Mehrelternschaft:
Nach deutschem Familienrecht hat jedes Kind höchstens zwei Eltern. Trotzdem werden mehr und mehr Personen in die Zeugung und Erziehung von Kindern einbezogen: Samen-, Eizellen- und Embryonenspender, Leihmütter, Adoptiv- und Stiefeltern. Wer aber sind die Eltern eines Kindes und welche Rechte und Pfl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 227 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Nach deutschem Familienrecht hat jedes Kind höchstens zwei Eltern. Trotzdem werden mehr und mehr Personen in die Zeugung und Erziehung von Kindern einbezogen: Samen-, Eizellen- und Embryonenspender, Leihmütter, Adoptiv- und Stiefeltern. Wer aber sind die Eltern eines Kindes und welche Rechte und Pflichten sollten wie viele von ihnen haben? Anne Sanders erörtert die verschiedenen tatsächlichen Verbindungen zwischen Eltern und Kindern, wie die genetische Abstammung, die Schwangerschaft, die Zeugung und die soziale Eltern-Kind-Beziehung, die das Verfassungs- und Familienrecht zum Anknüpfungspunkt von Rechten und Pflichten machen. Diese Verbindungen werden vor dem Hintergrund der Entwicklung des Abstammungs- und Sorgerechts, der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EGMR, sowie der aktuellen Diskussion zur Grundlage eines neuen Konzepts der Elternschaft gemacht. Dieses ermöglicht die verfassungsrechtliche Analyse und familienrechtliche Ausgestaltung sowohl von traditionellen Zwei-Elternverhältnissen als auch von komplizierten Fällen der Mehrelternschaft, an denen mehr als sieben Personen beteiligt sein können. Die Arbeit wurde mit dem Helmut von Schippel Preis 2018 der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung ausgezeichnet. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | XXIV, 511 Seiten 1 Postkarte |
ISBN: | 9783161558078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044864006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190521 | ||
007 | t | ||
008 | 180313s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1151848700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161558078 |c Hardback: EUR 114.00 (DE) |9 978-3-16-155807-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1059573314 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1151848700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a PL 409 |0 (DE-625)137010: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7840 |0 (DE-625)135384: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7920 |0 (DE-625)135391: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8020 |0 (DE-625)135396: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1960 |0 (DE-625)123626: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sanders, Anne |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)138196516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrelternschaft |c Anne Sanders |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXIV, 511 Seiten |e 1 Postkarte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 227 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität zu Köln |d 2017 | ||
520 | |a Nach deutschem Familienrecht hat jedes Kind höchstens zwei Eltern. Trotzdem werden mehr und mehr Personen in die Zeugung und Erziehung von Kindern einbezogen: Samen-, Eizellen- und Embryonenspender, Leihmütter, Adoptiv- und Stiefeltern. Wer aber sind die Eltern eines Kindes und welche Rechte und Pflichten sollten wie viele von ihnen haben? Anne Sanders erörtert die verschiedenen tatsächlichen Verbindungen zwischen Eltern und Kindern, wie die genetische Abstammung, die Schwangerschaft, die Zeugung und die soziale Eltern-Kind-Beziehung, die das Verfassungs- und Familienrecht zum Anknüpfungspunkt von Rechten und Pflichten machen. Diese Verbindungen werden vor dem Hintergrund der Entwicklung des Abstammungs- und Sorgerechts, der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EGMR, sowie der aktuellen Diskussion zur Grundlage eines neuen Konzepts der Elternschaft gemacht. Dieses ermöglicht die verfassungsrechtliche Analyse und familienrechtliche Ausgestaltung sowohl von traditionellen Zwei-Elternverhältnissen als auch von komplizierten Fällen der Mehrelternschaft, an denen mehr als sieben Personen beteiligt sein können. Die Arbeit wurde mit dem Helmut von Schippel Preis 2018 der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung ausgezeichnet. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstammungsrecht |0 (DE-588)4141138-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Abstammungsrecht | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Samenspende | ||
653 | |a Leihmutterschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Abstammungsrecht |0 (DE-588)4141138-9 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-155808-5 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 227 |w (DE-604)BV005424152 |9 227 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d6f2d39ab2ce4819b9d9dd98bef8fd13&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030258612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030258612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178389887614976 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1: EINLEITUNG UND G RUNDLEGUNG
..................................................
1
I. E
INLEITUNG.......................................................................................
1
II. G
RUNDLEGUNG.................................................................................
5
TEIL 2: ENTWICKLUNG DES RECHTS DER E LTE RN S C H A FT
............................
33
I. ENTWICKLUNG VON ABSTAMMUNG UND ELTERNSCHAFT
IM EINFACHEN DEUTSCHEN R E C H
T........................................................ 33
II. ENTWICKLUNG UND STAND DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN ELTERNBEGRIFFS 103
III. ELTERNSCHAFT, FAMILIE UND E M R K
..................................................
188
IV. ZWISCHENERGEBNIS:
FOKUSSIERUNG AUF GLEICHBERECHTIGTE ZWEI-ELTERNSCHAFT
.................
193
TEIL 3: AKTUELLE FAELLE VON M E H RELTERN SCH AFT
....................................
197
I.
MEHRVATERSCHAFT..............................................................................
197
II. MEHRMUTTERSCHAFT
...........................................................................
228
III.
ADOPTION.........................................................................................
249
IV. S
TIEFELTERN.......................................................................................
257
V.
PFLEGEELTERN....................................................................................
262
VI. QUEER-FAM
ILIES..............................................................................
263
VII. EMBRYONENSPENDE UND
EMBRYONENADOPTION............................... 268
VIII. REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE PERSPEKTIVE:
MEHR ALS ZWEI GENETISCHE E LTE RN
..................................................... 272
IX. ZWISCHENERGEBNIS: STRUKTUR VON MEHRELTERNBEZIEHUNGEN
...........
275
TEIL 4: DIE ELTERN-KIND-VERBINDUNG ALS GRUNDLAGE
RECHTLICHER E LTE RN S C H A
FT........................................................... 283
I. TATSAECHLICHE ELTERNVERBINDUNGEN
..................................................
283
II. ANALYSE DER MEHRELTERNSCHAFT NACH ELTERNVERBINDUNGEN
..............
302
III. GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ ALLER
ELTERNVERBINDUNGEN....................... 311
IV. ZWISCHENERGEBNIS:
MEHRELTERNSCHAFT ALS GESTALTUNGSAUFGABE DES GESETZGEBERS .... 338
TEIL 5: FAMILIENRECHTLICHE G ESTALTUNG DER M EHRELTERNSCHAFT .... 341
I. AUSGANGSPUNKT:
DIE GRUNDRECHTE DES KINDES
........................................................
341
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSSTAEBE FUER DIE AUSGESTALTUNG
DER
ELTERNPOSITIONEN......................................................................
359
III. MEHRELTERN, KINDER UND IHRE RECHTE UND P FLICHTEN
......................
