Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 320 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 657 Seiten 24 cm, 995 g |
ISBN: | 9783428153268 9783428853267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044866466 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180523 | ||
007 | t | ||
008 | 180314s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1151141143 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428153268 |c Broschur : EUR 129.90 (DE), EUR 133.60 (AT) |9 978-3-428-15326-8 | ||
020 | |a 9783428853267 |c Print & EBook |9 978-3-428-85326-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428153268 | |
035 | |a (OCoLC)1028741971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1151141143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3720 |0 (DE-625)136074: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6100.5010 |0 (DE-625)136326: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mädler, Jan |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1153848023 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen |c von Jan Mädler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 657 Seiten |c 24 cm, 995 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 320 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifizierte Straftat |0 (DE-588)4176583-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrahmen |0 (DE-588)4183483-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafrahmen | ||
653 | |a Qualifikationstatbestände | ||
653 | |a Regelbeispiele | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrahmen |0 (DE-588)4183483-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Qualifizierte Straftat |0 (DE-588)4176583-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55326-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 320 |w (DE-604)BV008408271 |9 320 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1151141143/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030260999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030260999 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178394149027840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung 23
§ 1 Einführung in den Gegenstand der Untersuchung - Skizzierung der problematischen
Fragestellungen sowie Umgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ............. 23
§ 2 Gang und Ziel der Untersuchung ............................................ 39
Kapitel 2
Zur Struktur von Qualifikationstatbeständen 45
§ 3 Der Tatbestand als vertyptes Unrecht....................................... 45
A. Der Zusammenhang zwischen den Begriffen Delikts- bzw. Unrechtstatbestand
und dem Unwerttypus sowie die (verfassungsrechtlich gebotene) Umsetzung in
Gesetzesform......................................................... 45
B. Die Elemente des Delikts- bzw. Unrechtstatbestandes..................... 50
§ 4 Typik des Qualifikationstatbestandes und Abgrenzung zu anderen Gesetzgebungs-
techniken .................................................................. 50
A. Einleitende Erläuterungen zur Struktur................................... 50
B. Die Insuffizienz der bisherigen Diskussion............................... 52
C. Abgrenzung zur Regelung der (unbenannten) besonders schweren Fälle sowie
zur Regelbeispielsmethode ............................................... 54
D. Zur Terminologie im weiteren Verlauf der Untersuchung ................... 60
E. Gesetzgeberische Handlungsoptionen bei (vielgestaltigen) Delikten........ 61
I. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Schuldgrundsatz und dem Gebot
der Rechtsfolgenbestimmtheit......................................... 61
II. Aufführung der verschiedenen Gesetzgebungstechniken zur Strafrahmen-
abstufung ............................................................. 63
1. Tatbestandliche Abwandlung sowie unbenannte besonders schwere Fälle 63
2. Regelbeispielsmethode als „Mischform“ ............................ 65
III. Weite Grundstraff ahmen als Alternative zur Strafrahmenabstufung?.. 70
IV. Vergleichende Gegenüberstellung der Gesetzgebungsmethoden in Hinblick
auf die Kriterien Wertgruppenbildung, -bewertung und -konkretisierung
sowie Bewertung von Einzelfaktoren .................................. 70
10
Inhaltsverzeichnis
V. Zusammenfassung ..................................................... 74
Kapitel 3
Die verfassungsrechtlich bedingte Notwendigkeit
von Strafrahmenabstufungen 76
§ 5 Defizite in der bisherigen Erörterung........................................ 76
§ 6 Die verfassungsrechtlichen Vorgaben bezüglich der Weite von Strafrahmen ..... 83
A. Die Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes (Art. 103 Abs. 2 GG) an die
Bestimmtheit der Sanktionsandrohung (namentlich die Weite von Strafrahmen) 83
I. Hinleitung........................................................ 83
II. Anknüpfung an die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung............. 84
III. Weitergehende Argumentation sowie Relevanz der Konkretisierung...... 86
IV. Die (aus dem Bestimmtheitsgebot folgende) Notwendigkeit der tatbestand-
lichen Abwandlung bei Ausschöpfung der gesamten Bandbreite zeitiger
Freiheitsstrafen . .................................................... 89
V. Der fiktive Gesamtstrafrahmen als Prüfungsgegenstand................. 90
VI. Die Regelbeispielstechnik und die unbenannten besonders schweren Fälle
im Lichte des Bestimmtheitsgebots...................................... 94
