Handbuch Energiehandel:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2018
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Weitere Angaben: 1. Auflage (2006) bis 3. Auflage (2014) unter der alleinigen Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski erschienen |
Beschreibung: | XXV, 645 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm, 1200 g |
ISBN: | 9783503176137 3503176136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044900389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180813 | ||
007 | t| | ||
008 | 180411s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N07 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1152089110 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503176137 |c Festeinband : EUR 104.00 (DE) |9 978-3-503-17613-7 | ||
020 | |a 3503176136 |9 3-503-17613-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503176137 | |
035 | |a (OCoLC)1023510310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1152089110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-1050 |a DE-M489 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 343.24092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 333.79094 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 340.09 |2 sdnb | ||
084 | |a 330.09 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 020f |2 stub | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Energiehandel |c herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität zu Berlin), Frank Scholz (Vattenfall), Dr. Andreas Schuler (Chief Risk Officier, Vice President, Vattenfall). Mit Beiträgen von Britta Berlinghof [und 8 weiteren] |
250 | |a 4., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2018 | |
300 | |a XXV, 645 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 24 cm, 1200 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Weitere Angaben: 1. Auflage (2006) bis 3. Auflage (2014) unter der alleinigen Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski erschienen | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiehandel |0 (DE-588)4559984-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Energiehandel | ||
653 | |a Strombörse | ||
653 | |a OTC | ||
653 | |a EEX | ||
653 | |a Emissionshandel | ||
653 | |a Risikomanagement | ||
653 | |a Derivate | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Energiehandel |0 (DE-588)4559984-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwintowski, Hans-Peter |d 1947- |0 (DE-588)110495489 |4 edt | |
700 | 1 | |a Scholz, Frank |0 (DE-588)13818609X |4 edt | |
700 | 1 | |a Schuler, Andreas |d 1966- |0 (DE-588)122156773 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berlinghof, Britta |0 (DE-588)1046470752 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-17614-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783503154388 |b 3. Auflage |d 2014 |w (DE-604)BV041249698 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.esv.info/978-3-503-17613-7 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030294194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030294194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142749468327936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE
.
V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE
.
VII
INHALTSUEBERSICHT.
XI
E
R ST E R
T
E IL
:
DER OTC-HANDEL (OVER-THE-COUNTER-HANDEL)
A. GRUNDLAGEN DES ENERGIEHANDELS (PROF. DR. KAI HUFENDIEK). 3 1
I. GRUNDLAGEN VON COMMODITY-MAERKTEN
.
.
6 1
1. EINFUEHRUNG
HANDEL. 6 1
A) HISTORISCHER RUECKBLICK
.
6 1
B) HANDEL AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT
.
7 3
2. FUNKTION VON
MAERKTEN. 8 6
A) AUFGABE VON M
AERKTEN. 8 6
B) VOLLKOMMENER M A RK
T. 11 11
3. EIGENSCHAFTEN VON COMMODITY-MAERKTEN
.
12 13
A)
COMMODITIES.
12 13
B) PREISBILDUNG
.
13 14
AA) MAERKTE OHNE KNAPPE KAPAZITAETEN
.
13 14
BB) PREISBILDUNG UND VOLLKOSTEN. 16 22
CC) PREISBILDUNG BEI KNAPPEN KAPAZITAETEN
.
19 31
C)
MAERKTE.
22 34
AA) PRODUKTSORTIMENT.
22 35
BB) SPOT- UND TERMINMAERKTE
.
23 37
CC)
MARKTAKTEURE.
23 40
DD)
MARKTPLAETZE.
26 51
D)
PRODUKTE.
27 54
AA) STANDARDPRODUKTE.
27 56
BB) STRUKTURIERTE PRODUKTE
.
28 59
CC) VOLLVERSORGUNG.
29 61
DD) DERIVATE
.
29 62
EE) MULTI-COMMODITY-VERTRAEGE. 32 70
FF) PORTFOLIOMANAGEMENT DIENSTLEISTUNG
.
32 72
4. ENERGIEMAERKTE ALS SPEZIELLE COMMODITY-MAERKTE. 34 74
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
.
34 76
B) LEITUNGSGEBUNDENE ENERGIEWIRTSCHAFT
.
35 79
AA) ENTWICKLUNG DER LIBERALISIERUNG
.
35 79
BB) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
DER LIBERALISIERUNG
.
38 87
C) NUTZEN VON WETTBEWERBLICHEN ENERGIEMAERKTEN
.
42
5. OTC-HANDEL IN ENERGIEMAERKTEN. 43
II. ENERGIEMAERKTE
.
45
1. UEBERBLICK
.
45
2. STROM
.
46
A)
EINLEITUNG.
46
AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG VERTRAGSSTRUKTUREN . 46
BB) EUROPAEISCHE STROMMAERKTE. 49
B) N
ETZZUGANG.
50
AA)
UNBUNDLING.
50
BB) NETZZUGANG IN DEUTSCHLAND
.
51
CC)
BILANZKREISE.
52
C) PRODUKTE
.
55
AA) SPOTM
ARKT. 56
BB)
TERMINMARKT. 56
CC) MAERKTE FUER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN
.
57
DD) MAERKTE FUER GRUENSTROM. 58
D)
PREISBILDUNG.
59
AA)
NACHFRAGESEITE.
60
BB)
ANGEBOTSSEITE. 60
CC)
MARKTPREIS.
61
DD) PREISKORRELATIONEN MIT ANDEREN COMMODITIES . . . 63
E) ENERGIEWENDE UND ENERGIEHANDEL
.
64
AA) AUSWIRKUNG EU-EMISSIONSHANDELS (ETS). 64
BB) AUSWIRKUNG DES ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
(EEG).
65
3. G
AS.
68
A)
EINLEITUNG.
68
AA) H
ISTORIE.
68
BB) STRUKTUR DER GAS WIRTSCHAFT IN D EUTSCHLAND
.