385
TEIL 6: ERGEBNISSE IN T H ESEN
................................................................. 443
I. GRUNDLEGENDE FRAGEN DER ELTERNSCHAFT
..........................................
443
II. ELTERNSCHAFT IN DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG
SOWIE ALS GRUND- UND M ENSCHENRECHT
..........................................
444
III. MEHRELTERNSCHAFT ALS GESELLSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE
H
ERAUSFORDERUNG............................................................................
446
IV. ELTERNVERBINDUNGEN ALS GRUNDLAGE DER E
LTERNSCHAFT.................... 448
V. VERFASSUNGSKONFORME M EHRELTERNSCHAFT
.......................................
451
VI. DIE AUSGESTALTUNG DER MEHRELTERNSCHAFT IM FAMILIENRECHT .... 454
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
457
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
487
SACHVERZEICHNIS..........................................................................................
495
INHALTSVERZEICHNIS
V ORW
ORT.....................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT.......................................................................................
IX
TEIL 1
EINLEITUNG UND G RUNDLEGUNG
I. E
INLEITUNG.......................................................................................
1
II. G
RUNDLEGUNG.................................................................................
5
1.
BEGRIFFLICHKEITEN.........................................................................
5
2. ELTERNSCHAFT ALS TATSACHE UND ALS RECHTSFRAGE
.........................
7
3. ELTERNSCHAFT NACH GELTENDEM DEUTSCHEN R E C H T
.........................
11
A.
STATUSPRINZIP.........................................................................
11
B. RECHTLICHE ZWEI-ELTERNSCHAFT
...............................................
12
C. EXKURS: BEDEUTUNG DES STATUSDENKENS IM VERGLEICH
ZUM ENGLISCHEN UND SCHOTTISCHEN R E C H T...............................
13
D. BEDEUTUNG DER ELTERNSCHAFT IM DEUTSCHEN R E C H T
.................
16
E. ADOPTION UND M
EHRELTERNSCHAFT.......................................... 17
4. STREIT UM DAS ELTERN-ELTERN-VERHAELTNIS
....................................
19
A. FAMILIENRECHTLICHES VERHAELTNIS EIGENER ART ODER
GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS
...............................................
20
B. ELTERN-ELTERN-VERHAELTNIS UND MULTIPLE E LTERN SCH AFT
...........
21
C. PRIVATAUTONOME BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG
VON ELTERNRECHTEN?
................................................................
24
D. ELTERNINDIVIDUALITAET, KINDESWOHL UND RECHTSPHILOSOPHIE . . 25
5. VERFASSUNGSRECHTLICHE E B E N E
.....................................................
30
TEIL 2
ENTWICKLUNG DES RECHTS DER ELTERNSCHAFT
I. ENTWICKLUNG VON ABSTAMMUNG UND ELTERNSCHAFT
IM EINFACHEN DEUTSCHEN R E C H
T........................................................ 33
1. ELTERNSCHAFT SEIT 1900
................................................................. 33
A. GANZES HAUS, SITTLICHES FAMILIENRECHT UND B G B
.................
34
B. EHE, LEIBLICHE ABSTAMMUNG UND MEHRELTERNSCHAFT -
UE
BERBLICK...............................................................................
37
C. EHELICHE ELTERNSCHAFT
........................................................... 39
AA. EHELICHE
VATERSCHAFT....................................................... 39
BB.
ANFECHTUNG.....................................................................
40
CC. EHELICHE MUTTERSCHAFT
....................................................
40
D. UNEHELICHE ELTERNSCHAFT
........................................................
41
AA. UNEHELICHE EIN-ELTERNSCHAFT 1900-1969
.....................
41
(1) ZAHLVATER
................................................................. 41
(2) UNEHELICHE M U TTE R
................................................... 47
BB. EHELICHKEITSERKLAERUNG
....................................................
48
CC. NICHTEHELICHENGESETZ VON 1970
.......................................
49
E. ADOPTION UND M EHRELTERNSCHAFT
..........................................
54
AA. REGELUNG IM BGB VON 1900
..........................................
54
BB. ADOPTIONSGESETZ VON 1977
............................................. 58
2. ELTERLICHE GEWALT UND SORGE 1900-1997
....................................
62
A. KEINE GEMEINSAME ELTERLICHE GEWALT IM BGB VON 1900 . . . 63
AA. ELTERLICHE GEWALT UEBER EHELICHE K IN D ER
.........................
63
BB. ELTERLICHE GEWALT UEBER UNEHELICHE K IN D E R .................... 65
CC. ELTERLICHE GEWALT UEBER A DOPTIVKINDER
.........................
66
B. GRUENDE FUER DIE AUSSCHLIESSLICHKEIT DER ELTERLICHEN GEWALT . . 66
AA. DIE ROLLE DER FRAU IN DER F A M ILIE
.................................. 67
BB. EINHEITLICHKEIT DER ELTERLICHEN G EW ALT
............................
68
C. GLEICHBERECHTIGUNG UND GEMEINSAME ELTERLICHE GEWALT . . . 70
AA. GEMEINSAME ELTERLICHE GEWALT DER VERHEIRATETEN ELTERN 71
BB. ELTERLICHE GEWALT NACH DER SCHEIDUNG
............................
72
CC. ELTERLICHE GEWALT UEBER DAS NICHTEHELICHE KIND
IM NICHTEHELICHENGESETZ VON 1970 .................................. 75
DD. GESETZ ZUR NEUREGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE 1980 . . . 76
(1) SORGE STATT G E W A LT
..................................................
76
(2) GEMEINSAME SORGE DER E LTE RN ? ............................... 77
(A) GESCHIEDENE E L TE R N
..........................................
77
(B) NICHTVERHEIRATETE E L T E R N .................................. 79
3. KINDSCHAFTSRECHTSREFORM VON 1998
............................................. 80
A. GESPALTENE MUTTERSCHAFT
......................................................
81
AA. EMBRYONENSCHUTZGESETZ UND GESPALTENE MUTTERSCHAFT . 82
BB. ABSTAMMUNGSRECHTLICHE VERHINDERUNG
GESPALTENER M
UTTERSCHAFT................................................ 84
(1) REPRODUKTIONSMEDIZIN UND M UTTERSCHAFT
..............
84
(2) ABLEHNUNG *GESPALTENER MUTTERSCHAFT*
.................
88
B. V
ATERSCHAFT............................................................................
90
AA. VATERSCHAFT DES
EHEMANNES............................................. 90
BB. VATERSCHAFT KRAFT ANERKENNUNG UND FESTSTELLUNG .... 90
C. GEMEINSAME SORGE
................................................................
92
D.
STIEFFAMILIEN............................................................................
93
E. UMGANGSRECHT
......................................................................
93
4. WEITERE AENDERUNGEN
................................................................
94
A. KLEINES SORGERECHT
................................................................
94
B. AUSSCHLUSS DES ANFECHTUNGSRECHTS
NACH ZUSTIMMUNG ZUR SAMENSPENDE
....................................