B. Die Vorgaben des Schuldgrundsatzes sowie deren Auswirkungen auf die Ge-
staltung von Strafrahmen...................................................... 95
I. Vorgabenwirkung des Schuldgrundsatzes für die gesetzgeberische Straf-
rahmenschaffung .......................................................... 95
1. Zwei Aspekte: Pflicht zur Bewertung sowie Pflicht zur Orientierung am
niedergelegten Unwerttypus ......................................... 95
2. Folge: gestuftes Strafrahmensystem ............................... 99
3. Auswirkungen auf die Binnengliederung von Deliktsgruppen............100
II. Die dem Strafrahmen innewohnenden gesetzgeberischen Wertungen.......102
1. Einordnung des Unwerttypus in die Straftatkategorien Verbrechen und
Vergehen durch Mindeststrafenfestsetzung............................103
2. Bewertung durch den Ausschluss der Geldstrafenverhängung............107
3. Bewertung durch die Festlegung der deliktsbezogenen Reichweite der
Möglichkeit einer Strafaussetzung zur Bewährung.....................108
4. Zusammenfassung.....................................................110
III. Das aus dem Schuldgrundsatz folgende Stringenzgebot..................112
1. Allgemeines zum Stringenzgebot sowie zur gesetzgeberischen Bewer-
tungstätigkeit .......................................................112
2. Die wesentlichen, mit der Strafrahmenbildung und -Zuordnung verbun-
denen, gesetzgeberischen Entscheidungen als Ansatzpunkte für die
Überprüfung der Stringenz der Unwerttypenbewertungstätigkeit des Ge-
setzgebers .........................................................113
Inhaltsverzeichnis 11
3. Zusammenfassung: Stringenz der Unwerttypenbewertung Stätigkeit des
Gesetzgebers — innerdeliktische Stringenz der Rechtsfolgenzuordnung
(insb. Stringenz von Kategoriezuordnung und Strafrahmengestaltung) 117
IV. Die idealtypische Gestaltung des Strafrahmens bei Vergehen (Soll-Zustand
gesetzgeberischer Bewertung bei Vergehen) - determinierende Wirkung der
Einordnung in die Straftatkategorie Vergehen auf die Ausgestaltung des
Strafrahmens?...............................................................118
1. Festsetzung von Mindest- und Höchststrafe........................... 118
2. Rückgriff auf die wesentlichen Rechtsfolgenfestsetzungen.............119
3. Das Stufensystem des § 56 StGB und die darin liegende, auf die Straf-
aussetzungsfähigkeit bezogene Distinktion zwischen den Straftatkatego-
rien Verbrechen und Vergehen..........................................120
a) Zum Stufensystem des § 56 StGB ....................................120
b) Verknüpfung mit dem System der Dichotomie der Straftaten..........122
4. Die Notwendigkeit der Fortsetzung dieser Privilegierung in der Festle-
gung der deliktsspezifischen Reichweite der Strafaussetzungsfähigkeit -
Die Strafaussetzungsfähigkeit der Regelfälle als prägendes Merkmal der
Deliktskategorie Vergehen.............................................125
a) Zum „Ob“ - die Folgerichtigkeit der Ausgestaltung des Strafrahmens 125
aa) Verhinderung der faktischen Aufhebung des Privilegs ......... 125
bb) Herleitung aus den Geboten der Systemgerechtigkeit bzw. Folge-
richtigkeit .......................................................125
(1) Allgemein zu den Postulaten der Systemgerechtigkeit und
Folgerichtigkeit............................................125
(2) Die in Hinblick auf die Privilegierung folgerichtige Strafrah-
mengestaltung ............................................... 128
(3) Das Fehlen eines unmittelbaren VerfassungsVerstoßes ...... 129
(4) Basis für die Konstruktion einer vergehensspezifischen/-typi-
schen Strafandrohung...........................................132
b) Die Strafandrohung für die Regelfälle der Deliktsverwirklichung als
maßgeblicher Anknüpfungspunkt - Fokussierung auf die Regelfall-
Strafandrohung ....................................................133
aa) Regelfall-Strafandrohung und Regelfall-Bewertung als bedeuten-
de Aspekte gesetzgeberischer Unwerttypus-Bewertung ................133
bb) Gedanken zur Ermittlung der Regelfall-Strafdrohung.............135
cc) Folgerung: Rückgriff auf die traditionelle Rechtsfolgen-Zuord-
nung ..........................................................137
c) Das „untere Drittel“ des Strafrahmens als Regelfall-Strafdrohung ... 138
12
Inhaltsverzeichnis
d) Grundsatz: Die Strafaussetzungsfähigkeit aller Regelfälle als delikts-
artspezifische (und damit notwendige) Rechtsfolgenanordnung bei
Vergehen ..........................................................142
aa) Die Festlegung des Strafrahmens als Mittel zur Bestimmung der
deliktsspezifischen Strafaussetzungsmöglichkeit sowie als Aus-
druck der gesetzgeberischen Entscheidung über die Strafausset-
zungsfähigkeit der deliktischen Regelfälle ........................142
bb) Einschub: ergänzende Bemerkungen zur Fokussierung auf die
Regelfall-Strafdrohung ........................................145
cc) Folgerung einer deliktsartspezifischen Reichweite der Strafaus-
setzung sfähigkeit bei Vergehen — Grundsatz........................146
(1) Hinführung durch Retrospektive .......................... 146
(2) Darlegung der deliktsartspezifischen Reichweite der Straf-
aussetzungsfähigkeit ..........................................147
e) Sonderfall: Vergehen mit einer im Mindestmaß erhöhten Strafandro-
hung - Zulässigkeit einer Einschränkung der Reichweite der Straf-
aussetzungsfähigkeit (insoweit Abweichung von der deliktsartspezifi-
