Oracle SQL: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2018
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Einführung, Grundlagen, Referenz; inkl. Transaktionsverwaltung, Rechtevergabe, Optimierung; erweiterte SQL-Funktionalität, analytische Funktionen, SQL/XML, Datenbank-Modellierung u.v.m.; inkl. Analytische Views |
Beschreibung: | 1047 Seiten 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836262422 3836262428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044875568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180731 | ||
007 | t | ||
008 | 180321s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 115145897X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836262422 |c : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 91.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-6242-2 | ||
020 | |a 3836262428 |9 3-8362-6242-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836262422 | |
035 | |a (OCoLC)1022290490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB115145897X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-522 |a DE-739 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-859 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 652f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sieben, Jürgen |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1017060401 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oracle SQL |b das umfassende Handbuch |c Jürgen Sieben |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2018 | |
300 | |a 1047 Seiten |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Auf dem Cover: "Einführung, Grundlagen, Referenz; inkl. Transaktionsverwaltung, Rechtevergabe, Optimierung; erweiterte SQL-Funktionalität, analytische Funktionen, SQL/XML, Datenbank-Modellierung u.v.m.; inkl. Analytische Views | ||
650 | 0 | 7 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ORACLE 12.2 |0 (DE-588)1151265721 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ORACLE 12c |0 (DE-588)1045569658 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ORACLE 12c |0 (DE-588)1045569658 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ORACLE 12.2 |0 (DE-588)1151265721 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5805a22e24b480c93fad95369c5f96c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030269917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030269917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811259907117154304 |
---|---|
adam_text |
Auf einen Blick
Auf einen Blick
1 Einführung. 23
TEIL I Einführung und Grundlagen
2 Verwendete Werkzeuge und Skripte . 39
3 Konzept einer relationalen Datenbank. 65
TEIL II Die SELECT-Anweisung
4 Grundlagen: Auswahl und Projektion . 99
5 Daten aus mehreren Tabellen lesen: Joins . 161
6 Zeilenfunktionen . 205
7 Gruppenfunktionen. 297
8 Unterabfragen . 327
TEIL III Datenmanipulation und Erzeugung von
Datenbankobjekten
9 Datenmanipulation . 357
10 Views erstellen . 413
11 Tabellen erstellen . 447
12 Indizes erstellen . 483
13 Aufbau einer Oracle-Datenbank. 511
TEIL IV Spezielle Abfragetechniken
14 Analytische Funktionen. 559
15 Hierarchische Abfragen. 605
16 Arbeiten mit XML. 637
17 JSON . 685
18 Pivotieren von Daten . 717
19 Row Pattern Matching. 737
20 Die MODEL-Klausel . 763
21 Umgang mit Datum und Zeit. 793
22 Objektorientierung in der Oracle-Datenbank. 821
23 Datenwarenhaus. 863
24 Performanzoptimierung von SQL. 891
TEILV Datenbankmodellierung
25 Die Grundlagen der Datenmodellierung. 923
26 Datenmodellierung von Datum und Zeit. 947
27 Speicherung hierarchischer Daten . 985
28 Abbildung objektorientierter Strukturen . 997
29 Internationalisierung .1007
Inhalt
Inhalt
Materialien zum Buch. 21
1 Einführung 23
1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben?. 23
1.2 Aufbau des Buches. 24
1.2.1 Teil I - Einführung und Grundlagen . 24
1.2.2 Teil II - Die SELECT-Anweisung. 25
1.2.3 Teil III-Datenmanipulation und Erzeugung von
Datenbankobjekten . 27
1.2.4 Teil IV-Spezielle Abfragetechniken . 28
1.2.5 Teil V-Datenbankmodellierung. 31
1.3 Anmerkung zur dritten Auflage. 33
1.4 Anmerkung zur zweiten Auflage. 34
1.5 Danksagung. 35
TEIL I Einführung und Grundlagen
2 Verwendete Werkzeuge und Skripte 39
2.1 Aufsetzen einer Beispieldatenbank. 39
2.1.1 Warum Sie eine Datenbank zum Testen haben sollten . 39
2.1.2 Eine Datenbank herunterladen und installieren. 40
2.1.3 Installation der Beispielschemata. 51
2.2 Die Datenbankbenutzer. 53
2.2.1 SYS und SYSTEM. 54
2.2.2 SCOTT. 54
2.2.3 HR. 54
2.2.4 SH . 54
2.2.5 OE . 55
2.3 SQL Developer. 55
2.3.1 SQL Developer herunterladen und installieren . 55
2.3.2 Übersicht SQL Developer. 56
5
Inhalt
2.3.3 Eine Datenbankverbindung aufbauen . 56
2.3.4 SQL-Anweisungen ausführen . 59
2.4 Online-Dokumentation und weiterführende Literatur. 60
3 Konzept einer relationalen Datenbank 65
3.1 Die Idee der relationalen Speicherung. 65
3.1.1 Aufteilung der Daten auf Tabellen . 67
3.1.2 Die Spielregeln relationaler Datenbanken. 68
3.1.3 Die l:n-Beziehung und ihre Varianten . 73
3.1.4 Die m:n-Beziehung. 75
3.1.5 Zusammenfassung. 80
3.2 SQL - die »Lingua franca« der Datenbank. 82
3.2.1 Was ist SQL?. 82
3.2.2 Von Daten und Informationen. 84
3.2.3 Wozu wird SQL in der Datenbank verwendet? . 85
3.2.4 Kurzübersicht: Die Standards und was davon zu halten ist. 87
3.3 Analyse vorhandener Datenmodelle. 89
3.3.1 Warum es nicht »das« Datenmodell gibt. 89
3.3.2 Beispielanalyse: Der Benutzer HR. 91
3.3.3 Ausblick . 95
TEIL II Die SELECT-Anweisung
4 Grundlagen: Auswahl und Projektion 99
4.1 Projektion . 99
4.1.1 Spalteneinschränken. 100
4.1.2 Mit Spaltenwerten rechnen . 103
4.1.3 Mit alphanumerischen Spalten arbeiten. 105
4.1.4 Die Tabelle DUAL. 108
4.1.5 Spalten-und Tabellenalias. 109
4.2 Auswahl. 113
4.2.1 Zeilen auswählen mit der WHERE-Klausel. 113
4.2.2 Boolesche Operatoren. 116
4.2.3 Einschränkungen mit LIKE, IN und BETWEEN. 118
4.2.4 Duplikate filtern mit DISTINCT. 127
6
wTirrrf?
-.0-;- :'-rt$f :-vgï.r :^fm:: -rf ifr Inhalte ^
43 Sortieren von Zeilenmengen.‘. 129
4.3.1 ORDER BY. 130
43.2 ASC/DESC. 130
43.3 NULLS FIRST und NULLS LAST. 131
43.4 Einfluss der Sortierung auf die Datenbankleistung. 132
4.4 Fallunterscheidungen. 133
4.4.1 CASE-Anweisung. 133
4.4.2 DECODE-Funktion. 138
4.5 Die Klausel ROW LIAAITING . 140
4.6 Pseudospalten. 143
4.6.1 ROWNUM. 143
4.6.2 Sequenzwerte. 145
4.63 ROWID . 147
4.6.4 ORA_ROWSCN . 148
4.6.5 Weitere Pseudospalten. 148
4.7 Kommentare.:. 149
4.7.1 Einzeiliger Kommentar. 149
4.7.2 Mehrzeiliger Kommentar. 149
4.7.3 Einige Anmerkungen zu Kommentaren. 150
4.8 Der NULL-Wert. 151
4.8.1 Was ist ein NULL-Wert bei Oracle? . 152
4.8.2 Ein bisschen Quälerei mit NULL-Werten. 154
4.83 Der NULL-Wert bei booleschen Operatoren . 155
4.9 Übungen. 159
5 Daten aus mehreren Tabellen lesen: Joins iei
5.1 Einführung in Joins. 162
5.2 Inner Join. 163
5.2.1 Equi-Join. 165
5.2.2 Reihenfolge der Tabellen. 170
5.2.3 Non-Equi-Join-------------------------------------.------------ 171
5.2.4 Oracle-proprietäre Schreibweise . 174
5.2.5 Joins versus Datenbank-Constraints. 175
5.3 Outer Join. 176
5.3.1 Left und Right Outer Join. 177
5.3.2 Oracle-proprietäre Schreibweise. 181
5.3.3 Full Join. 182
7
5.3.4 Oracle-proprietäre Schreibweise.:. 184
5.3.5 Cross-Join . 184
5.3.6 Oracle-proprietäre Schreibweise.:. 185
5.4 Anti-Join, Semi-Join, Self-Join und Natural Join „„.I;. 185
5.4.1 Anti-Join 186
5.4.2 Semi-Join.187
5.4.3 Self-Join . 188
5.4.4 Natural Join. 190
5.5 Mengenoperationen mit UNION, MINUS und INTERSECT 191
5.5.1 UNION und UNION ALL. 191
5.5.2 MINUS . 193
5.5.3 INTERSECT . 195
5.5.4 Besonderheiten und Einsatzbeispiele. 195
5.6 Übungen. 197
5.7 Zusatz: Weiterführende Jom-Konzepte. 198
5.7.1 Datenverdichtung mit partitionierten Joins.198
5.7.2 CROSS APPLY, OUTER APPLY und LATERAL. 203
6 Zeilenfunktionen 205
6.1 Grundsätzliches zu Funktionen . 206
6.1.1 Funktionstypen . 206
6.1.2 Fu nktionspa ra meter. 206
6.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeilenfunktionen. 208
6.2 Zeichenfunktionen. 209
6.2.1 Funktionen zur Textsuche und -auswertung. 209
6.2.2 Funktionen zur Textmanipulation. 212
6.2.3 Reguläre Ausdrücke. 219
6.2.4 Erzeugungs- und Konvertierungsfunktionen. 229
6.2.5 Mister Q.Li.! 230
6.2.6 Übungen . 233
6.3 Datumsfunktionen . 233
6.3.1 Ein Datum erzeugen . 236
6.3.2 Erzeugung eines Intervalls. 246
6.3.3 Rundungsfunktionen. 247
6.3.4 Datumsarithmetik. 249
6.3.5 Datumsfunktionen . 252
6.3.6 Übungen . 255
8
fcüäi
Inhalt
6.4 Mathematische Funktionen. 255
6.4.1 Übersicht über die mathematischen Funktionen. 256
6.4.2 Konvertierungsfunktionen und Zahlenformate. 265
6.4.3 Spezielle mathematische Funktionen. 269
6.4.4 Übungen . 271
6.5 Allgemeine Funktionen.;. 271
6.5.1 Vergleichsfunktionen GREATE5T und LEAST. 272
6.5.2 COLLATE-Operator zur Kontrolle des Sortier- und
Vergleichsverhaltens. 272
6.5.3 Arbeiten mit dem NULL-Wert. 277
6.5.4 Konvertierungsfunktionen . 281
6.5.5 Funktionen für Spezialfelder von Oracle.------ 286
6.5.6 Hashcodes erstellen. 289
6.5.7 Übungen. 291
6.6 Eigene Funktionen erstellen: Berechnung der Fakultät. 291
6.6.1 Anforderungen und Test. 291
6.6.2 Implementierung in PL/SQL. 292
7 Gruppenfunktionen 297
7.1 Die Standardgruppenfunktionen. 298
7.1.1 AVG, MAX, MIN, SUM und COUNT. 298
7.1.2 MEDIAN, VARIANCE und STDDEV.1. 299
7.1.3 Gruppenfunktionen und NULL-Werte. 301
7.1.4 Gruppenfunktion und die DISTINCT-/UNIQUE-Klausel. 303
7.2 Gruppierung von Gruppenfunktionen. 303
7.2.1 Die Klausel GROUP BY. 304
7.2.2 Der NULL-Wert und die Gruppierung. 305
7.2.3 Gruppieren nach mehreren Kriterien . 306
7.2.4 Wozu dient die Gruppierung?. 309
7.2.5 Filtern der Gruppenergebnisse durch HAVING . 309
7.2.6 Erweiterte Konzepte der Gruppierung: ROLLUP und CUBE. 311
7.2.7 Geschachtelte Gruppenfunktionen. 316
7.3 Spezielle Gruppenfunktionen. 317
7.3.1 DENSE_RANK und RANK. 317
7.3.2 FIRST und LAST. 320
7.3.3 L1STAGG. 323
9
7.4 Wenn ungefähr ausreicht . . 324
7.5 Übungen . . . 326
8 Unterabfragen 327
8.1 Die Unterabfrage in der WHERE-Klausel. . 327
8.1.1 Unterabfragen, die einen Wert zurückliefern: Skalare Unterabfrage 328
8.1.2 Unterabfragen mit mehreren Zeilen. 330
8.1.3 Unterabfragen mit mehreren Spalten. 333
8.1.4 Paarweiserund nicht paarweiser Vergleich . 334
8.1.5 Harmonisierte Unterabfrage . 337
8.2 Die Unterabfrage in der FROM-Klausel (Inner View). 339
8.2.1 Beispiel. 339
8.2.2 Vergleich zur harmonisierten Unterabfrage . 341
8.2.3 Die WITH-KIausel . 344
8.3 Die Unterabfrage in der SELECT-Klausel (skalare Unterabfrage). 346
8.4 Unterabfragen und Joins. 349
. 8.4.1 Anti-Joins. 349
8.4.2 Semi-Joins mit der EXISTS-Klausel ;. 351
8.5 Funktionen in der WITH-Klausel.352
8.6 Übungen. 354
TEIL III Datenmanipulation und Erzeugung von
Datenbankobjekten
9 Datenmanipulation 357
9.1 Die INSERT-Anweisung . 357
9.1.1 Allgemeine Syntax . 358
9.2 Die UPDATE-Anweisung. 363
9.2.1 Allgemeine Syntax.;.:.;.;.:.A. 364
9.2.2 Variationen zum Thema. 365
9.3 Die DELETE-Anweisung. 373
9.4 Die MERGE-Anweisung. 374
9.4.1 Allgemeine Syntax . 375
10
. • *»??*;- **** /» * » ♦ Ktt?** _**it* V' *f* U ** »r *«c* *% * ** * *?♦***** ^/***?
j.'-;.;v . ;:3; . : .-. '::;:;;:.v .■ ;;;/r;Inhalt
9.4.2 Variationen zum Thema. 379
9.5 Exkurs: Flashback. 385
9.6 Sequenzen und Trigger. 386
9.6.1 Sequenzen . 386
9.6.2 Datenbank-Trigger . 390
9.7 Ihr Sicherheitsnetz-die Transaktion. 392
9.7.1 Was ist eine Transaktion?. 392
9.8 Erweiterung: Fehlerbehandlung während der Datenmanipulation. 395
9.8.1 Die Klausel LOG ERRORS . 396
9.8.2 Vorbereitung zum Einsatz. 397
9.8.3 Verwendung der Klausel LOG ERRORS . 399
9.8.4 Darstellung der Fehler. 401
9.8.5 Einsatzszenarien . 402
9.9 Erweiterung: Multi-Table-Insert. 402
9.9.1 Kopieren von Daten in mehrere Zieltabellen. 403
9.9.2 Fallweises Einfügen in jeweils eine Zieltabelle. 404
9.9.3 Fallweises Einfügen in mehrere Zieltabellen. 406
9.9.4 Verwendung von Sequenzen. 408
10 Views erstellen 413
10.1 »Normale« Views. 413
10.1.1 Was genau ist eine View?. 414
10.1.2 Wie werden Views erstellt?. 416
10.1.3 Einfache und komplexe Views. 424
10.1.4 Fortgeschrittene Views: Analytische Views. 426
10.2 Einsatzbereiche von Views. 426
10.2.1 Kapselung von Logik. 426
10.2.2 Zugriffsschutz. 427
10.2.3 Programmieren nach dem Gelbe-Seiten-Prinzip . 428
10.2.4 Lösung komplexer Probleme in Teilschritten. 428
10.3 Wer sollte Views verwenden? . 429
10.4 AAaterialized View. 431
10.4.1 Was ist eine Materialized View?. 431
10.4.2 Erstellung von materialisierten Sichten. 432
10.4.3 Grenzen der Aktualisierung. 445
11
r**.«#^w«fr??^«»-r:**« »«**f»^*i??»^*^?{**i *T^^***-*?m?**w**-***'*r***r*^w^sv* f**'**«*♦*•■*'■??*?' ?■**■''’• **r** r‘r **#» tf** ?*#** ** +* • * **-* xt *■* »**+*»***?**»? *
Inhalt
¿*A**^«N*-U^ UK**Uiv*/* Jix «»*,
i*-*S*W;:£U**U*
£* £» ¿¿^4 «•**•
11 Tabellen erstellen 447
11.1 Einfache Tabellen erstellen.,. 448
11.1.1 Allgemeine Syntax . 450
11.1.2 Virtuelle Spalten. 457
11.1.3 Standardwerte für Spalten. 461
11.1.4 Identity Column (Autowertspalten) . 461
11.2 Weitere Tabellentypen. 464
11.2.1 Indexorganisierte Tabelle .i.464
11.2.2 Temporäre Tabelle. 466
11.2.3 Externe Tabelle. 468
11.2.4 Partitionierte Tabelle. 473
11.3 Erweiterung zur »aktiven Tabelle« . 475
11.3.1 Die Idee der »aktiven Tabelle« . 476
11.3.2 Zur Illustration: Beispiel eines Triggers . 477
11.3.3 Bewertung dieses Verfahrens . 480
12 Indizes erstellen 483
12.1 Was ¡st ein Index?. 484
12.1.1 Einige Überlegungen zur Indizierung. 484
12.2 Indextypen bei Oracle. 490
12.2.1 B*-Baum-Index. 490
12.2.2 Funktionsbasierter Index . 491
12.2.3 Bitmap-Index. 495
12.3 Spezielle Indextypen. 495
12.3.1 Volltextindizierung. 496
13 Aufbau einer Oracle-Datenbank 511
13.1 Wie arbeitet eine Oracle-Datenbank?. 511
13.1.1 Eine SQL-Anweisung wird ausgeführt. 511
13.1.2 Änderung von Daten, Transaktion.514
13.1.3 Daten- und Lesekonsistenz . 518
13.2 Datensicherheit. . 523
13.2.1 Datenbankbenutzer versus Schema. 524
13.2.2 Datenbankbenutzer. 524
12
* T: * * • r« y wrtr+t *t v • * *r** **?s f •* *?*** j *» * ? «4*?« tfvfs* *r* -•♦■»-/ r^-» «r'*« r" ww*f «?.* ^ «.***?*:*♦»' Ptf ❖??* 5 f* **r*7 *f*+ \
Inhalt
k * l h^i *9#*ivl *4 «r **X a-i*4;i*j i ¿¿*$i i*i«i*.i U« *»« ¿#«4 4bi **A i^taäb ä*4£.-. #* * ** : »*.* **¿4 ¿fttWfeii4 **• ¿wW 3 i. i i ¿S- ^»*Ui - * Mii *i"iü JA AJ;*»4«4« «.*¿»*.*¿4 « «
13.2.3 Schema. 525
13.3 Erstellung eines Datenbankbenutzers. 526
13.3.1 Allgemeine Syntax. 527
13.3.2 Grundlegende Rechte. 527
13.3.3 Zugriff auf Festplattenspeicher. 530
13.4 System- und Objektprivilegien. 531
13.4.1 Systemprivilegien . 532
13.4.2 Objektprivilegien. 534
13.5 Rollen. 537
13.6 Passwort- und Ressourcenrechte
538
13.7 Datentypen.
13.7.1 Texttypen.
13.7.2 Datumstypen.
13.7.3 Zahlentypen.
13.7.4 Große Objekte.
13.7.5 Sonstige Datentypen .
13.7.6 Mitgelieferte Objekttypen
539
539
542
546
548
550
551
13.8 Zeichensatzcodierung. 552
13.8.1 Single-Byte-Codierungen. 552
13.8.2 Multi-Byte-Codierungen. 554
13.8.3 Kompatibilitätsprobleme. 555
TEIL IV Spezielle Abfragetechniken
14 Analytische Funktionen 559
14.1 Die Idee der analytischen Funktionen.—.—. 559
14.1.1 Allgemeine Syntax. 560
14.1.2 Einsatzbereiche. 566
14.2 Gruppenfunktionen als analytische Funktionen . 567
14.2.1 Einfache Beispiele. 567
14.2.2 Kombination von analytischen Funktionen mit Gruppenfunktionen • 573
14.2.3 Die WINDOW-Klausel. 580
14.2.4 RATIO_TO_REPORT. 585
14.3 Analytische Rangfunktionen . 586
14.3.1 RANK, DENSE_RANK und PERCENT_RANK. 587
14.3.2 ROW NUMBER. 594
13
14.3.B LAG und LEAD . 595
14.4 Zusammenfassung.1.:_601
14.5 Übungen . 603
15 Hierarchische Abfragen 605
15.1 Das Problem. 605
15.2 Lösung mit der Abfrage CONNECT BY . . 607
15.2.1 Die Pseudospalte LEVEL .L. 612
15.2.2 Sortierung mit ORDER SIBLINGS BY.-.I.;. 613
15.3 Erweiterungen zur Abfrage CONNECT BY .615
15.3.1 Weitere Pseudospalten . 615
15.3.2 Operator CONNECT_BY_ROOT.i:.l.„.l.618
15.3.3 Die Funktion SYS_CONNECT_BY_PATH . 618
15.3.4 Ein etwas komplexeres Anwendungsbeispiel. 620
15.3.5 Ein weiteres Beispiel .1. 624
15.4 Hierarchische Abfragen nach ISO-Standard _ _. 627
15.4.1 Grundform . 627
15.4.2 Erweiterungen.1. 631
16 Arbeiten mit XML 637
16.1 XML-Instanzen mit SQL/XML erzeugen. . 640
16.1.1 Ein einfaches Beispiel .640
16.1.2 Übersicht über weitere SQL/XML-Funktionen. 648
16.2 Bearbeitung von XML-Instanzen in SQL/XML . . 651
16.2.1 Vorbereitung von Testdaten. 651
16.2.2 XQuery .652
16.2.5 Funktion XMLQUERY .653
16.2.4 Funktion XMLTABLE . 659
16.2.5 Funktion XMLEXISTS.663
16.2.6 Die Funktion XMLCAST. 664
163 Speicherung von XML in der Datenbank . 665
16.3.1 Wann wird XML in der Datenbank gespeichert? . 665
16.3.2 Speicherformen von XML in der Datenbank. 667
16.3.3 Registrieren eines XML-Schemas. 668
14
.** ww «'7**** ry?-*? £* ?**♦ "kt« ft«******"«»?; ♦***$«■*'»*« *+**■»*■
irr ^ r* jevewn * *r ,* «** ** 4f*f *?■*'** t rr*** « */i ?*f J»* rtfji fff *rt?ffm ff fj »?♦«**? * *? • * f*? ff ?•? «*f? if *1
****** ii»~» **iii *.»*»; k»*i*üi{**« »m:
Inhalt
16.3.4 Indizierung von XML-Instanzen. 675
16.4 Der Datentyp »XMLType«. 675
16.4.1 Verwendung von »XMLType« als Tabellen- oder Spaltentyp. 675
16.4.2 XMLType-Member-Functions. 677
16.4.3 Umformung von XML mittels XSLT. 678
16.4.4 Lesen und Schreiben von XMLType in das Dateisystem. 683
17 JSON 685
17.1 Übersicht über JSON. 685
17.2 Oracles JSON-Unterstützung. 687
17.3 Abfragen gegen JSON-Instanzen. 692
17.3.1 Punktnotation (Simplified Syntax for JSON). 692
17.3.2 SQL/JSON-Pfadnotation . 692
17.4 JSON-Funktionen und -Operatoren. 694
17.4.1 IS JSON bzw. IS NOT JSON. 694
17.4.2 Funktion JSON_VALUE. 695
17.4.3 Funktion JSON_QUERY. 698
17.4.4 Operator JSON_EXISTS.700
17.4.5 Operator JSON_TEXTCONTAI NS. 701
17.5 Relationale Daten aus JSON extrahieren.—. 702
17.5.1 Funktion JSON_TABLE . 702
17.6 Erzeugung von JSON aus relationalen Daten. 705
17.6.1 Funktion JSONJDBJECT.:. 705
17.6.2 Funktion JSON_ARRAY . 707
17.6.3 Funktion JSON_OBJECTAGG.— 708
17.6.4 Funktion JSON_ARRAYAGG . 709
17.7 JSON Data Guide. 711
17.8 Beurteilung.— 715
18 Pivotieren von Daten 717
18.1 Pivotierung mit Gruppenfunktionen. 718
18.2 Pivotierung mit der PIVOT-Klausel . 720
18.2.1 Die Klausel FOR IN .—. 720
15
18.2.2 Die XML-Klausel. 725
18.3 Unpivotierung mit Gruppenfunktionen. 729
18.4 Unpivotierung mit der UNPIVOT-Klausel. 734
19 Row Pattern Matching 737
19.1 Die Grundlagen. 737
19.2 Syntaktische Grundlagen . 739
19.3 Erweiterungen zur Grundsyntax. 746
19.3.1 Implementierung der regulären Ausdrücke . 746
19.3.2 Die Klausel AFTER MATCH SKIP . 746
19.3.3 Die Klauseln ONE ROW und ALL ROWS PER MATCH . 751
19.3.4 Subsets .'l. 752
19.3.5 Weitere Optionen . 754
19.4 Zusammenfassung.;. 760
20 Die MODEL-Klausel 763
20.1 Lösung des Problems mit der MODEL-Klausel . 767
20.2 Partitiomerung, Dimension und Messung. 770
20.2.1 Partitiomerung mit PARTITION BY . 771
20.2.2 Dimensionierung mit DIMENSION BY. 771
20.2.3 Messung mit MEASURES. 772
20.3 Regeln. 773
20.3.1 UPSERT versus UPSERT ALL versus UPDATE . 774
20.3.2 Referenzen auf Zellen. 775
20.3.3 Positionale und symbolische Referenz . 776
20.3.4 NULL-Werte versus fehlende Zellen . 777
20.3.5 Funktionen und Klauseln für die MODEL-Klausel. 778
20.3.6 Sortierung von Regeln und Zellen . 782
20.4 Weiterführende Konzepte.L.784
20.4.1 Iterationen. 785
20.4.2 Referenzen. 787
20.4.3 Verwendung in komplexen Fallunterscheidungen. 791
20.5 Bewertung der MODEL-Klausel . . 791
16
*r~t**«*-r!« i**»** ~ **r*f»i*-s *•#•«*• **? fftpfti** **• ****
'■.;.i/; ,;: ’ 'm " '■■ ''Inhalt —-v
21 Umgang mit Datum und Zeit 793
21.1 Erzeugungvon Datumstypen. 793
21.1.1 Arbeiten mit Zeitzoneninformation. 794
21.1.2 Nähere Angaben zu Zeitzonen. 797
21.1.3 Zeitzonenangaben in Literalen. 799
21.2 Erzeugungvon Intervallen. 800
21.2.1 Allgemeinere Einführung in die Syntax. 800
21.2.2 Intervalle über lange Zeiträume erstellen. 801
21.2.3 Intervalle aus Zahlen ermitteln. 802
21.2.4 Datumsarithmetik mit Intervallen.;. 803
21.3 Konvertierung von Zeichenketten in Datumstypen. 804
21.3.1 Optionaler Parameter NLS_PARAM. 804
21.3.2 Die Formatmasken . 805
21.4 Zeilenfunktionen für Zeitstempel mit Zeitzonen. 810
21.4.1 DBTIMEZONE, SESSIONT1MEZONE.:. 810
21.4.2 FROMJTZ.:. 810
21.4.3 NEWJTIME . 811
21.4.4 SYSJEXTRACT_UTC. 812
21.4.5 TZJDFFSET. 813
21.4.6 ORA_DSTJ . 813
21.5 Abfragen über die Zeit: Flashback. 814
21.5.1 Verwendung von Flashback auf Tabellenebene. 816
21.5.2 Zusammenfassung. 819
\ ■
22 Objektorientierung in der Orade-Datenbank 821
22.1 Einführung in die Objektorientierung . 822
22.1.1 Alles ist ein Objekt. 822
22.1.2 Das zweite Reizwort: Vererbung!. 824
22.1.3 Abstrakte und finale Klassen . 826
22.1.4 Objektidentität versus Statement ofTruth . 826
22.1.5 Klassen haben komplexe Strukturen. 828
22.2 SQL-Typen. 830
22.2.1 TYPE . 830
22.2.2 VARRAY. 838
22.2.3 NESTEDTABLE. 841
17
22.3 Objektorientierte Tabellen. 846
22.3.1 Anlage einerTabelle, basierend auf einem Objekt 846
22.3.2 Eigenheiten der Speicherung von NESTED TABLE . 850
22.3.3 Objektreferenzen. 853
22.4 Objekttabellen als Spekhermechanismus . 855
22.5 Beurteilung .;. 860
23 Datenwarenhaus 863
23.1 Star-Schema . 866
23.2 Dimensionen . 869
23.2.1 Die Dimension PRODUCTS. 869
23.2.2 Das Datenbankobjekt DIMENSION. 871
23.2.3 Slowly Changing Dimensions . 872
23.3 Arbeiten mit dem Star-Schema .:. 873
23.3.1 Analyse des Star-Schemas mit SQL. 873
23.3.2 Anwendungsbeispiel . 874
23.3.3 Speicherung als multidimensionaler Würfel. 877
23.3.4 Analytische Views . 878
23.4 Zusammenfassung. 889
24 Performanzoptimierung von SQL S9i
24.1 Sagen Sie der Datenbank, was Sie wollen!. 891
24.2 Nutzen Sie alle verfügbaren Optionen von SQL. 895
24.3 Vermeiden Sie Umgebungswechsel . .i. 899
24.3.1 Funktionsaufrufe aus SQL . 899
24.3.2 Zeilen-Trigger . 905
24.3.3 Verdeckte Umgebungswechsel . . 906
24.4 Die Verwendung von Indizes. 907
24.4.1 Mythen über Indizes. 907
24.4.2 Indizes auf Fremdschlüsselspalten. 910
24.4.3 Indizes über mehrere Spalten.i 915
24.4.4 Bitmap-Join-Index . 916
18
w%tm W
■ *■» * f «»«*?*»»
M-»r«i»ffrKYT».
'TWt**r«iv»TfTr«»»»rfWfT*Ttf»f
►r**^v»'***^rr* ** *■* *1
Kkt» Ut$k*«* ic+ '** Uwk tigiljU
;; 'Jjii.;:,,_ •: :]p|i$;;,-i j5äjfi: -. -/. Inhalt ^ ^jS
TEILV Datenbankmodellierung
25 Die Grundlagen der Datenmodellierung 923
25.1 Normalisierung. 923
25.2 Tabellendesign. 927
25.2.1 Tabellen für verschiedene Einsatzbereiche. 927
25.2.2 Spalten, die in vielen Tabellen verwendet werden. 929
25.3 Primärschlüssel . 930
25.3.1 Primärschlüssel versus Geschäftsinformation? . 931
25.3.2 Primärschlüssel im Umfeld von m:n-Verbindungen . 932
25.3.3 Müssen Primärschlüssel Zahlen sein? . 933
25.4 Fremdschlüssel. 935
25.4.1 Fremdschlüssel und Indizes. 935
25.5 Überlegungen zu Datentypen und zur Namenskonvention in
Tabellen. 936
25.5.1 Überlegungen zu Datentypen. 936
25.5.2 Überlegungen zu Namenskonventionen . 941
25.6 Zusammenfassung. 944
26 Datenmodellierung von Datum und Zeit 947
26.1 Datumsbereiche. 947
26.1.1 Speicherung von Datumsbereichen mit zwei Zeitpunkten. 947
26.1.2 Speicherung von Datumsintervallen mit WMSYS.WM_PERIOD 955
26.1.3 Andere Datenmodelle zur Speicherung von Datumsbereichen . 957
26.1.4 Analyse gegen eine Zeitdimension. 962
26.2 Historisierung und Logging. 965
26.2.1 Logging von Stammdatenänderungen. 967
26.2.2 Historisierende Datenmodelle. 972
26.2.3 Weitere historisierende Datenmodellierungsoptionen . 979
26.2.4 Bitemporale Datenmodelle. 983
19
27 Speicherung hierarchischer Daten 985
27.1 Hierarchie mittels zusätzlicher Hierarchietabelle .985
27.2 Closure Table . 989
27.3 Weitere Modelle.L.:.;.:.„l. 993
27.4 Zusammenfassung . 995
28 Abbildung objektorientierter Strukturen 997
28.1 Vererbung. 998
28.1.1 Allgemeine Probleme . 999
28.1.2 Table perClass.1001
28.1.3 Table per Concrete Class. 1001
28.1.4 Table per Class Family :. 1002
28.2 Kollektionen . 1003
28.3 Alternative Lösungsansätze. 1004
28.4 Zusammenfassung. 1006
29 Internationalisierung 1007
29.1 Oracle im multilingualen Kontext. 1007
29.1.1 Was ist das Problem?. 1008
29.1.2 Zeichensatzcodierungen. 1009
29.1.3 Datumsformate. 1011
29.1.4 Sortierung . 1013
29.1.5 National Language Support (NLS). 1014
29.2 Datenmodelle zur Übersetzung von Stammdaten. 1014
29.2.1 Sprachtabelle. 1016
29.2.2 Übersetzung mit einer Übersetzungstabelle . 1018
29.2.3 Übersetzung mit einer zentralen Übersetzungstabelle . 1019
29.2.4 Entity-Attribute-Value-Tabellen . 1020
29.2.5 Übersetzung in einer Tabelle, reloaded. 1021
29.2.6 Übersetzung in einer Tabelle, noch einmal reloaded. 1026
Index. 1031
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Sieben, Jürgen 1965- |
author_GND | (DE-588)1017060401 |
author_facet | Sieben, Jürgen 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Sieben, Jürgen 1965- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044875568 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 652f |
ctrlnum | (OCoLC)1022290490 (DE-599)DNB115145897X |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044875568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180321s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">115145897X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836262422</subfield><subfield code="c">: EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 91.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-6242-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836262428</subfield><subfield code="9">3-8362-6242-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836262422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1022290490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB115145897X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieben, Jürgen</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017060401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oracle SQL</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Jürgen Sieben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1047 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Einführung, Grundlagen, Referenz; inkl. Transaktionsverwaltung, Rechtevergabe, Optimierung; erweiterte SQL-Funktionalität, analytische Funktionen, SQL/XML, Datenbank-Modellierung u.v.m.; inkl. Analytische Views</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE 12.2</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151265721</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE 12c</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045569658</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE 12c</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045569658</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE 12.2</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151265721</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5805a22e24b480c93fad95369c5f96c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030269917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030269917</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044875568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-26T12:00:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836262422 3836262428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030269917 |
oclc_num | 1022290490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-Aug4 DE-1050 DE-522 DE-739 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-Aug4 DE-1050 DE-522 DE-739 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1047 Seiten 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Sieben, Jürgen 1965- Verfasser (DE-588)1017060401 aut Oracle SQL das umfassende Handbuch Jürgen Sieben 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Bonn Rheinwerk 2018 1047 Seiten 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing Auf dem Cover: "Einführung, Grundlagen, Referenz; inkl. Transaktionsverwaltung, Rechtevergabe, Optimierung; erweiterte SQL-Funktionalität, analytische Funktionen, SQL/XML, Datenbank-Modellierung u.v.m.; inkl. Analytische Views SQL (DE-588)4134010-3 gnd rswk-swf ORACLE 12.2 (DE-588)1151265721 gnd rswk-swf ORACLE 12c (DE-588)1045569658 gnd rswk-swf ORACLE 12c (DE-588)1045569658 s SQL (DE-588)4134010-3 s DE-604 ORACLE 12.2 (DE-588)1151265721 s Galileo Press (DE-588)1065964404 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5805a22e24b480c93fad95369c5f96c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030269917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieben, Jürgen 1965- Oracle SQL das umfassende Handbuch SQL (DE-588)4134010-3 gnd ORACLE 12.2 (DE-588)1151265721 gnd ORACLE 12c (DE-588)1045569658 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134010-3 (DE-588)1151265721 (DE-588)1045569658 |
title | Oracle SQL das umfassende Handbuch |
title_auth | Oracle SQL das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Oracle SQL das umfassende Handbuch |
title_full | Oracle SQL das umfassende Handbuch Jürgen Sieben |
title_fullStr | Oracle SQL das umfassende Handbuch Jürgen Sieben |
title_full_unstemmed | Oracle SQL das umfassende Handbuch Jürgen Sieben |
title_short | Oracle SQL |
title_sort | oracle sql das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | SQL (DE-588)4134010-3 gnd ORACLE 12.2 (DE-588)1151265721 gnd ORACLE 12c (DE-588)1045569658 gnd |
topic_facet | SQL ORACLE 12.2 ORACLE 12c |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5805a22e24b480c93fad95369c5f96c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030269917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siebenjurgen oraclesqldasumfassendehandbuch AT galileopress oraclesqldasumfassendehandbuch |