Literalität als milieuspezifische Praxis: eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen
Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung der literalen Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2018
|
Schriftenreihe: | Alphabetisierung und Grundbildung
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung der literalen Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich "Habitus-Milieu-Diskrepanzen" oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Lebensweise aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 213 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783830937685 3830937687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044898921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200116 | ||
007 | t | ||
008 | 180411s2018 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1152221590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830937685 |c EUR 29.90 (DE) |9 978-3-8309-3768-5 | ||
020 | |a 3830937687 |9 3-8309-3768-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1029349482 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1152221590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DW 1500 |0 (DE-625)20267:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1300 |0 (DE-625)20265:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2930 |0 (DE-625)38112: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1040 |0 (DE-625)38318: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pape, Natalie |e Verfasser |0 (DE-588)115462594X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literalität als milieuspezifische Praxis |b eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen |c Natalie Pape |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 213 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Alphabetisierung und Grundbildung |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Duisburg-Essen |d 2017 | ||
520 | |a Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung der literalen Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich "Habitus-Milieu-Diskrepanzen" oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Lebensweise aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Leseverhalten |0 (DE-588)4130705-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreib- und Lesefähigkeit |0 (DE-588)4481193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alphabetisierung |0 (DE-588)4068576-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilnehmer |0 (DE-588)4117181-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alphabetisierung |0 (DE-588)4068576-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilnehmer |0 (DE-588)4117181-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Leseverhalten |0 (DE-588)4130705-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schreib- und Lesefähigkeit |0 (DE-588)4481193-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-8768-0 |
830 | 0 | |a Alphabetisierung und Grundbildung |v Band 13 |w (DE-604)BV022655547 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030292763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178452605042688 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung ........................................................ 11
2 Forschungsstand.................................................... 20
2.1 Umkämpfte Begriffe: Funktionaler Analphabetismus, Grundbildung
und Literalität.................................................... 21
2.2 Arbeiten zur Alphabetisierungsforschung............................ 23
2.2.1 Kompetenzorientierte Studien....................................... 25
2.2.2 Subjekt- und biografieorientierte Studien ....................... 30
2.2.3 Praxisorientierte Studien.......................................... 33
2.3 Lesesozialisationsforschung........................................ 35
2.4 Literalität als soziale Praxis..................................... 37
2.5 Milieubezogenheit von Literalität.................................. 40
2.6 Zwischenfazit ..................................................... 43
3 Theoretische Grundlagen............................................ 45
3.1 Anschlüsse an Bourdieus Theorie der Praxis......................... 45
3.1.1 Handlungsspielräume innerhalb inkorporierter Grenzen:
Das Habituskonzept.................................................. 46
3.1.2 Habitus, symbolische Gewalt und Sprache............................ 48
3.1.3 Begrenzungen durch äußere Zwänge: Das Konzept sozialer Felder
und der Gebrauch von (Schrift-)Sprache............................. 49
3.1.4 Gesamtschau auf die Gesellschaft Frankreichs: Der soziale Raum.... 51
3.2 Anschlüsse an das Konzept „sozialer Milieus“ ...................... 53
3.2.1 Die Milieulandkarte der deutschen Gesellschaft..................... 54
3.2.2 Stammbäume sozialer Milieus...................................... 56
3.2.2.1 Obere bürgerliche Milieus (ca. 20%)................................ 56
3.2.2.2 Respektable Volks- und Arbeitnehmermilieus (ca. 70%)............... 57
3.2.2.3 Unterprivilegierte Volks- und Arbeitnehmermilieus (ca. 11%) ....... 58
3.3 Zwischenfazit: Literalität als milieuspezifische Praxis ........... 59
3.4 Anschlüsse an Streets Konzept Literalität als soziale Praxis ...... 61
3.4.1 Neutrale Kulturtechnik: Das autonome Modell von Literalität........ 61
3.4.2 Eigensinn der Subjekte: Das ideologische Modell von Literalität... 62
3.5 Verschränkung der Theorieperspektiven für die vorliegende Arbeit__ 63
4 Forschungsdesigp................................................... 65
4.1 Ausgangspunkt: Die Interdependenzstudie............................ 65
4.1.1 Konzeption des Feldzugangs ....................................... 67
4.1.2 Konzeption der Interviewführung.................................... 70
4.1.3 Leitfadengestützte lebensgeschichtliche Interviews ................ 72
4.1.4 Lernstandserhebung ................................................ 73
4.2 Forschungspraktische Umsetzung der Dissertation.................... 75
81
81
82
83
89
90
90
91
93
95
97
99
101
103
106
106
107
108
109
111
112
115
117
120
120
121
125
126
128
129
131
133
136
Milieuperspektive zur Vertiefung und Ergänzung der
Interdependenzstudie ...........................................
Verbindung der Studien im Forschungsprozess ....................
Veränderungsprozesse des Habitus................................
