Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2012 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845241548 |
DOI: | 10.5771/9783845241548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044855245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845241548 |c Online |9 978-3-8452-4154-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845241548 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7671-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1028538248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044855245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Schubel, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 |c hrsg. von Christian Schubel, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Ulrich Hufeld, Oliver Diggelmann, Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest |
250 | |a 1. Auflage 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Das Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften legt auch 2012 Zeugnis ab von den juristischen Forschungsarbeiten an der Andrássy Universität Budapest. Peter-Christian Müller-Graff eröffnet mit einem Beitrag zum internationalen Engagement der Universität Heidelberg und den Perspektiven der AUB. Wilfried Berg widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des deutschen Grundgesetzes. Tamás Nótari beleuchtet mit seinem Beitrag das Numen Augusti. Melinda Marianna Tátrai betrachtet die Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente in der EU nach Lissabon. Mechtild-Maria Siebke analysiert das institutionelle Gleichgewicht innerhalb der EU. Tilman Altwicker widmet sich dem Europäischen Polizeirecht. Jesko Petersen prüft die Maßstäblichkeit des WTO-Rechts für die EU. Caroline Hemler geht der Standardisierungsarbeit im Welthandelsrecht auf den Grund. Anita Boros vergleicht wichtige Aspekte des deutschen und ungarischen Verwaltungsverfahrens. Zuletzt untersucht András Lovas den wettbewerbsrechtlichen Einfluss des Unionsrechts auf den ungarischen Energiesektor | |
650 | 4 | |a Recht des Auslands | |
650 | 4 | |a Foreign Law | |
700 | 1 | |a Kirste, Stephan |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller-Graff, Peter-Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hufeld, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Diggelmann, Oliver |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832976712 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845241548 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030250054 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845241548 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178374827966464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schubel, Christian |
author_facet | Schubel, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schubel, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044855245 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Das Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften legt auch 2012 Zeugnis ab von den juristischen Forschungsarbeiten an der Andrássy Universität Budapest. Peter-Christian Müller-Graff eröffnet mit einem Beitrag zum internationalen Engagement der Universität Heidelberg und den Perspektiven der AUB. Wilfried Berg widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des deutschen Grundgesetzes. Tamás Nótari beleuchtet mit seinem Beitrag das Numen Augusti. Melinda Marianna Tátrai betrachtet die Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente in der EU nach Lissabon. Mechtild-Maria Siebke analysiert das institutionelle Gleichgewicht innerhalb der EU. Tilman Altwicker widmet sich dem Europäischen Polizeirecht. Jesko Petersen prüft die Maßstäblichkeit des WTO-Rechts für die EU. Caroline Hemler geht der Standardisierungsarbeit im Welthandelsrecht auf den Grund. Anita Boros vergleicht wichtige Aspekte des deutschen und ungarischen Verwaltungsverfahrens. Zuletzt untersucht András Lovas den wettbewerbsrechtlichen Einfluss des Unionsrechts auf den ungarischen Energiesektor |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7671-2 (OCoLC)1028538248 (DE-599)BVBBV044855245 |
doi_str_mv | 10.5771/9783845241548 |
edition | 1. Auflage 2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02903nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044855245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845241548</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-4154-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845241548</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7671-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028538248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044855245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubel, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012</subfield><subfield code="c">hrsg. von Christian Schubel, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Ulrich Hufeld, Oliver Diggelmann, Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften legt auch 2012 Zeugnis ab von den juristischen Forschungsarbeiten an der Andrássy Universität Budapest. Peter-Christian Müller-Graff eröffnet mit einem Beitrag zum internationalen Engagement der Universität Heidelberg und den Perspektiven der AUB. Wilfried Berg widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des deutschen Grundgesetzes. Tamás Nótari beleuchtet mit seinem Beitrag das Numen Augusti. Melinda Marianna Tátrai betrachtet die Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente in der EU nach Lissabon. Mechtild-Maria Siebke analysiert das institutionelle Gleichgewicht innerhalb der EU. Tilman Altwicker widmet sich dem Europäischen Polizeirecht. Jesko Petersen prüft die Maßstäblichkeit des WTO-Rechts für die EU. Caroline Hemler geht der Standardisierungsarbeit im Welthandelsrecht auf den Grund. Anita Boros vergleicht wichtige Aspekte des deutschen