95
C. NICHTEHELICHE VAETER, SCHEINVAETER UND
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT................................................
96
AA. ANFECHTUNGSRECHT DES GENETISCHEN VATERS
......................
96
BB. STATUSUNABHAENGIGE KLAERUNG DER ABSTAMMUNG
..............
96
CC. GEMEINSAME SORGE NICHTEHELICHER E LTE RN
......................
97
5. DAS KIND INS Z E N TRU M
.............................................................
98
6.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................................
99
II. ENTWICKLUNG UND STAND DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN ELTERNBEGRIFFS 103
1. DIE ENTSTEHUNG DES ART. 6 G G
..................................................
104
A. DIE RECHTSINSTITUTSGARANTIE DER ELTERNVERANTWORTUNG
IN DER WEIMARER REICHSVERFASSUNG
.......................................
104
B. DAS ELTERNRECHT IM G
RUNDGESETZ.......................................... 108
AA. DIE DISKUSSION UM DIE AUFNAHME
DES SPAETEREN ART. 6 G G
..................................................
108
BB. ABLEHNUNG DER *STAATSERZIEHUNG*
.................................
109
CC. INHALTLICHE
FRAGEN........................................................... 111
2. ZUR UEBERSICHT:
BEDEUTUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN ELTERNRECHTS
.................
114
3. DAS DREIECKSVERHAELTNIS VON ELTERN, KINDERN UND S TA A T
...........
117
A. DIE E LTE RN
..............................................................................
117
B. DER STAAT
..............................................................................
118
AA. DAS STAATLICHE W AECHTERAM
T............................................. 118
BB. AUSGESTALTUNG, NORMGEPRAEGTES GRUNDRECHT
UND
INSTITUTSGARANTIE.....................................................
119
C. DAS K I N D
..............................................................................
123
AA. DAS VERHAELTNIS KIND - ELTERN:
EIN GRUNDRECHT DES KINDES GEGEN SEINE E LTE RN ?
...........
123
BB. DAS VERHAELTNIS KIND - STAAT:
DAS GRUNDRECHT AUF STAATLICHE GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER PFLEGE UND ERZIEHUNG
....................................
125
D. ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
127
4. DER INHALT DES *DIENENDEN* ELTERNRECHTS
GERN. ART. 6 ABS. 2 G G
................................................................
127
A. DIE BESONDERHEIT DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES
.................
128
B. DAS *NATUERLICHE* STAATSFERNE ELTERNGRUNDRECHT.................... 129
C. DER UMFANG DES ELTERNGRUNDRECHTS: ERZIEHUNG UND PFLEGE 131
D. ELTERNRECHT UND ELTERNPFLICHT GERN. ART. 6 ABS. 2 G G
...........
132
AA. ELTERNRECHT AUSSCHLIESSLICH IM INTERESSE DES KINDES? . . . 134
BB. AUSRICHTUNG DES ELTERNRECHTS AM KINDES W O H L
..............
134
(1) KINDES WOHL ALS MAXIMALSTANDARD
.........................
136
(2) MINIMALSTANDARD DES KINDESWOHLS
FUER EINGRIFFE IN DAS ELTERNRECHT............................... 137
(3) ABGRENZUNG VON EINGRIFF UND REGELUNG
DES ELTERNVERHAELTNISSES............................................. 138
(4) INTERPRETATIONSPRIMAT DER ELTERN
UEBER DAS KINDESWOHL................................................ 139
(5) DIE KEHRSEITE: UNGLEICHHEIT DER ELTERNHAEUSER .... 140
(6) ELTERNPFLICHT UND KINDES WOHL.................................. 142
CC. PFLICHTBINDUNG ALS LEITBILD DER E LTERNSCHAFT
.................
143
DD. ZWISCHENERGEBNIS:
ELTERNRECHT UND ELTERNPFLICHT ISD ART. 6 ABS. 2 GG . . . 144
5. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE ELTERNBEGRIFF
IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...........
144
A. EINFUEHRUNG UND AKTUELLER STAND DER RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS.............................................
144
B. PROBLEME EINER VERFASSUNGSRECHTLICHEN DEFINITION
DER
ELTERNSCHAFT......................................................................
146
AA. KLARHEIT UEBER DEN BEGRIFF DER ELTERNSCHAFT?.................... 146
BB. VERFASSUNGSRECHTLICHER ELTERNBEGRIFF AUF DER GRUNDLAGE
VON RECHT UND W IRKLICHKEIT
..........................................
147
CC. NORMGEPRAEGTE GRUNDRECHTE UND IHRE PROBLEMATISCHE
PRAEGUNG DURCH DAS EINFACHE R ECHT.................................. 149
DD. TATSACHEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDES
VERFASSUNGSGERICHTS
........................................................ 149
C. ELTERNSCHAFT VON EHEPAAREN GERN. ART. 6 ABS. 2 GG
...........
151
D. GLEICHBERECHTIGUNG DER E L TE R N
............................................. 152
AA. DAS URTEIL VOM 29.7.1959 UND STICHENTSCHEID
DES EHEMANNES
................................................................
152
BB. DIE ENTWICKLUNG ZUR GEMEINSAMEN SORGE
GESCHIEDENER EHEGATTEN
..................................................
153
CC. KRITISCHE ANALYSE: GLEICHBERECHTIGUNG UND KONFLIKT
ZWISCHEN VERHEIRATETEN E LTE R N
.......................................
154
E. NICHTEHELICHE E LTE RN
.............................................................. 154
AA. NUR DIE NICHTEHELICHE M
UTTER.......................................... 155
BB. MUTTER UND SORGENDER NICHTEHELICHER V ATER.................... 155
CC. NICHTEHELICHE MUTTER UND NICHTEHELICHER V A T E R
...........
157
DD. KRITISCHE ANALYSE: GLEICHBERECHTIGUNG UND KONFLIKT
ZWISCHEN UNVERHEIRATETEN E LTERN
....................................
159
F. ADOPTIVELTERN ALS ELTERN IM SINNE DES ART. 6 ABS. 2 GG . . . 160
AA. DER BESCHLUSS VOM 29.7.1968
..........................................
161
BB. DER BESCHLUSS VOM
7.3.1995............................................. 162
CC. KRITISCHE ANALYSE: NEBENEINANDER ODER
BEENDIGUNG UND NEUBEGRUENDUNG
VERFASSUNGSRECHTLICHER ELTERNSCHAFT
...............................
162
G. LEIBLICHER UND RECHTLICHER VATER
.......................................... 164
AA. PROBLEMLAGE:
VERFASSUNGSRECHTLICHE DREIELTERNKONSTELLATION
..............
164
BB. SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG VOM 9.4.2003
.................
164
CC. VERFASSUNGSRECHTLICHE ELTERNSCHAFT
DES BIOLOGISCH-GENETISCHEN V A TE RS..................................
165
DD. ZWEI VAETER ISD ART. 6 ABS. 2 GG:
ELTERNSCHAFT UND ELTERNRECHT..........................................