schen totalen Strafaussetzungsfahigkeit der Regelfälle) ...........152
f) Die idealtypische Gestaltung des Strafrahmens bei Vergehen.........156
V. Die verfassungsrechtliche Dimension eines Systembruchs: Die maximal
zulässige Reichweite von Vergehens-Strafrahmen nach dem Schuldgrund-
satz ...................................................................... 157
1. Rekapitulierung der Erläuterungen zum Stringenzgebot .................157
2. Die verfassungsrechtliche Dimension eines Systembruchs...............158
3. Conclusio: die Vorgaben des Schuldgrundsatzes bzgl. der Reichweite von
Strafrahmen bei Vergehen..............................................160
4. Höchststrafenfestsetzung bei Vergehen mit im Mindestmaß erhöhter
Strafandrohung........................................................162
VI. Das Abweichen des gesetzlichen Strafrahmens von den aufgeführten
Grundlagen - einseitiges Schutzkonzept...................................163
VII. Formulierung eines Ergebnisses hinsichtlich der Frage der zulässigen
Reichweite von Strafrahmen bei grunddeliktischen Vergehen ...............165
§ 7 Die Notwendigkeit der Strafrahmenabstufung sowie gesetzgeberische Umset-
zung saltemativen .................................................................167
A. Das Erfordernis einer Straffahmenabstufung ................................ 167
B. Kombination von grunddeliktischem Verbrechenstatbestand und Sonderstrafrah-
men für „minder schwere Fälle“ (Strafrahmenabstufung „nach unten“) als Re-
gelung saltemative? ..........................................................171
I. Keine sachgerechte Abstimmung von Tatbestand und Rechtsfolge............171
II. Gestörtes Regel-Ausnahme-Verhältnis - Ursache und Folge................173
III. Möglicherweise unverhältnismäßiger Eingriff in das allgemeine Persön-
lichkeitsrecht ..............................................................174
Inhaltsverzeichnis 13
IV. Gänzliches Fehlen einer gesetzgeberischen Bewertung des grunddelikti-
schen Unwerttypus?....................................................176
V. Die Ersetzung der Vorschrift für die „minder schweren Fälle“ durch einen
Privilegierungstatbestand........................................... 177
VI. Fazit ................................................................178
C. Die Unzulässigkeit der Verwendung der Regelungstechnik der „unbenannten
besonders schweren Fälle“.............................................. 179
I. Vorbemerkungen .......................................................179
II. Gleichsetzung der Schaffung einer Strafnorm für unbenannte besonders
schwere Fälle mit der bloßen Erweiterung des grunddeliktisehen Strafrah-
mens? ....................................................................181
1. Strafrahmenabstufung ohne Entsprechung im Bereich des Unrechts .... 181
2. Gefahr der inkorrekten Ermittlung der gesetzgeberischen Bewertung des
Unwerttypus....................................................... 185
3. Die verfassungsrechtliche Dimension: Bedenken aus Sicht des strengen
strafrechtlichen Gesetzes Vorbehalts sowie des Gewaltenteilungsprinzips 186
4. Folgerungen aus der Gleichsetzung mit der bloßen Strafrahmenerweite-
rung: Maßgeblichkeit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer fik-
tiven Regel Strafrahmenerweiterung..................................187
D. Die Zulässigkeit der Verwendung der Regelbeispielsmethode.................190
I. Unvollkommene Präzisierung der Wertgruppe ............................190
II. Abschichtung im Bereich des Unrechts..................................195
III. Extensive bzw. umgekehrte Indizwirkung...............................197
IV. Unterschiede hinsichtlich der Überprüfbarkeit richterlicher Entscheidungen 198
V. Unterschied zur Strafrahmenausdehnung: Vorsatz-Erfordernis ..........199
VI. Zusammenfassung/Fazit.................................................200
E. Die Abweichung von dem im Rahmen des Bestimmtheitsgebots ermittelten Er-
gebnis: Begründung anhand der divergierenden verfassungsrechtlichen Wurzeln 202
I. Problemstellung ......................................................202
II. Beleuchtung der beiden Verfassungsprinzipien..........................203
III. Folgerungen .........................................................205
F. Zwischenfazit sowie Überleitung......................................... 206
Kapitel 4
Die Anforderungen an die Binnengliederung einer Deliktsgruppe
(inkl. gesetzgeberischer Verpflichtung zur Schaffung
eines Qualifikationstatbestandes) 209
§ 8 Die verfassungsrechtliche Begrenzung des gesetzgeberischen Gestaltungsspiel-
raums durch den strengen strafrechtlichen Parlamentsvorbehalt.................209
14
Inhaltsverzeichnis
§ 9 Die Lückenhaftigkeit der gesetzgeberischen Entscheidung bei Verwendung der Re-
gelbei spiel stechnik 216
§ 10 Grundrechts Wesentlichkeit ..................................................221
A. Die Entscheidung über die Anwendung des Sonderstraffahmens als „wesentli-
che“ Entscheidung?...................................................221
B. Vorverlegung des Versuchsbeginns durch Beschreibung einer Vorbereitungs-
handlung — Vorverlagerung des Versuchsbeginns durch Regelbeispiele?.........225
L Regelbeispiele sind kein verfassungsrechtlich zulässiges Instrument zur
Vörverlagerung des Versuchsbeginns...................................225
II. Folgerungen in Hinblick auf die Frage nach dem Zeitpunkt des Versuchs-
beginns ................................................................228