70
B) NETZZUGANG IN DEUTSCHLAND. 71
AA)
UNBUNDLING.
71
BB)
NETZZUGANG.
72
CC)
BILANZKREISE.
73
C)
HANDELSPUNKTE.
74
AA) PHYSISCHE HUBS
.
74
BB) VIRTUELLE HUBS/M ARKTGEBIETE
.
75
CC) EUROPEAN GAS TARGET MODEL
.
76
D)
PREISBILDUNG.
77
III. ORGANISATION EINES ENERGIEHANDELSHAUSES
.
78
1. FRONT O
FFICE.
79
2. MIDDLE
OFFICE.
80
3. BACK OFFICE
.
80
RN.
93
99
103
103
106
106
106
109
112
112
113
116
122
123
126
127
129
134
135
137
138
144
144
145
147
148
148
148
152
156
156
158
161
164
165
167
170
172
175
177
178
179
SEITE RN.
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES OTC-HANDELS (DR. JOERG FRIED) . 81 180
I. G
RUNDLAGEN.
91 180
1. ABGRENZUNG UND RECHTLICHE H INTERGRUENDE
.
91 180
A) WAS IST HANDEL? - RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN
UND FORMEN DES HANDELS
.
91 180
AA) LIBERALISIERUNG ALS GRUNDLAGE DER
*COMMODITISATION* UND DES HANDELS
VON ENERGIE.
91 180
BB) VOM ENERGIELIEFERUNGSVERTRAG ZUM
ENERGIEHANDEL - DEFINITIONSANSAETZE
.
92 183
B) WAS WIRD GEHANDELT? - RECHTLICHE CHARAKTERISIERUNG. 94 188
AA) BESONDERHEITEN VON STROM UND GAS ALS W ARE. . . 94 188
BB) ABGRENZUNG DES *PHYSISCHEN* VOM
*FINANZIELLEN* HANDEL
.
96 191
CC) ABGRENZUNG DES SPOTHANDELS VOM DERIVATEHANDEL 97 194
C) WO WIRD GEHANDELT? - HANDELSPLAETZE
.
98 197
AA) ABGRENZUNG DES BOERSLICHEN VOM
AUSSERBOERSLICHEN HANDEL (OTC-HANDEL). 98 197
BB) ABGRENZUNG DES HANDELS- VOM BROKERMARKT. . . 99 199
2. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA. 100 202
A) PHYSISCHER HANDEL MIT S TRO M
.
100 202
AA) EFET GENERAL AGREEMENT (STROM)
.
100 203
BB) GRID TRADE MASTER AGREEMENT
.
100 204
B) PHYSISCHER HANDEL MIT G A S
.
101 205
AA) EFET GENERAL AGREEMENT (G AS)
.
101 205
BB) ANDERE VERTRAEGE FUER DEN HANDEL MIT GAS. 103 209
C) *FINANZIELLER*
HANDEL. 104 210
AA) ISDA MASTER AGREEMENT
.
104 210
BB) DEUTSCHER RAHMENVERTRAG FUER
FINANZTERMINGESCHAEFTE
.
106 212
D) ZUSATZVERTRAEGE UND VERTRAGSANNEXE
.
107 214
AA) MASTER-NETTING-AGREEMENTS. 107 215
BB) BESICHERUNGSANHAENGE (CREDIT SUPPORT ANNEXE). 108 218
3. AUFBAU, ABSCHLUSS UND FUNKTIONSWEISE VON
OTC-VERTRAEGEN
.
110 220
A) ARCHITEKTUR TYPISCHER OTC-VERTRAEGE; RAHMENVERTRAEGE,
ANPASSUNGSVEREINBARUNGEN UND ANHAENGE
.
110 220
B) ABSCHLUSS VON RAHMENVERTRAEGEN. 111
223
C) RAHMENVERTRAG/BESTAETIGUNGEN. 112
226
D) LONG-FORM-CONFIRMATIONS
.
113 227
E) INDIVIDUELLE
VERTRAEGE. 114 228
II. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE TYPISCHER OTC-VERTRAEGE
AM BEISPIEL DER EFET-RAHMENVERTRAEGE. 114
229
1. GANG DER
DARSTELLUNG. 114
229
2. VERTRAGSGEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH
.
115 231
A)
VERTRAGSGEGENSTAND.
115 231
B) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 115
232
3. SINGLE-AGREEMENT-KONZEPT
.
116 234
4. RANGVERHAELTNIS RAHMENVERTRAG, ANPASSUNGSVEREINBARUNG
UND
EINZELBESTAETIGUNG.
118 236
5.
VERTRAGSSCHLUSS.
119 237
A) ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES. 119 237
B)
BESTAETIGUNGEN.
119 238
C) ZEICHNUNGSBERECHTIGTE
.
122 243
6. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
123 248
A) EFET-RAHMENVERTRAG STROM
(IM FOLGENDEN *EFET-STROM*) . 124 249
B) EFET-RAHMENVERTRAG GAS
(IM FOLGENDEN *EFET-GAS*) . 127
255
7.
LEISTUNGSSTOERUNG.
128 261
A) NICHTERFUELLUNG WEGEN HOEHERER GEWALT
.
128 261
AA) FORCE
MAJEURE. 128 261
BB) BEGRIFF DER HOEHEREN GEWALT IM BGB UND
IN § 7 EFET.
129 264
CC) VERHAELTNIS ZUM LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
130 266
B) RECHTE BEI NICHTLIEFERUNG UND NICHTABNAHME
.
130 267
AA) EFET-STROM.
130 267
BB)
EFET-GAS.
132 271
C) EINSTELLUNG DER LIEFERUNG
.
133 277
D)
ZAHLUNGSVERZUG.
134 279
8. LAUFZEIT UND BEENDIGUNG DES VERTRAGES
.
135 282
A) LAUFZEIT DES RAHMENVERTRAGES. 135
282
B) ORDENTLICHE KUENDIGUNG
.