165
EE. NUR ZWEI TRAEGER DES E LTERNRECHTS..................................
167
H. SOZIALE E LTE RN
.........................................................................
172
AA. NUR F A M ILIE
................................................................... 172
BB.
STIEFELTERN.........................................................................
174
CC. KRITISCHE ANALYSE:
ART. 6 ABS. 1 GG ALS ZWEITES ELTERNGRUNDRECHT
..............
175
I. GLEICHGESCHLECHTLICHE E L T E R N
...............................................
176
J. OFFENE FRAGEN: WUNSCHELTERN, EIZELLENSPENDERIN
.................
177
6. NUR Z W E I?
.................................................................................
177
A. DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT.............................................
178
AA. ELTERNSTELLUNG UND ELTERNRECHT......................................
178
BB. KRITISCHE A N ALY
SE........................................................... 178
B. MULTIPLE ELTERNSCHAFT IN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
LITERATUR.................................................................................
179
AA. UEBEREINSTIMMUNG MIT DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 179
BB. ELTERNSCHAFT UND ELTERNRECHT
..........................................
180
CC. NUR ZWEI TRAEGER DES ELTERNRECHTS..................................
181
DD. RECHTLICHE M EHRELTERNSCHAFT
..........................................
183
C. KRITISCHE ANALYSE: ZWEIFEL AM PRINZIP DER VERFASSUNGS
RECHTLICHEN ZWEI-ELTERNSCHAFT
................................................ 183
7.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................................
185
A. DREIERVERHAELTNIS ELTERN, STAAT UND K IN D
............................... 185
B. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE
ELTERNBEGRIFF............................... 186
C. KRITISCHE ANALYSE: ZWEIFEL AN DER BEGRENZUNG
DES ELTERNRECHTS AUF ZWEI E L T E R N
..........................................
187
III. ELTERNSCHAFT, FAMILIE UND EM R K
................................................... 188
1. BEDEUTUNG VON ART. 8 E M R K
................................................... 188
2. SCHUTZ DES FAM ILIENLEBENS
........................................................
189
A. FAMILIENLEBEN ALS TATSAECHLICHE B EZIEHUNG
............................
189
B. TATSAECHLICHE BEZIEHUNG, NICHT BLUTSVERWANDTSCHAFT
...........
190
C. BLUTSVERWANDTSCHAFT UND SCHUTZ DES PRIVATLEBENS
..............
190
D. KRITISCHE ANALYSE: VERGLEICH DES SCHUTZES
GERN. ART. 8 ABS. 1 EMRK UND GERN. ART. 6 ABS. 2 GG .... 192
3.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................................
193
IV. ZWISCHENERGEBNIS:
FOKUSSIERUNG AUF GLEICHBERECHTIGTE ZWEI-ELTERNSCHAFT
.................
193
1. ENTWICKLUNG ZUR ZWEI-ELTERNSCHAFT
..........................................
193
A. ENTWICKLUNG DES FAM ILIENRECHTS
....................................
194
B.
VERFASSUNGSRECHT..............................................................
194
2. BRUECHE IM PRINZIP DER
ZWEI-ELTERNSCHAFT.................................. 195
TEIL 3
AKTUELLE FAELLE VON M EHRELTERNSCHAFT
I. MEHR VATERSCHAFT
...............................................................................
197
1. RECHTLICHER VATER UND VATER MIT R ECH TEN
.................................. 197
A. ANAYO V. D EUTSCHLAND
.....................................................
198
B. DIE REAKTION DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS
......................
200
C. KRITISCHE ANALYSE: RECHTE FUER DEN NICHTRECHTLICHEN VATER . . 201
D. RECHTSPRECHUNG ZU § 1686A B G B
....................................
202
AA. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 19.11.2014
..............
202
BB. KRITISCHE ANALYSE: ELTERLICHE RECHTE FUER NICHT-ELTERN 203
CC. DER BESCHLUSS DES BGH VOM 5.10.2016
.........................
204
DD. KRITISCHE ANALYSE: E LTERNKONFLIKTE
.........................
205
E. DISKUSSION DER LEIBLICHEN, NICHTRECHTLICHEN VATERSCHAFT . . . 205
F. KRITISCHE ANALYSE: MEHRELTERNSCHAFT IM SPANNUNGS
VERHAELTNIS VON RECHTLICHEM UND LEIBLICHEM V A TE R
.................
207
2. SAMENSPENDE UND VATERSCHAFT KRAFT Z USTIM M UNG....................
208
A. GESCHICHTE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER SAMENSPENDE . . 209
B. BEGRUENDUNG UND ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT
.................
210
AA. FRAU MIT
(EHE)PARTNER................................................ 210
BB. FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT DES SAMENSPENDERS
...........
211
CC. ANFECHTUNG DER RECHTLICHEN VATERSCHAFT
DURCH DEN SAMENSPENDER................................................
212
DD. KONSENTIERTE UND NICHT KONSENTIERTE BEFRUCHTUNG .... 213
EE. UMGANGS- UND AUSKUNFTSRECHTE DES SAMENSPENDERS . . 214
FF. KRITISCHE ANALYSE: VATER ODER SPENDER?
.........................
214
C. ZAHLVATERSCHAFT KRAFT ZUSTIMMUNG
.......................................
215
AA. DAS URTEIL DES BGH VOM 23.9.2015 ............................... 215
BB. KRITISCHE ANALYSE: VERANTWORTUNG DES INITIATIVVATERS . . 217
D. DAS RECHT DES KINDES AUF KENNTNIS
DER EIGENEN A BSTAM M UNG
.....................................................
218
E. DIE DISKUSSION UM DIE ELTERNSCHAFT KRAFT ZUSTIMMUNG
IM D JT
....................................................................................
219
AA. RECHTSFOLGE DER EINWILLIGUNG
BEI DER OFFIZIELLEN SAM ENSPENDE
....................................
219
BB. EINWILLIGUNG BEI DER PRIVATEN SAM ENSPENDE
.................
220
CC. RECHTSNATUR DER E INW ILLIGUNG
.......................................
221
DD. FORM DER EINW ILLIGUNG
..................................................
223
F. EMPFEHLUNGEN DES ARBEITSKREISES ABSTAMMUNGSRECHT .... 224
G. KRITISCHE ANALYSE: WESENTLICHE PROBLEME
DER MEHRELTERNSCHAFT BEI SAMENSPENDE ............................... 225
3.
ZWISCHENERGEBNIS....................................................................
227
II. MEHRMUTTERSCHAFT
...........................................................................
228
1. LEIHMUTTERSCHAFT
......................................................................
229
A. VERSCHIEDENE FORMEN DER LEIHMUTTERSCHAFT
.........................
229
B. KONFLIKTE, INSBESONDERE LEIHMUTTERSCHAFT IN THAILAND,
INDIEN UND
KAMBODSCHA........................................................ 230
C. ABLEHNUNG DURCH DAS DEUTSCHE RECHT
UND DER GANG INS AUSLAND
.....................................................