§11 Die Entstehung eines wesensfremden Unrechtstypus durch Addition von Unrechts-
elementen ...................................................................230
A. Die Notwendigkeit einer verbindlichen Unwerttypen-Bewertung durch den Ge-
setzgeber ..................................................................230
L Die Unwerttypenbewertung (sowie die diesbezügliche Strafrahmenzuord-
nung) als (grundlegende) Leitentscheidung...............................230
II. Die Notwendigkeit der verbindlichen Strafrahmenzuordnung bei der Bil-
dung neuer Unwerttypen .................................................232
B. Die Entstehung eines neuen Unwerttypus im Rahmen der Durchführung einer
Strafrahmenabstufung .....................................................235
C. Das Fehlen einer (verbindlichen) gesetzgeberischen Bewertung der in den Re-
gelbeispielen aufgeführten Unrechtsfaktoren als Grund für das Fehlen der (ver-
fassungsrechtlich erforderlichen) gesetzgeberischen Bewertung des neuen Un-
werttypus ................................................................238
D. Resultierende Begrenzung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums — de-
terminierende Wirkung des im Voraussetzungsbereich umschriebenen Unrechts 240
E. Einordnung in den aktuellen Diskussionsstand sowie Präzisierung der Abgren-
zungsformel (d. h. Bestimmung der maßgeblichen Kriterien) ..................243
I. Verortung des Ansatzes im bisherigen Diskussionsstand ...............243
II. Kriterien für die Bestimmung des Vorliegens eines neuen, wesensverschie-
denen (= wesensfremden) Unwerttypus................................... 248
1. Prolegomenon zur Abgrenzungsformelpräzisierung.....................248
2. Die Prüfung der Wesensverschiedenheit..............................250
3. Grundlegende Ausführungen zu Strafrahmen schärfenden Merkmalen
bzw. Faktoren......................................................254
4. Kriterien zur Bestimmung des Vorliegens eines wesensverschiedenen
Unwerttypus........................................................259
a) Art und Weise der Delikts Verwirklichung (u. a. Verwendung be-
stimmter Tatmittel, besondere Begehungsweise); Tatumstände ........259
b) Angriff auf ein anderes Rechtsgut ..............................262
Inhaltsverzeichnis
15
c) Erfolgsintensität bzw. -ausprägung . ...........................264
aa) Veranschaulichung anhand von Beispielen .....................264
bb) Die dauerhafte und schwerwiegende Schädigung.................267
cc) Einordnung in Abhängigkeit vom grunddeliktischen Unwerttypus 269
d) Besondere Eigenschaften des Tatobjekts .........................270
e) Mehrzahl von Angriffen..........................................272
f) Besondere Pflichtenbindung des Täters (Sonderpflichtdelikte)..274
g) Ergänzung grunddeliktischen Schädigungsunrechts durch Elemente,
die Erwerbs- oder Perpetuierungsunrecht beschreiben..............278
aa) Erwerbsunrechts-Elemente.....................................279
(1) Erläuterungen zu verschiedenen Erwerbsunrechts-Elementen 279
(2) Die Sonderpflichtverletzung als Erwerbs unrechts-Tatbestand 284
bb) Perpetuierungsunrechts-Elemente .............................290
h) (Weitere) Subjektive Elemente...................................293
5. Die ambivalenten Komplementämormen ................................299
a) Umschreibung....................................................299
b) Abgrenzung......................................................299
c) Zusammenfassung und Beispiel....................................301
6. Die Bildung ambivalenter Regelbeispielsnormen im Lichte des strengen,
strafrechtlichen Parlaments Vorbehalts.............................303
Kapitel 5
Folgen der Verwendung der „falschen“ Gesetzestechnik
(Form - Inhalt - Inkongruenz) 307
§12 Beschreibung eines wesensfremden Unwerttypus in einem Regelbeispiel.........307
A. Keine bloße Teilverfassungswidrigkeit.....................................307
B. Möglichkeit der verfassungskonformen Rechtsfortbildung?...................308
I. Die verfassungskonforme Reduktion fehlerhafter Regelbei Spiels Vorschrif-
ten (der Lösungsvorschlag) .............................................308
II. Zulässigkeit der Vorgehensweise (der Lösungsvorschlag als zulässige
Rechtsfortbildung)....................................................313
1. Lückenfeststellung und -ausfüllung.................................313
2. Die Schranke des Verbots des Contra-legem-Judizierens..............316
a) Doppelkriterium Wortsinn und Gesetzeszweck .....................317
aa) Maßgeblichkeit des Gesetzeszwecks............................317
bb) Äußerungen des Gesetzgebers im Rahmen diverser Gesetzge-
bungsverfahren...............................................320
16
Inhaltsverzeichnis
cc) Strafschärfung als maßgeblicher Gesetzeszweck...............324
(1) Allgemeine Erläuterungen zum Gesetzeszweck der Straf-
schärfung ...................................................324
(2) Kein (darüber hinausgehender) eigenständiger Zweck der
Straf rahme nobergrenzenanhebung..........................325
(3) Zusammenfassung .........................................330
dd) Aufrechterhaltung des Gesetzeszwecks - grundsätzliches Fehlen
eines erkennbar entgegen stehenden gesetzgeberischen Willens 331
(1) Bestehenbleiben der Strafschärfung für besonders schwere
Fälle ....................................................331
(2) Strafschärfung durch Strafrahmenverengung................333