136 284
C) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (NETTING-KLAUSELN). . . . 136 285
AA) KUENDIGUNGSGRUENDE
.
137 286
BB) AUTOMATISCHE KUENDIGUNG BEI INSOLVENZ
.
139 289
(1) EFET MECHANISMUS. 140 293
(2) ISDA MECHANISMUS. 143 296
(3) DRV MECHANISMUS. 145 299
D) EXKURS: BESONDERHEITEN BEI KUENDIGUNG VON
VERTRAEGEN MIT INSTITUTEN
.
146 302
AA) UEBERBLICK UEBER DEN AKTUALISIERTEN
REGELUNGSRAHMEN
.
146 303
BB) KREDITREORGANISATIONSGESETZ. 148
304
CC) SAG-MASSNAHMEN
.
148 305
SEITE RN.
DD)
MORATORIUM.
151 310
(1) WIRKUNG DES MORATORIUMS AUF
CLOSE-OUT N ETTIN G
.
151 312
(2) VERTRAGSGESTALTUNG UND PRIVILEGIERTE
TATBESTAENDE. 152
314
EE) SONSTIGE BESONDERHEITEN FUER IN STITUTE
.
154 317
E) VORZEITIGE AUFLOESUNGS- UND
UEBERTRAGUNGSVEREINBARUNGEN
.
154 319
9. BERECHNUNG DES KUENDIGUNGSBETRAGES. 155
321
10.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN.
157 323
A)
HAFTUNGSUMFANG.
158 324
B) EXKURS: AGB-KONTROLLE VON RAHMENVERTRAEGEN?
.
159 326
AA) GESETZLICHE VORGABEN FUER ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (*AGB*) (§§ 305 FF. BGB) 159 326
BB) ANWENDBARKEIT DER §§ 305 FF. BGB
AUF OTC-VERTRAEGE
.
159 327
CC) AGB-KONTROLLE HAUSEIGENER
MUSTER-ELECTION-SHEETS
.
164 334
DD) F
AZIT.
164 335
11. RECHNUNGSSTELLUNG UND BEZAHLUNG.
165 336
A)
RECHNUNGSSTELLUNG.
165 336
B)
ZAHLUNGS-NETTING.
166 338
C) STRITTIGE
BETRAEGE. 167
341
12. STEUERZAHLUNGEN
.
168 343
13. PREISERMITTLUNG
.
170 347
A) VARIABLE PREISE/ERSATZPREISE BEI MARKTSTOERUNGEN . 170 348
B) BERECHNUNGSSTELLE (CALCULATION AGENT)
.
171 350
14. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUR BESTELLUNG
VON
KREDITSICHERHEITEN.
172 352
A) BEDEUTUNG VON SICHERHEITEN IM HANDELSABLAUF
.
172 352
B) VERTRAGLICHE SICHERUNGSMECHANISMEN WAEHREND DER
LAUFZEIT DES VERTRAGES.
172 354
AA) RECHT AUF ANFORDERUNG EINER SICHERHEIT
.
172 354
BB) *WESENTLICHE BONITAETSVERSCHLECHTERUNG*
.
173 355
CC) SONSTIGE VEREINBARUNGEN
.
173 356
15. UEBERTRAGUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN
.
174 357
16. ZUSICHERUNGEN UND GEWAEHRLEISTUNGEN
.
175 358
A) ARTEN TYPISCHER ZUSICHERUNGEN. 175
360
B) ZEITPUNKT UND WIEDERHOLUNG DER ZUSICHERUNG
.
178 365
C) RECHTSFOLGE BEI UNKORREKTEN ZUSICHERUNGEN
.
179 368
17. SONSTIGE VERTRAGLICHE PFLICHTEN UND BESTIMMUNGEN
.
181 373
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN.
182 374
B) VEREINBARTE VERHALTENSPFLICHTEN.
183 379
C) VERTRAULICHKEITSPFLICHTEN
.
184 380
SEITE RN.
D) AUFZEICHNUNG VON TELEFONGESPRAECHEN
.
184 380
E) ZUGANG VON MITTEILUNGEN
.
186 385
F) SALVATORISCHE KLAUSEL/RECHTE DRITTER
.
187 387
G) RECHTSWAHL UND SCHIEDSVEREINBARUNG
.
188 389
III. BESONDERHEITEN DES HANDELS MIT C 0 2-EMISSIONSZERTIFIKATEN 189 393
1. C02-EMISSIONSZERTIFIKATE ALS HANDELSGEGENSTAND
.
189 393
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
190 393
B) EU-REGISTERVERORDNUNG UND § 17 T E H G
.
191 396
C) § 7 III-V T E H G
. 192 402
2. MUSTERVERTRAEGE FUER DEN HANDEL MIT
C02-EMISSIONSZERTIFIKATEN
.
195 408
A) GEBRAEUCHLICHE MUSTERVERTRAEGE (EFET/ISDA/IETA) . 195 408
B) KERNPUNKTE/TYPISCHER REGELUNGSGEHALT
.
196 409
C) WAHL DES GEEIGNETEN VERTRAGES.
200 418
D) LAUFENDE WEITERENTWICKLUNG DER VERTRAEGE
.
201 422
IV. BESONDERHEITEN DES HANDELS MIT KOHLE
.
202 426
1. GROSSHANDEL MIT KOHLE
.
202 426
2. TYPISCHER INHALT VON KOHLENHANDELSVERTRAEGEN
.
204 430
3. STANDARD GOAL TRADING AGREEMENT.
207 442
V. HANDEL MIT ENERGIEDERIVATEN
.
209 446
1.
ENERGIEDERIVATE.
209 446
A) ABGRENZUNG UND HINTERGRUENDE. 209
446
B) TYPISIERUNG AUSSERBOERSLICHER DERIVATE
.
209 448
AA) FORW
ARDS. 210
449
BB) O
PTIONEN.
