Funkwellenflug: heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2018
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 0344-5690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044882109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180524 | ||
007 | t | ||
008 | 180326s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1031434829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044882109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-B1550 | ||
084 | |a 807001 München Deutsches Museum*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Dargel, Beatrix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funkwellenflug |b heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik |c Beatrix und Gero Dargel |
264 | 1 | |c 2018 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik |0 (DE-588)1007827-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik |0 (DE-588)1007827-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dargel, Gero |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:42 |g number:2 |g year:2018 |g pages:52-57 |
773 | 0 | 8 | |t Kultur & Technik |d München, 2018 |g 42. Jahrgang, 2 (2018), Seite 52-[57] |w (DE-604)BV002549547 |x 0344-5690 |o (DE-600)161328-5 |
940 | 1 | |n by | |
941 | |b 42 |h 2 |j 2018 |s 52-57 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030276295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808768726371139584 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002549547 |
author | Dargel, Beatrix Dargel, Gero |
author_facet | Dargel, Beatrix Dargel, Gero |
author_role | aut aut |
author_sort | Dargel, Beatrix |
author_variant | b d bd g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044882109 |
ctrlnum | (OCoLC)1031434829 (DE-599)BVBBV044882109 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044882109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180326s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031434829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044882109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807001 München Deutsches Museum*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dargel, Beatrix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funkwellenflug</subfield><subfield code="b">heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik</subfield><subfield code="c">Beatrix und Gero Dargel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007827-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007827-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dargel, Gero</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:42</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">year:2018</subfield><subfield code="g">pages:52-57</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kultur & Technik</subfield><subfield code="d">München, 2018</subfield><subfield code="g">42. Jahrgang, 2 (2018), Seite 52-[57]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002549547</subfield><subfield code="x">0344-5690</subfield><subfield code="o">(DE-600)161328-5</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">42</subfield><subfield code="h">2</subfield><subfield code="j">2018</subfield><subfield code="s">52-57</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030276295</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044882109 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:04:38Z |
institution | BVB |
issn | 0344-5690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030276295 |
oclc_num | 1031434829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-B1550 |
owner_facet | DE-210 DE-B1550 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Dargel, Beatrix Verfasser aut Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik Beatrix und Gero Dargel 2018 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (DE-588)1007827-7 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd rswk-swf Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd rswk-swf Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (DE-588)1007827-7 b Amateurfunk (DE-588)4001623-7 s Ausstellung (DE-588)4129601-1 s DE-604 Funktechnik (DE-588)4018908-9 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s Geschichte z Dargel, Gero Verfasser aut volume:42 number:2 year:2018 pages:52-57 Kultur & Technik München, 2018 42. Jahrgang, 2 (2018), Seite 52-[57] (DE-604)BV002549547 0344-5690 (DE-600)161328-5 |
spellingShingle | Dargel, Beatrix Dargel, Gero Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (DE-588)1007827-7 gnd Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1007827-7 (DE-588)4018908-9 (DE-588)4001623-7 (DE-588)4129601-1 (DE-588)4196864-5 |
title | Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik |
title_auth | Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik |
title_exact_search | Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik |
title_full | Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik Beatrix und Gero Dargel |
title_fullStr | Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik Beatrix und Gero Dargel |
title_full_unstemmed | Funkwellenflug heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik Beatrix und Gero Dargel |
title_short | Funkwellenflug |
title_sort | funkwellenflug heute ist es eine alltaglichkeit maschinen fahrzeuge technische gerate oder spielzeug drahtlos fernzusteuern die technischen moglichkeiten dafur entstanden mit der entwicklung der funktechnik |
title_sub | heute ist es eine Alltäglichkeit, Maschinen, Fahrzeuge, technische Geräte oder Spielzeug drahtlos fernzusteuern. Die technischen Möglichkeiten dafür entstanden mit der Entwicklung der Funktechnik |
topic | Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (DE-588)1007827-7 gnd Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd |
topic_facet | Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Funktechnik Amateurfunk Ausstellung Anwendung |
work_keys_str_mv | AT dargelbeatrix funkwellenflugheuteisteseinealltaglichkeitmaschinenfahrzeugetechnischegerateoderspielzeugdrahtlosfernzusteuerndietechnischenmoglichkeitendafurentstandenmitderentwicklungderfunktechnik AT dargelgero funkwellenflugheuteisteseinealltaglichkeitmaschinenfahrzeugetechnischegerateoderspielzeugdrahtlosfernzusteuerndietechnischenmoglichkeitendafurentstandenmitderentwicklungderfunktechnik |