(3) Betrachtung aus dem Blickwinkel der gesetzgeberischen
Wertentscheidung..........................................335
(4) Bestehenbleiben der sonstigen mit der Regelbeispielsnorm-
bildung verbundenen Wirkungen................................337
ee) Ausnahmefälle ...............................................339
(1) Zur notwendigen Eindeutigkeit einer weitergehenden Zweck-
setzung .....................................................339
(2) Anhaltspunkt: hypothetischer Wille des Gesetzgebers .....341
(3) Einzelne (diffizile) Regelbeispielsnonnen........... .. . 344
(a) § 266a Abs. 4 StGB ...................................344
(b) § 300 StGB............................................346
(c) § 335 StGB.......................................... 347
(d) § 283a StGB...........................................349
b) Keine wesentliche Umstrukturierung der Norm......................350
c) Keine Reduktion auf „Null“.......................................352
III. Antizipierte Replik auf mögliche Ein wände - ergänzende Begründung des
Lösungswegs ..........................................................354
1. Komplementamormen in Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit,
Rechtssicherheit und strengem, strafrechtlichen Parlamentsvorbehalt . . . 354
2. Annahme einer zwingenden Strafrahmenverschiebung als Rechtsfortbil-
dung in malam partem..................................................358
3. Annahme einer zwingenden Verknüpfung von Regelbeispiel und Son-
derstraffahmen widerspräche der gesetzgeberischen Grundentscheidung 359
IV. Ergebnis .......................................................... 361
§13 Vertypung einer bloßen Unrechtssteigerung (Modifikation des grunddeliktischen
Unwerttypus) als qualifiziertes Delikt .......................................362
A. Grundsätzliche Deckung durch den gesetzgeberischen Gestaltungsspielraum . . . 362
B. Legitimationsffagen.......................................................362
I. Hinführung sowie Aufführung bisheriger Diskussionsfelder .............362
II. Relevanz der Verortung im Qualifikationstatbestand - Irrelevanz des Be-
stehens eines Sonderstrafrahmens für minder schwere Fälle ...............366
Inhaltsverzeichnis
17
HI Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte.................................369
C Das Gebot schuldangemessenen Strafens als Teil des Schuldgrundsatzes sowie
spezifisch strafrechtliche Ausprägung des Übermaßverbots...................369
I Inhalt des Gebots schuldangemessenen Strafens..........................369
II. Vorgaben Wirkung für die Schaffung qualifizierter Delikte............372
D. Gleichheitsrechtliche Problematik im Ausnahmefallbereich ..................377
I Annäherung an die Problematik - Rechtfertigung von Differenzierung im
Gebiet des Strafrechts (speziell im Bereich der internen Deliktsgruppen-
Systematik)...............................................................377
1. Allgemein zur Rechtfertigung von tatbestandlichen Differenzierungen —
straffechtsspezifische Ausformung der Rechtfertigungsanforderungen 377
a) Der Gleichheitssatz im Strafrecht, insb. im Bereich tatbestandlicher
Differenzierungen.................................................377
b) Schuldbezogenheit der Rechtfertigung ............................380
c) Exkurs: Der eigenständige Wert der Vorgaben des allgemeinen
Gleichheitssatzes............................................... 385
2. Rechtfertigung von Differenzierungen im Bereich der internen Delikts-
gruppensystematik .................................................... 386
II. Fehlen einer Rechtfertigung bei Vorliegen erheblicher Unrechts- und/oder
schuldmindemder Faktoren? .............................................390
1. Problemorientierte Hinführung ......................................390
a) Reichweite der Problematik .................................... 391
b) Das Erfordernis einer strukturierten verfassungsrechtlichen Prüfung 392
2. Wesentlich Gleiches.................................................393
3. Ungleichbehandlung sowie Bezeichnung des Unterscheidungsmerkmals 396
4. Rechtfertigung.................................................... 398
a) Der einschlägige Rechtfertigungsmaßstab .........................398
b) Rechtfertigungsprüfung...........................................403
aa) Gegenüberstellung von Unterschieden und Ungleichbehandlung 403
bb) Kein Entgegenstehen des Grundsatzes „Keine Gleichheit im Un-
recht“ ......................................................... 406
cc) Kein Spannungsverhältnis mit dem Gebot präziser Tatbestands-
formulierung (Art. 103 Abs. 2 GG)..................................409
III. Beschränkung auf die Fälle, in denen bloße Unrechtssteigerungen (-modi-
fikationen) in den Rang von Qualifikationstatbestandsmerkmalen erhoben
werden .............................................................. 412
IV. Ausnahmecharakter der gleichheitsrechtlichen Problematik; Einzelfallrele-
vanz ......................................................................415
E. Die negative Typenkorrektur als Ausweg ....................................418
I. Verwerfung der ungeeigneten Methoden...................................418
II. Geeignetheit dieser Methode zur Behebung der verfassungsrechtlichen
Spannungen ........................................................... 419
18
Inhaltsverzeichnis
III. Allgemeine Ableitungen aus der Stellung als Mittel zur Herstellung von
Verfassungskonformität.................................................