232
D. BGH VOM 10.12.2014
.............................................................
234
AA. DIE ENTSCHEIDUNG DES KAMMERGERICHTS
.........................
234
BB. DIE ARGUMENTATION DES B G H
.......................................
236
E. KRITISCHE ANALYSE: VERANTWORTUNG DER INITIATIVVAETER
...........
238
2. M
EHRMUTTERSCHAFT......................................................................
240
A. GO-MUTTERSCHAFT UND FORTPFLANZUNGSTECHNIK
......................
241
AA. EIZELLENSPENDE
................................................................
241
BB. GO-MUTTERSCHAFT UND REZIPROKE IN-VITRO-FERTILISATION 241
B. GO-M
UTTERSCHAFT...................................................................
242
AA. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER GO-M UTTERSCHAFT
..............
242
BB. KRITISCHE ANALYSE: SOZIALE ELTERNSCHAFT
UND POTENTIELL GENETISCHE ELTERNSCHAFT
............................
244
3. AKTUELLE DISKUSSION UM DIE M EHRM UTTERSCHAFT
......................
245
A. AKTUELLE DISKUSSION UM DIE LEIHM UTTERSCHAFT
..................
245
B. DISKUSSION UM DIE CO-M UTTERSCHAFT
....................................
246
C. KRITISCHE ANALYSE: LEIHMUTTERSCHAFT UND CO-MUTTERSCHAFT 246
AA. LEIHM
UTTERSCHAFT...........................................................
246
BB. ABSTAMMUNGSRECHTLICHE CO-M UTTERSCHAFT.................... 247
III.
ADOPTION..........................................................................................
249
1. EINLEITUNG
.................................................................................
249
2. ENTWICKLUNG DES A
DOPTIONSRECHT............................................. 250
3. OFFENE
ADOPTION.........................................................................
251
A. WANDEL DER DISKUSSION
........................................................
251
B. STIEFKINDADOPTION
................................................................
252
C. OFFENE ADOPTION IN DER HEUTIGEN P RA X IS
...............................
253
D. UMGANGS- UND A USKUNFTSRECHTE
..........................................
253
E. GRUNDRECHTE UND EMRK - LS. V. DEUTSCHLAND.................... 255
4. KRITISCHE ANALYSE: MEHRELTERNSCHAFT UND (OFFENE) ADOPTION . . 256
IV.
STIEFELTERN.......................................................................................
257
1. TATSAECHLICHE SITUATION UND H ERAUSFORDERUNGEN
......................
257
2. RECHTLICHE SITUATION UND D ISK U SSIO N
.......................................
259
A. KLEINES SORGERECHT
................................................................
259
B. SORGERECHT UND A D O P TIO N
.....................................................
261
3. KRITISCHE ANALYSE: DAS HAEUFIGSTE M EHRELTERNVERHAELTNIS
...........
262
V.
PFLEGEELTERN....................................................................................
262
VI. QUEER-FAM
ILIES...............................................................................
263
1. TATSAECHLICHE G
RUNDLAGEN........................................................... 263
2. DERZEITIGE REGELUNG
...................................................................
264
A. KEINE GEMEINSAME
ELTERNSCHAFT............................................. 265
B. VATERSCHAFT UND C O -M U TTERP AAR
..........................................
266
C. MUTTER UND SCHWULES C O-V ATERPAAR
....................................
266
D. REFORM
BEDARF?......................................................................
267
3. KRITISCHE ANALYSE: DIE OFFENE M EHRELTERNSCHAFT
......................
267
VII. EMBRYONENSPENDE UND EM BRYONENADOPTION
...............................
268
1. ERZEUGUNG VON EMBRYONEN UND EMBRYONENSCHUTZGESETZ . . . 269
2. KRITISCHE ANALYSE: EMBRYONENSPENDE
....................................
271
VIII. REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE PERSPEKTIVE:
MEHR ALS ZWEI GENETISCHE E LTE RN
.....................................................
272
1. DREI-ELTERN-KINDER: K
ERNTRANSFER............................................. 272
2.
IN-VITRO-GAMETOGENESE..............................................................
273
A. MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
.....................................................
273
B. KRITISCHE ANALYSE: DAS ENDE DER VERBINDUNG
VON GESCHLECHT UND ELTERNSCHAFT
..........................................
273
3. KRITISCHE ANALYSE UND
ZWISCHENERGEBNIS.................................. 274
IX. ZWISCHENERGEBNIS: STRUKTUR VON MEHRELTERNBEZIEHUNGEN
...........
275
1. DIE VIELFALT DER MEHRELTERNBEZIEHUNGEN
.................................. 275
2. ZWEI-ELTERNSCHAFT UND SYSTEMBRUECHE
.......................................
275
3. MEHRELTERNSCHAFT IN DER L ITE RA TU
R............................................. 276
4. STRUKTUR DER
MEHRELTERNVERHAELTNISSE.......................................... 278
A. ANFAENGLICHE MEHRELTERNSCHAFT
............................................. 278
B. NACHTRAEGLICHE M
EHRELTERNSCHAFT.......................................... 279
C. EINVERSTAENDLICHE MEHRELTERNSCHAFT
.......................................
279
D. UNFREIWILLIGE
MEHRELTERNSCHAFT............................................. 279
E. ERSTE FOLGERUNGEN
................................................................
280
5. FORTGANG DER U
NTERSUCHUNG..................................................... 281
TEIL 4
DIE ELTERN-KIND-VERBINDUNG ALS GRUNDLAGE
RECHTLICHER ELTERNSCHAFT
I. TATSAECHLICHE ELTERNVERBINDUNGEN
..................................................
283
1. GENETISCHE ELTERN(VERBINDUNG)
..................................................
288
2. GESTATIONALE ELTERNSVERBINDUNG) (*GEBURTSMUTTER*)
..............
291
A. DIE GESTATIONALE ELTERNVERBINDUNG DER SCHWANGEREN FRAU . . 291
B. DER GESTATIONSBEGLEITENDE BEITRAG DES PARTNERS
DER
SCHWANGEREN...................................................................
294
3. INITIATIVELTERNSVERBINDUNG) (*WUNSCHELTERN*)
............................
295
4. SOZIALE
ELTERNSVERBINDUNG)........................................................
298
II. ANALYSE DER MEHRELTERNSCHAFT NACH ELTERNVERBINDUNGEN
..............
302
1. ZWEI VAETER UND EINE MUTTER
..................................................... 302
A. ANFAENGLICHE UNFREIWILLIGE MEHRELTERNSCHAFT
.........................
302
B. ANFAENGLICHE EINVERSTAENDLICHE MEHRELTERNSCHAFT:
SAMENSPENDE UND
INITIATIVVATER............................................. 303
C. DER WANKELMUETIGE INITIATIVVATER UND DIE SAMENSPENDE . . . 305
2. LEIHM
UTTERSCHAFT......................................................................