211 451
CC)
SWAPS.
213 455
C) STRUKTURIERTE LIEFERVERTRAEGE UND *EXOTISCHE* DERIVATE 214 457
2. RECHTLICHE WIRKSAMKEIT VON DERIVATEGESCHAEFTEN. 215 460
A) UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN/SPIEL
UND WETTE (§ 762 BGB)
.
215 460
AA)
TATBESTAND.
215 460
BB) WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTE GESCHAEFTE
.
216 461
CC) PRIVILEGIERUNG VON FINANZTERMINGESCHAEFTEN
NACH W P H G .
217 462
B) DERIVATEHANDEL TROTZ FEHLENDER ERLAUBNIS NACH KWG 218 465
C) VERSTOSS GEGEN DAS INDEXIERUNGSVERBOT
.
218 466
VI.
HANDELSSICHERHEITEN.
220 471
1. GRUNDLAGE FUER
SICHERUNGSPFLICHT. 220 471
2. ARTEN VON HANDELSSICHERHEITEN.
221 474
A) UEBERSICHT: INTERNATIONALE GEPFLOGENHEITEN
.
221 474
B) PERSONALSICHERHEITEN ALS HANDELSSICHERHEITEN. 221 475
AA)
BUERGSCHAFTEN.
221 475
BB)
GARANTIEN.
228 487
CC) PATRONATSERKLAERUNGEN
.
232 493
SEITE RN.
DD) STANDBY LETTERS OF C RED IT. 235
501
C) QUASI-SICHERHEITEN: BEHERRSCHUNGS- UND
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE/ORGANSCHAFTSERKLAERUNGEN 236 503
VII. OTC-VERTRAEGE IN DER INSOLVENZ
.
241 513
1. UEBERBLICK UND ABGRENZUNG
.
241 513
A) WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUENDE VON INSOLVENZ-
ANKNUEPFENDEN LOESUNGS- UND NETTING-KLAUSELN
.
241 513
B) AUFSICHTSRECHTLICHE HINTERGRUENDE. 244
516
C) NETTING-ARTEN
.
245 520
AA) CLOSE-OUT NETTING (LIQUIDATIONS-NETTING). 246 521
BB) PAYMENT-NETTING (ZAHLUNGS-NETTING)
.
246 523
2. FUNKTIONSWEISE UND TYPISCHE ELEMENTE VON
NETTING-VEREINBARUNGEN.
246 524
3. INSOLVENZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
.
247 525
A) HINTERGRUND DES REFORMVORHABENS
.
249 529
B) REFORM DES § 104 INSO MIT WIRKUNG
SEIT DEM
29.12.2016. 251 539
C) AUSWIRKUNGEN FUER DEN ENERGIEHANDEL
.
253 546
AA) § 104 I 1 INSO: WARENBEGRIFF. 254
549
BB) § 104 I 1 INSO: WARENFIXGESCHAEFTE
.
256 552
CC) § 104 I 2, 3 INSO: FINANZLEISTUNGEN
.
258 560
DD) RAHMENVERTRAEGE FUER WARENGESCHAEFTE
.
262 565
EE) GEMISCHE RAHMENVERTRAEGE. 262 566
4. ANFECHTBARKEIT VON NETTING-VEREINBARUNGEN
.
263 567
A) UEBERBLICK UEBER DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
263 568
B) KEINE ANFECHTBARKEIT VON VERTRAGLICHEN NETTING-VER
EINBARUNGEN WEGEN IHRER GESETZLICHEN ANERKENNUNG? 266 574
C) KEINE ANFECHTBARKEIT MANGELS EFFEKTIVER GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNG (*SO-ODER-SO-ARGUMENTATION*)?
.
268 577
5. NETTING-VEREINBARUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDER
INSOLVENZ.
269 581
A) UE BERBLICK
.
269 581
B) RAEUMLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH. . . 270 583
AA) SACHVERHALTE AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHES
DER EULNSVO.
270 583
BB) SACHVERHALTE INNERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS
DER EULNSVO.
271 584
C) INSOLVENZANFECHTUNG
(§ 339 INSO BZW. ART. 13 EULNSVO/
ART. 16 EULNSVO 2015)
.
275 592
AA) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 13 EULNSVO/
ART. 16 EULNSVO 2015
.
276 593
BB) ANWENDUNGSBEREICH DES § 339 I N S O
.
277 595
VIII. FAZIT UND AUSBLICK
.
277 596
Z
W E IT E R
T
E IL
:
DER HANDEL AN DER EEX
A. FORMEN DES HANDELS AN DER EEX (DR. THOMAS PILGRAM)
.
281 1
I. EINORDNUNG DER STROMBOERSEN
.
285 1
1. UEBERBLICK
.
285 1
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ENERGIEBOERSE IN LEIPZIG . . 286 3
3. ZUNEHMENDE KONZENTRATION DER BOERSENLANDSCHAFT
.
289 9
II. ORGANISATIONSGRUNDLAGEN DER
EEX. 291 15
1. G RUENDUNG
.
291 15
2. REGELWERK
.
292 17
A)
BOERSENORDNUNG.
293 18
B) HANDELSBEDINGUNGEN
.
293 19
C) CLEARINGBEDINGUNGEN
.
294 20
D) ZULASSUNGSORDNUNG
.
294 21
E) SONSTIGE DOKUMENTE
.
294 22
3.
BOERSENAUFSICHT.
295 24
4.
BOERSENORGANE.
296 26
A)
BOERSENRAT.
296 27
B) BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
298 30
C) HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE.
298 31
D) SANKTIONSAUSSCHUSS
.
299 32
5. BOERSENTEILNAHME E E X
.
299 33
A) ZULASSUNG VON BOERSENTEILNEHMERN
.
299 34
B) RUHEN DER BOERSENZULASSUNG UND EMERGENCY
MEMBER S TO P
. 300 35
C) ZULASSUNG ALS MARKET-MAKER, AUKTIONATOR
.