IV. Qualifikationstatbestandsspezifische Reichweite sowie Kritierien der nega-
tiven Typenkorrektur ......................................................
1. Folgerung der qualifikationstatbestandsspezifischen Reichweite der
Rechtsfigur der negativen Typenkorrektur aus der Reichweite der
gleichheitsrechtlichen Problematik..................................
2. Vorrang der vertikal-systematischen Auslegung.......................
3. Die maßgeblichen Kriterien..........................................
V. Die negative Typenkorrektur als zulässige verfassungskonforme Rechts-
fortbildung ..............................................................
1. Lückenfeststellung und -ausfüllung..................................
2. Die Schranke des Verbots des Contra-legem-Judizierens...............
a) Doppelkriterium Wortsinn und Gesetzeszweck.......................
b) Keine wesentliche Umstrukturierung der Norm......................
c) Keine Reduktion auf „Null“ ......................................
§14 Der Blick auf die Gesamtkonzeption - Konvergenz der beiden entwickelten Ansätze
zu den Eckpunkten der verfassungsrechtlichen Begrenzung des gesetzgeberischen
Gestaltungsspielraums...............................................................
A. Keine Inkonsistenz der Zulassung der negativen Typenkorrektur zur vorange-
gangenen Kritik bezüglich der bloßen Indizwirkung von Regelbeispielen
(„Scheinkollision der beiden Ansätze“) .....................................
B. Unterschiede hinsichtlich des Maßes der Lockerung der Bindung des Richters an
das einfache Recht (unterschiedlicher Umfang der richterlichen Entscheidungs-
macht) .....................................................................
C. (Nicht-)Bestehen einer abstrakt-generellen Bewertung des im Voraussetzungs-
bereich umschriebenen Unrechts...............................................
D. (Nicht-)Bestehen eines verfassungsrechtlichen Erfordernisses...............
§15 Zusammenfassung: Zuordnung der Regelungsmaterien zu den verschiedenen Re-
gelungstechniken sowie Folgen der Nichtbeachtung der herausgearbeiteten Grund-
sätze ...............................................................................
§16 Komplementämormbildung de lege ferenda im Lichte der verfassungsrechtlichen
Vorgaben ...........................................................................
422 |
i
424 ]
424 5
428 j
430
432
432
434
434
438
440
441
441
442
444
445
447
448
Inhaltsverzeichnis
19
Kapitel 6
Der Ertrag der vorliegenden Grundlegung in Hinblick auf die Auslegung
von Qualifikationstatbeständen (vertikal-systematische Auslegung) 453
17 Verwendung materialer Gesichtspunkte zur Begründung einer restriktiven Ausle-
S 4SI
gung.........................................................................