Eingrenzung der Stichprobe und Auswahl von Eckfällen............
Datenaufbereitung...............................................
Auswertungsmethode: Habitus-Hermeneutik...........................
Methodologie: Soziale Subjekte und Sinnschichten sozialer Praxis
Methodisches Vorgehen: Dem Habitus auf der Spur.................
Habitus-hermeneutische Auswertung von vier Eckfällen ...........
Eckfall Christa: „[I]ch mach das Beste draus und lebe halt damit“ ,
Skizzierung der sozialen Herkunft und der Lebenssituation.......
Literalität im Kontext der Herkunftsfamilie.....................
Literalität im Kontext der schulischen Laufbahn ................
Literalität im Rahmen von Ausbildung und Beruf..................
Literalität im Rahmen von Partnerschaft und eigener Familie
Kursaufnahme und Entwicklungen im Zuge der Teilnahme
(Basisbefragung) ...............................................
Entwicklungen im Zuge der Kursteilnahme (Folgebefragung)________
Habitus und Literalität ........................................
Eckfall Ulrich: „Was ich nich weiß, frag ich nach [...].
Da kenn ich nix“ ...............................................
Skizzierung der sozialen Herkunft und der Lebenssituation.......
Literalität im Kontext der Herkunftsfamilie.....................
Literalität im Kontext der schulischen Laufbahn ................
Literalität im Rahmen von Ausbildung und Beruf..................
Literalität im Rahmen von Partnerschaft und eigener Familie
Kursaufnahme und Entwicklungen im Zuge der Teilnahme
(Basisbefragung) ...............................................
Entwicklungen im Zuge der Kursteilnahme (Folgebefragung)
Habitus und Literalität ........................................
Eckfall Jana: „Ich hob von Kind an ganz viel und gerne gelesen “ ...
Skizzierung der sozialen Herkunft und der Lebenssituation.......
Literalität im Kontext der Herkunftsfamilie.....................
Literalität im Kontext der schulischen Laufbahn ................
Literalität im Rahmen von Ausbildung und Beruf..................
Literalität im Rahmen von Partnerschaft und eigener Familie
Kursaufnahme und Entwicklungen im Zuge der Teilnahme
(Basisbefragung) ...............................................
Entwicklungen im Zuge der Kursteilnahme (Folgebefragung)
Habitus und Literalität ........................................
Eckfall Erwin: „Ich hob noch nie in mein Leben n Buch gelesen.
Weiß gar nich was n Buch isy ne?“ ..............................
5 4 1 Skizzierung der sozialen Herkunft und der Lebenssituation.......... 136
5 4 2 Literalität im Kontext der Herkunftsfamilie....................... 137
5 4.3 Literalität im Kontext der schulischen Laufbahn ................... 141
54.4 Literalität im Rahmen von Ausbildung und Beruf..................... 143
5 4.5 Literalität im Rahmen von Partnerschaft und eigener Familie........ 145
5.4.6 Kursaufnahme und Entwicklungen im Zuge der Teilnahme
(Basisbefragung) .................................................. 146
5.4.7 Entwicklungen im Zuge der Kursteilnahme (Folgebefragung)........... 149
5.4.8 Habitus und Literalität ........................................... 151
6 Milieuspezifische Differenzierung der Teilnehmenden
an Alphabetisierungskursen......................................... 154
6.1 Eckfall Christa und Vergleichsfälle: Handlungsleitendes Prinzip
„Respektabilität und Status“ ...................................... 156
6.2 Eckfall Ulrich und Vergleichsfälle: Handlungsleitendes Prinzip
„Autonomie und Pragmatismus“ ...................................... 158
6.3 Eckfall Jana: Handlungsleitendes Prinzip „Anspruch und
(begrenzte) Selbstverwirklichung“.................................. 162
6.4 Eckfall Erwin und Vergleichsfälle: Handlungsleitendes Prinzip
»Vermeidung von Ausgrenzung“....................................... 163
6.5 Geschlechtsspezifika .............................................. 165
7 Grundmuster der Literalität........................................ 167
7.1 Angestrengt-ambitionierte Literalität.............................. 171
7.2 Sachbezogen-pragmatische Literalität .............................. 171
7.3 Prätentiös-elaborierte Literalität ................................ 172
7.4 Gelegenheitsorientierte Literalität................................ 173
8 Schluss............................................................ 175
8.1 Anbindung zentraler Befunde an den Diskurs der
Alphabetisierungsforschung......................................... 175
8.2 Perspektiven für die Praxis........................................ 179
8.3 Perspektiven für die Forschung .................................... 182
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis.................................:....... 185
Literatur.................................................................. 186
/
Anhang .................................................................... 203
Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Ein-
bettung literaler Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungs-
kursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive ein-
genommen. Es liegen der Arbeit 36 Interviews mit 19 Teilnehmenden
an Alphabetisierungskursen zu Grunde, die im Abstand rund eines
Jahres zwei Mal befragt wurden und dabei auch an einer Lernstands-
diagnostik im Lesen und Schreiben teilnahmen. Die Auswertung
der leitfadengestützten lebensgeschichtlichen Interviews erfolgte
mithilfe der Habitus-Hermeneutik. Im Ergebnis zeigt sich, dass Prakti-
ken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische
Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der
Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei
erweisen sich „Habitus-Milieu-Diskrepanzen“ oft als Auslöser für
Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Praxis
aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt rea-
lisiert werden kann.