und ungarischen Verwaltungsverfahrens. Zuletzt untersucht András Lovas den wettbewerbsrechtlichen Einfluss des Unionsrechts auf den ungarischen Energiesektor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht des Auslands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign Law</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirste, Stephan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Graff, Peter-Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hufeld, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diggelmann, Oliver</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832976712</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845241548</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030250054</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845241548</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044855245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845241548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030250054 |
oclc_num | 1028538248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Schubel, Christian Verfasser aut Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 hrsg. von Christian Schubel, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Ulrich Hufeld, Oliver Diggelmann, Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest 1. Auflage 2012 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften legt auch 2012 Zeugnis ab von den juristischen Forschungsarbeiten an der Andrássy Universität Budapest. Peter-Christian Müller-Graff eröffnet mit einem Beitrag zum internationalen Engagement der Universität Heidelberg und den Perspektiven der AUB. Wilfried Berg widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des deutschen Grundgesetzes. Tamás Nótari beleuchtet mit seinem Beitrag das Numen Augusti. Melinda Marianna Tátrai betrachtet die Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente in der EU nach Lissabon. Mechtild-Maria Siebke analysiert das institutionelle Gleichgewicht innerhalb der EU. Tilman Altwicker widmet sich dem Europäischen Polizeirecht. Jesko Petersen prüft die Maßstäblichkeit des WTO-Rechts für die EU. Caroline Hemler geht der Standardisierungsarbeit im Welthandelsrecht auf den Grund. Anita Boros vergleicht wichtige Aspekte des deutschen und ungarischen Verwaltungsverfahrens. Zuletzt untersucht András Lovas den wettbewerbsrechtlichen Einfluss des Unionsrechts auf den ungarischen Energiesektor Recht des Auslands Foreign Law Kirste, Stephan Sonstige oth Müller-Graff, Peter-Christian Sonstige oth Hufeld, Ulrich Sonstige oth Diggelmann, Oliver Sonstige oth Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832976712 https://doi.org/10.5771/9783845241548 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schubel, Christian Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 Das Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften legt auch 2012 Zeugnis ab von den juristischen Forschungsarbeiten an der Andrássy Universität Budapest. Peter-Christian Müller-Graff eröffnet mit einem Beitrag zum internationalen Engagement der Universität Heidelberg und den Perspektiven der AUB. Wilfried Berg widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des deutschen Grundgesetzes. Tamás Nótari beleuchtet mit seinem Beitrag das Numen Augusti. Melinda Marianna Tátrai betrachtet die Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente in der EU nach Lissabon. Mechtild-Maria Siebke analysiert das institutionelle Gleichgewicht innerhalb der EU. Tilman Altwicker widmet sich dem Europäischen Polizeirecht. Jesko Petersen prüft die Maßstäblichkeit des WTO-Rechts für die EU. Caroline Hemler geht der Standardisierungsarbeit im Welthandelsrecht auf den Grund. Anita Boros vergleicht wichtige Aspekte des deutschen und ungarischen Verwaltungsverfahrens. Zuletzt untersucht András Lovas den wettbewerbsrechtlichen Einfluss des Unionsrechts auf den ungarischen Energiesektor Recht des Auslands Foreign Law |
title | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 |
title_auth | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 |
title_exact_search | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 |
title_full | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 hrsg. von Christian Schubel, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Ulrich Hufeld, Oliver Diggelmann, Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest |
title_fullStr | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 hrsg. von Christian Schubel, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Ulrich Hufeld, Oliver Diggelmann, Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest |
title_full_unstemmed | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 hrsg. von Christian Schubel, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Ulrich Hufeld, Oliver Diggelmann, Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Gyula Universität Budapest |
title_short | Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften - 2012 |
title_sort | jahrbuch fur vergleichende staats und rechtswissenschaften 2012 |
topic | Recht des Auslands Foreign Law |
topic_facet | Recht des Auslands Foreign Law |
url | https://doi.org/10.5771/9783845241548 |
work_keys_str_mv | AT schubelchristian jahrbuchfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaften2012 AT kirstestephan jahrbuchfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaften2012 AT mullergraffpeterchristian jahrbuchfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaften2012 AT hufeldulrich jahrbuchfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaften2012 AT diggelmannoliver jahrbuchfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaften2012 AT fakultatfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaftenderandrassygyulauniversitatbudapest jahrbuchfurvergleichendestaatsundrechtswissenschaften2012 |