A. Verortung im Bereich der Rechtsanwendung ................................453
B. Grundlegung: Orientierung am materialen Idealbild ........................454
C. Grenzen aufgrund der Stellung als Auslegungsmethode......................455
D. Die Notwendigkeit der Formulierung eines (tatbestandsbezogenen) Differenzie-
rungskriteriums ..............................................................457
E. Stellung innerhalb des Gesamtsystems der Auslegungscanones - Ableitung der
Herangehens weise .........................................................459
I. Weder absolute Vor- noch absolute Nachrangigkeit.....................459
II. Auslegungskriterium der 2. Stufe ................................... 460
III. Unterschiedliches Maß der Beachtlichkeit der sonstigen (klassischen) Aus-
legungsmethoden - absolute Ausschlusswirkung des eindeutig entgegen-
stehenden gesetzgeberischen Willens sowie der Wortlautinkompatibilität 461
1. Hinführende Erläuterungen zu den Grenzen der Auslegung ............461
2. Die absolute Ausschlusswirkung des eindeutigen (entgegenstehenden)
gesetzgeberischen Willens sowie der Wortlautinkompatibilität........462
3. Sonstige Kollisionen ...............................................466
4. Maßgeblichkeit des „Mischungsverhältnisses ?........................468
5. Der Zugriff auf die existierenden dogmatischen Ansätze ............469
IV. (Mögliche) Folge der deliktsgruppenspezifischen Auslegung - divergieren-
de Auslegung gleichlautender Tatbestandsmerkmale .........................469
V. Zusammenfassung - Beschreibung der konkreten Herangehensweise.........470
§18 Das Verhältnis der vertikal-systematischen Auslegung zur negativen Typenkorrektur 471
Kapitel 7
Anwendungsbeispiele für eine vertikal-systematische Auslegung 474
§19 Gefährliche Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB: Begehung
einer Körperverletzung mittels eines anderen gefährlichen Werkzeugs .........474
A. Skizzierung des Meinungsstandes...........................................474
B. Auslegung unter Berücksichtigung der materialen Deliktsgruppensystematik . . 477
I. Beurteilung der Auslegungsvarianten aus materialem Blickwinkel........477
II. Einschränkende Auslegung anhand eines Differenzierungskriteriums.....479
1. Entwicklung eines Differenzierungskriteriums unter Zugrundelegung des
qualifizierenden Tatbestandsmerkmals .................................479
20
Inhaltsverzeichnis
2. Auswirkungen für den Anwendungsbereich des § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2
StGB............................................................. 482
3. Zur Frage des erforderlichen Gefahrengrades.......................483
III. Beachtung der Grenzen der Auslegung................................485
1. Keine Wortlautinkompatibilität.....................................485
2. Kein entgegenstehender gesetzgeberischer Wille....................487
IV. Vereinbarkeit mit den sonstigen Auslegungskriterien................489
§ 20 Der Geheimnisverrat in der Absicht, einen anderen zu schädigen (§ 203 Abs. 5
Var. 3 StGB) ................................................................493
A. Skizzierung des Meinungsstandes..........................................493
B. Auslegung unter Berücksichtigung der materialen Deliktsgruppensystematik .. 494
I. Beurteilung der bisherigen Ansätze aus materialem Blickwinkel......... 494
II. Einschränkende Auslegung anhand eines Differenzierungskriteriums....498
1. Entwicklung eines Differenzierungskriteriums unter Zugrundelegung des
qualifizierenden Tatbestandsmerkmals...............................498
2. Auswirkungen auf den Anwendungsbereich............................501
III. Beachtung der für die Auslegungstätigkeit geltenden Schranken......502
1. Keine Wortlautinkompatibilität.....................................502
2. Kein entgegenstehender gesetzgeberischer Wille....................503
a) Die gesetzgeberischen Äußerungen zum Schutzzweck des § 203 StGB 503
b) Einschränkende Auslegung ^ Einführung neuer Schutzaspekte......505
c) Notwendigkeit der Rechtswidrigkeit des Nachteils?..............505
d) Die verwerfliche Zweck-Mittel-Relation als Strafschärfungsgrund . . . 508
IV. Blick auf die sonstigen Auslegungskriterien.........................509
§21 Das Mordmerkmal der Mordlust................................................ 511
A. Skizzierung des Meinungsstandes..........................................511
B. Auslegung unter Berücksichtigung der materialen Deliktsgruppensystematik .. 514
I. Beurteilung der Auslegungsvariante der h.M. aus materialem Blickwinkel 514
II. Einschränkende Auslegung anhand eines Differenzierungskriteriums....516
1. Entwicklung eines Differenzierungskriteriums unter Zugrundelegung des
Mordmerkmals Mordlust sowie Stellungnahme zur (Un-)Geeignetheit
der Formel der Rechtsprechung......................................516
2. Auswirkungen auf den Anwendungsbereich............................521
3. Exkurs: Bloße Verschiebung in den Bereich der Motivgeneralklausel? —
Zur praktischen Relevanz der Neuorientierung beim Merkmal der
Mordlust ..........................................................522
III. Beachtung der Grenzen der Auslegung.................................528
IV. Blick auf die (sonstigen) Auslegungskriterien.......................530
Inhal ts verzeichn! s
21
Kapitel 8
Folgerungen für die Definition der sonstigen „besonders schweren Fälle“ 534
§ 22 Stand der Diskussion zu den sonstigen „besonders schweren Fällen“...........534
A Gänzliche Ablehnung der Annahme sonstiger besonders schwerer Fälle .......534
B. Vornahme einer Gesamtwürdigung......................................... 535
C. Einschränkende Ansätze ................................................ 536
I. Verstärkte Bindung an die in der Norm aufgeführten Regelbeispiele...537
IL Abstellen auf einzelne, herausgehobene Umstände......................537
1. Deliktsübergreifende Sichtweise - Orientierung an den Regelbeispielen/
Qualifikationstatbestandsmerkmalen anderer Normen..................537
2. Orientierung am jeweiligen Deliktstypus - Erfordernis eines neuen, die
Eigenart kennzeichnenden Gepräges..................................538
§ 23 Stellungnahme................................................................540
A. Einschränkende Vorgaben in Hinblick auf die Bildung sonstiger besonders
schwerer Fälle, insbesondere Verwerfung der „Gesamtwürdigungslösung“ .... 542
B. Ableitungen aus den herausgearbeiteten Grundsätzen ......................547
I. Allgemeine Ableitungen ..............................................547
II. Positionierung hinsichtlich auftretender Einzelfragen...............550
III. Fortsetzung der Begründung (antizipierte Replik) - Auseinandersetzung mit
den (möglichen) Gegenargumenten......................................... 552
C. Zur Gegenschlusswirkung................................................ 554
D. Ergebnisformulierung: Voraussetzungen für die Annahme eines sonstigen be-
sonders schweren Falls.......................................................555
Kapitel 9
Die Gestaltung des Sonderstrafrahmens,
speziell der Weite des Sonderstrafrahmens, sowie die Teilnichtigkeit
von (Sonder-)Strafrahmen 557