305
3. GEBURTSMUTTER UND EINE GENETISCHE M
UTTER............................... 306
4. CO-ELTERNSCHAFT, QUEER-FAM
ILIES............................................. 307
5. ADOPTION UND
STIEFELTERN...........................................................
308
6.
EMBRYONENSPENDE......................................................................
309
7.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................................
310
III. GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ ALLER ELTERNVERBINDUNGEN
......................
311
1. ART. 6 ABS. 2 GG UND DIE LEIBLICHE ABSTAMMUNG
......................
312
2. GENETISCHE E LTE R N
......................................................................
314
3. GEBURTSM UTTER
...........................................................................
315
4.
INITIATIVELTERN..............................................................................
316
A. VERURSACHUNG ALS GRUNDLAGE DER ELTERNVERANTWORTUNG? . . . 317
B. RECHT AUF FORTPFLANZUNG
........................................................
320
AA. VERANKERUNG DES G RUNDRECHTS
.......................................
320
BB. REICHWEITE DES SCHUTZBEREICHS
.......................................
321
CC. EIGENE POSITION
.............................................................. 322
C. FOLGERUNGEN FUER DEN GRUNDRECHTSSCHUTZ DER INITIATIVELTERN 323
5. SOZIALE ELTERN
............................................................................
324
A. SCHUTZ DER FAMILIE ART. 6 ABS. 1 G G
....................................
324
AA. GENERATIONSUEBERGREIFENDE VERANTWORTUNGSUEBERNAHME 326
BB. TEMPORAERE VORAUSSETZUNGEN
..........................................
328
CC.
ZWISCHENERGEBNIS...........................................................
329
B. ART. 6 ABS. 2 G G
...................................................................
330
6. NUR ZWEI? DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER MEHRELTERN 331
A. ELTERNSTELLUNG UND ELTERNRECHT NACH DER VERFASSUNG
...........
331
B. DER VERFASSUNGSGESETZGEBER UND DIE NATUERLICHE ZEUGUNG . . 333
AA. ZEUGUNG DURCH MEHR ALS ZWEI PERSONEN
.........................
333
BB. DER WILLE DES VERFASSUNGSGESETZGEBERS
.........................
333
C.
KOMPETENZKONFLIKTE..............................................................
334
AA. KONFLIKTE UND GLEICHBERECHTIGTE ELTERNSCHAFT
...............
335
BB. AUSGESTALTUNG DURCH DEN GESETZGEBER,
NICHT AUSSCHLUSS DES SCHUTZBEREICHS
............................
336
D. ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
337
7.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................................
338
IV. ZWISCHENERGEBNIS:
MEHRELTERNSCHAFT ALS GESTALTUNGSAUFGABE DES GESETZGEBERS .... 338
TEIL 5
FAMILIENRECHTLICHE G ESTALTUNG DER M EHRELTERNSCHAFT
I. AUSGANGSPUNKT: DIE GRUNDRECHTE DES
KINDES............................... 341
1. DAS RECHT DES KINDES AUF STAATLICHE GEWAEHRLEISTUNG
ELTERLICHER PFLEGE UND
ERZIEHUNG................................................ 342
2. DER SCHUTZ DER FAMILIE, ART. 6 ABS. 1 G G
.................................. 343
3. DAS RECHT AUF KENNTNIS DER EIGENEN A B STAM M U N G
.................
344
A. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS AUF KENNTNIS
DER EIGENEN ABSTAM M UNG
.....................................................
345
AA. VON DER RASSENIDEOLOGIE ZUM SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT 345
BB. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...........
347
(1) DIE ENTSCHEIDUNG VOM 31.1.1989
............................
347
(2) KRITISCHE ANALYSE: EINE DUENNE TATSACHENGRUNDLAGE 348
(3) DAS URTEIL VOM 13.2.2007
.......................................
349
(4) KRITISCHE ANALYSE: KEINE TATSACHENGRUNDLAGE .... 350
(5) DAS URTEIL ZUM RECHT DES KINDES AUF RECHTSFOLGEN
LOSE FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT VOM 19.4.2016 . . . 350
B. BEGRUENDUNG EINES RECHTS AUF KENNTNIS
DER EIGENEN ABSTAMMUNG?
..................................................
351
AA. PLAUSIBILITAET DER BEDEUTUNG DER KENNTNIS DER EIGENEN
ABSTAMMUNG FUER DIE IDENTITAETSENTWICKLUNG
.................
351
BB. DIE BEDEUTUNG DER KENNTNIS DER EIGENEN ABSTAMMUNG
IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGM R.................................. 353
CC.
ZWISCHENERGEBNIS...........................................................
355
C. ABSTAMMUNG UND URSPRUNG: DER SCHUTZBEREICH
.................
356
AA. KENNTNIS DER BIOLOGISCH-GENETISCHEN E L T E R N
.................
356
BB. ABSTAMMUNG ODER URSPRUNG?
KENNTNIS DER GEBURTSM UTTER..........................................
356
D. ZWISCHENERGEBNIS: AUSGESTALTUNG DURCH DEN GESETZGEBER . . 357
4.
ZWISCHENERGEBNIS....................................................................
358
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSSTAEBE FUER DIE AUSGESTALTUNG
DER
ELTERNPOSITIONEN......................................................................
359
1. ELTERN MUESSEN EINE ELTERNVERBINDUNG H A B E N
............................
360
2. VERZICHT AUF
ELTERNRECHTE...........................................................
362
A.
UNVERZICHTBAR?......................................................................
362
B. EXKURS: ALLEINELTERNSCHAFT?
..................................................
364
3. MEHRELTERNSCHAFT ALS GESTALTUNGSAUFGABE DES GESETZGEBERS . . 365
A. MEHRELTERNSCHAFT ALS EINGRIFF IN DAS SUBSTRAT DER
INSTITUTSGARANTIE?...................................................................
366
AA. BEDEUTUNG DER INSTITUTSGARANTIE
....................................
366
BB. ZWEI-ELTERNSCHAFT ALS KERNPRINZIP DER ELTERNSCHAFT? . . 367
B. GESTALTUNGSVORGABE ZUM SCHUTZ DES K INDESW OHLS?
...........
368
AA. DIE NOTWENDIGE VERBINDUNG VON ELTERNRECHTEN
UND
ELTERNPFLICHTEN........................................................
369
BB. KONFLIKTLOESUNG DURCH BESCHRAENKUNG VON ELTERNRECHTEN 370
CC. INDIZIEN AUS §§ 1686A, 1685 ABS. 2, 1687B B G B ?
...........
371
DD. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN EINVERSTAENDLICHER
UND UNFREIWILLIGER MEHRELTERNSCHAFT
............................
372
(1) ERFORDERNIS EINES MINDESTMASSES
AN UEBEREINSTIMMUNG................................................ 372
(2) EINVERSTAENDLICHE MEHRELTERNSCHAFT
UND UEBEREINSTIMMUNG............................................. 374
(3) UNFREIWILLIGE MEHRELTERNSCHAFT
...............................