300 36
D) ANERKENNUNG VON NON-TRADING-BROKER UND
THIRD PARTY TRADING VENUE. 301
37
E) ZULASSUNG VON BOERSENHAENDLERN. 301
38
F) ZULASSUNG VON HAENDLERASSISTENTEN
.
302 39
6. NON-TRADING
FACILITY. 302 40
A)
VORBEMERKUNG.
302 40
B)
REGELWERK.
304 41
C) DAS O
RDERBUCH. 305
42
7. BOERSENTEILNAHME EPEX SPOT S E .
306 43
A) BOERSENORGANISATION EPEX SPOT SE
.
306 44
B)
BOERSENRAT.
307 45
C)
BOERSENAUFSICHT.
308 46
III. PRODUKTE UND
MAERKTE. 309
47
1. DIE AUFTRAGSARTEN UND PRODUKTE.
309 48
A)
AUFTRAGSARTEN.
309 48
B)
PRODUKTE.
311 50
2. DIE ABGRENZUNG DER GESCHAEFTE.
313 52
3. DER SPOTM
ARKT.
314 53
SEITE RN.
A) DER SPOTMARKT FUER STROM
.
314 53
B) EINBETTUNG DES PHYSISCHEN HANDELS IN DIE
NETZTOPOGRAPHIE.
316 54
C) DIE
PREISERMITTLUNG.
318 56
D) DER SPOTMARKT FUER EUA
.
320 58
E) SPOTMARKT FUER
GAS. 321 60
4. DER TERMINMARKT AN DER E E X
.
321 61
A) DER TERMINMARKT FUER STROM
.
323 63
AA) DER PHELIX-FUTURES
.
323 63
BB)
CAP-FUTURES.
326 65
CC) W
IND-FUTURE. 326
66
B)
OPTIONEN.
326 67
C) DER TERMINHANDEL FUER EU A
.
329 68
D) DER TERMINHANDEL FUER G AS
.
330 69
E) DER TERMINHANDEL FUER K OHLE
.
330 70
IV. DAS CLEARING VON BOERSENGESCHAEFTEN
.
331 71
1. DARSTELLUNG DES CLEARINGS AN DER EUROPEAN COMMODITY
CLEARING A G
.
331 71
2. DIE
CLEARINGSTRUKTUR.
331 72
3.
BESICHERUNG.
333 73
4. MARGENING-SYSTEM VOR EINFUEHRUNG VON SPA N
.
334 74
5. SPAN-MODELLS
.
335 75
A) COMBINED COMMODITY
.
336 77
B) SCAN RISK UND VOLATILITY SCAN R ISK
.
337 78
C) SHORT-OPTION MINIMUM (SO M ). 337 79
D) DIE PREMIUM-MARGIN.
337 80
E) CROSS-MARGINING UND SPREADING,. 338
81
F) DELIVERY-MARGIN FUER FUTURES MIT PHYSISCHER ERFUELLUNG 339 82
G) EXPIRY MONTH F A C TO
R. 340 83
H) MARGIN CAP BEI 80 %
. 340 84
6. DIE
VARIATION-MARGIN.
341 85
7. EXCHANGE FOR
PHYSICAL. 341 86
V. BEDEUTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN UND HAENDLERN
AN DEN MAERKTEN
.
342 87
VI. DISKUSSION WICHTIGER FUNKTIONEN DES CLEARINGS
.
344 88
1. REDUZIERUNG DES KONTRAHENTENRISIKOS
.
344 89
2. FINANZIELLE VERSUS PHYSISCHE ERFUELLUNG
.
348 90
3.
NETTING.
348 91
4. CLEARING VON FRENCH-FUTURES UND EUA-GESCHAEFTEN. . . 350 94
5. CASH
FLOW.
351 95
6. STELLUNG VON SICHERHEITEN
.
352 98
7. NOTWENDIGE
LIQUIDITAET. 353 101
8. DAS ABSICHERUNGSSYSTEM
.
354 103
A) BONITAET DES ZENTRALEN VERTRAGSPARTNERS
.
354 105
SEITE RN.
B) RELEVANTER M
ARKT. 355 107
C) DER ABRECHNUNGSPREIS
.
355 109
9. TRANSPARENZ DES BOERSENHANDELS.
356 112
VII. F A Z
IT.
357 114
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES HANDELS AN DER EEX
.
359 117
(DR. PHILIPP A. HAERLE)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN.
361 117
II. BETEILIGTE AM EEX SPOT- UND TERMINMARKT
.
364 122
1. BOERSE UND BOERSENTRAEGER
.
364 124
2.
BOERSENTEILNEHMER.
365 126
3. MARKET-MAKER UND LIQUID PROVIDER
.
366 130
4. TRADING
AGENT.
367 132
5. BOERSENHAENDLER UND HAENDLERASSISTENTEN
.
367 133
6.
CLEARINGHAUS.
368 137
7.
CLEARING-MITGLIEDER.
369 139
8. BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE, HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
UND SANKTIONSAUSSCHUSS
.
370 145
III.
KONTRAKTSPEZIFIKATION.
371 148
1. ENERGIE UND ENERGIENAHE P RODUKTE
.
373 154
A) STROM
-FUTURES.
373 155
B) CAP- UND FLOOR-FUTURES
.
374 157
C) WINDSTROM-FUTURES
.
374 159
D)
KOHLE-FUTURES.
375 161
E) OPTIONEN AUF STROM-FUTURES. 375
163
2. UM
WELTPRODUKTE.
375 165
A) EU-ALLOWANCE BZW. EU -AVIATION-ALLOWANCE. 376 167
B) GREEN CERTIFIED EMISSION REDUCTIONS
.
376 168
3. A
GRARPRODUKTE.
378 174
A) FUTURES AUF KARTOFFELN
.
378 175
B) FUTURES AUF VIEH UND FLEISCH.