§ 24 Vorgaben an die Weite von Sonderstrafrahmen .................................557
§ 25 Teilniehtigkeit führt nicht zu Gesamtnichtigkeit ............................559
A. Hinführende Erläuterungen, insb. Identifizierung der Teilnichtigkeitsproblematik 559
B. Die Voraussetzungen einer Teilnichtigkeitserklärung bzw. Voraussetzungen für
die Annahme einer bloßen Teilverfassungswidrigkeit bei Sonderstrafrahmen . . . 562
I. Teilbarkeit............................................................563
II. Kein Entgegenstehen des Normzwecks ....................................563
1. Entscheidungserheblichkeit des objektiven Gesetzeszwecks............563
22
Inhaltsverzeichnis
2. Exkurs: zur (berechtigten) Koexistenz von verfassungskonformer Ausle-
gung, verfassungskonformer Rechtsfortbildung und Teilnichtigkeitser-
klärung ..........................................................566
3. Sinn und Zweck von Komplementämormen („aufgesetzten“ Nonnen) 568
4. Nichtvereitelung.................................................571
a) Grundsätzliche Nichtvereitelung................................571
b) Ausnahme: § 51 Abs. 2 WaffenG..................................573
III. Formulierbarkeit...................................................574
C. Ergebnis: Teilnichtigkeit von Sonderstraff ahmen .......................575
§ 26 Zur Teilnichtigkeit von Grunddelikten/-Strafrahmen .........................576
§ 27 Übersicht: Die Vorgaben des Schuldgrundsatzes - in seiner Ausprägung als Strin-
genzgebot - bezüglich der Strafrahmengestaltung sowie die Überprüfung von
Strafrahmen in Hinblick auf ihre Weite .....................................578
Kapitel 10
Die Strukturierung einer Deliktsgruppe unter Berücksichtigung
der verfassungsrechtlichen Vorgaben 580
Kapitel 11
Zusammenfassung 583
Literaturverzeichnis ............................................................615
Stichwortregister
640
|
any_adam_object | 1 |
author | Mädler, Jan 1981- |
author_GND | (DE-588)1153848023 |
author_facet | Mädler, Jan 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Mädler, Jan 1981- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044866466 |
classification_rvk | PH 3500 PH 3720 PH 6100.5010 |
ctrlnum | (OCoLC)1028741971 (DE-599)DNB1151141143 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02896nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044866466</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180314s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1151141143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428153268</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 129.90 (DE), EUR 133.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15326-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428853267</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85326-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428153268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028741971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1151141143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6100.5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mädler, Jan</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153848023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen</subfield><subfield code="c">von Jan Mädler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">657 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm, 995 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 320</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifizierte Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176583-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrahmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183483-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualifikationstatbestände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrahmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183483-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Qualifizierte Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55326-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 320</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">320</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1151141143/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030260999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030260999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044866466 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:03:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428153268 9783428853267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030260999 |
oclc_num | 1028741971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 657 Seiten 24 cm, 995 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Mädler, Jan 1981- Verfasser (DE-588)1153848023 aut Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen von Jan Mädler Berlin Duncker & Humblot [2018] © 2018 657 Seiten 24 cm, 995 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 320 Dissertation Universität Leipzig 2017 Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Strafrahmen (DE-588)4183483-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafrahmen Qualifikationstatbestände Regelbeispiele (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s Strafrahmen (DE-588)4183483-5 s Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s 1\p DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55326-6 Schriften zum Strafrecht Band 320 (DE-604)BV008408271 320 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1151141143/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030260999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mädler, Jan 1981- Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen Schriften zum Strafrecht Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Strafrahmen (DE-588)4183483-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059107-4 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4176583-7 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4183483-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen |
title_auth | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen |
title_exact_search | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen |
title_full | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen von Jan Mädler |
title_fullStr | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen von Jan Mädler |
title_full_unstemmed | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen von Jan Mädler |
title_short | Zur Dogmatik der Binnengliederung von Deliktsgruppen |
title_sort | zur dogmatik der binnengliederung von deliktsgruppen |
topic | Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Strafrahmen (DE-588)4183483-5 gnd |
topic_facet | Tatbestand Straftat Qualifizierte Straftat Strafrechtsdogmatik Strafrahmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1151141143/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030260999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT madlerjan zurdogmatikderbinnengliederungvondeliktsgruppen AT dunckerhumblot zurdogmatikderbinnengliederungvondeliktsgruppen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis