser Ansatz auf der regionalen Ebene noch nicht untersucht. -- Christoph Scheuplein verfolgt die Beschreibung und Konzeptualisierung von lokalisierten Branchen im britischen und im deutschen Kontext innerhalb des Zeitraums von 1815 bis 1890. Die räumliche Konzentration der Produktion konnte vor allem dort theoretisch formuliert werden, wo man auf die räumliche Ungleichmäßigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung achtete bzw. wo man von steigenden Erträgen als dem üblichen Ertragsverlauf der industriellen Produktion ausging. Scheuplein behandelt die klassische Politische Ökonomie, die Deutsche Historische Schule, Karl Marx, die sozial-evolutionäre Theorie sowie die neoklassische Theorie. Das von Alfred Marshall popularisierte Konzept des "Industriellen Distrikts" beruhte auf einer detaillierten Rezeption dieser ideengeschichtlichen Linien. Im letzten Viertel des Jahrhunderts wurde diese raumstrukturelle Perspektive in einer Reihe von empirischen Studien angewandt. -- Im Unterschied zu der weit verbreiteten Annahme, die Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts habe die Raumdimension weitgehend ausgeblendet, weist der Autor nach, daß die meisten Theorierichtungen die räumliche Struktur der Produktion als Erklärungsfaktor berücksichtigten. Diese korrespondierten häufig mit den jeweiligen Vorstellungen zur globalen Ausdehnung bzw. nationalen Begrenzung von Wirtschaftsräumen | ||
520 | |a Review quote: "Ideengeschichtliche Betrachtungen wirtschaftsgeographischer Themen stellen eine bedenkliche Forschungslücke in der deutschsprachigen wie auch internationalen Literatur dar. Scheupleins Aufarbeitung der ökonomischen Ideengeschichte des Clusterkonzepts leistet einen zentralen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. [...] Scheupleins Buch liefert ein Paradebeispiel [für] die aktuelle Relevanz ideengeschichtlicher Forschungsbeiträge." Alexander Ebner, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 52. (2008), Heft 2-3 -- "Scheupleins Arbeit […] stellt eine beachtliche Leistung dar. Es gibt m. W. keinen anderen umfassenden historischen Überblick über die Diskussion um räumliche Cluster." Horst Todt, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 27, Nr. 1/2007 -- | ||
520 | |a "Die Arbeit macht klar: Von der viel behaupteten 'Ausblendung des Raums' oder gar 'Raumblindheit' der Volkswirtschaftslehre kann im 19. Jahrhundert keine Rede sein, vielmehr haben die Wirtschaftstheoretiker schon vor 150 Jahren das Phänomen der räumlichen Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum ausführlich analysiert. […] Überraschend ist eher, dass diese theoretische Aufarbeitung der Relevanz räumlicher Strukturen in der frühen Volkswirtschaftslehre weitgehend vergessen wurde. Es ist ein Verdienst der Dissertation von Scheuplein, diese Konzepte aus der geschichtlichen Versenkung geholt zu haben. […] -- | ||
600 | 1 | 7 | |a Marshall, Alfred |d 1842-1924 |0 (DE-588)118782126 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Agglomeration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4471580-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4121557-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agglomeration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4471580-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Raumwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4121557-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marshall, Alfred |d 1842-1924 |0 (DE-588)118782126 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Raumwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4121557-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518715/U1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHH |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296716 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178459765768192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheuplein, Christoph |
author_facet | Scheuplein, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Scheuplein, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044902970 |
collection | ZDB-54-DHH ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHH)668530324 (OCoLC)1031439118 (DE-599)GBV668530324 |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05629nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044902970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180413s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428518715</subfield><subfield code="9">978-3-428-51871-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428518715</subfield><subfield code="9">978-3-428-51871-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-51871-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHH)668530324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031439118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV668530324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuplein, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Raum der Produktion</subfield><subfield code="b">Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (275 Seiten)</subfield><subfield code="b">Ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IMD-Felder maschinell generiert. - PublicationDate: 20110412</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Viadrina Frankfurt (O.), Dissertationsschrift, 2005</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Der Erfolg aller Industrienationen im 19. Jahrhundert war mit dem Erfolg regional konzentrierter Branchen verbunden. Diese Clusterung von Wirtschaftsaktivitäten wurde von den zeitgenössischen Ökonomen registriert und interpretiert. Während die Darstellung systemischer Zusammenhänge von Unternehmen und Institutionen auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie sie z. B. von Friedrich List vorgenommen wurde, ein bekannter Topos der heutigen dogmengeschichtlichen Literatur ist, wurde dieser Ansatz auf der regionalen Ebene noch nicht untersucht. -- Christoph Scheuplein verfolgt die Beschreibung und Konzeptualisierung von lokalisierten Branchen im britischen und im deutschen Kontext innerhalb des Zeitraums von 1815 bis 1890. Die räumliche Konzentration der Produktion konnte vor allem dort theoretisch formuliert werden, wo man auf die räumliche Ungleichmäßigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung achtete bzw. wo man von steigenden Erträgen als dem üblichen Ertragsverlauf der industriellen Produktion ausging. Scheuplein behandelt die klassische Politische Ökonomie, die Deutsche Historische Schule, Karl Marx, die sozial-evolutionäre Theorie sowie die neoklassische Theorie. Das von Alfred Marshall popularisierte Konzept des "Industriellen Distrikts" beruhte auf einer detaillierten Rezeption dieser ideengeschichtlichen Linien. Im letzten Viertel des Jahrhunderts wurde diese raumstrukturelle Perspektive in einer Reihe von empirischen Studien angewandt. -- Im Unterschied zu der weit verbreiteten Annahme, die Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts habe die Raumdimension weitgehend ausgeblendet, weist der Autor nach, daß die meisten Theorierichtungen die räumliche Struktur der Produktion als Erklärungsfaktor berücksichtigten. Diese korrespondierten häufig mit den jeweiligen Vorstellungen zur globalen Ausdehnung bzw. nationalen Begrenzung von Wirtschaftsräumen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review quote: "Ideengeschichtliche Betrachtungen wirtschaftsgeographischer Themen stellen eine bedenkliche Forschungslücke in der deutschsprachigen wie auch internationalen Literatur dar. Scheupleins Aufarbeitung der ökonomischen Ideengeschichte des Clusterkonzepts leistet einen zentralen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. [...] Scheupleins Buch liefert ein Paradebeispiel [für] die aktuelle Relevanz ideengeschichtlicher Forschungsbeiträge." Alexander Ebner, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 52. (2008), Heft 2-3 -- "Scheupleins Arbeit […] stellt eine beachtliche Leistung dar. Es gibt m. W. keinen anderen umfassenden historischen Überblick über die Diskussion um räumliche Cluster." Horst Todt, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 27, Nr. 1/2007 -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Arbeit macht klar: Von der viel behaupteten 'Ausblendung des Raums' oder gar 'Raumblindheit' der Volkswirtschaftslehre kann im 19. Jahrhundert keine Rede sein, vielmehr haben die Wirtschaftstheoretiker schon vor 150 Jahren das Phänomen der räumlichen Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum ausführlich analysiert. […] Überraschend ist eher, dass diese theoretische Aufarbeitung der Relevanz räumlicher Strukturen in der frühen Volkswirtschaftslehre weitgehend vergessen wurde. Es ist ein Verdienst der Dissertation von Scheuplein, diese Konzepte aus der geschichtlichen Versenkung geholt zu haben. […] -- </subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Marshall, Alfred</subfield><subfield code="d">1842-1924</subfield><subfield code="0">(DE-588)118782126</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agglomeration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471580-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121557-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agglomeration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471580-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121557-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marshall, Alfred</subfield><subfield code="d">1842-1924</subfield><subfield code="0">(DE-588)118782126</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raumwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121557-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518715/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHH</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296716</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044902970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428518715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030296716 |
oclc_num | 1031439118 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (275 Seiten) Ill |
psigel | ZDB-54-DHH ZDB-54-DHP |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
spelling | Scheuplein, Christoph Verfasser aut Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (275 Seiten) Ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte IMD-Felder maschinell generiert. - PublicationDate: 20110412 Zugl.: Viadrina Frankfurt (O.), Dissertationsschrift, 2005 Main description: Der Erfolg aller Industrienationen im 19. Jahrhundert war mit dem Erfolg regional konzentrierter Branchen verbunden. Diese Clusterung von Wirtschaftsaktivitäten wurde von den zeitgenössischen Ökonomen registriert und interpretiert. Während die Darstellung systemischer Zusammenhänge von Unternehmen und Institutionen auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie sie z. B. von Friedrich List vorgenommen wurde, ein bekannter Topos der heutigen dogmengeschichtlichen Literatur ist, wurde dieser Ansatz auf der regionalen Ebene noch nicht untersucht. -- Christoph Scheuplein verfolgt die Beschreibung und Konzeptualisierung von lokalisierten Branchen im britischen und im deutschen Kontext innerhalb des Zeitraums von 1815 bis 1890. Die räumliche Konzentration der Produktion konnte vor allem dort theoretisch formuliert werden, wo man auf die räumliche Ungleichmäßigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung achtete bzw. wo man von steigenden Erträgen als dem üblichen Ertragsverlauf der industriellen Produktion ausging. Scheuplein behandelt die klassische Politische Ökonomie, die Deutsche Historische Schule, Karl Marx, die sozial-evolutionäre Theorie sowie die neoklassische Theorie. Das von Alfred Marshall popularisierte Konzept des "Industriellen Distrikts" beruhte auf einer detaillierten Rezeption dieser ideengeschichtlichen Linien. Im letzten Viertel des Jahrhunderts wurde diese raumstrukturelle Perspektive in einer Reihe von empirischen Studien angewandt. -- Im Unterschied zu der weit verbreiteten Annahme, die Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts habe die Raumdimension weitgehend ausgeblendet, weist der Autor nach, daß die meisten Theorierichtungen die räumliche Struktur der Produktion als Erklärungsfaktor berücksichtigten. Diese korrespondierten häufig mit den jeweiligen Vorstellungen zur globalen Ausdehnung bzw. nationalen Begrenzung von Wirtschaftsräumen Review quote: "Ideengeschichtliche Betrachtungen wirtschaftsgeographischer Themen stellen eine bedenkliche Forschungslücke in der deutschsprachigen wie auch internationalen Literatur dar. Scheupleins Aufarbeitung der ökonomischen Ideengeschichte des Clusterkonzepts leistet einen zentralen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. [...] Scheupleins Buch liefert ein Paradebeispiel [für] die aktuelle Relevanz ideengeschichtlicher Forschungsbeiträge." Alexander Ebner, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 52. (2008), Heft 2-3 -- "Scheupleins Arbeit […] stellt eine beachtliche Leistung dar. Es gibt m. W. keinen anderen umfassenden historischen Überblick über die Diskussion um räumliche Cluster." Horst Todt, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 27, Nr. 1/2007 -- "Die Arbeit macht klar: Von der viel behaupteten 'Ausblendung des Raums' oder gar 'Raumblindheit' der Volkswirtschaftslehre kann im 19. Jahrhundert keine Rede sein, vielmehr haben die Wirtschaftstheoretiker schon vor 150 Jahren das Phänomen der räumlichen Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum ausführlich analysiert. […] Überraschend ist eher, dass diese theoretische Aufarbeitung der Relevanz räumlicher Strukturen in der frühen Volkswirtschaftslehre weitgehend vergessen wurde. Es ist ein Verdienst der Dissertation von Scheuplein, diese Konzepte aus der geschichtlichen Versenkung geholt zu haben. […] -- Marshall, Alfred 1842-1924 (DE-588)118782126 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd rswk-swf Raumwirtschaftstheorie (DE-588)4121557-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 s Raumwirtschaftstheorie (DE-588)4121557-6 s Geschichte 1800-1900 z 2\p DE-604 Marshall, Alfred 1842-1924 (DE-588)118782126 p 3\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518715/U1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheuplein, Christoph Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts Marshall, Alfred 1842-1924 (DE-588)118782126 gnd Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd Raumwirtschaftstheorie (DE-588)4121557-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118782126 (DE-588)4471580-8 (DE-588)4121557-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
title_auth | Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search | Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
title_full | Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
title_fullStr | Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
title_full_unstemmed | Der Raum der Produktion Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
title_short | Der Raum der Produktion |
title_sort | der raum der produktion wirtschaftliche cluster in der volkswirtschaftslehre des 19 jahrhunderts |
title_sub | Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts |
topic | Marshall, Alfred 1842-1924 (DE-588)118782126 gnd Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd Raumwirtschaftstheorie (DE-588)4121557-6 gnd |
topic_facet | Marshall, Alfred 1842-1924 Agglomeration Wirtschaft Raumwirtschaftstheorie Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518715/U1 |
work_keys_str_mv | AT scheupleinchristoph derraumderproduktionwirtschaftlicheclusterindervolkswirtschaftslehredes19jahrhunderts |