379 176
C) FUTURES AUF MILCHPRODUKTE.
379 177
IV. H
ANDEL.
379 178
1. VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
379 178
A)
SPOTMARKT.
379 178
B)
TERMINMARKT.
380 181
2.
HANDELSABLAUF.
382 188
A) HANDELSARTEN UND HANDELSFORMEN
.
382 189
B) BOERSENZEIT, HANDELSPHASEN UND PREISERMITTLUNG
.
383 192
3. GEBOTE, AUFTRAEGE UND Q U O TE
S. 384 196
V. STOERUNGEN DES
SCHULDVERHAELTNISSES. 386 211
1.
CLEARINGSYSTEM.
386 211
A) SICHERHEITSLEISTUNG
.
388 218
AA)
GRUNDLAGEN.
388 218
BB) SICHERHEITSLEISTUNGEN FUER SPOTMARKTGESCHAEFTE. . . . 390 226
CC) SICHERHEITSLEISTUNGEN FUER TERMINMARKTGESCHAEFTE. 390
B) CLEARINGFONDS
.
391
2. V
ERZUG.
392
A) EINTRITT DES
VERZUGES. 392
B) TECHNISCHER
VERZUG. 393
C) SONSTIGE MASSNAHMEN BEI VERZUG. 394
3. ZURUECKNAHME, AUSSETZUNG, UNTERBRECHUNG DES HANDELS 394
4. TECHNISCHE STOERUNGEN IM HANDELSSYSTEM DER EEX
.
398
5. STOERUNGEN BEI EINEM BOERSENTEILNEHMER
.
399
6. AUFHEBUNG VON GESCHAEFTEN UND A UFTRAEGEN
.
399
7. EINWENDUNGEN GEGEN GESCHAEFTSABSCHLUESSE
.
400
A) ANWENDUNGSBEREICH.
400
B) ANTRAG, FORM UND F R IS T
.
401
C) IRRTU M
.
401
D) RECHTSFOLGE
.
403
8. WEITERGEHENDE R
ECHTE. 404
9. SCHUTZMECHANISMEN DER EEX
.
405
A) TRADING- UND CLEARING-LIMITE. 406
B)
POSITIONSLIMITE.
406
C) PRE-ARRANGED-TRADES UND CROSS-TRADES
.
407
10. MAR UND REM
IT. 408
11. CODE OF C
ONDUCT. 411
D
R IT T E R
T
E IL
:
RISIKOMANAGEMENT
A. FORMEN DES RISIKOMANAGEMENTS IM ENERGIEHANDEL
.
417
(FRANK SCHOLZ/DR. ANDREAS SCHUELER)
I.
EINLEITUNG.
422
II. NOTWENDIGKEIT RISIKOMANAGEMENT
.
429
1. NOTWENDIGKEIT
.
429
2. HOLISTISCHES RISIKOMANAGEMENT/RISIKOFOKUS
.
433
3. EXKURS: BEGRIFFSABGRENZUNG RISIKOMANAGEMENT -
PORTFOLIOMANAGEMENT.
436
III. AUFBAUORGANISATION
RISIKOMANAGEMENT. 437
1. ADAEQUATE ORGANISATIONSFORMEN
.
438
2. VERZAHNUNG DER RISIKOMANAGEMENT-ORGANISATION MIT
ANDEREN KONTROLL- UND UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN. 442
IV. ABLAUFORGANISATION RISIKOMANAGEMENT.
444
1. PROZESSSCHRITTE DES RISIKOMANAGEMENTPROZESSES. 447
2.
RISIKOFELDER.
450
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN. 450
B) WICHTUNG DER RISIKOFELDER FUER DIE TAEGLICHE PRAXIS IM
ENERGIEHANDEL
.
450
RN.
229
234
240
240
245
249
253
263
268
271
272
272
276
278
285
291
297
301
302
306
310
316
1
1
11
11
21
32
33
35
44
48
52
59
59
61
3. EXKURS: LEICHT QUANTIFIZIERBARE VS. SCHWER
QUANTIFIZIERBARE RISIKEN
.
452 68
V. RISIKOCONTROLLING. 455
73
1. ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOCONTROLLING
.
456 75
A) AUS SICHT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
456 75
B) AUS SICHT DER MARISK
.
456 77
2.
AUFBAUORGANISATION.
458 79
A) VERSCHIEDENE VARIANTEN DER AUFBAUORGANISATION UND
DEREN VOR- UND NACHTEILE
.
458 80
B) ADAEQUATE GROESSE EINER RISIKOCONTROLLINGEINHEIT
.
460 83
C) RISIKOKOMITEE FUER HANDELSANGELEGENHEITEN
.
461 84
D)
ANREIZSYSTEM.
461 86
3. ABLAUF
ORGANISATION.
462 87
A) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS
MIT DEN O
RGANEN. 463 88
AA) LAUFENDER UEBERBLICK DER ORGANE DURCH
BEWERTUNG UND BERICHTERSTATTUNG
.
463 88
BB) SCHUTZ VOR ORGANISATIONSVERSAGEN
.
463 89
CC) EINBEZIEHUNG DES RISIKOCONTROLLINGS BEI
BESCHLUSSVORLAGEN
.
464 90
B) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DEM
ENERGIEHANDEL.
464 91
C) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DER
INTERNEN
REVISION. 466
94
D) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DEM
CONTROLLING.
466 95
E) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DER
RECHTSABTEILUNG.
466 96
F) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS
MIT WIRTSCHAFTSPRUEFERN, RATINGAGENTUREN UND ANDEREN
EXTERNEN STAKEHOLDERN
.
467 97
G) ZUSAMMENARBEIT DES RISIKOCONTROLLINGS MIT DEN
GESCHAEFTSEINHEITEN UND DER KONZERNSTRATEGIE
.
467 98
4. EXKURS: VEREINFACHUNGSMOEGLICHKEITEN FUER KLEINE EVU
UND INDUSTRIEUNTERNEHMEN
.