|
any_adam_object | 1 |
author | Pape, Natalie |
author_GND | (DE-588)115462594X |
author_facet | Pape, Natalie |
author_role | aut |
author_sort | Pape, Natalie |
author_variant | n p np |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044898921 |
classification_rvk | DW 1500 DW 1300 DW 1000 GB 2930 GC 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)1029349482 (DE-599)DNB1152221590 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04160nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044898921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180411s2018 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1152221590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830937685</subfield><subfield code="c">EUR 29.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-3768-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830937687</subfield><subfield code="9">3-8309-3768-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1029349482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1152221590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20267:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20265:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2930</subfield><subfield code="0">(DE-625)38112:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)38318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pape, Natalie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115462594X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literalität als milieuspezifische Praxis</subfield><subfield code="b">eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen</subfield><subfield code="c">Natalie Pape</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alphabetisierung und Grundbildung</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg-Essen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung der literalen Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich "Habitus-Milieu-Diskrepanzen" oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Lebensweise aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130705-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreib- und Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alphabetisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068576-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117181-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alphabetisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068576-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117181-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leseverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130705-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreib- und Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-8768-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Alphabetisierung und Grundbildung</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022655547</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030292763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044898921 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:04:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830937685 3830937687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030292763 |
oclc_num | 1029349482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-20 DE-11 DE-12 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-20 DE-11 DE-12 DE-B1533 |
physical | 213 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Alphabetisierung und Grundbildung |
series2 | Alphabetisierung und Grundbildung |
spelling | Pape, Natalie Verfasser (DE-588)115462594X aut Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen Natalie Pape Münster ; New York Waxmann 2018 213 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Alphabetisierung und Grundbildung Band 13 Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017 Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung der literalen Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich "Habitus-Milieu-Diskrepanzen" oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Lebensweise aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. Quelle: Klappentext. Leseverhalten (DE-588)4130705-7 gnd rswk-swf Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd rswk-swf Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd rswk-swf Teilnehmer (DE-588)4117181-0 gnd rswk-swf Kurs (DE-588)4166215-5 gnd rswk-swf Milieu (DE-588)4074798-0 gnd rswk-swf Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 s Kurs (DE-588)4166215-5 s Teilnehmer (DE-588)4117181-0 s Schreiben (DE-588)4116418-0 s Leseverhalten (DE-588)4130705-7 s Milieu (DE-588)4074798-0 s Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 s DE-604 Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 s Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s b DE-604 Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-8768-0 Alphabetisierung und Grundbildung Band 13 (DE-604)BV022655547 13 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pape, Natalie Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen Alphabetisierung und Grundbildung Leseverhalten (DE-588)4130705-7 gnd Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd Teilnehmer (DE-588)4117181-0 gnd Kurs (DE-588)4166215-5 gnd Milieu (DE-588)4074798-0 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130705-7 (DE-588)4481193-7 (DE-588)4068576-7 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4128101-9 (DE-588)4117181-0 (DE-588)4166215-5 (DE-588)4074798-0 (DE-588)4116418-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen |
title_auth | Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen |
title_exact_search | Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen |
title_full | Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen Natalie Pape |
title_fullStr | Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen Natalie Pape |
title_full_unstemmed | Literalität als milieuspezifische Praxis eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen Natalie Pape |
title_short | Literalität als milieuspezifische Praxis |
title_sort | literalitat als milieuspezifische praxis eine qualitative untersuchung aus einer habitus und milieuperspektive zu teilnehmenden an alphabetisierungskursen |
title_sub | eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen |
topic | Leseverhalten (DE-588)4130705-7 gnd Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd Alphabetisierung (DE-588)4068576-7 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd Teilnehmer (DE-588)4117181-0 gnd Kurs (DE-588)4166215-5 gnd Milieu (DE-588)4074798-0 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd |
topic_facet | Leseverhalten Schreib- und Lesefähigkeit Alphabetisierung Empirische Sozialforschung Empirische Pädagogik Teilnehmer Kurs Milieu Schreiben Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030292763&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022655547 |
work_keys_str_mv | AT papenatalie literalitatalsmilieuspezifischepraxiseinequalitativeuntersuchungauseinerhabitusundmilieuperspektivezuteilnehmendenanalphabetisierungskursen AT waxmannverlag literalitatalsmilieuspezifischepraxiseinequalitativeuntersuchungauseinerhabitusundmilieuperspektivezuteilnehmendenanalphabetisierungskursen |