375
EE. ALLOPARENTS ODER KOOPERATIVE KINDERERZIEHUNG
...........
375
(1) BINDUNGSFORSCHUNG UND FREMDBETREUUNG
.............
375
(2) KOOPERATIVE KINDERBETREUUNG
UND DIE ENTWICKLUNG ZUR BUERGERLICHEN FAMILIE . . . 376
(3) KOOPERATIVE KINDERBETREUUNG
ALS EVOLUTIONAERE NOTWENDIGKEIT
...............................
377
(4) FAMILIE ALS INTELLEKTUELL-SOZIALES K O N Z E P T
..............
379
(5) ZWISCHENERGEBNIS: A LLOPARENTS
...............................
380
FF.
ZWISCHENERGEBNIS...........................................................
380
C. KINDESWOHL UND AUSGESTALTUNG MIT BLICK AUF
DIE KOOPERATIONSFAEHIGKEIT DER E LTERN
....................................
381
D. ZWISCHENERGEBNIS
................................................................. 382
4. ANZAHL DER ELTERNVERBINDUNGEN ALS ERMESSENSLEITENDES
ELEMENT FUER DEN GESETZGEBER
.....................................................
383
5.
ZWISCHENERGEBNIS......................................................................
384
III. MEHRELTERN, KINDER UND IHRE RECHTE UND PFLICHTEN
......................
385
1. WER SIND DIE ELTERN, DEREN RECHTE UND PFLICHTEN ZU REGELN SIND? 386
A. GRUNDLAGE
ZWEI-ELTERNSCHAFT................................................ 387
AA. FESTHALTEN AM S TATUSPRINZIP
..........................................
387
BB. REFORM DER GELTENDEN §§ 1591 FF. BGB INSBESONDERE
DURCH BERUECKSICHTIGUNG DES INITIATIVELTERNTEILS
...........
387
CC. MEHRELTERNSCHAFT ALS GESTALTUNGSAUFGABE....................... 389
B. MEHRELTERNSCHAFT UND SCHUTZ DES KINDESWOHLS.................... 389
C. ELTERNAUTONOMIE, KINDESWOHL UND K ONFLIKTLOESUNG
...........
390
AA. DIE ROLLE DES ELTERNWILLENS UND DAS KINDESWOHL .... 390
BB. NEUBEGRUENDUNG DER ELTERNSCHAFT DURCH VEREINBARUNG? 391
CC. EXKURS: WIDERRUFLICHKEIT UND INITIATIVELTERNSCHAFT . . . 392
DD.
ZWISCHENERGEBNIS...........................................................
393
D. VERMINDERUNG DER ZAHL DER ELTERN DURCH VERZICHT
UND A N FECH TU N G
...................................................................
393
AA. VERZICHT AUF DIE ELTERNPOSITION - REGISTERELTERN
...........
394
(1) ADOPTION
................................................................. 394
(2) VERZICHT ZUGUNSTEN EINES ANDEREN ELTERNTEILS .... 394
(3) GRENZE: SCHUTZ DER RECHTE DES K INDES.................... 395
(A) KENNTNIS DER ABSTAMMUNG
...............................
396
(B) KEINE FLUCHT AUS DER V ERANTW ORTUNG
..............
398
(4) ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
399
BB.
ANFECHTUNG......................................................................
399
(1) ANFECHTUNG DES *SCHEIN-ELTERNTEILS*
......................
399
(2) ANFECHTUNG DES KINDES, STATUSUNABHAENGIGES
VERFAHREN ZUR KLAERUNG DER EIGENEN ABSTAMMUNG 400
(3) ANFECHTUNG DURCH DEN GENETISCHEN UND
INITIATIV VATER
........................................................... 401
E. GLEICHBERECHTIGTE M EHRELTERNSCHAFT
....................................
402
AA. GLEICHBERECHTIGTE MEHRELTERNSCHAFT UND KONFLIKTGEFAHR 402
BB. EINVERSTAENDLICHE UND UNFREIWILLIGE MEHRELTERNSCHAFT . . 402
CC. GLEICHBERECHTIGTE MEHRELTERNSCHAFT UND
ELTERNVEREINBARUNG.................................................. 403
DD. RECHTSFOLGE: RECHTLICHE MEHRELTERNSCHAFT
NACH FAMILIENGERICHTLICHER P RUE FU N G
.........................
405
EE. KINDESWILLE
................................................................... 406
F. NEBENELTERN: ABGESTUFTE ELTERNRECHTE UND -PFLICHTEN
.....
406
AA. MOEGLICHE NEBENELTERN
..................................................
406
BB. NEBEN-ELTERNRECHTE UND -PFLICHTEN......................... 407
CC. S TA TU
S........................................................................
409
DD. WECHSEL VON DER NEBEN- IN DIE HAUPTELTERNPOSITION . . 409
G. ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
409
2. ELTERLICHE SORGE, ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND VERTRETUNG .... 410
A. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: EINSTIMMIGKEIT ODER MEHRHEIT? . . . 411
AA. EINSTIMMIGKEIT ALS AUSDRUCK DER GLEICHBERECHTIGUNG . 411
BB. DAS VERHAELTNIS DER ELTERN UNTEREINANDER
......................
412
(1) GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS.................................. 412
(2) ANLEIHEN AUS DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS,
DER ERBENGEMEINSCHAFT UND DER BRUCHTEILS
GEMEINSCHAFT?
........................................................... 414
CC.
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................
419
DD. NICHT ZUSAMMENLEBENDE M EHRELTERN
......................
419
B. VERTRETUNG DES K
INDES..................................................... 420
C. STELLUNG DER N EB EN ELTERN
...............................................
421
D. ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
422
3. RECHTE UND P FLIC H TE N
................................................................
422
A. U M
GANG...........................................................................
423
B. U N TE RH A LT
........................................................................
423
AA. GEDANKENSPIEL: UNTERHALT DIFFERENZIERT
NACH ELTERNVERBINDUNGEN.......................................... 424
BB. UNTERHALT DIFFERENZIERT NACH HAUPT- UND NEBENELTERN 425
(1) HAUPTELTERN UND K IN D .............................................
425
(2) NEBENELTERN UND K IN D .............................................
426
(A) UNTERHALTSRECHT NACH DER VOLLJAEHRIGENADOPTION 427
(B) UNTERHALTSRECHT NEBENELTERN
............................
427
CC.
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................
427
C. E
RBRECHT...........................................................................
428
AA. GEDANKENSPIEL: ERBRECHT NACH ELTERNVERBINDUNGEN . . . 428
BB. ERBRECHT NACH DEM VORBILD DER VOLLJAEHRIGENADOPTION . . 429
4. ZUSAMMENFASSUNG UND EINZELFAELLE
..........................................
431
A. GRUNDLEGENDE ZUSAMM ENFASSUNG
.......................................
431
B.
EINZELFAELLE...............................................................................
431
AA.
KUCKUCKSKIND.................................................................