468 99
5. EXKURS: TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN DES RISIKOCONTROLLINGS 468 102
VI. PRAKTISCHE INHALTE DES RISIKOCONTROLLINGS
.
470 103
1. RISIKOSTEUERUNGSSYSTEME FUER MARKT- UND KREDITRISIKEN . 471 108
A) ENTWICKLUNG EINES LIMITSYSTEMS
.
472 111
B)
LIMITVERGABE.
477 123
AA) AUF BASIS EINER HISTORISCHEN/PRAGMATISCHEN
HERANGEHENSWEISE
.
478 124
BB) LIMITVERGABE AUF EINEM INTERNEN MARKTPLATZ
. 478 125
CC) LIMITE AUS ERWAEGUNGEN DES RISIKO-RENDITE-
VERHAELTNISSES.
479 126
DD) LIMITE AUF BASIS UEBERGEORDNETER STRATEGISCHER
ENTSCHEIDUNGEN. 479
127
C) LIMITUEBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN
.
479 128
AA) ANFORDERUNGEN AN DAS BERICHTSWESEN
AUS SICHT DER MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS
RISIKOMANAGEMENT (MARISK). 479 128
BB) ANFORDERUNGEN AN DAS BERICHTSWESEN AUS
DER UNTERNEHMENSPRAXIS
.
480 129
2. BEWERTUNG DER
POSITION. 481 132
A) MARKTRISIKEN VON STROM-, GAS-, KOHLEPRODUKTEN
UND FERNWAERMEVERTRAEGEN
.
482 133
B) MARKTWERTBESTIMMUNG
.
484 142
AA) FORWARD-KURVEN UND STUENDLICHE
MARKTPREISKURVEN. 484
143
BB) M ARK-TO-M ARKET.
486 147
CC) MARK-TO-MODEL.
487 152
(1) OPTIONALITAET, DIE SICH AUF DEN PREIS EINES
ZUGRUNDELIEGENDEN PRODUKTES BEZIEHT. 488 153
(2) OPTIONALITAET, DIE VERTRAGLICH AN VOM MARKT
WEITGEHEND UNBEEINFLUSSTE EREIGNISSE
GEKOPPELT I S T . 488
154
(3) OPTIONALITAET, DIE ZUM AUSGLEICH VON
LASTSCHWANKUNGEN VORGESEHEN IS T
.
488 155
3. RISIKOEXPOSITION MARKTPREISRISIKEN
.
489 156
A) ABBILDUNG VON MARKTPREISRISIKEN
.
489 157
AA) STEUERUNG UEBER DIE BEGRENZUNG DER OFFENEN
POSITION
.
489 157
BB) STEUERUNG UEBER VALUE-AT-RISK. 491 158
(1) ANALYTISCHE VAR-BESTIMMUNG
(VARIANZ-KO VARIANZ-METHODE)
.
493 162
(2) HISTORISCHE SIMULATION. 495 164
(3) MONTE-CARLO-SIMULATION
(STOCHASTISCHE SIMULATION). 495 165
CC) STEUERUNG UEBER PROFIT-AT-RISK. 496 166
DD) STEUERUNG UEBER WEITERE RISIKOMESSVERFAHREN . 496 167
EE)
STRESSSZENARIEN.
497 170
B) EXKURS: NORMALVERTEILUNGSHYPOTHESE VS. ANDERE
RELEVANTE VERTEILUNGEN.
498 171
C) EXKURS: PROBLEMATIK DER MONTE-CARLO-SIMULATION
BEI EINEM KRAFTWERKSPORTFOLIO
.
501 173
4. RISIKOEXPOSITION KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN . 502 174
A) ABBILDUNG VON KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN . 502 175
B) RATINGVERFAHREN UND LIMITVERGABE FUER
KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN
.
504 181
C) LIMITUEBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN FUER
KREDITRISIKEN/ADRESSENAUSFALLRISIKEN
.
505 182
D) EXKURS: HANDHABUNG VON KREDITRISIKEN IN EINEM
KLEINEN EVU ODER INDUSTRIEUNTERNEHMEN MIT EIGENER
BESCHAFFUNG.
505 183
5. WEITERE RISIKOKOMPONENTEN
.
506 184
A)
MODELLRISIKEN.
506 184
AA) BERUECKSICHTIGUNG VON MODELLRISIKEN. 506 184
BB)
BACKTESTING.
507 185
B)
LIQUIDITAETSRISIKO.
508 190
C) OPERATIONELLES R ISIKO
.
509 191
VII.
STEUERUNGSMODELLE.
509 192
1. STRATEGIE UND RISIKOKAPITAL
.
510 194
2. DIE AUF GEBROCHENE WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
511 198
3. ZUORDNUNGSVARIANTEN UND DISKUSSION DER VOR- UND
NACHTEILE
.
512 199
A) ZUORDNUNG DER BRENNSTOFFBESCHAFFUNG
.
513 200
B) BEWIRTSCHAFTUNG DER KRAFTWERKSOPTIONALITAETEN
.
513 201
C) ZUORDNUNG DER KREDITRISIKEN.
514 202
D) ZUORDNUNG DES PORTFOLIOMANAGEMENTS FUER
PRODUKTION UND V ERTRIEB.
515 203
E) SYMBIOSE AUS PRODUKTION UND HANDEL ODER HANDEL
UND
VERTRIEB.
515 204
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG.
516 205
B. RECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES RISIKOMANAGEMENTS
IM ENERGIEHANDEL (PROF. DR. HANS-PETER SCHWINTOWSKI)
.
519 206
I. DER GESETZLICHE AUFTRAG - § 91 II AKTG
.
524 206
II. DERIVATE - E M IR
. 527
212
III. RISIKEN DURCH UNTERLASSEN
.
531 218
IV COMPLIANCE DURCH R E M IT
.
532 219
V UNTERNEHMENSGEGENSTAND VS. RISIKOMANAGEMENTSYSTEM?. 532 220
VI. DAS RISIKOUEBERWACHUNGSSYSTEM NACH § 91 II A K TG
.
534 225
1. DAS ZIEL VON § 91 II A K TG
.
534 225
2. DEN FORTBESTAND DER GESELLSCHAFT GEFAEHRDENDE
ENTWICKLUNGEN.
542 239
3.
FRUEHERKENNUNG.
544 243
4. GEEIGNETE M ASSNAHM EN
.
545 246
5. UEBERWACHUNGSSYSTEM
.
546 247
VII. UEBERWACHUNGSPFLICHTEN DES AUFSICHTSRATES
.
556 275
VIII. PRUEFUNG DURCH DEN
WIRTSCHAFTSPRUEFER. 558 281
IX. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN § 91 AKTG
.
560 288
ANHANG: BEISPIELE ZUM RISIKOMANAGEMENT
HENRIK SPECHT
.
563
BRITTA BERLINGHOF
.
581
AUTORENVERZEICHNIS.
605
G
LOSSAR.
609
STICHWORTVERZEICHNIS.
635 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Schwintowski, Hans-Peter 1947- Scholz, Frank Schuler, Andreas 1966- Berlinghof, Britta |
author2_role | edt edt edt ctb |
author2_variant | h p s hps f s fs a s as b b bb |
author_GND | (DE-588)110495489 (DE-588)13818609X (DE-588)122156773 (DE-588)1046470752 |
author_facet | Schwintowski, Hans-Peter 1947- Scholz, Frank Schuler, Andreas 1966- Berlinghof, Britta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044900389 |
classification_rvk | PN 844 QR 530 QR 600 |
classification_tum | ERG 020f |
ctrlnum | (OCoLC)1023510310 (DE-599)DNB1152089110 |
dewey-full | 343.24092 333.79094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 343.24092 333.79094 |
dewey-search | 343.24092 333.79094 |
dewey-sort | 3343.24092 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044900389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180813</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180411s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1152089110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503176137</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-17613-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503176136</subfield><subfield code="9">3-503-17613-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503176137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1023510310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1152089110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340.09</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330.09</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Energiehandel</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität zu Berlin), Frank Scholz (Vattenfall), Dr. Andreas Schuler (Chief Risk Officier, Vice President, Vattenfall). Mit Beiträgen von Britta Berlinghof [und 8 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 645 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm, 1200 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Angaben: 1. Auflage (2006) bis 3. Auflage (2014) unter der alleinigen Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski erschienen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiehandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4559984-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energiehandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strombörse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OTC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EEX</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emissionshandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Derivate</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiehandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4559984-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwintowski, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110495489</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Frank</subfield><subfield code="0">(DE-588)13818609X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuler, Andreas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122156773</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlinghof, Britta</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046470752</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-17614-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783503154388</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041249698</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-17613-7</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030294194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030294194</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044900389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:09:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503176137 3503176136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030294194 |
oclc_num | 1023510310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-12 DE-859 DE-703 DE-M347 DE-573 DE-11 DE-634 DE-B768 DE-1050 DE-M489 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-860 DE-12 DE-859 DE-703 DE-M347 DE-573 DE-11 DE-634 DE-B768 DE-1050 DE-M489 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1102 |
physical | XXV, 645 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm, 1200 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Energiehandel herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität zu Berlin), Frank Scholz (Vattenfall), Dr. Andreas Schuler (Chief Risk Officier, Vice President, Vattenfall). Mit Beiträgen von Britta Berlinghof [und 8 weiteren] 4., völlig neu bearbeitete Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2018 XXV, 645 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm, 1200 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weitere Angaben: 1. Auflage (2006) bis 3. Auflage (2014) unter der alleinigen Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski erschienen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd rswk-swf Energiehandel (DE-588)4559984-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Energiehandel Strombörse OTC EEX Emissionshandel Risikomanagement Derivate Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Energiehandel (DE-588)4559984-1 s Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 s DE-604 Schwintowski, Hans-Peter 1947- (DE-588)110495489 edt Scholz, Frank (DE-588)13818609X edt Schuler, Andreas 1966- (DE-588)122156773 edt Berlinghof, Britta (DE-588)1046470752 ctb Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-17614-4 Vorangegangen ist 9783503154388 3. Auflage 2014 (DE-604)BV041249698 X:MVB text/html http://www.esv.info/978-3-503-17613-7 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030294194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Energiehandel Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Energiehandel (DE-588)4559984-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4152243-6 (DE-588)4559984-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Energiehandel |
title_auth | Handbuch Energiehandel |
title_exact_search | Handbuch Energiehandel |
title_full | Handbuch Energiehandel herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität zu Berlin), Frank Scholz (Vattenfall), Dr. Andreas Schuler (Chief Risk Officier, Vice President, Vattenfall). Mit Beiträgen von Britta Berlinghof [und 8 weiteren] |
title_fullStr | Handbuch Energiehandel herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität zu Berlin), Frank Scholz (Vattenfall), Dr. Andreas Schuler (Chief Risk Officier, Vice President, Vattenfall). Mit Beiträgen von Britta Berlinghof [und 8 weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch Energiehandel herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität zu Berlin), Frank Scholz (Vattenfall), Dr. Andreas Schuler (Chief Risk Officier, Vice President, Vattenfall). Mit Beiträgen von Britta Berlinghof [und 8 weiteren] |
title_short | Handbuch Energiehandel |
title_sort | handbuch energiehandel |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Energiehandel (DE-588)4559984-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Energiewirtschaftsrecht Energiehandel Deutschland |
url | http://www.esv.info/978-3-503-17613-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030294194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwintowskihanspeter handbuchenergiehandel AT scholzfrank handbuchenergiehandel AT schulerandreas handbuchenergiehandel AT berlinghofbritta handbuchenergiehandel AT erichschmidtverlag handbuchenergiehandel |