431
BB. SAMENSPENDE, EIZELLENSPENDE UND INITIATIVELTERNSCHAFT 432
CC. QUEER-FAMILIES UND MEHRMUTTERSCHAFT
.........................
433
DD. L EIHM
UTTERSCHAFT...........................................................
434
EE. EM BRYONENADOPTION
.....................................................
439
FF.
STIEFELTERN.........................................................................
440
TEIL 6
ERGEBNISSE IN THESEN
I. GRUNDLEGENDE FRAGEN DER ELTERNSCHAFT
..........................................
443
II. ELTERNSCHAFT IN DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG
SOWIE ALS GRUND- UND M ENSCHENRECHT
..........................................
444
III. MEHRELTERNSCHAFT ALS GESELLSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE
FLERAUSFORDERUNG............................................................................
446
IV. ELTERNVERBINDUNGEN ALS GRUNDLAGE DER E
LTERNSCHAFT.................... 448
V. VERFASSUNGSKONFORME M EHRELTERNSCHAFT
.......................................
451
VI. DIE AUSGESTALTUNG DER MEHRELTERNSCHAFT IM FAMILIENRECHT .... 454
LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................
457
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
487
1. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
........................................................
487
2.
REICHSGERICHT...............................................................................
491
3.
BUNDESGERICHTSHOF......................................................................
491
4. OBERLANDES-, LAND- UND AMTSGERICHTE (CHRONOLOGISCH)
...........
492
5. EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE
.........................
493
6. EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF...........................................................
494
7. GERICHTE IN DEN USA UND IM VEREINIGTEN KOENIGREICH
..............
494
SACHVERZEICHNIS 495
|
any_adam_object | 1 |
author | Sanders, Anne 1977- |
author_GND | (DE-588)138196516 |
author_facet | Sanders, Anne 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Sanders, Anne 1977- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044864006 |
classification_rvk | PL 409 PD 7840 PD 7920 PD 8020 MS 1960 MS 1990 |
ctrlnum | (OCoLC)1059573314 (DE-599)DNB1151848700 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04681nam a2200841 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044864006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180313s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1151848700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161558078</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 114.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-155807-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1059573314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1151848700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 409</subfield><subfield code="0">(DE-625)137010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135384:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7920</subfield><subfield code="0">(DE-625)135391:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8020</subfield><subfield code="0">(DE-625)135396:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanders, Anne</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138196516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrelternschaft</subfield><subfield code="c">Anne Sanders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 511 Seiten</subfield><subfield code="e">1 Postkarte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 227</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach deutschem Familienrecht hat jedes Kind höchstens zwei Eltern. Trotzdem werden mehr und mehr Personen in die Zeugung und Erziehung von Kindern einbezogen: Samen-, Eizellen- und Embryonenspender, Leihmütter, Adoptiv- und Stiefeltern. Wer aber sind die Eltern eines Kindes und welche Rechte und Pflichten sollten wie viele von ihnen haben? Anne Sanders erörtert die verschiedenen tatsächlichen Verbindungen zwischen Eltern und Kindern, wie die genetische Abstammung, die Schwangerschaft, die Zeugung und die soziale Eltern-Kind-Beziehung, die das Verfassungs- und Familienrecht zum Anknüpfungspunkt von Rechten und Pflichten machen. Diese Verbindungen werden vor dem Hintergrund der Entwicklung des Abstammungs- und Sorgerechts, der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EGMR, sowie der aktuellen Diskussion zur Grundlage eines neuen Konzepts der Elternschaft gemacht. Dieses ermöglicht die verfassungsrechtliche Analyse und familienrechtliche Ausgestaltung sowohl von traditionellen Zwei-Elternverhältnissen als auch von komplizierten Fällen der Mehrelternschaft, an denen mehr als sieben Personen beteiligt sein können. Die Arbeit wurde mit dem Helmut von Schippel Preis 2018 der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung ausgezeichnet. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141138-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Samenspende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leihmutterschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141138-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-155808-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 227</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">227</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d6f2d39ab2ce4819b9d9dd98bef8fd13&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030258612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030258612</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044864006 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:03:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161558078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030258612 |
oclc_num | 1059573314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 DE-20 DE-739 DE-B1533 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 DE-20 DE-739 DE-B1533 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 511 Seiten 1 Postkarte |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Sanders, Anne 1977- Verfasser (DE-588)138196516 aut Mehrelternschaft Anne Sanders Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XXIV, 511 Seiten 1 Postkarte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 227 Habilitationsschrift Universität zu Köln 2017 Nach deutschem Familienrecht hat jedes Kind höchstens zwei Eltern. Trotzdem werden mehr und mehr Personen in die Zeugung und Erziehung von Kindern einbezogen: Samen-, Eizellen- und Embryonenspender, Leihmütter, Adoptiv- und Stiefeltern. Wer aber sind die Eltern eines Kindes und welche Rechte und Pflichten sollten wie viele von ihnen haben? Anne Sanders erörtert die verschiedenen tatsächlichen Verbindungen zwischen Eltern und Kindern, wie die genetische Abstammung, die Schwangerschaft, die Zeugung und die soziale Eltern-Kind-Beziehung, die das Verfassungs- und Familienrecht zum Anknüpfungspunkt von Rechten und Pflichten machen. Diese Verbindungen werden vor dem Hintergrund der Entwicklung des Abstammungs- und Sorgerechts, der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EGMR, sowie der aktuellen Diskussion zur Grundlage eines neuen Konzepts der Elternschaft gemacht. Dieses ermöglicht die verfassungsrechtliche Analyse und familienrechtliche Ausgestaltung sowohl von traditionellen Zwei-Elternverhältnissen als auch von komplizierten Fällen der Mehrelternschaft, an denen mehr als sieben Personen beteiligt sein können. Die Arbeit wurde mit dem Helmut von Schippel Preis 2018 der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung ausgezeichnet. Quelle: Klappentext. Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Familienrecht Abstammungsrecht Verfassungsrecht Samenspende Leihmutterschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Abstammung (DE-588)4141137-7 s DE-604 Elternschaft (DE-588)4152054-3 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-155808-5 Jus privatum Band 227 (DE-604)BV005424152 227 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d6f2d39ab2ce4819b9d9dd98bef8fd13&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030258612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sanders, Anne 1977- Mehrelternschaft Jus privatum Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4141138-9 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4152054-3 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4141137-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrelternschaft |
title_auth | Mehrelternschaft |
title_exact_search | Mehrelternschaft |
title_full | Mehrelternschaft Anne Sanders |
title_fullStr | Mehrelternschaft Anne Sanders |
title_full_unstemmed | Mehrelternschaft Anne Sanders |
title_short | Mehrelternschaft |
title_sort | mehrelternschaft |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd |
topic_facet | Familienrecht Abstammungsrecht Eltern Elternschaft Begriff Sozialer Wandel Abstammung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d6f2d39ab2ce4819b9d9dd98bef8fd13&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030258612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT sandersanne mehrelternschaft AT mohrsiebeckgmbhcokg mehrelternschaft |